Das Wichtigste in Kürze
  • Gute Softwares kosten Geld. Daher sollten Sie sich klarmachen, wie viel Geld Sie ausgeben möchten und welche Zahlungsart Sie wählen. Bei Vereinssoftwares haben Sie die Möglichkeit, zwischen einer einmaligen Zahlung für eine Lizenz oder einem Abonnement zu wählen.
  • Je nach Größe Ihres Vereins können Sie außerdem zwischen verschiedenen großen Paketen wählen. Viele der Anbieter stellen eine günstige Version Ihrer Software zur Verfügung, die für einen Verein mit etwa 50 Mitgliedern entwickelt ist. Bei größeren Vereinen sind größere Pakete notwendig.
  • Achten Sie auf den Funktionsumfang Ihrer Vereinssoftware. Bezüglich der Buchhaltung und der Mitgliederverwaltung können Vereinssoftwares eine große Hilfe sein. Auch die Vereinskommunikation gestalten Sie mit einer Vereinssoftware leichter und gezielter.

Vereinssoftware-Test: Ein Damen-Fußballteam jubelt.

Viele Jahre lang wurde die Vereinsbuchführung aus großen Büroschränken und dicken Büchern heraus verwaltet. Daten von Mitgliedern lagen in Kisten voller Akten und einen Überblick hatten nur die Wenigsten. Mit dem großen Angebot an Vereinssoftwares ist die Buchführung und Mitgliederverwaltung heutzutage schnell erledigt. Wenige Klicks genügen und Sie haben alles, was Sie brauchen, auf Ihrem Laptop.

In unserer Kaufberatung 2025 zeigen wir, wie Sie Ihren persönlichen Verwaltungssoftware-Testsieger finden. Von den Kosten über die Mitgliederanzahl Ihres Vereins bis zu den Funktionen der Software stellen wir die wichtigsten Kriterien vor.

1. Welche Kosten erwarten Sie, wenn Sie eine Vereinssoftware kaufen?

Vereinssoftware-Test: Eine junge Frau rechnet auf einem Taschenrechner und macht dabei Notizen.

Teilweise sind Vereinssoftwares nicht günstig. Das liegt besonders an den umfangreichen Funktionen dieser Programme.

Es liegt bei Ihnen, wie viel Geld Sie für eine Vereinssoftware ausgeben möchten. Unser Vereinssoftware-Vergleich zeigt deutlich, dass die Preisspanne sehr groß ist. Bei einigen Anbietern zahlen Sie monatlich einige wenige Euro. Andere Anbieter lassen sich die umfangreichen Dienstleistungen Ihrer Vereinsprogramme etwas mehr kosten. Preise im dreistelligen Bereich sind bei einer guten Vereinssoftware keine Seltenheit.

Sie finden online auch Vereinssoftwares, die Sie kostenlos nutzen können. Viele Vereinssoftware-Tests online verweisen aber darauf, dass es sich durchaus lohnt, etwas Geld in die Hand zu nehmen. Bei den Preismodellen der Vereinssoftware-Tarife lassen sich zwei Kategorien voneinander unterscheiden – einmalige Zahlungen und Abonnements.

1.1. Einmalige Zahlung

Die klassische Variante, wie Sie sie vielleicht von Steuersoftwares oder anderen Softwares kennen, ist die einmalige Zahlung eines festen Preises. Dabei zahlen Sie für die Lizenz, mit der Sie die jeweiligen Vereinssoftwares für Ihre Mitgliederverwaltung und andere Funktionen nutzen dürfen.

In der Regel ist diese Lizenz auf einen gewissen Zeitraum begrenzt. Die Anbieter stellen ihre Lizenzen beispielsweise für 365 Tage zur Verfügung, sobald Sie bezahlt haben. Nach Ablauf der Lizenz ist eine weitere Nutzung der Vereinsverwaltungs-Software diversen Tests online zufolge nicht mehr möglich. Selbstverständlich können Sie diese aber neu erwerben, wenn Sie mit Ihrem Anbieter zufrieden sind.

1.2. Abonnement

Häufiger als diese einmaligen Zahlungen finden Sie aber Vereinssoftwares online, bei denen Sie ein Abonnement abschließen. Sie zahlen monatlich einen gewissen Betrag und können das Programm so lange nutzen, wie Sie zahlen.

Teilweise erlauben es die Vereinsprogramme online auch, das Abonnement jährlich zu bezahlen. Sie verpflichten sich damit zwar für die Zahlung eines gesamten Jahres, dafür sind die Beträge geringer als bei monatlichen Zahlungen.

Tipp: Verschiedene Tests von Vereinssoftwares empfehlen ein jährliches Abonnement, wenn Sie die Plattform kennen. Nutzen Sie die Software bereits und sind mit dieser zufrieden, sparen Sie durch ein jährliches Abo eventuell Kosten. Bei vielen jährlichen Abos ist die Vereinssoftware günstiger, wenn Sie den Preis von einem Monat berechnen und mit dem Monats-Abo-Preis vergleichen.

2. Warum sollten Sie laut diversen Vereinssoftware-Tests auf die Anzahl der möglichen Mitglieder achten?

Vereinssoftware-Test: Eine Gruppe älterer Herren sitzt an einem Tisch und spielt Schach.

Beachten Sie die Anzahl Ihrer Mitglieder, wenn Sie sich für eine Vereinssoftware entscheiden.

Die Anzahl der Mitglieder, deren Daten Sie in der Vereinssoftware verarbeiten können, ist häufig begrenzt. Mit der Größe des gewählten Pakets bestimmen Sie, für wie viele Mitglieder Ihre Vereinssoftware ausgelegt ist. Dabei bieten einige der Software-Unternehmen die kleinste Version der Software kostenlos an. Diese lohnt sich aber meistens nur für Vereine, die wenige Mitglieder haben. Ab einer gewissen Mitgliederanzahl verlangen die Anbieter für gewöhnlich einen Beitrag.

Nach diesem Prinzip sind viele Vereinssoftware-Tarife gestaffelt. Je mehr Mitglieder verwaltet werden können, desto teurer werden die Pakete. Das stellt besonders für große Vereine häufig ein Problem dar.

Viele Anbieter schlagen Tarife nur bis zu einer Anzahl von mehreren hundert Mitgliedern vor. Zählt Ihr Verein an die Tausend Mitglieder oder mehr, müssen Sie sich häufig ein individuelles Angebot unterbreiten lassen. Für gewöhnlich finden die Software-Unternehmen aber für jeden Verein eine Lösung.

Tipp: Benötigen Sie lediglich eine Vereinssoftware für einen Kleingartenverein mit 20 Mitgliedern, reicht Ihnen ein kleines Paket. Bei einem Fußballverein mit 1.000 Mitgliedern müssen Sie mit höheren Kosten rechnen. Wir von Vergleich.org empfehlen, etwas Puffer zu lassen. Neue Mitglieder können schließlich immer dazu kommen.

3. Welche Funktionen bieten Ihnen die besten Vereinssoftwares?

Bei der Auswahl einer Vereinssoftware sind Online-Tests zufolge nicht nur die Kosten und die Anzahl der möglichen Mitglieder wichtige Kriterien. Entscheidend für Sie ist ebenfalls, was Sie mit der Vereinssoftware alles erledigen können.

Tests verschiedener Vereinssoftwares zufolge gibt es zwischen den Anbietern dabei häufig Überschneidungen. Überlegen Sie sich vorher, wofür Sie die Vereinssoftware verwenden und welche Funktionen Ihnen wichtig sind.

3.1. Vereinsbuchhaltung

Vereinssoftware-Test: Eine Frau schaut lächelnd auf ihren PC, während Sie am Schreibtisch sitzt.

Mit einer Vereinssoftware erledigen Sie die Buchführung schneller und einfacher.

Eine der wichtigsten Funktionen einer Vereinssoftware ist die Buchhaltung. Wie Unternehmen haben auch Vereine Einnahmen und Ausgaben, Rechnungen und weitere Transaktionen, die dokumentiert und geordnet sein müssen. Eine gute Software hilft Ihnen dabei, diese Dinge für Ihren Verein im Überblick zu behalten.

Häufig können Sie wählen, ob die Vereinssoftware bei der Buchhaltung eine doppelte Buchführung, ein Kassenbuch oder eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung führen soll. Buchungen erstellt die Software oft automatisch und eine Erfolgsrechnung ist meistens ebenfalls kein Problem.

Im Optimalfall ist die Software so konzipiert, dass Sie für die Bedienung nicht zwingend gelernter Buchhalter sein müssen. Sie unterstützt Sie bei sämtlichen Prozessen und nimmt den Großteil der Arbeit ab.

3.2. Verwaltung der Mitglieder

Schon gewusst?

Es gibt auch Vereinssoftwares, die mit SEPA-Lastschriften arbeiten. Diese Softwarelösungen verwenden Vereine, um ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden noch effizienter zu verwalten. Die Verwendung von SEPA-Lastschriften bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie wiederkehrende Zahlungen von Ihren Mitgliedern automatisiert abwickeln.

Eine weitere wichtige Funktion ist bei Vereinssoftwares die Mitgliederverwaltung. Denn für einen Menschen ist es schwierig, die Daten aller Mitglieder, die Vereinsbeiträge und die Zahlungshistorie zu verwalten. Innerhalb von Sekunden ermöglicht es Ihnen eine Vereinssoftware, Daten von Mitgliedern aufzurufen, zu überprüfen und zu aktualisieren.

Die Überwachung der Mitgliedsbeiträge ist ebenfalls möglich. Die Software zeigt Ihnen, welche Beiträge noch nicht bezahlt sind. Viele der Softwares aus unserer Vergleichstabelle erstellen außerdem Mahnungen, die Sie per Mail oder per Post an die betroffenen Mitglieder senden können.

Hinweis: Zu Softwares für Vereine existiert kein Test der Stiftung Warentest. Teilweise können Sie aber einfach selbst kostenlose Testversionen ausprobieren. Wenn Sie nach dem Test die Vereinssoftware kaufen und nach einiger Zeit doch nicht zufrieden sind, gibt es ja immer noch unsere Kündigungsvorlage.

3.3. Kommunikation des Vereins

Des Weiteren ist es mit Vereinssoftwares leicht, die Vereinskommunikation zu steuern. Aufgrund der versammelten Daten an einem Ort können Sie Rundmails versenden oder Mitgliedergruppen gezielte Nachrichten zuzustellen. Teilweise ist für Mitglieder sogar eine Chat-Funktion in der Software integriert.

Das erleichtert die Kommunikation innerhalb des Vereins und ermöglicht eine effiziente Koordination von Veranstaltungen, Aktivitäten und Mitteilungen. Tennisvereine können so beispielsweise die Platzbuchung schneller und leichter gestalten.

4. Ist die Nutzung einer Vereinssoftware online oder offline sinnvoller?

Der Vorteil einer Offline-Software besteht darin, dass Sie für viele der Funktionen keinen Internetzugang benötigen. Sie können die Buchhaltung offline verwalten oder Mitglieder-Daten aktualisieren. Allerdings weisen wir von Vergleich.org darauf hin, dass Sie eine solche Software auf Ihrem Rechner herunterladen müssen.

Wenn Sie die Vereinssoftware auf einem Mac von Apple nutzen möchten, kann das zu Problemen führen. Nicht alle Vereinssoftwares sind für Mac konstruiert. Stellen Sie sicher, dass Ihre Software auch mit Ihrem Betriebssystem kompatibel ist.

Wenn Sie eine Online-Plattform nutzen, ist das Betriebssystem Ihres Rechners egal. Zudem hat jeder mit Internet-Zugang und den Log-In-Daten Zugriff auf die Software. Gerade wenn Sie mehrere Administratoren im Verein benötigen, können wir von Vergleich.org die Nutzung einer Online-Plattform empfehlen. Die Merkmale der beiden Kategorien haben wir für Sie noch mal tabellarisch dargestellt.

Art der Vereinssoftware Merkmale
Online
  • Zugänglich von überall mit Internetzugang
  • Automatische Updates und Datensicherung
  • Einfache Zusammenarbeit durch gemeinsamen Datenzugriff
Offline
  • Funktioniert ohne dauerhafte Internetverbindung
  • Daten bleiben lokal gespeichert
  • Höhere Sicherheit der Daten

5. Worauf ist bei der Anzahl der Administratoren zu achten?

Vereinssoftware-Test: Ein Mann im Anzug schließt einen Vertrag mit zwei Mitarbeitenden eines Fitness-Studios ab.

Überlegen Sie im Vorhinein, für wie viele Personen Sie einen Zugang benötigen.

Wenn mehrere Menschen in Ihrem Verein Zugriff zu der Vereinssoftware benötigen, ist für Sie eventuell die Anzahl der möglichen Administratoren entscheidend. Hier schlagen viele der Online-Anbieter die Offline-Softwares. Bei Offline-Softwares gibt es oft nur einen Administrator, der von seinem Rechner aus den Zugriff zur Software hat. Haben Sie eine lokale Vereinsstelle, ist das für Sie vielleicht weniger relevant.

Viele der Online-Anbieter stellen Ihnen im Gegensatz dazu eine unbegrenzte Vergabe von Zugriffsrechten zur Verfügung. Somit kann jeder auf die Software zugreifen, der von Ihnen Zugangsdaten erhält. Andere Anbieter erlauben immerhin 5 Administratoren, die Ihre Vereinsverwaltung steuern dürfen.

Hier die Vor- und Nachteile von Vereinssoftwares:

    Vorteile
  • Pakete für jede Vereinsgröße erhältlich
  • Ermöglichen die Vereinsverwaltung digital, schnell und einfach
  • Umfangreiche Buchhaltungs-Funktionen
  • Überblick über Mitglieder-Daten und Vereinsbeiträge
    Nachteile
  • Teilweise begrenzte Anzahl an Administratoren
  • Erfordern eine gewisse Einarbeitungszeit

6. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Vergleichen oder Tests von Vereinssoftwares suchen

Bei weiteren Fragen helfen Ihnen vielleicht die nächsten Kapitel.

6.1. Was bieten Vereinssoftwares, die Sie kostenlos nutzen dürfen?

Im Internet finden Sie einige Vereinssoftwares, die als Freeware ohne Gebühren verwendet werden können. Auch Vereinssoftwares mit Open-Source-Verwaltung sind verfügbar. Vereinssoftwares mit Open-Source-Verwaltung werden von einer Community instand gehalten und passen sich häufig den Bedürfnissen Ihrer Nutzer an.

Als kostenlose Vereinssoftwares sind Sie daher gerade bei Vereinen beliebt, die keine umfangreichen Buchführungs-Funktionen benötigen, sondern spezielle Anforderungen haben. Sie sollten aber bedenken, dass Vereinssoftwares, die als Freeware angeboten werden, selten mit der Zuverlässigkeit und den Funktionen von zahlungspflichtigen Programmen mithalten.

» Mehr Informationen

6.2. Welchen Support sollte der Anbieter Ihrer Vereinssoftware leisten?

Viele der Anbieter aus unserer Vergleichstabelle haben eine Support-Hotline eingerichtet, bei der Sie anrufen können. Zudem finden Sie zu vielen der Softwares Erklärvideos und Tutorials im Internet, die Ihnen den Einstieg in das Programm erleichtern.

» Mehr Informationen

6.3. Was bringt eine App zu Ihrer Vereinssoftware?

Häufig wird die Vereinssoftware auch als App angeboten. Gerade wenn Sie nicht nur als Administrator die Software verwenden, sondern Ihre Mitglieder die Chat-Funktion nutzen, ist eine App praktisch. So senden Sie Mahnungen aus der Straßenbahn, die Daten können Sie gleich aus der Turnhalle heraus updaten und Mails lesen Ihre Mitglieder im Taxi. Die Vereinssoftware in der App zu nutzen, bietet Ihnen und Ihren Mitgliedern also viele Vorteile.

» Mehr Informationen

6.4. Ist es sinnvoll, dass Ihre Vereinssoftware eine Cloud-Funktion besitzt?

Das Beste an einer Cloud für Vereine ist die Sicherheit Ihrer Daten. Stellen Sie sich vor, Sie haben alle Daten auf einer Festplatte gespeichert und verlieren diese. Den Aufwand, alle Daten neu zusammenzutragen, möchte niemand haben.

Speichert Ihre Online-Vereinssoftware die Daten in einer Cloud, können Sie diese nicht mehr verlieren. Außerdem können Sie mit jedem Gerät auf die Daten zugreifen, mit dem Sie Zugriff auf die Cloud haben. Viele der Anbieter bieten diesen Service für Sie an.

» Mehr Informationen

6.5. Was ist eine DATEV-Schnittstelle, und was bringt sie bei Ihrer Vereinssoftware?

Eine DATEV-Schnittstelle ist eine Verbindung, die es ermöglicht, Daten zwischen Ihrer Vereinssoftware und der DATEV-Software auszutauschen. DATEV ist eine führende Softwarelösung für Buchhaltung und Steuerberatung.

Die Schnittstelle erleichtert den nahtlosen Transfer von Finanzdaten wie Buchungen, Mitgliedsbeiträgen und Spenden zwischen der Vereinssoftware und der DATEV-Anwendung. So wickeln Sie Ihre Vereinsbuchhaltung noch schneller und effizienter ab.

» Mehr Informationen

6.6. Welche Anbieter sind für Vereinssoftwares besonders empfehlenswert?

In unserer Vergleichstabelle stellen wir Ihnen einige der Anbieter vor, die Kunden mit ihren Vereinssoftwares überzeugen. Besonders bekannt sind dabei Vereinsmanager, Campai, Kurabu und Easyverein. Aber auch Wiso, Clubdesk, MTH und Vereinsplaner entwickeln Softwares, die für Vereine eine Reihe von Vorteilen bieten.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis