Das Wichtigste in Kürze
  • Oftmals reichen Schrauben oder Dübel alleine nicht aus oder sind schlichtweg den hohen Belastungen nicht gewachsen, um schwere Gegenstände sicher zu befestigen. Verbundmörtel hilft Ihnen dabei, diese Probleme zu lösen.

Verbundmörtel-Test

1. Wofür eignet sich Verbundmörtel?

Gerade bei schweren Lasten eignet sich Verbundmörtel ideal zur Befestigung an Wänden und Mauerwerk. In unterschiedlichen Verbundmörtel-Tests im Internet finden Sie unter anderem die maximale Belastbarkeit dieser. Im Vergleich zu herkömmlichen Dübeln liegt diese deutlich darüber. Der Verbundmörtel oder auch Injektionsmörtel wird dabei mittels einer Kartuschenpresse direkt in das Bohrloch gespritzt und sorgt für eine sichere Verankerung der Gegenstände. Verbundmörtel besteht aus zwei Komponenten, die in einer Kartusche gelagert sind und beim Einspritzen in das Bohrloch gemischt werden. Aufgrund der chemischen Reaktion dieser beiden Stoffe entsteht eine besonders belastbare Verbindung zwischen dem Untergrund und dem zu befestigenden Gegenstand. Verbundmörtel ist zudem wasserdicht und eignet sich ebenso zum Abdichten von Wänden, damit keine Feuchtigkeit mehr eindringen kann.

2. Wie wird Verbundmörtel richtig angewandt?

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie zunächst prüfen, aus welchem Material der Untergrund besteht. Dabei werden zwei Untergrund-Typen unterschieden. Neben dem Vollmauerwerk wie beispielsweise einer Betonwand gibt es das Hohlmauerwerk, z. B. Lochstein. Handelt es sich beim Untergrund um ein Hohlmauerwerk, benötigen Sie zusätzlich zum Verbundmörtel Siebdübel. Der Verbundmörtel-Dübel sorgt für eine ideale Verbindung zwischen Mörtel und Mauerwerk. Nachdem Sie die Bohrlöcher erstellt haben, gilt es diese zunächst von Staubresten zu reinigen. Bei einem Hohlmauerwerk führen Sie nun den Siebdübel in das Bohrloch ein. Im nächsten Schritt verbinden Sie Verbundmörtel und Statikmischer und befüllen das Bohrloch mit der Mörtelmasse. Achten Sie darauf, das Bohrloch nicht vollständig mit Montagemörtel aufzufüllen. Nun können Sie den Ankerhaken oder das Gewinde in das vorbereitete Bohrloch eindrehen. Nach einer gewissen Aushärtezeit sind diese voll belastbar.

Hinweis: Bevor Sie den Verbundmörtel in das Bohrloch einfüllen, überprüfen Sie die Klebemasse auf eine gleichmäßige Mischung der zwei Komponenten. Sie erkennen dies an einer einheitlichen Farbgebung. Die ersten Zentimeter des Verbundmörtels aus der Kartusche sollten Sie nicht für Ihre Arbeit verwenden.

3. Montagekleber und Verbundmörtel im Vergleich: Was sagen diverse Verbundmörtel-Tests im Internet zu den Unterschieden?

Nicht überall sollen Löcher gebohrt werden, um die Gegenstände mit Schrauben und Dübeln anzubringen. Eine gute Alternative ist beispielsweise der Montagekleber. Dieser eignet sich gut, um leichte bis mittelschwere Objekte an einer Wand zu befestigen. So können Sie problemlos Regale oder Leuchten fixieren. Handelt es sich bei dem Gegenstand allerdings um eine besonders schwere Last, stößt der Montagekleber an seine Grenzen.

Der Verbundmörtel ist daher speziell konzipiert, schwere Lasten zu fixieren. Verschiedene Verbundmörtel-Tests im Internet zeigen, dass sich dieser auch für Hohlwände eignet. Wenn Sie die unterschiedlichen Verbundmörtel miteinander vergleichen, sollten Sie auf die unterschiedlichen Eigenschaften wie Tragkraft, Temperaturbeständigkeit oder Aushärtedauer achten. Möchten Sie einen Verbundmörtel kaufen, finden Sie in unserem Verbundmörtel-Vergleich ein breites Markenangebot verschiedener Hersteller, beispielsweise den Verbundmörtel von Tox, Fischer oder HILTI. Kaufen Sie bequem ein Verbundmörtel-Set (Kartusche und Statikmischer) von zu Hause aus. Aus unserer Vergleichstabelle können Sie den für Sie besten Verbundmörtel auswählen.

Videos zum Thema Verbundmörtel

In diesem YouTube-Video präsentieren wir euch den Tox Liquix Pro 1 Chemisch Anker, das perfekte Hilfsmittel für alle Handwerks- und Bauarbeiten.
Der Liquix Pro 1 bietet eine unglaubliche Festigkeit und verbindet mühelos unterschiedliche Materialien wie Beton, Stein und Metall.
Egal ob beim Bau eines Carports oder beim Aufhängen von schweren Regalen – der Liquix Pro 1 ist die ideale Lösung für sichere und dauerhafte Befestigungen.

In diesem informativen YouTube-Video gibt Pina 7 wertvolle Profi-Tipps zur richtigen Anwendung von 2-Komponenten/ Verbundmörtel im Mauerwerk. Sie erklärt anschaulich, wie man den Mörtel korrekt mischt und aufträgt, um ein dauerhaftes und stabiles Ergebnis zu erzielen. Mit ihrer Kompetenz beantwortet Pina außerdem häufig gestellte Fragen rund um die Verwendung von Verbundmörtel im Mauerwerk.

Quellenverzeichnis