Nicht überall sollen Löcher gebohrt werden, um die Gegenstände mit Schrauben und Dübeln anzubringen. Eine gute Alternative ist beispielsweise der Montagekleber. Dieser eignet sich gut, um leichte bis mittelschwere Objekte an einer Wand zu befestigen. So können Sie problemlos Regale oder Leuchten fixieren. Handelt es sich bei dem Gegenstand allerdings um eine besonders schwere Last, stößt der Montagekleber an seine Grenzen.
Der Verbundmörtel ist daher speziell konzipiert, schwere Lasten zu fixieren. Verschiedene Verbundmörtel-Tests im Internet zeigen, dass sich dieser auch für Hohlwände eignet. Wenn Sie die unterschiedlichen Verbundmörtel miteinander vergleichen, sollten Sie auf die unterschiedlichen Eigenschaften wie Tragkraft, Temperaturbeständigkeit oder Aushärtedauer achten. Möchten Sie einen Verbundmörtel kaufen, finden Sie in unserem Verbundmörtel-Vergleich ein breites Markenangebot verschiedener Hersteller, beispielsweise den Verbundmörtel von Tox, Fischer oder HILTI. Kaufen Sie bequem ein Verbundmörtel-Set (Kartusche und Statikmischer) von zu Hause aus. Aus unserer Vergleichstabelle können Sie den für Sie besten Verbundmörtel auswählen.
Hallo, kann ich den Verbundmörtel nach dem Gebrauch aufbewahren wenn ich nicht alles verbrauche?
Hallo Herr Seifert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Verbundmörtel-Vergleich.
Verbundmörtel hat in der Kartusche bei richtiger Lagerung (z. B. Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung) eine gewisse Haltbarkeit. Diese kann sich von Hersteller zu Hersteller unterscheiden. Teilweise können Sie den Verbundmörtel 12 Monate lang lagern. Den Statikmischer sollten Sie nach dem Gebrauch allerdings entfernen und für den nächsten Einsatz einen neuen verwenden. Im Zweifelsfall sollten Sie sich vorab beim Hersteller oder auf dem aufgedruckten Etikett über die Lagerfähigkeit des Verbundmörtels informieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team