Verschiedene Hersteller von veganem Hundefutter wie Meinert, YARRAH (veganes Hundefutter in Bio-Qualität) oder auch Benevo (mit ihrem Hundefutter für Adult-, Senior-Hunde sowie Welpen) geben an, dass sich der Verdauungsprozess und Stoffwechsel des Hundes im Vergleich zum Wolf über die Jahrhunderte verändert hat, was eine vegane Ernährung – ohne Fleisch, Fisch oder andere Tierprodukte – zulässt. Zufolge diverser Internet-Tests kann veganes Hundefutter am besten und speziell bei kranken Tieren verabreicht werden. Beispielsweise als Ausschlussdiät bei Lebensmittelallergien Ihres Tieres oder bei Harnwegserkrankungen ermöglicht es eine purinarme Fütterung. In unserer Vergleichstabelle finden Sie mögliche Einsatzgebiete aufgeführt, innerhalb derer sich eine vegane Hundeernährung positiv auswirken kann.

Dieses Foto präsentiert uns ein veganes Hundefutter von Vutter in der Sorte „wie Lamm“ – eine von acht Nassfutter-Sorten.
Ob ein gesunder Hund ausschließlich vegan ernährt werden sollte, wird von Ärzten, Tierverbänden sowie Lebensmittelforschern kontrovers diskutiert. Interessieren Sie sich dafür, ist vom jeweiligen Tier abhängig, welche Vitamine, Mineralien oder auch Spurenelemente beigefüttert werden müssen, um eine artgerechte und ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Wird dies nicht eingehalten, können Mangelerscheinungen schwerwiegende Folgen haben.
Von Befürwortern von veganem Nass- oder Trockenfutter für den Hund wird zudem eine positive CO₂-Bilanz angeführt im Vergleich zur Fütterung von Fleisch oder Fisch.

Auf der Zutatenliste dieses veganen Hundefutters von Vutter „wie Lamm“ finden wir unter anderem Sojaprotein, Sonnenblumenöl, Sojaproteintexturat, Apfelextrakt, Wachsmaisstärke, Süßkartoffeln, Kartoffeln, Sonnenblumenöl, Mineralstoffe und eine Kräutermischung.
Hallo,
ab welchem Alter kann ich auch Welpen vegan füttern?
BG
Sarah Schmidt
Sehr geehrte Frau Schmidt,
besten Dank für Ihren Kommentar und Ihr damit verbundenes Interesse an unserem Vergleich zum Thema veganes Hundefutter.
Für Welpen oder Junghunde wird von einer ausschließlich veganen Fütterung abgeraten, aufgrund des in diesem Alter und Entwicklungsprozess noch sehr hohen Energie- und Nährstoffbedarfs des Tieres. Bis zum Alter von etwa einem Jahr wird daher tendenziell davon abgeraten, Junghunde vegan zu füttern.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Team von Vergleich.org