Das Wichtigste in Kürze
  • Schweißen erzeugt eine besonders stabile, dauerhafte Verbindung zwischen zwei Werkstücken. Dies liegt daran, dass hier (anders als etwa beim Löten) die Werkstücke durch große Hitzeeinwirkung direkt miteinander verschmolzen werden.

vector-schweißgerät-test

1. Welche Arten von Vector-Schweißgeräten umfasst der Vergleich?

Die Vector-Schweißgeräte im Vergleich ermöglichen verschiedene Schweißverfahren. Zu den Vector-Elektroden-Schweißgeräten gehören zum Beispiel das Vector-London-2400-AC-DC oder das Vector-Amsterdam-2000. Beim Elektroden-Schweißen werden zwei Verfahren unterschieden: Beim MMA-Schweißen wird eine abschmelzende Stabelektrode eingesetzt. Das Schutzgas zur Stabilisierung des Lichtbogens muss hier nicht extra zugeführt werden, sondern bildet sich aus der Umhüllung der Elektrode. Vector-WIG-Schweißgeräte arbeiten mit einer nicht abschmelzenden Wolframelektrode. Hier muss zusätzlich ein Schutzgas zugeführt werden. Vector-Kombi-Schweißgeräte wie zum Beispiel das Vector-Welding-MIG-145 oder das Vektor-MIG-185 ermöglichen verschiedene Schweißverfahren mit einem Gerät. Auch Vector-MAG-Schweißgeräte und Vector-MIG-Schweißgeräte benötigen ein zusätzliches Schutzgas. Vector-Kombi-Schweißgeräte ermöglichen teilweise auch das sogenannte Fülldraht- oder FCAW-Schweißen, wobei ebenfalls kein Schutzgas benötigt wird.

Tipp: Die Frage nach der Notwendigkeit eines Schutzgases ist vor allem dann interessant, wenn Sie im Freien arbeiten wollen. Da der Wind das Schutzgas verwehen kann, ist hierfür ein Vector-Schweißgerät zu empfehlen, welches auch das Schweißen ohne Schutzgas ermöglicht.

2. Welches Vector-Schweißgeräte ist für Ihre Zwecke geeignet?

Je nach Einsatzgebiet sollten Sie verschiedene technische Merkmale beachten, wenn Sie ein Vector-Schweißgerät kaufen. Wenn Sie zum Beispiel dickere Materialien miteinander verschweißen möchten, dann sollten Sie auf eine möglichst hohe Schweißstromstärke achten. Als Faustregel gilt hier, dass Sie (je nach Material) 30 – 40 A Schweißstrom pro Millimeter benötigen. Die besten Vector-Schweißgeräte erreichen einen maximalen Schweißstrom von über 200 A. Wer größere Schweißnähte ziehen möchte, sollte ein Vector-Schweißgerät kaufen, welches eine möglichst lange Einschaltdauer aufweist. Die Einschaltdauer gibt Auskunft darüber, wie lange das Vector-Schweißgerät innerhalb eines zehnminütigen Zyklus betrieben werden kann, bevor eine Pause zur Abkühlung notwendig wird.

3. Was sagen Online-Tests zu Vector-Schweißgeräten?

Mehrere Online-Tests von Vector-Schweißgeräten zeigen, dass diese sehr leistungsfähig sind und sich für viele Einsatzbereiche eignen. Sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Heimwerker und Profis hält das Sortiment der Vector-Schweißgeräte passende Geräte bereit. Internet-Tests von Vector-Schweißgeräten zeigen insbesondere, dass die Geräte dank oft hoher Schweißstrom-Stärke sehr leistungsfähig sind. Positiv fällt auch die einfache Bedienung der Vector-Schweißgeräte auf.

Videos zum Thema Vector-Schweißgerät

In diesem aufschlussreichen Youtube-Video „London 2400“ von Vector Welding nehmen wir Sie mit in die Welt des Alu-Schweißens für Anfänger. Erfahren Sie alles über das innovative Produkt Vector Welding Berlin 2400, das speziell dafür entwickelt wurde, Ihnen das Schweißen von Aluminium zu erleichtern. Lernen Sie die Grundlagen und Techniken des Alu-Schweißens kennen und entdecken Sie, wie Sie mit Vector Welding Berlin 2400 beeindruckende Ergebnisse erzielen können.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie mit einem Vector-Schweißgerät das Löten mit CUSI 3 beherrschen. Die Anleitung deckt die Lötmöglichkeiten mit den Schweißmethoden WIG, MIG und MAG ab und gibt praktische Tipps für ein erfolgreiches Ergebnis. Egal ob Anfänger oder Profi, diese Zusammenfassung enthält alle wichtigen Informationen für das erfolgreiche Löten mit CUSI 3.