Vorteile
- geringes Gewicht
- kompakte Maße
- bis zu drei Geräte gleichzeitig laden
Nachteile
- nicht kabellos
Varta-Powerbank Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Varta Power Bank | Varta Power on Demand Power Bank | Varta 57913 | Varta 2 in 1 Power Bank 57909101111 | Varta 57978 | Varta magnetische Powerbank | Varta FC Bayern München Power Bank |
Zum Angebot | |||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Varta Power Bank 10/2025 | Varta Power on Demand Power Bank 10/2025 | Varta 57913 10/2025 | Varta 2 in 1 Power Bank 57909101111 10/2025 | Varta 57978 10/2025 | Varta magnetische Powerbank 10/2025 | Varta FC Bayern München Power Bank 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | |||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Batterie-Typ | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Polymer-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Polymer-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku |
Akkukapazität | 10.000 mAh | 20.000 mAh | 10.000 mAh | 20.000 mAh | 20.000 mAh | 5.000 mAh | 15.000 mAh |
ca. 4 Ladungen | ca. 7 Ladungen | ca. 3 Ladungen | ca. 7 Ladungen | ca. 7 Ladungen | keine Herstellerangabe | ca. 5 Ladungen | |
Geräte gleichzeitig laden | 3 Geräte | 3 Geräte | 3 Geräte | 4 Geräte | 3 Geräte | 2 Geräte | 3 Geräte |
Kompaktheit | kompakt | kompakt | handgroß | kompakt | handgroß | besonders kompakt | kompakt |
Gewicht | 233 g | 435 g | 254 g | 530 g | 520 g | 210 g | 337 g |
Kabellos | |||||||
Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Kapazitäten |
|
|
|
|
|
|
|
Farben |
|
|
|
|
|
|
|
Größe L x B x H | 13,8 x 1,5 x 7,3 cm | 15,7 x 7,8 x 2,2 cm | 15,8 x 7,8 x 1,5 cm | 12,9 x 7 x 3,1 cm | 23 x 12 x 3,1 cm | 9,0 x 6,0 x 1,5 cm | 13,8 x 7,4 x 2,1 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | |||||||
Erhältlich bei |
Wer eine Varta-Powerbank kaufen will, für den ist das wichtigste Kaufkriterium vermutlich die Akkukapazität. Der entsprechende Wert wird in Milliamperestunden, kurz mAh, angegeben und kennzeichnet, wie viel Energie ein Akku in der Lage ist zu speichern.
Wie diverse Online-Tests von Varta-Powerbanks zeigen, sind die Geräte in unterschiedlichsten Kapazitäten erhältlich. Hierbei empfiehlt es sich, die Kaufentscheidung vom Anwendungsvorhaben abhängig zu machen.
Varta-Powerbanks mit 20.000 mAh und mehr zählen bereits zu den leistungsstärksten Geräten. Ein handelsübliches Smartphone mit einem 3.000-mAh-Akku kann mit solch einem Modell etwa sechs- bis siebenmal vollständig geladen werden.
Modelle mit einer größeren Kapazität eignen sich vor allem, wenn Sie Geräte anschließen möchten, die mit deutlich größeren Akkus betrieben werden, z. B. Tablets oder Bluetooth-Lautsprecher.
Mit einer Varta-Energy-Powerbank mit etwa 15.000 mAh sind Sie beispielsweise in der Regel für die meisten Alltagssituationen gut gewappnet. Wählen Sie hingegen eine Varta-Powerbank unter 10.000 mAh aus der Vergleichstabelle, wenn Sie nur kurze Zeitspannen ohne Stromanschluss überbrücken müssen.
Auch die beste Varta-Powerbank nutzt wenig, wenn die entsprechenden Anschlüsse nicht passen oder ausreichen. Beim Kauf eines externen Akkus von Varta sollten Sie daher zunächst überprüfen, welche Anschlussmöglichkeiten Sie für Ihr elektronisches Endgerät benötigen.
Hinsichtlich der Ein- und Ausgänge gelten USB-C-Anschlüsse als aktuelles Optimum. Nicht nur sind sie in den meisten Fällen in beide Richtungen nutzbar, vielmehr bieten Sie auch schnellste Ladegeschwindigkeiten und höchste Leistungen.
USB-C ist an modernsten Smartphones, Tablets, aber auch Notebooks vorzufinden. Es bietet sich zudem an, Ihre Varta-Powerbank mit USB-C zu laden, wenn die Akkukapazität besonders groß ist und es daher zu langen Ladezeiten kommen kann, die durch USB-C deutlich verkürzt werden.
Weit verbreitet sind zudem Micro-USB-Anschlüsse. Bitten beachten Sie jedoch, dass diese in der Regel nur als Eingang oder Ausgang dienen. Nahezu jedes Gerät verfügt zudem über USB-A-Anschlüsse. Wählen Sie einen Akku mit möglichst vielen Anschlüssen aus der Tabelle, wenn Sie bis zu drei Geräte gleichzeitig mit der Varta-Powerbank laden möchten.
Ganz ohne Kabelsalat: Besonders praktisch sind zudem Wireless-Varta-Powerbanks, die ein kabelloses Laden ermöglichen. Moderne Smartphones unterstützen diese Funktion. Legen Sie hierzu das Telefon auf die dafür vorgesehene Markierung der Powerbank.
Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion-Akkus) und Lithium-Polymer-Akkus (Li-Po-Akkus) basieren jeweils auf den Stoffen Lithium und Graphit. Die Lithium-Verbindungen im Elektrolyt haben beide Akku-Typen grundsätzlich gemeinsam. Bei Li-Po-Akkus handelt es sich lediglich um eine technologische Weiterentwicklung.
Die Li-Po-Akkus weisen ein gelartiges Elektrolyt auf, welches aufgrund seiner Beschaffenheit deutlich flexibler verarbeitet werden kann. Li-Ion-Akkus bestechen hingegen durch eine kostengünstige Herstellung und eine lange Haltbarkeit, wie verschiedene Online-Tests von Varta-Powerbanks zeigen.
In dem Youtube-Video wird die Varta Power Bank Energy vorgestellt, eine tragbare Powerbank für unterwegs. Der Moderator erklärt die wichtigsten Features und zeigt, wie einfach es ist, das Gerät mit verschiedenen elektronischen Geräten wie Handys, Tablets oder Kameras zu verbinden. Außerdem zeigt er, wie schnell die Powerbank aufgeladen werden kann und wie lange sie eine zusätzliche Energiequelle für die Geräte bietet.
In diesem Youtube-Video wird die Varta-Powerbank vorgestellt und ihre Funktionen und Vorteile erklärt. Der Videoblogger zeigt, wie einfach es ist, die Powerbank aufzuladen und wie lange sie verschiedene Geräte wie Smartphones oder Tablets mit Energie versorgen kann. Außerdem werden verschiedene Modelle der Varta-Powerbank verglichen und ihre unterschiedlichen Kapazitäten und Preise bewertet.
In diesem YouTube-Clip wird das Duell zwischen einer günstigen Powerbank und dem leistungsstarken Macbook Pro ausgetragen. Wir präsentieren die Varta 10000mAh PD Powerbank mit kabelloser Ladefunktion, die ihre Power unter Beweis stellen wird. Erfahrt in diesem Video, wie die Varta-Powerbank im Vergleich zum Macbook Pro abschneidet und ob sie wirklich eine kostengünstige Alternative bietet. Lasst uns gemeinsam herausfinden, welches der beiden Geräte die Oberhand behält!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Varta-Powerbank-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Smartphone-Nutzer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Anzahl der Smartphone-Ladungen (bei durchschnittlicher Akkugröße) | Geräte gleichzeitig laden | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Varta Power Bank | ca. 21 € | ca. 4 Ladungen | 3 Geräte | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Varta Power on Demand Power Bank | ca. 32 € | ca. 7 Ladungen | 3 Geräte | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Varta 57913 | ca. 29 € | ca. 3 Ladungen | 3 Geräte | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Varta 2 in 1 Power Bank 57909101111 | ca. 33 € | ca. 7 Ladungen | 4 Geräte | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Varta 57978 | ca. 21 € | ca. 7 Ladungen | 3 Geräte | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hey. Meine Powerbank blinkt. Normal?
Gruß Benni
Hallo Benni,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Varta-Powerbank-Vergleich.
Dass die LEDs einer Powerbank blinken, ist grundsätzlich nicht ungewöhnlich. Sollte die Powerbank am Stromnetz hängen, so zeigen blinkende LEDs an, dass sich die Powerbank im Ladeprozess befindet.
Ebenso kann eine blinkende LED signalisieren, dass die Powerbank nahezu leer ist und zeitnah neu geladen werden muss. Allgemein signalisieren die Leuchtpunkte Ihnen den aktuellen Status des Akkus.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team