Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Varta-Powerbanks handelt es sich um externe, transportable Zusatzakkus, mit denen elektronische Endgeräte aufgeladen werden können. Wählen Sie jetzt ein Modell unter 200 Gramm aus dem Varta-Powerbank-Vergleich, wenn Sie einen besonders leichten Akku für unterwegs wünschen.

1. Laut verschiedener Online-Tests von Varta-Powerbanks: Welche Kapazität sollte ein Akku haben?

Wer eine Varta-Powerbank kaufen will, für den ist das wichtigste Kaufkriterium vermutlich die Akkukapazität. Der entsprechende Wert wird in Milliamperestunden, kurz mAh, angegeben und kennzeichnet, wie viel Energie ein Akku in der Lage ist zu speichern.

Wie diverse Online-Tests von Varta-Powerbanks zeigen, sind die Geräte in unterschiedlichsten Kapazitäten erhältlich. Hierbei empfiehlt es sich, die Kaufentscheidung vom Anwendungsvorhaben abhängig zu machen.

Varta-Powerbanks mit 20.000 mAh und mehr zählen bereits zu den leistungsstärksten Geräten. Ein handelsübliches Smartphone mit einem 3.000-mAh-Akku kann mit solch einem Modell etwa sechs- bis siebenmal vollständig geladen werden.

Modelle mit einer größeren Kapazität eignen sich vor allem, wenn Sie Geräte anschließen möchten, die mit deutlich größeren Akkus betrieben werden, z. B. Tablets oder Bluetooth-Lautsprecher.

Mit einer Varta-Energy-Powerbank mit etwa 15.000 mAh sind Sie beispielsweise in der Regel für die meisten Alltagssituationen gut gewappnet. Wählen Sie hingegen eine Varta-Powerbank unter 10.000 mAh aus der Vergleichstabelle, wenn Sie nur kurze Zeitspannen ohne Stromanschluss überbrücken müssen.

2. Über welche Anschlüsse sollte ein Varta-Power-Pack verfügen?

Auch die beste Varta-Powerbank nutzt wenig, wenn die entsprechenden Anschlüsse nicht passen oder ausreichen. Beim Kauf eines externen Akkus von Varta sollten Sie daher zunächst überprüfen, welche Anschlussmöglichkeiten Sie für Ihr elektronisches Endgerät benötigen.

Hinsichtlich der Ein- und Ausgänge gelten USB-C-Anschlüsse als aktuelles Optimum. Nicht nur sind sie in den meisten Fällen in beide Richtungen nutzbar, vielmehr bieten Sie auch schnellste Ladegeschwindigkeiten und höchste Leistungen.

USB-C ist an modernsten Smartphones, Tablets, aber auch Notebooks vorzufinden. Es bietet sich zudem an, Ihre Varta-Powerbank mit USB-C zu laden, wenn die Akkukapazität besonders groß ist und es daher zu langen Ladezeiten kommen kann, die durch USB-C deutlich verkürzt werden.

Weit verbreitet sind zudem Micro-USB-Anschlüsse. Bitten beachten Sie jedoch, dass diese in der Regel nur als Eingang oder Ausgang dienen. Nahezu jedes Gerät verfügt zudem über USB-A-Anschlüsse. Wählen Sie einen Akku mit möglichst vielen Anschlüssen aus der Tabelle, wenn Sie bis zu drei Geräte gleichzeitig mit der Varta-Powerbank laden möchten.

Ganz ohne Kabelsalat: Besonders praktisch sind zudem Wireless-Varta-Powerbanks, die ein kabelloses Laden ermöglichen. Moderne Smartphones unterstützen diese Funktion. Legen Sie hierzu das Telefon auf die dafür vorgesehene Markierung der Powerbank.

3. Was ist der Unterschied zwischen Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Polymer-Akkus?

Lithium-Ionen-Akkus (kurz: Li-Ion-Akkus) und Lithium-Polymer-Akkus (Li-Po-Akkus) basieren jeweils auf den Stoffen Lithium und Graphit. Die Lithium-Verbindungen im Elektrolyt haben beide Akku-Typen grundsätzlich gemeinsam. Bei Li-Po-Akkus handelt es sich lediglich um eine technologische Weiterentwicklung.

Die Li-Po-Akkus weisen ein gelartiges Elektrolyt auf, welches aufgrund seiner Beschaffenheit deutlich flexibler verarbeitet werden kann. Li-Ion-Akkus bestechen hingegen durch eine kostengünstige Herstellung und eine lange Haltbarkeit, wie verschiedene Online-Tests von Varta-Powerbanks zeigen.

Varta-Powerbank-Test

Videos zum Thema Varta-Powerbank

In dem Youtube-Video wird die Varta Power Bank Energy vorgestellt, eine tragbare Powerbank für unterwegs. Der Moderator erklärt die wichtigsten Features und zeigt, wie einfach es ist, das Gerät mit verschiedenen elektronischen Geräten wie Handys, Tablets oder Kameras zu verbinden. Außerdem zeigt er, wie schnell die Powerbank aufgeladen werden kann und wie lange sie eine zusätzliche Energiequelle für die Geräte bietet.

In diesem Youtube-Video wird die Varta-Powerbank vorgestellt und ihre Funktionen und Vorteile erklärt. Der Videoblogger zeigt, wie einfach es ist, die Powerbank aufzuladen und wie lange sie verschiedene Geräte wie Smartphones oder Tablets mit Energie versorgen kann. Außerdem werden verschiedene Modelle der Varta-Powerbank verglichen und ihre unterschiedlichen Kapazitäten und Preise bewertet.

In diesem YouTube-Clip wird das Duell zwischen einer günstigen Powerbank und dem leistungsstarken Macbook Pro ausgetragen. Wir präsentieren die Varta 10000mAh PD Powerbank mit kabelloser Ladefunktion, die ihre Power unter Beweis stellen wird. Erfahrt in diesem Video, wie die Varta-Powerbank im Vergleich zum Macbook Pro abschneidet und ob sie wirklich eine kostengünstige Alternative bietet. Lasst uns gemeinsam herausfinden, welches der beiden Geräte die Oberhand behält!

Quellenverzeichnis