Das Wichtigste in Kürze
  • Varta wurde 1887 in Nürnberg gegründet und ist ein führender Hersteller von Batterien und Akkus. Das Unternehmen produziert eine breite Palette an Batterien, einschließlich Alkali-Mangan-Batterien, Lithium-Batterien, Autobatterien, Akkus für Hörhilfen und mehr, um den Bedarf an Stromversorgung für eine Vielzahl von Geräten zu decken.

Varta-Batterie-Test

1. Welche Batterien von Varta sind erhältlich?

Varta bietet eine breite Palette an Batterien für verschiedene Anwendungsbereiche an. Besonders beliebt und sehr gängig sind unter anderem Varta-AA-Batterien. In unserem Varta-Batterie-Vergleich finden Sie zudem Varta-Knopfzellen. Dies sind kleine, runde Batterien, die wie Knöpfe aussehen und aufgrund der kleinen Größe ideal für elektronische Kleingeräte geeignet sind.

Vor einer hellen Wand auf dem Boden lehnt eine Varta-Batterie im Test.

Die Varta-Batterie, die wir hier sehen, ist eine Lithium-Knopfzelle im Format CR2, welches auch als 15266 oder DLCR2 bezeichnet wird.

Neben kleinen und kompakten Batterien sind auch große Batterien wie der Varta-9-V-Block erhältlich. Größere Batterien sind laut gängigen Varta-Batterie-Tests im Internet in der Regel auch leistungsstärker.

Es sind verschiedene Linien von Varta erhältlich, wie beispielsweise Varta Longlife, Varta Industrial Pro oder Varta Longlife Power. Jede dieser Linien bietet eine spezifische Leistung und eignet sich für bestimmte Anforderungen und Geräte.

Damit Sie nicht ständig eine neue Varta-Batterie kaufen müssen, bietet Varta auch wiederaufladbare Batterien an.

Auf einem Gitter liegt die Varta-Batterie im Test.

Der vorwiegende Anwendungsbereich dieser Varta-Batterie ist in Kameras, Fotoapparaten, Taschenlampen, Lasergeräten und Sicherheitsprodukten wie Bewegungsmeldern zu sehen.

2. Was sagen gängige Varta-Batterie-Tests im Internet zur Lagerung?

Varta-Batterien sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, der frei von Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung ist. Die ideale Lagertemperatur liegt laut diversen Varta-Batterie-Tests im Internet bei 15 °C bis 25 °C.

Es ist wichtig, dass Batterien nicht direkt auf Beton- oder Zementböden gelagert werden, da dies zu einer ungleichmäßigen Alterung der Batterie führen kann. Batterien sollten auch nicht zusammengedrückt oder beschädigt werden, da dies zu einer Kurzschlussgefahr führen kann.

Einige Varta-Batterien haben ein Verfallsdatum, das auf der Verpackung angegeben ist. Es ist wichtig, dass dieses Datum beachtet wird, um sicherzustellen, dass die Batterie ihre Leistungsfähigkeit beibehält.

Varta-Batterie getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Zu den Vorteilen dieser Varta-Batterie gehören eine lange Lagerfähigkeit von bis zu 10 Jahren, da sie einen geringe Selbstentladung aufweist.

3. Welche weiteren Eigenschaften besitzen die besten Varta-Batterien?

Es ist wichtig, bei der Wahl von Varta-Batterien auf die Leistung zu achten. Diese wird in der Regel in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Die Leistung von Batterien gibt an, wie viel elektrische Energie von der Batterie gespeichert und bereitgestellt werden kann. Je höher die Zahl ist, desto leistungsstärker sind die Batterien.

Die getestete Varta-Batterie vor einer hellen Fläche auf einem Gitter.

Diese Varta-Batterie ist nicht wiederaufladbar, allerdings kann alternativ auch ein Lithium-Akku im CR2-Format genutzt werden, wenn das Gerät dies unterstützt.

Achten Sie zudem darauf, dass die Batterie für Ihren gewünschten Verwendungszweck geeignet ist. Varta-Batterien eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen, je nach Typ und Leistungsstärke. Die meisten Batterien sind ideal für Haushaltsgeräte wie Fernbedienungen, Taschenlampen und Spielzeug geeignet.

Quellenverzeichnis