Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Typen, die sich aber lediglich in der Art der verwendeten Hitzequelle unterscheiden. Die klassischen Vakuum-Bereiter werden mittels einer offenen Flamme betrieben. Als Brennstoff dient hierbei meist Gas oder Brennspiritus, wie beispielsweise bei den Vakuum-Kaffeebereitern von HARIO oder CADMUS. Auch die besonders edlen, belgischen Kaffeemaschinen werden mit einer Flamme betrieben. Ihr Aufbau unterscheidet sich etwas, die grundlegende Funktionsweise bleibt aber die gleiche.
Das gilt ebenso für die elektrischen Vakuum-Kaffeebreiter wie den Bodum PEBO oder das Modell von YUCHENGTECH. Hierbei erhitzt eine Heizplatte das Wasser und startet somit den Brühprozess. Ein maßgeblicher Vorteil von elektrisch betriebenen Geräten ist oft eine integrierte Warmhaltefunktion, die den Kaffee nach Abschluss des Brühvorgangs auf Temperatur hält. Aber auch regulierbare Gas- oder Spiritusbrenner wie beispielsweise der Bodum-Vakuum-Kaffeebreiter mit Korkgriff haben diese Möglichkeit. Hierbei gilt lediglich zu beachten, dass sich bei mit offener Flamme betriebenen Geräten gegebenenfalls Rußrückstände am unteren Glaskolben bilden können, die aber mit heißem Wasser oder bei starker Rußbildung mit einem Kaminglasreiniger entfernt werden können.
Zusammenfassend kann man sagen, dass elektrische Modelle etwas weniger spektakulär als die klassischen Exemplare mit offener Flamme wirken, dafür aber eine etwas leichtere Handhabung und oft sogar Zusatzfunktionen mitbringen.

Videos zum Thema Vakuum-Kaffeebereiter
In diesem YouTube-Video stellen wir den Hario TCA-5 Coffee Syphon vor, einen einzigartigen Vacuumkaffeebereiter, der das Kaffeekochen auf eine ganz neue Art und Weise ermöglicht. Mit seiner edlen Glasoptik, hochwertigem Edelstahlfilter und präziser Wassertemperaturkontrolle zaubert dieses Gerät perfekten Kaffee mit einer intensiven Aromaentwicklung. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Kaffeekochens mit dem Hario TCA-5 Coffee Syphon!
In diesem Video zeigen wir Ihnen die faszinierende Kaffeezubereitung mit dem Hario Syphon, einem Vakuum-Kaffeebereiter! Tauchen Sie ein in die Welt des Kaffeegenusses und erleben Sie, wie der Syphon eine perfekte Balance zwischen Extraktionsqualität und Ästhetik bietet. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie diesen einzigartigen Zubereitungsprozess beherrschen und Ihre Gäste mit einem exquisiten Kaffeeerlebnis beeindrucken können.
In diesem Youtube-Video wird ein Vakuum-Kaffeebereiter vorgestellt. Der Moderator erklärt ausführlich, wie der Kaffeebereiter funktioniert und wie man ihn benutzt. Außerdem zeigt er verschiedene Tipps und Tricks, um den perfekten Kaffee mit dem Vakuum-Verfahren zuzubereiten.
Hallo,
kann ich jeden x-beliebigen Kaffee damit zubereiten?
Hallo Jimmy Hoffmann,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Vakuum-Kaffeebereiter-Vergleich.
Obwohl das Brühprinzip teilweise ähnlich zum Espressokocher ist, mit dem traditionell Espressoröstungen zubereitet werden, zählen die Vakuum-Kaffeemaschinen aufgrund ihrer filtrierenden Eigenschaft zu den Brüh- und Filterkaffees. Daher empfehlen sich tendenziell eher hellere Filterröstungen mit hohem Arabica-Anteil.
Wie bei jeder Zubereitungsform ist außerdem der Mahlgrad entscheidend. Sie sollten einen mittleren bis mittel-feinen Grad wählen, der etwas gröber als Espresso- und feiner als Handfiltermahlgrad ist, damit der Kaffee am Ende „sauber“ ist, aber gleichzeitig die erwünschten Aromastoffe bestmöglich extrahiert werden können.
Passend zum entschleunigenden Moment von Kaffee-Siphons empfiehlt sich die Verwendung einer Hand-Kaffeemühle, mit der Sie den Mahlgrad passgenau einstellen können. Was die Dosierung betrifft, sind ca. 6 g Kaffee auf 100 ml Wasser ein guter Anhaltspunkt, von dem aus Sie je nach gewünschter Intensität hoch- oder runterjustieren können.
Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben.
Viel Spaß beim Kaffeemachen und -trinken!
Ihr Vergleich.org-Team