Das Wichtigste in Kürze
  • USB-PC-Headsets werden für Online-Telefonate und Videokonferenzen verwendet, USB-Headsets mit gutem Sound fürs Gaming geschätzt. USB-Headsets sind mit einem Mikrofon ausgestattet. Für eine störungsfreie Klangqualität raten USB-Headset-Tests im Internet zu einem USB-Headset mit Noise-Cancellation.
usb-headset-test

1. Mit welchen Geräten funktioniert ein USB-Headset?

USB-Headsets sind für alle Computer und Laptops mit einem USB-A-Anschluss geeignet. Sie funktionieren in der Regel mit Windows und mit macOS. Möchten Sie ein USB-Headset kaufen, das Sie auch mit Spielekonsolen verwenden können, dann sollten Sie ein Modell wählen, das zusätzlich über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss verfügt. Damit ist das USB-Headset mit der PS4 und anderen Spielekonsolen weitgehend kompatibel.

Tipp: Mit einem 3,5-mm-Klinkenanschluss ist das USB-Headset mit Handys verwendbar, die einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss besitzen.

2. Welche Ausstattung hat das beste USB-Headset?

In unserem Vergleich für USB-Headsets finden Sie unter der Kategorie „Form“ USB-Headsets als On-Ear- und Over-Ear-Modelle. Bei einem On-Ear-Modell, wie dem USB-Headset von Jabra oder dem USB-Headset von Logitech, liegt die Hörmuschel auf dem Ohr auf. Dadurch können Umgebungsgeräusche noch wahrgenommen werden. Over-Ear-USB-Headsets umschließen das Ohr und Umgebungsgeräusche werden ausgeblendet. USB-Headsets mit der On-Ear-Form werden für das Büro oder Homeoffice eingesetzt, für das Gaming sind Over-Ear-Modelle geeignet.

Lässt sich der Kopfbügel verstellen und sind Kopfbügel und Hörmuscheln weich gepolstert, dann können Sie von einem hohen Tragekomfort ausgehen. Möchten Sie das USB-Headset täglich für mehrere Stunden tragen, sollten Sie zudem auf ein geringes Gewicht unter 100 g achten.

Mit einem beweglichen Mikrofonarm, der sich um mindestens 180° drehen lässt, können Sie selbst entscheiden, ob Sie das Mikrofon rechts oder links tragen möchten.

3. Auf welche Funktionen sollten Sie laut Online-Tests für USB-Headsets achten?

Online-Tests für USB-Headsets betonen regelmäßig im Internet die Wichtigkeit eines Gehörschutzes beim Tragen von Kopfhörern und Headsets. Die ASP-Funktion bietet dadurch Gehörschutz, dass die Lautstärke nach oben gedeckelt ist. Kommen in einem Spiel besonders laute Geräusche vor, wie zum Beispiel in Kämpfen, dann ist die Lautstärke dahingehend begrenzt, dass das Gehör keinen Schaden nimmt. Der bei Gamern beliebte Surround-Sound kommt dennoch zur Wirkung.

Mit In-Line-Control sind Steuerungstasten für unterschiedliche Funktionen am Kabel des USB-Headsets angebracht. Die Mikrofonstummschaltung und das Einstellen der Lautstärke werden damit direkt am USB-Headset vorgenommen. Ohne In-Line-Control können Sie die Lautstärke und die Mikrofonstummschaltung nur am PC oder Laptop ändern. Bei USB-Headsets fürs Gaming lässt sich über In-Line-Control auch eine eventuelle LED-Beleuchtung steuern.

Im Büro ist die Busy-Funktion ist eine „bitte-nicht-stören-Funktion“, die mit einem Lichtsignal an der Ohrmuschel anzeigt, ob mit dem Headset gerade gesprochen wird.

Videos zum Thema USB-Headset

In diesem aufschlussreichen Youtube-Video werfen wir einen Blick auf das brandneue Razer Kraken V3 X Gaming-Headset und stellen uns die Frage, ob sich ein Upgrade lohnt. Mit seinem leistungsstarken 40mm-Treiber und der verbesserten Geräuschisolierung bietet es ein immersives Klangerlebnis, ideal für Gamer und Content Creator. Wir testen die Audioqualität, den Tragekomfort und die Funktionalität dieses Headsets, um dir dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

In diesem Video vergleichen wir die beiden Anschlussmöglichkeiten USB und Klinke für Gaming Headsets und klären die Frage, welches besser geeignet ist. Wir nehmen dabei die Lioncast LX55, LX55 USB und LX60 Headsets genauer unter die Lupe. Erfahre alles über ihre Vor- und Nachteile in Bezug auf Soundqualität und Kompatibilität. Tauche ein in die Welt des Gaming Sounds und finde heraus, welcher Anschluss zu deinem Spielstil passt!

Quellenverzeichnis