Das Wichtigste in Kürze
  • Toplader haben eine kompakte Bauweise und sind mit ca. 40 – 43 cm Breite deutlich schmaler als Frontlader-Waschmaschinen. Aufgrund ihrer Bauweise werden Toplader von oben mit Wäsche befüllt, weshalb diese Waschmaschinen besonders gut für kleine Wohnungen mit engen Badezimmern und Küchen geeignet sind.
  • Da sich die „Tür“ eines Toplader auf der Oberseite befindet, ist dieser Waschmaschinen-Typ schnell und einfach gegen Wasser abzudichten. Außerdem können viele Modelle während des Waschgangs geöffnet werden, um vergessenes Waschgut hinzuzufügen. Bei einem Frontlader ist dies nicht möglich.
  • Zum Befüllen eines Topladers ist kein Bücken oder Hinknien notwendig. Das heißt, der Rücken und die Gelenke werden geschont. Aus diesem Grund sind Toplader sehr gut für Senioren und Personen mit Rückenproblemen geeignet. Grundsätzlich sind Toplader mit der Energieeffizienzklasse A sehr zu empfehlen.
Toplader-Waschmaschinen Test

Einfach zu befüllen: Bei einer Toplader-Waschmaschine können Sie die Kleidung ganz einfach in das Gerät werfen.

Welches Elektro-Gerät sollte in keinem Haushalt fehlen? Ganz einfach: Die Waschmaschine! Aber Waschmaschine ist nicht gleich Waschmaschine. Vor allem, da viele gängige Modelle sehr groß ausfallen. Wer eine schmale Alternative sucht, sollte über die Anschaffung eines sogenannten Topladers nachdenken.

Dieser Waschmaschinen-Typ gilt als besonders platzsparend und passt fast in jede Ecke oder Nische, auch in kleinen Mietwohnungen mit engen Badezimmern oder Küchen. Aus diesem Grund gibt es inzwischen eine sehr breite Auswahl an Toplader-Waschmaschinen. In unserem Toplader Vergleich 2025 verraten wir Ihnen darum die Vor- und Nachteile der besten Toplader-Waschmaschine, inklusive unseres Vergleichssiegers, damit Sie Ihren neuen und fleißigen Haushaltshelfer bereits vor dem Kauf bestmöglich kennenlernen können. Dann macht das Waschen später doppelt Spaß!

Toplader-Waschmaschine im Test: Nahaufnahme eines geschlossenen, neuen Bauknecht Topladers in einem Wohnbereich.

Wie wir hier erkennen können, bietet Bauknecht für diese Bauknecht-Toplader-Waschmaschine „WMT Pro Eco 6ZB“ eine zehnjährige Ersatzteilgarantie. Das Gerät ist eine 6 kg Maschine mit einer Schleuderleistung von 1151 U/min.

1. Wie ist die Bauweise eines Topladers?

Wussten Sie schon?

Das Wort „Toplader“ stammt ursprünglich aus dem Englischen und wird darum manchmal auch „Toploader“ (top = Oberseite; to load = laden) geschrieben. Es gibt Toplader mit verschiedenen Größen, unter anderem sind Toplader mit 6 kg und 7 kg recht weit verbreitet

Toplader-Waschmaschinen werden von oben mit Wäsche befüllt werden. Das heißt, dass die Tür beziehungsweise Öffnung eines Topladers auf der Oberseite der Waschmaschine zu finden ist, weshalb man sie auch als obere Luke bezeichnet.

Ansicht von oben auf eine getestete Bauknecht-Toplader-Waschmaschine im häuslichen Bereich mit Fokus auf das Energielabel.

An dieser Stelle sehen wir eine andere Bauknecht-Toplader-Waschmaschine, die „WMT EcoStar 732 Di N“, eine 7 kg-Maschine mit der Energieklasse E.

Ein wichtiger Vorteil dieser Bauweise liegt darin, dass sich die Toplader-Waschmaschinen besonders schnell und unkompliziert gegen Wasser abdichten lassen. Außerdem hat die Bauweise den positiven Nebeneffekt, dass die Waschtrommel im Waschmaschinen-Gehäuse zwei Auflagestellen hat, was bei voller Beladung zu weniger Unwucht führt. Bei anderen Waschmaschinen-Typen, wie etwa Frontladern, hat die Waschtrommel hingegen standardmäßig nur eine Auflagestelle im Gehäuse, es kann daher also häufiger zu Unwucht kommen.

2. Welche Waschmaschinen-Typen gibt es?

Typ Überblick
Frontlader
Frontlader
Eine Frontlader-Waschmaschine wird über die Vorderseite mit Wäsche befüllt. Es werden in Europa mehr Frontlader-Maschinen gekauft als Toplader-Maschinen. Aus diesem Grund gelten Frontlader als die Standard-Waschmaschinen.

In der Mehrheit der Fälle werden Frontlader als freistehende Waschmaschinen gekauft, allerdings gibt es auch Frontlader, die für den Unterbau geeignet sind. Frontlader-Waschmaschinen verfügen über ein Sichtfenster, das auch „Bullauge“ genannt wird.

Standardmäßig sind Frontlader mindestens 85 cm hoch, zwischen 57 – 64 cm tief und mindestens 60 cm breit. Damit ist dieser Waschmaschinen-Typ nicht als platzsparend zu bezeichnen.

Toplader

toplader-vergleich

Toplader sind in Europa die „Exoten“ unter den Waschmaschinen; weltweit werden allerdings mehr Toplader und Bottich-Waschmaschinen produziert und gekauft als Frontlader.

Toplader sind aufgrund der oben liegenden Luke NICHT für den Unterbau geeignet. Toplader-Waschmaschinen haben kein Sichtfenster. Selten gibt es deswegen Modelle, die zum Ausgleich eine transparente Luke haben.

Standardmäßig sind Toplader um die 88 bis 90 cm hoch und erreichen eine Tiefe von 60 – 63 cm. Die Breite von Topladern ist mit 40 – 43 cm deutlicher schmaler als bei Frontladern. Aus diesem Grund sind Toplader die platzsparenden Raumwunder unter den Waschmaschinen!

Fazit des Überblicks: Wer eine platzsparende Waschmaschine kaufen möchte, sollte sich einen Toplader zulegen.

3. Auf einen Blick: Was sind die Vor- und Nachteile von Topladern?

    Vorteile
  • kompakte Bauweise, mit 40 – 43 cm deutlich schmaler als Frontlader
  • werden von oben mit Wäsche befüllt, erlaubt die Nutzung in (sehr) engen Räumen
  • zum Befüllen ist kein Bücken notwendig, der Rücken und die Gelenke werden geschont
  • während des laufenden Waschvorgangs kann bei vielen Modellen Wäsche „nachgefüllt“ werden
    Nachteile
  • kein Sichtfenster („Bullauge“ genannt) vorhanden
  • ist eine Reparatur notwendig, fällt diese oft teurer aus als bei einem Frontlader
Toplader-Waschmaschine-Test: Nahaufnahme des Typenschilds eines Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB Topladers.

Zu dieser Bauknecht-Toplader-Waschmaschine „WMT Pro Eco 6ZB“ erfahren wir, dass sie eine Energieklasse B (Skala A bis G) hat.

4. Kaufberatung: Was Sie beim Kauf eines Topladers beachten sollten

Temperaturregler und Programme von einer getesteten Toplader-Waschmaschine.

Diese Candy-Smart-Toplader-Waschmaschine kann mit der Candy-Home-App gesteuert werden – solche smarten Geräte finden wir unter den Topladern noch deutlich weniger häufig als bei Frontladern.

4.1. Energieeffizienzklasse und Jahresverbrauch von Strom/Wasser

Mehrere getestete Toplader-Waschmaschinen befinden sich in einem Geschäft.

Auch die Candy-Smart-Toplader-Waschmaschine kann mit der Energieklasse F noch nicht überzeugen. Wir sind der Meinung, dass sich das deutlich verbessern lässt.

Bevor man sich für eine bestimmte Toplader-Waschmaschine entscheidet, sollte man sich unbedingt die Frage nach der Energieeffizienzklasse der Waschmaschine stellen. Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie viel Energie ein elektronisches Gerät während des Betriebs benötigt. Geräte mit einem sehr niedrigen Energiebedarf werden der Klasse A zugesprochen, wogegen elektronische Geräte mit einem sehr hohen Energiebedarf in die Klasse G einsortiert werden.

Achtung: Für eine bessere Vergleichbarkeit, geben die Hersteller den Wasser- und Stromverbrauch meist pro 100 Waschgänge an.

Für den Kauf einer Top-Lader-Waschmaschine bedeutet das, dass möglichst ein energiesparendes Modell, im Idealfall der Klasse A, gekauft werden sollte. Fällt die Wahl auf ein Toplader-Gerät der Kategorie B oder C, sind dies aber immer noch Waschmaschinen, die wenig Energie verbrauchen. Zusätzlich zur Energieeffizienzklasse sollten sich Freunde des energie- und stromsparens immer auch den Jahresverbrauch an Strom anschauen.

Für den Jahresverbrauch Strom gilt: Je höher die Energieeffizienzklasse eines Topladers, desto niedriger wird der Jahresverbrauch an Strom ausfallen. „Echte“ Energiesparer kommen mit unter 150 kWh Strom im Jahr aus. Wer Geld sparen möchte, achtet also auf die Energieeffizienzklasse und den Stromverbrauch der Waschmaschine.

Neben der Energieeffizienzklasse und dem Jahresverbrauch an Strom sollte man vor dem Kauf eines Topladers auch den Jahresverbrauch an Wasser überprüfen. Auf diesem Weg lassen sich die Betriebskosten einer Waschmaschine noch weiter senken, was sicherlich speziell umweltbewusste Käufer interessiert. In unserem großen Toplader-Waschmaschinen-Vergleich haben wir festgestellt, dass die Mehrheit der Toplader einen Verbrauch unter 9.000 Litern hat.

Für den Jahresverbrauch Wasser gilt: Die“echten“ Wassersparer unter den Topladern kommen mit unter 9.000 Litern Wasser im Jahr aus. Wer Geld sparen möchte, achtet also auch auf den Wasserverbrauch der Waschmaschine.

4.2. Schleuderzahl und Schleuderwirkungsklasse

Toploader

Ein Waschtrockner-Toplader bzw. Toplader-Waschtrockner aus dem Haus Blomberg. Waschtrockner erreichen meistens nicht die Energieeffizienzklasse A oder B, da sie recht viel Strom verbrauchen.

Außerdem sollte man vor dem Kauf einer Toplader-Waschmaschine auf die maximale Schleuderzahl und die Schleuderwirkungsklasse achten. Fällt die maximale Schleuderdrehzahl eines Topladers hoch aus, was etwa ab 1.200 Umdrehungen pro Minute der Fall ist, dann bleibt im Waschgut nach dem Schleudern nur eine geringe Menge Restfeuchte enthalten. Das Waschgut ist durch den Schleudergang also recht ‚trocken‘ geworden. Hat eine Toplader-Waschmaschine hingegen eine maximale Schleuderzahl, beispielsweise unter 1.000 Umdrehungen pro Minute, verbleibt im Waschgut ein größere Menge Restfeuchte. Die Wäsche ist also nach dem Schleudergang immer noch als eher ’nass‘ zu bezeichnen.

Die Wirksamkeit des Schleudergangs wird, ebenso wie die Energieeffizienz einer Waschmaschine, durch die EU genormt. Toplader-Waschmaschinen, bei denen das Waschgut nach dem Schleudergang unter 45 % Restfeuchte aufweist, erhalten von der EU die Schleuderwirkungsklasse A. Bei einer Restfeuchte unter 54 % die Klasse B und so weiter. Das Schlusslicht bildet die Schleuderwirkungsklasse F mit 81 bis 90 % Restfeuchte im Waschgut. Wer nach dem Schleudern also möglichst trockene Wäsche haben möchte, sollte eine Toplader-Maschine kaufen, die eine hohe maximale Schleuderzahl (ab 1.200 U/Min) und eine hohe Schleuderwirkungsklasse, wie A oder B, hat. Früher hat man zum Schleudern der Wäsche übrigens eine sogenannte Wäscheschleuder verwendet.

Dies ist besonders ratsam, wenn das Waschgut nach dem Schleudern in den Trockner gegeben wird. Die Laufzeit des Trockenvorgangs wird bei einigen Trockner nämlich verkürzt, wenn das Waschgut nach der Wäsche nur noch eine geringe Restfeuchte aufweist. Es gibt übrigens auch Kombi-Modelle, also Toplader-Waschmaschinen mit Trockner, die oft auch als „Toplader-Waschtrockner“ oder „Waschtrockner-Toplader“ bezeichnet werden.

Für die maximale Schleuderzahl und die Schleuderwirkungsklasse gilt: Je höher die maximale Schleuderzahl, umso weniger Restfeuchte bleibt im Waschgut. Je niedriger die Restfeuchte nach dem Schleudergang ausfällt, umso höher ist die Schleuderwirkungsklasse des Topladers.

4.3. Trommelvolumen und Waschprogramme

Möchte man einen Toplader kaufen, sollte man über das Volumen der Trommel nachdenken. Das heißt vor allem, dass die Größe des eigenen Haushalts hinterfragt werden muss. Denn für Singles oder einen Pärchen-Haushalt sind Toplader bis zu einem Trommelvolumen, auch Füllmenge oder Fassungsvermögen genannt, von ca. 5 kg ausreichend. Früher gab es tatsächlich kaum Toplader mit einem größeren Volumen. Heutzutage gibt es allerdings eine Vielzahl von 7-kg-Topladern. Damit stehen die Toplader den Frontladern in der Füllmenge, beziehungsweise dem Fassungsvermögen in nichts nach und eignen sich selbst für größere Haushalte!

Wer häufig unterschiedliche Materialien trägt und wäscht, sollte beim Kauf eines Topladers außerdem darauf achten, dass die Waschmaschine möglichst viele verschiedene Programme anbietet. An unserem Toplader-Waschmaschinen-Vergleich sieht man, dass die Anzahl der Waschprogramme variiert. Heutzutage haben Maschinen teilweise bis zu zehn Waschprogramme. Spezielle Programme sind zum Beispiel bei folgenden Materialien sehr zu empfehlen:

  • Daunen
  • Wolle
  • (Roh-)Seide und Spitze
  • Funktionsmaterial, wie Elasthan, Polyester, Polyamiden u.a.
toplader-waschmaschine-test: waschmittel

Ein Dosierbecher hilft Ihnen dabei, immer die richtige Menge Waschmittel zu verwenden.

4.4. Lautstärke und Sicherheitseinrichtungen

Toploader AquaStop

Ein „AquaStop“ ist eine Sicherheitseinrichtung, die am Waschmaschinen-Zulauf befestigt wird. Geht der Zulauf kaputt, stoppt der „AquaStop“ die Wasserzufuhr zur Maschine. Eine Überschwemmung wird verhindert.

Wer eine geräuscharme Toplader-Waschmaschine kaufen möchte, sollte auch einen Blick auf die sogenannte „Luftschallemission“ der Waschmaschine werfen. Die Höhe dieser Emission wird in Dezibel (dB) angegeben und beschreibt damit, kurz gesagt, wie laut oder leise eine Waschmaschine ist. Häufig wird zwischen der Lautstärke beim Waschen und der Lautstärke beim Schleudern unterschieden. Laut unserem Toplader-Vergleich sind Maschinen mit ca. 49 dB besonders leise, beim Schleudern erreichen dann aber selbst diese Maschinen einen Wert von ca. 77 – 79 dB.

Wer sich keine Gedanken um seinen Toplader machen möchte, dem sei außerdem dazu geraten, die Sicherheitseinrichtungen des neuen Haushaltshelfers zu überprüfen. Verschiedene Hersteller haben hier verschiedene Sicherheitssysteme. Im Rahmen unseres großen Waschmaschinen-Vergleichs lautet die minimale Sicherheitsempfehlung: Ein Toplader sollte über einen Zulauf mit „AquaStop“ verfügen! Dieser unterbricht die Wasserzufuhr zur Waschmaschine, wenn am Zulauf ein Defekt vorliegt. Wer keinen „AquaStop“ hat, sollte sich also schnellstmöglich einen kaufen.

4.5. Besonderheiten: Startzeitvorwahl, Restzeitanzeige sowie Mengenautomatik

Wer einen besonders intelligenten Toplader kaufen möchte, sollte darauf achten, dass die Maschine mit einer Startzeitauswahl und einer Restzeitanzeige versehen ist. Meist treten diese beiden Vorteile gemeinsam auf, da sie über ein Display angezeigt werden.

Bei einer Startzeitauswahl handelt es sich grundsätzlich um einen Mechanismus, der es ermöglicht, eine Uhrzeit einzustellen, zu der die betriebsbereite Waschmaschine starten soll. Entweder wird dafür eine konkrete Uhrzeit, etwa 17:00 Uhr eingegeben, oder morgens – vor dem Verlassen des Hauses – ein Timer gestellt, beispielsweise mit 07:00 Stunden. Die betriebsbereite Waschmaschine wird dann um 17:00 Uhr beziehungsweise nach Ablauf der sieben Stunden (Timerzeit) ihre Arbeit aufnehmen. Damit bietet eine Startzeitauswahl besonders berufstätigen Käufern ein großes Plus an Funktionalität.

Ansicht von oben auf eine Bauknecht-Toplader-Waschmaschine im Test in einer weiß gefliesten Ecke.

Wir meinen, dass unter den Topladern erfreulich unterschiedliche Geräte (hier Bauknecht-Toplader-Waschmaschine „WMT Pro Eco 6ZB“) angeboten werden, sodass auf jeden Fall ein passendes Gerät für die eigenen Ansprüche (Technik, Größe, Energieeffizienz etc.) zu finden sein sollte.

Verfügt ein Toplader über eine Mengenautomatik, bedeutet das, einfach ausgedrückt, dass die Maschine dazu in der Lage ist, den Wasserverbrauch selbstständig der Füllmenge anzupassen. Bei voller Beladung sorgt die Mengenautomatik also dafür, dass eine große Menge Wasser in die Trommel gepumpt wird, wogegen bei halber Beladung – dank der Mengenautomatik – nur eine kleine Menge Wasser verwendet wird. Dies erreicht die Mengenautomatik, in dem sie immer wieder den Wasserstand in der Trommel misst. Eine erweiterte Mengenautomatik kann dann sogar die Dauer des Waschgangs an die Füllmenge anpassen. Bei voller Beladung wird die normale Waschzeit eingehalten, bei halber Beladung wird diese verkürzt. Das hat einen niedrigeren Strom- und Wasserverbrauch zur Folge. Mithilfe einer Mengenautomatik lassen sich also die Betriebskosten einer Waschmaschine senken. Die Waschmaschine bleibt vom Verbrauch her also günstig.

5. Was sind die besten Tipps und Tricks für saubere Waschmaschinen?

Top Lader Waschmaschinen Test

Die altbekannten Entkalker-Tabs. Entkalker gibt es allerdings auch als Pulver oder als Gel.

Die Pflege und Reinigung einer Waschmaschine sind recht unkompliziert. Wer möchte, kann sich einen speziellen Waschmaschinenreiniger kaufen und damit zunächst die Dichtungen und die Einspülschale für Waschmittel und Weichspüler reinigen. Im nächsten Schritt kann auch die Trommel damit gereinigt werden. Das genaue Vorgehen hängt dabei von den Herstellerangaben ab. Ein Blick auf die Rückseite des Reinigers lohnt sich hier also.

Wer auf die Anschaffung eines Waschmaschinenreinigers verzichten möchte, kann bereits im Vorfeld einiges für die Sauberkeit der Waschmaschine tun. So empfiehlt es sich, in regelmäßigen Abständen das 60 °C Standardprogramm der Waschmaschine zu verwenden. Denn Bakterien in der Waschmaschine (und in der Wäsche) werden erst ab 45 °C effektiv abgetötet. Da viele Waschmaschinen im 60 °C Programm, besonders wenn eine verkürzte Version verwendet wird, heutzutage bedauerlicherweise keine 60 °C erreichen, raten einige Experten sogar dazu, ca. alle drei Monate einen Waschgang mit 90 °C durchlaufen zu lassen. Dieser hinterlässt dann eine zuverlässig keimfreie Top-Lader-Waschmaschine. Bei einer 90 °C Wäsche sollte aber grundsätzlich darauf geachtet werden, dass nur Waschgut enthalten ist, das aus Baumwolle besteht und nicht einläuft. 90 °C sollten allerdings wirklich nur selten genutzt werden, da sie sehr viel Energie verbrauchen. Wer eine Maschine der Energieklasse A hat, spart hier bares Geld. Wer eine solche Maschine nicht hat, kann alternativ einen Hygienespüler verwenden (ACHTUNG: Diese enthalten sehr häufig Bleiche!).

Lebt man in einer Region mit „hartem Wasser“ oder verwendet ein Basiswaschmittel ohne Bleiche, sollte man seine Waschmaschine regelmäßig entkalken. Dafür bieten sich verschiedene flüssige oder feste Entkalker an, die man sowohl beim Discounter als auch von Marken, wie Calgon oder Somat, kaufen kann. Außerdem sollte das Flusensieb einer Toplader-Maschine regelmäßig gereinigt werden. Das Flusensieb filtert nicht nur Flusen und Fusseln aus der Waschmaschine heraus, sondern auch andere Kleinigkeiten, wie zum Beispiel Münzgeld. Wie die Reinigung eines Flusensiebs bei einem Toplader durchgeführt wird, zeigt das folgende Video:

6. Toplader-Waschmaschine-Test bei der Stiftung Warentest

Innenraum von einer getesteten Toplader-Waschmaschine.

Wir haben uns die verschiedenen Verschlüsse der Toplader-Waschmaschinen (hier Candy-Smart-Toplader-Waschmaschine) angesehen und stellen fest, dass die Klappen leicht zu schließen und öffnen sind.

Die Stiftung Warentest veröffentlicht regelmäßig einen Waschmaschinen-Test. Beispielsweise in der Ausgabe 10/2024. Toplader-Waschmaschinen sucht man hier jedoch vergeblich.

7. Beliebte Hersteller und Marken, um Ihren persönlichen Toplader-Waschmaschinen Testsieger zu finden

Eine Toplader-Waschmaschine im Test: Eine geöffnete Waschmaschine befindet sich Ausstellungsstück in einem Geschäft.

Die Waschmittelfächer sind bei den Topladern (hier Candy-Smart-Toplader-Waschmaschine) in unserem Vergleich generell im Deckel untergebracht.

Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Toplader-Waschmaschinen Test auftauchen, sind:

Toplader-Waschmaschine-Test: Ansicht von oben auf ein weißes, geschlossenes Modell von Candy, das in einem Waschraum steht.

Hier sehen wir die Candy-Toplader-Waschmaschine „CST 360DE/1-84“, die eine Füllmenge von 6 kg aufweist und eine Schleuderleistung von 1000 U/min.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Toplader

  • Wie viel wiegt ein Toplader?

    In unserem Toplader Vergleich wogen die Toplader im Durchschnitt zwischen 58 und 65 kg. Die meisten Frontlader wiegen dagegen ab 70 kg aufwärts.
    » Mehr Informationen
  • Wie breit sind Toplader?

    Im Vergleich zu Frontladern sind Toplader eher schmal. Die Frage könnte also auch lauten: Wie schmal sind Toplader? In unserem Toplader-Waschmaschinen-Vergleich lag die Breite der Toplader zwischen 40 und 43 cm. Auch Toplader mit nur 40 cm sind beliebt.
    » Mehr Informationen
  • Welcher Toplader ist zu empfehlen?

    Die in unserem Toplader-Vergleich vorgestellten Toplader sind empfehlenswerte Modelle. Wer eine günstige Waschmaschine kaufen möchte – manche Modelle sind eher teuer -, kann auch auf Toplader-Angebote zurückgreifen. Diese findet man häufig in verschiedenen Online-Shops, aber auch in Fachgeschäften oder Elektronik-Ketten, wie zum Beispiel Media Markt oder Saturn.
    » Mehr Informationen
  • Warum sind Toplader oft teurer als Frontlader?

    Früher waren Toplader teurer als Frontlader. Das lag und liegt daran, dass die Produktion von Topladern schwieriger ist als von Frontladern. Denn Toplader haben ein kleineres Gehäuse als Frontlader, weshalb die Bauteile sehr klein und kompakt sein müssen. Diese Kompaktheit führt oft zu einem höheren Preis. Im Durchschnitt sind Toplader-Waschmaschinen ca. 30 % teurer als Frontlader. Mit fortschreitender Technik sinken die Preise allerdings, weshalb es inzwischen viele günstige Toplader-Waschmaschinen gibt. Dies belegt auch unser Toplader-Waschmaschinen-Vergleich. Wer eine billige Waschmaschine kaufen möchte, dem sind auch Toplader-Angebote sehr zu empfehlen.
    » Mehr Informationen
  • Wie dosiert man das Waschmittel für einen Toplader richtig?

    In puncto Waschmittel lautet das oberste Gebot: Immer die Herstellerhinweise lesen! Diesen ist zu entnehmen, wie ein Waschmittel korrekt zu dosieren ist. Grundsätzlich kann aber angenommen werden, dass die Dosis des Waschmittels bei Top- und Frontladern gleich ausfällt. Für die Dosierung können Sie bei flüssigen Waschmitteln gern die Kappe der Flasche verwenden und bei Pulverwaschmitteln, beziehungsweise Waschperlen, sollten Sie den beigefügten Messlöffel verwenden.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Toplader-Waschmaschine

In dem Youtube-Video geht es um das Produkt Bauknecht WMT Stil 722 ZEN N, eine Waschmaschine mit modernem Design und zahlreichen Funktionen. Der Videoersteller präsentiert die verschiedenen Programme und Einstellungsmöglichkeiten der Waschmaschine und zeigt, wie einfach und intuitiv sie zu bedienen ist. Zudem lobt er die energiesparende Technologie und die leise Arbeitsweise des Geräts.

In diesem YouTube-Video liegt der Fokus auf dem Vergleich der besten Toplader-Waschmaschinen. Wir präsentieren die Top 3 Modelle, die durch ihre hohe Leistung und innovative Features überzeugen. Erfahre, welche Maschine sich am besten für deine Bedürfnisse eignet und lass dich von unseren detaillierten Bewertungen und praktischen Tipps bei deiner Kaufentscheidung unterstützen.

Quellenverzeichnis