Das Wichtigste in Kürze
  • Tonerde ist reich an wertvollen Mineralien und eignet sich hervorragend sowohl für die innere als auch die äußere Anwendung.
  • Aufgrund der reinigenden Wirkung von Tonerde kann man ein reines Hautbild erzielen. Zudem ist sie sanft zur Haut und eignet sich für unterschiedliche Hauttypen.
  • Einige Tonerde-Masken enthalten pflegende Inhaltsstoffe, um die Wirkung zu verstärken, jedoch sollte darauf geachtet werden, dass keine Parabene oder Mineralöle enthalten sind.

Tonerde-Maske-Test

Tonerde – findet ihren Ursprung in der Natur und wird seit Jahrhunderten für ihre vielseitigen Anwendungen geschätzt.
Die kraftvollen Eigenschaften der feinen Mineralerde bieten effektive Lösungen für zahlreiche Hautbedürfnisse.

Tonerde-Masken werden gerne in der Hautpflege eingesetzt. Sie entziehen der Haut auf natürliche Weise Öl, Schmutz und Unreinheiten.
Sie reinigen die Poren und sorgen für einen frischen Teint.

Tonerde-Masken gibt es sowohl als fertiges Produkt zu kaufen, oder aber als Pulver.

Doch was macht Tonerde so einzigartig?
Genau diesen Fragen gehen wir auf den Grund und zeigen, welche vielfältigen Wirkungen Tonerde-Masken in der Hautpflege entfalten kann.

1. Was ist Tonerde?

Tonerde, auch bekannt als Heilerde oder kosmetische Tonerde, ist ein mineralstoffreiches Pulver. Dies entsteht durch die natürliche Zersetzung von Gestein unter verschiedenen Bedingungen.

Sie besteht aus feinen Tonmineralien und ist reich an wertvollen Mineralstoffen wie Silizium, Kalzium und Magnesium. Diese sind sowohl für die äußere als auch für die innere Anwendung von Bedeutung.

Tonerde-Maske getestet: Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung mit Strichcode und Mengenangaben.

Falls Sie den Packungsinhalt dieser Luvos-Tonerde-Maske auf zwei Anwendungen aufteilen, empfehlen wir, die geöffnete Packung in einem luftdicht verschließbaren Glas aufzubewahren.

1.1. Wofür wird Tonerde eingesetzt und wofür ist sie gut?

Tonerde wurde bereits in vielen Online-Tests getestet und hat ein breites Anwendungsspektrum.

Eine Tonerde-Maske zeigt ihre Wirkung nicht nur im Bereich der Gesichtspflege. Sie entfaltet Ihre Wirkung am gesamten Körper und unterstützt die Gesundheit des Körpers auf natürliche Weise.

Die Einnahme von Tonerde kann sich positiv auf den pH-Wert auswirken, ihn neutralisieren und das natürliche Gleichgewicht wiederherstellen.
Zudem kann sie zur Zahnpflege verwendet werden, die Wundheilung fördern und bei Verdauungsbeschwerden helfen.

Nahaufnahme der Informationen auf der Vorderseite der Verpackung einer getesteten Tonerde-Maske.

Für den Peelingeffekt dieser Luvos-Tonerde-Maske muss diese unseres Erachtens leicht einmassiert werden – eventuell mit einer Gesichtsbürste.

» Mehr Informationen

1.2. Innere Anwendung

Neben Tonerde-Masken gibt es auch Heilerde, die für die innere Anwendung genutzt wird. Sie kann helfen, den Körper zu entgiften, indem sie schädliche Stoffe bindet und ausleitet.
Zudem unterstützt sie die Verdauung, neutralisiert überschüssige Magensäure und versorgt den Körper mit wertvollen Mineralien.

Ihre entzündungshemmenden Eigenschaften fördern das allgemeine Wohlbefinden.

1.3. Gesichts- und Körperpflege

Tonerde-Masken sind ein vielseitiges und wirksames Mittel für die Gesichtspflege, das auf die Bedürfnisse verschiedener Hauttypen abgestimmt werden kann.
Die natürlichen Mineralien in Tonerde ziehen Schmutz, überschüssigen Talg und Unreinheiten aus den Poren.

Dabei helfen sie nicht nur, die Haut gründlich zu reinigen, sondern auch das Hautbild zu verfeinern.
Da Tonerde für ihre reinigende Wirkung bekannt ist, lassen sich auch bei problematischer Haut, die zu Akne neigt, anwenden.

Wenn man gegen Mitesser vorgehen möchte, empfiehlt es sich, eine kräftige Tonerde zu verwenden, um effektiv Mitesser zu bekämpfen.
Hier bieten sich die grüne und graue Tonerde an, um ein reines Hautbild zu erzielen.

Verpackung von getesteter Tonerde des Herstellers

Wie bei vielen Tonerde-Masken soll auch die von Luvos eine reinigende Eigenschaft aufweisen.

2. Für welche Hauttypen sind Tonerde-Masken geeignet?

Eine Maske mit Tonerde kann bei vielen Hautproblemen helfen.
Sie wirkt reinigend sowie porenverfeinernd.
In der Regel sind reine Masken aus Tonerde aufgrund ihrer absorbierenden Wirkung oftmals für fettige Hauttypen sehr hilfreich.

Jedoch kann auch normale und trockene Haut von der reinigenden Eigenschaft der Tonerde profitieren.
Hier gilt es, auch zwischen den unterschiedlichen Tonerde-Masken-Arten zu unterscheiden.

Inhaltsstoffe von getesteter Tonerde auf Rückseite von Verpackung

Ein Augenmerk sollte auf natürliche Inhaltsstoffe gelegt werden, um die Haut nicht unnötig zu reizen.

3. Welche Arten von Tonerde gibt es und für welche Hauttypen werden sie eingesetzt?

Um die Unterschiede der verschiedenen Tonerde-Masken aus Online-Tests zu erkennen, gehen wir nachfolgend auf die Eigenschaften der einzelnen Tonerde-Masken ein.

  • Weiße Tonerde-Maske:

Weiße Tonerde-Masken eignen sich für empfindliche, trockene und auch reife Haut und weisen eine beruhigende Wirkung auf.
Zudem haben sie einen Peeling-Effekt und entfernen somit abgestorbene Hautzellen und regulieren die Talgproduktion.

  • Rosa Tonerde-Maske

Die rosafarbenen Tonerde-Masken haben eine beruhigende und reinigende Wirkung und versorgen die Haut mit Feuchtigkeit.
Aufgrund der enthaltenen Mineralien wird zudem die Hauterneuerung unterstützt und die Haut elastisch gehalten.

  • Schwarze Tonerde-Maske

Schwarze Tonerde-Masken variieren farblich von Dunkelgrau bis Schwarz und werden aufgrund der stark reinigenden und entgiftenden Eigenschaften auch als Detox-Tonerde-Masken eingesetzt.

  • Grüne Tonerde-Maske

Die Tonerde-Masken mit einer grünlichen Farbe enthalten mehr Eisenoxide und werden daher gerne genutzt, um die Haut zu reinigen und von Unreinheiten und Mitessern zu befreien. Daher ist sie besonders für fettige und unreine Haut geeignet.

Tipp: Tonerde-Masken mit Zink sind sehr beliebt und werden ebenfalls wegen der vielen positiven Wirkungen auf unsere Haut geschätzt. Zink bekämpft nicht nur Unreinheiten und wirkt entzündungshemmend, sondern fördert auch die Wundheilung, was vor allem bei Akne vorteilhaft ist.

  • Rote Tonerde-Maske

Rote Tonerde-Masken sollen laut Tests durchblutungsfördernd wirken, weshalb sie besonders wegen der revitalisierenden Wirkung geschätzt werden.
Zudem wirken sie antibakteriell und eignen sich gut für reife, trockene und matte Haut.

  • Blaue Tonerde-Maske

Blaue Tonerde-Masken enthalten Mineralien wie Eisen, Silizium und Calcium. Diese haben eine entzündungshemmende Wirkung. Die werden gerne verwendet, um Hautirritationen zu beruhigen.

  • Braune Tonerde-Maske

Braune Tonerde-Masken verbinden eine reinigende und regenerierende Wirkung. Sie sind grundsätzlich für alle Hauttypen geeignet. Jedoch wirken sie kräftiger als beispielsweise weiße oder rosa Tonerde-Masken.

Welche Tonerde-Maske also die beste ist, kommt individuell auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche an.

Moderne Produkte vereinen die wichtigsten Eigenschaften verschiedener Tonerden in abgestimmten Formulierungen. Sie bieten einen klaren Überblick über ihre Wirksamkeit, sodass jeder die passende Pflege für sich finden kann.

Hier finden Sie einige Hersteller, die unterschiedene Tonerde-Masken anbieten:

  • Jungglück
  • Demalux
  • Elvital
  • Mary Kay
  • Asambeauty

Tipp: Um selbst eine reinigende Maske herzustellen, kann man die entgiftende Wirkung grünen Tees für eine Tonerde-Maske nutzen und diese selbst anmischen. Hierzu bietet es sich an, eine Heilerde in pulverisierter Form zu nutzen und diese mit grünem Tee zu mischen.

Nahaufnahme des Logos einer Tonerde-Maske im Test.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, enthält die Luvos-Tonerde-Maske zusätzlich Jojobaöl, das eine rückfettende Eigenschaft hat und starkes Austrocknen verhindern soll.

4. Welche Inhaltsstoffe enthalten Tonerde-Masken?

Tonerde ist ein natürliches Erzeugnis, das aus mineralischen Partikeln besteht.

Beim Kauf einer Tonerde-Maske sollte darauf geachtet werden, dass diese frei von Mineralölen ist.
Mineralöle können eine wasserundurchlässige Schicht auf der Haut bilden, welche die natürliche Atmungsfähigkeit der Haut einschränkt.

Dies kann die Entstehung von Unreinheiten und Mitessern begünstigen.

Neben Mineralölen sollten auch Parabene beachtet werden.
Diese werden zwar als Konservierungsmittel eingesetzt, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern. Sie stehen jedoch sie seit geraumer Zeit in der Kritik, da sie hormonelle Prozesse im Körper beeinflussen und das hormonelle Gleichgewicht stören können.

Viele Hersteller verzichten jedoch mittlerweile auf diese Inhaltsstoffe. Jene Produkte die auf potenziell schädliche Stoffe verzichten sind die Tonerde-Masken Testsieger auf dem Markt.

Unter anderem befindet sich Kupfer, Zink, Eisen, Selen und Kieselsäure darin, wobei sich die Zusammensetzung je nach Tonerde unterscheidet.

Oftmals lässt sich in Tonerde-Masken grüner Tee wegen der entgiftender Wirkung finden.

5. Was sind wichtige Kriterien beim Kauf einer Tonerde-Maske?

Tonerde-Maske-Test: Nahaufnahme der Informationen auf der Rückseite der Verpackung.

Wie bei einigen Tonerde-Masken soll ich die von Luvos eine reinigende Wirkung erzielen und die Poren verkleinern.

5.1. Tierversuche und vegane Tonerde-Masken

Viele Verbraucher entscheiden sich zunehmend für vegane und tierversuchsfreie Produkte.

Vegane Tonerde-Masken sind besonders beliebt, da sie natürliche Inhaltsstoffe bieten, ohne tierische Produkte.
Diese Masken verzichten nicht nur auf tierische Bestandteile, sondern stammen häufig von Herstellern, die sich aktiv gegen Tierversuche einsetzen.

5.2. Naturkosmetik

Naturkosmetik setzt auf pflanzliche Inhaltsstoffe, die sanft zur Haut sind und ohne schädliche Chemikalien wie Parabene oder Silikone auskommen.

Sie pflegt die Haut mit natürlichen Nährstoffen und ist oft auch tierversuchsfrei.

5.3. Duftstoffe

Duftstoffe können Hautreizungen und Allergien hervorrufen. Vor allem wenn man diese Produkte häufig verwendet.
Zudem ist es möglich, dass Duftstoffe die Atemwege reizen. Dies kann in weiter Folge zu Beschwerden führen.

5.4. Dermatologisch getestet

Tonerde-Masken die dermatologisch getestet wurden bieten in der Regel eine bessere Verträglichkeit. Vor allem für empfindliche Haut stellt das einen großen Vorteil dar.

Getestete Tonerde-Maske quillt aus Tüte heraus.

Verglichen mit Produkten zum selbst Anmischen, sind fertige Masken etwas teurer, dafür aber schneller anwendbar.

5. Welche Darreichungsform haben Tonerde-Masken?

Es gibt Tonerde-Masken als Pulver zu kaufen, die man selbst mit Wasser anmischt oder auch feste Pasten und Cremes.
In der Regel werden Tonerde-Masken als Pulver, die es in Tests aus dem Internet zu finden gibt selbst angemischt um daraus eine Tonerde-Maske herzustellen, die über Nacht auf der Haut verbleibt und am nächsten Morgen abgewaschen wird.

Tipp: Es gibt auch für Haare Tonerde-Masken. Diese reinigen nicht nur die gesamte Kopfhaut, sondern absorbieren auch Talg, Schmutz und Stylingrückstände.

6. Wie oft sollte man Tonerde-Masken aus gängigen Online-Tests anwenden und welche Einwirkzeit haben sie?

Die tägliche Gesichts-Reinigung ist das A und O. Oftmals wird diese Routine mit einer Maske abgerundet.

Tonerde-Masken für das Gesicht werden je nach Hauttyp mehr oder weniger häufig angewendet.

Bei fettiger und zu Unreinheiten neigender Haut bietet es sich an, ein- bis zweimal wöchentlich eine Tonerde-Maske gegen Pickel aufzutragen, wohingegen bei normaler Haut eine Anwendung pro Woche ausreichend sein sollte, wenn man die Haut klären möchte und eine Tonerde-Maske gegen Mitesser anwendet.

Für das einfache Auftragen einer Tonerde-Maske empfehlen wir Ihnen, einen geeigneten Pinsel zu verwenden.
Sobald das Produkt auf Ihrer Haut ist, sollte es mindestens 5 bis maximal 20 Minuten einwirken.

Anschließend lässt sich die Tonerde-Maske ohne Probleme mit warmem Wasser von der Haut abwaschen.

Für einen zusätzlichen Peeling-Effekt können Sie die Tonerde-Maske auch etwas anfeuchten, sanft einmassieren und so abgestorbene Hautschüppchen entfernen.

Tonerde-Maske getestet: Seitenansicht einer Verpackung.

Praktisch ist bei einer portionierten Maske, dass die Heilerde nicht selbst angerührt werden muss.

7. FAQ: Häufige Fragen zu Tonerde-Masken

7.1. Wie entfernt man eine Tonerde-Maske?

Tonerde-Masken trocknen auf der Haut. Hierbei bietet es sich an einen weichen Waschlappen zu verwenden und diesen mit warmem Wasser zu befeuchten. Damit die Haut nicht gereizt wird sollte darauf geachtet werden, dass die Maske nicht zu fest abgewischt wird.

» Mehr Informationen

7.2. Kann man Tonerde-Masken mit anderen Pflegeprodukten kombinieren?

Ja, nach der Anwendung einer Tonerde-Maske kann man ohne Einschränkungen auf Kosmetikprodukte zurückgreifen. Um die Haut anschließend zu pflegen bietet es sich an ein pflegendes Öl oder eine Feuchtigkeitcreme zu verwenden.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Tonerde ist die beste?

Um die beste Tonerde für sich zu finden, sollte man wissen, welchen Hauttyp man hat, um die entsprechende Tonerde für sich zu finden.

Für fettige Haut bietet sich die graue Betonit Tonerde an, da sie überschüssigen Talg aus den Poren entfernt und somit die gesamte Haut tiefenreinigt.

Für empfindliche oder trockene Haut empfiehlt es sich die weiße Tonerde zu verwenden, da diese sanfter zur Haut ist und beruhigende Eigenschaften aufweist.

Mischhaut weist eine ölige T-Zone auf, wohingegen die Wangen im Vergleich zu Stirn, Nase und Kinn trockener sind, daher raten wir bei diesem Hauttyp, rosa Tonerde-Masken zu verwenden, da diese die sanften Eigenschaften von roter und weißer Tonerde kombiniert.

Die beste Tonerde-Maske sollte laut Tests aus dem Internet keine Mineralöle und Parabene enthalten.

Vorsicht: Tonerde-Masken können bei empfindlicher Haut Rötungen oder Irritationen hervorrufen. Wir empfehlen vor der Anwendung einer Tonerde-Maske einen Patch-Test auf der Haut durchzuführen.

» Mehr Informationen

7.4. Wann sollte man Heilerde nicht verwenden?

Obwohl Heilerde zahlreiche Vorteile bietet und in der Regel unbedenklich ist, gibt es bestimmte Situationen, in denen ihre Anwendung nicht empfehlenswert ist.

Vorsicht ist vor allem bei einer Medikamenteneinnahme geboten, da sie die Aufnahme bestimmter Präparate beeinflussen kann.
Deshalb sollte die orale Einnahme nicht zum gleichen Zeitpunkt durchgeführt werden. Hier ist es empfehlenswert, einen zeitlichen Abstand von eineinhalb Stunden zwischen den Einnahmen einzuhalten.
Zudem sollte man bei Verstopfung auf die Einnahme von Tonerde verzichten, da diese die Verdauung verlangsamt und dies in diesem Fall kontraproduktiv ist.

Tonerde-Maske getestet: Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung mit Strichcode und Mengenangaben.

Falls Sie den Packungsinhalt dieser Luvos-Tonerde-Maske auf zwei Anwendungen aufteilen, empfehlen wir, die geöffnete Packung in einem luftdicht verschließbaren Glas aufzubewahren.

Tonerde-Maske getestet: Nahaufnahme der Rückseite mit Anwendungshinweisen.

Wir haben bei einem Code-Check-Tool geprüft, ob die Inhaltsstoffe dieser Luvos-Tonerde-Maske bedenklich sind und festgestellt, dass dies nicht der Fall ist.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis