Das Wichtigste in Kürze
  • Die Tonangel – oder der Mikrofon-Galgen – kommt immer dann zum Einsatz, wenn es darum geht, das Mikrofon für Bild- und Tonaufnahmen so auszurichten, dass es sich in unmittelbarer Nähe zum akustischen Signal aber dennoch außerhalb des Kamerabilds befindet. Die meisten der besten Tonangeln lassen sich in der Länge verstellen und bestehen aus besonders leichten Carbonfasern oder Aluminium.

1. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Tonangel kaufen?

Die vorderen Ränge in einschlägigen Online-Tests zu Tonangeln belegen für gewöhnlich Exemplare, die sich flexibel in der Länge verstellen lassen. Bei professionellen Aufnahmen empfiehlt sich eine Mikrofonangel, die sich mindestens drei Meter weit ausziehen lässt.

Ein Großteil der einzelnen Modelle im Tonangel-Vergleich besteht zudem aus Carbon oder Aluminium. Beide Materialien bringen den positiven Aspekt des geringen Gewichts mit. Tonangeln aus Carbon oder Aluminium bis maximal 400 Gramm Gewicht liegen besonders leicht in der Hand und verursachen keine Ermüdungserscheinungen. Für noch mehr Nutzungskomfort sorgen schaumstoffummantelte Griffe.

Zu empfehlen sind Tonangel-Sets, bei denen, abgesehen von der Tonangel für das Mikrofon, praxistaugliche Tragetaschen, notwendige Kabel und entsprechende Befestigungselemente für ebendiese zum Lieferumfang gehören.

2. Was ist laut Tonangel-Tests im Internet ratsamer: interne oder externe Kabelführung?

Bei einigen Tonangeln, etwa von RØDE oder anderen namhaften Herstellern, verläuft das Audiokabel nicht entlang, sondern im Inneren des Tonangel-Stativs. Ebendiese interne Kabelführung hat sowohl optische als auch praktische Vorteile. Lästige Schlaufen gehören bei innenliegenden Kabeln ebenso der Vergangenheit an wie unschöner Kabelsalat.

Im Netz recherchierbare Tonangel-Tests machen gleichwohl deutlich, dass das Einführen des Kabels in die Tonangel zeitintensiver und manchmal auch komplizierter ist, als das simple Umwickeln um den Stab – insbesondere, wenn es sich um ein widerspenstiges Spiralkabel handelt. Unter diesem Gesichtspunkt haben Tonangeln mit externer Kabelführung bei Nutzer:innen die Nase vorn.

3. Welche Mikrofone sind mit Tonangeln kompatibel?

Die Tonangel-Halterung für das Mikrofon ist in der Regel mit einem 3/8-Zoll-Gewinde versehen und damit aufnahmefähig für Mikrofone mit ebendiesem Anschluss. Einige Hersteller liefern darüber hinaus spezielle Adapter in den Größen 1/4 und/oder 5/8 Zoll mit, durch die auch Mikrofone mit diesen Anschlüssen an die Tonangel angeschlossen werden können. tonangel-test

Videos zum Thema Tonangel

In diesem brandneuen YouTube-Video stellen wir euch den RØDE Micro Boompole Pro vor – das ultimative Zubehör für deine Audioaufnahmen! Mit seiner leichten und dennoch robusten Aluminiumkonstruktion ermöglicht der Micro Boompole Pro präzise und bequeme Aufnahmen in jeder Situation. Ob für Filmemacher, Podcaster oder Videoproduzenten – dieses Produkt wird deine Klangqualität auf ein neues Level heben und dir dabei helfen, professionelle Ergebnisse zu erzielen. Verpasse nicht die Möglichkeit, deinen Sound mit dem RØDE Micro Boompole Pro zu verbessern und schau dir unser Video jetzt an!

In diesem Tutorial erfahren Sie alles, was Sie über das Angeln von Ton wissen müssen. Von den besten Angelmethoden bis zur richtigen Ausrüstung, dieses Video steht Ihnen zur Seite, um Ihre Fähigkeiten im Tonangeln zu verbessern. Lernen Sie die Geheimnisse und Techniken, um den perfekten Ton zu angeln und beeindruckende Aufnahmen in Ihren Projekten zu erzielen.

Quellenverzeichnis