Das Wichtigste in Kürze
  • Neben digitalen Tischmultimetern, die heute am verbreitetsten sind, gibt es auch analoge Multimeter. Heutzutage wird das elektronische Vielfachmessgerät vor allem von Elektrobetrieben sowie Elektronikbastlern und Heimwerkern verwendet.

Tischmultimeter-Test

1. Was wird mit einem Tischmultimeter gemessen?

Die Tischmultimeter können diverse Messgrößen ermitteln sowie in unterschiedlichen Messbereichen eingesetzt werden. Am geläufigsten ist die Verwendung als Spannungs- oder Strommessgerät – hierbei wird zwischen Gleich- und Wechselstrom sowie Gleich- und Wechselspannung unterschieden. Darüber hinaus ist auch die Messung des Widerstands geläufig. Wenn Sie einen Tischmultimeter kaufen, sollten diese Messgrößen sowie die Widerstandsmessung durch das Gerät abgedeckt sein.

Mit den Messkabeln können Sie so beispielsweise die Spannung einer Steckdose messen. Laut gängigen Tischmultimeter-Tests im Internet sollten Sie hier eine Spannung von 230 Volt messen.

Weitere Funktionen des Multimeters für den Tisch wie die Ermittlung von Frequenz, Kapazitätsbereich sowie Temperatur können Sie abhängig von Ihren individuellen Bedürfnissen wählen.

2. Wie unterscheiden sich Tischmultimeter von mobilen Multimetern?

In der Tabelle unseres Tischmultimeter-Vergleichs finden Sie Tischmultimeter diverser Hersteller wie FLUKE, Tischmultimeter von SIGLENT, VOLTCRAFT-Tischmultimeter sowie Tischmultimeter von PeakTech. Weitere namhafte Hersteller von Tischmultimetern sind Agilent und es gibt Tischmultimeter von Keysight.

Im Gegensatz zu den mobilen Multimetern haben die Tischmultimeter unseres Vergleichs einen Netzanschluss sowie eine USB-Schnittstelle, um die Messdaten unmittelbar an den PC oder Laptop übermitteln zu können. Darüber hinaus sind die Tischmultimeter, anders als die mobilen Multimeter, die besonders leicht und kompakt sind, für den stationären Betrieb ausgelegt.

3. Wie werden laut Tischmultimeter-Tests im Internet die unterschiedlichen Messklassen beschrieben?

Mit den unterschiedlichen Messklassen werden die jeweiligen Einsatzbereiche kategorisiert. Mit einem Tischmultimeter der Messklasse CAT I beispielsweise können Messungen an Stromkreisen durchgeführt werden, die nicht direkt mit dem Netz verbunden sind. Dies entspricht batteriebetriebenen Geräten, wie beispielsweise einem Radiowecker.

Geräte, die der Messklasse CAT II entsprechen, werden laut gängigen Tischmultimeter-Tests im Internet für Messungen an Stromkreisen verwendet, die mit dem Niederspannungsnetz verbunden sind. Dies entspricht Haushaltsgeräten sowie portablen Werkzeugen oder Ähnlichem.

Weiter werden Geräte, die der Messklasse CAT III entsprechen, für Hausinstallationen genutzt sowie Geräte der Messklasse CAT IV für elektrische Messungen an der Hauptsicherung verwendet. Die besten Tischmultimeter bieten eine kombinierte Messfunktion zweier Messklassen an.

Hier geht es zu unserem Analog-Multimeter-Vergleich.

Videos zum Thema Tischmultimeter

In diesem YouTube-Video wird das SDM3055 von Siglent, ein 5,5-stelliges Bench-Multimeter, ausführlich überprüft und rezensiert. Der Review beinhaltet detaillierte Informationen über die Funktionen des Gerätes, seine Leistung und Anwendungen. Es bietet eine umfassende Einsicht in die Qualität und Genauigkeit des SDM3055 und gibt dem Zuschauer eine gute Vorstellung davon, ob dieses Multimeter seinen Anforderungen entspricht.

In diesem Video vergleichen wir die Vor- und Nachteile von analogen und digitalen Tischmultimetern. Wir gehen auf die Unterschiede in der Genauigkeit, den Funktionen und der Bedienung ein. Außerdem zeigen wir praktische Beispiele, in denen beide Arten von Multimetern zum Einsatz kommen. Schau vorbei und finde heraus, welches Multimeter für dich am besten geeignet ist!

Im YouTube-Video „Messgenauigkeit von digitalen Messgeräten: Anzeigen bestimmen Fehler“ wird die präzise Messleistung von Tischmultimetern untersucht. Das Video zeigt anschaulich, wie man die Genauigkeit der Anzeigen solcher Geräte bestimmen kann und welche Fehlerquellen dabei berücksichtigt werden sollten. Eine hilfreiche Darstellung zur Gewährleistung von zuverlässigen Messergebnissen für alle technikbegeisterten Zuschauer.