Das Wichtigste in Kürze
  • In Thermo-Lunchboxen bleiben Speisen über mehrere Stunden lang heiß oder kalt. Sie sind kompakt, auslaufsicher und lassen sich überall mit hinnehmen.
  • Einige Modelle werden mit einem Löffel geliefert und bieten eine Halterung für diesen. Auch lässt sich der Deckel bei vielen Modellen als Tasse nutzen.
  • Unterschiede bestehen außerdem im Aussehen und der jeweiligen Größe. Zudem können manche Modelle mit umfangreichem Zubehör überzeugen.

Thermo-Lunchbox-Test: Die getesteten Thermo-Lunchboxen stehen nebeneinander auf einem Tisch.

Eine Thermo-Lunchbox ist der perfekte Begleiter für alle, die unterwegs frisches Essen genießen möchten. Ob für das Mittagessen von Schulkindern, als praktische Lösung für den Arbeitsalltag oder für Wanderungen beziehungsweise Ausflüge – Thermo-Lunchboxen bieten Komfort und Flexibilität.

Sie halten Speisen stundenlang warm oder kalt, sind auslaufsicher und einfach zu transportieren. Unser Test zeigt Ihnen, welche Thermo-Lunchboxen besonders überzeugen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

1. Thermo-Lunchbox-Test 2025: So haben wir getestet

Um die beste Thermo-Lunchbox zu ermitteln, haben wir verschiedene Modelle einem ausführlichen Test unterzogen. Zu den getesteten Kriterien zählte dabei insbesondere, wie lange die Thermo-Lunchbox Essen warm beziehungsweise kalt hält.

Zudem haben wir überprüft, ob sich die Thermo-Lunchboxen auslaufsicher verschließen lassen und ob diese außen heiß werden. Während unseres Tests haben wir außerdem auf das jeweilige Volumen geachtet und uns den Aufbau, Lieferumfang und die Reinigung der einzelnen Modelle genauer angeschaut.

Tipp: Für einen einfachen Vergleich der Thermo-Lunchboxen finden Sie alle Testergebnisse in unserer Produkttabelle übersichtlich aufgeführt.

2. Welche Thermo-Lunchbox ist die beste?

In unserem Test konnten zwar alle Thermo-Lunchboxen überzeugen und gute Testergebnisse abliefern, dennoch können wir die Thermo-Lunchboxen von Blockhütte, 720°Dgree und Stanley besonders hervorheben. Alle drei Modelle können insbesondere mit einer guten Isolierung punkten. Mit ihrem umfassenden Lieferumfang und der hochwertigen Verarbeitungsqualität kann sich jedoch die Thermo-Lunchbox von Blockhütte nochmals abheben und wird Testsieger.

Test der Thermo-Lunchboxen: Neben der Thermo-Lunchbox von Blockhütte liegen der Verschluss, der Deckel, das Ventil, eine Löffel-Gabel-Kombi, eine Reinigungsbürste und ein Transporttäschchen.

Zum Lieferumfang der Thermo-Lunchbox von Blockhütte zählen neben einer Tragetasche auch eine Kombination aus Löffel und Gabel sowie eine praktische Reinigungsbürste.

2.1. Welcher Thermobehälter hält am längsten warm?

Heißes Essen sollte in einer Thermo-Lunchbox möglichst lange warm bleiben. Anders als herkömmliche Brotdosen verfügen die Isolier-Lunchboxen nämlich über eine doppelwandige Außenwand, welche dafür sorgt, dass Wärme langsamer nach außen abgeleitet wird.

So sind laut Hersteller Warmhaltezeiten von 12 oder mehr Stunden kein Problem. Um dies zu überprüfen, haben wir in unserem Test die unterschiedlichen Thermo-Lunchboxen mit jeweils 300 ml heißer Tomatensuppe (85 °C) gefüllt und in regelmäßigen Abständen die jeweilige Temperatur gemessen.

Gemäß Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sollte die Temperatur von Lebensmitteln beim Verzehr bei rund 60 °C liegen. Dies ist nicht nur für den Geschmack, sondern auch für die Gesundheit wichtig. Bleiben Lebensmittel bis zum Verzehr bei dieser Temperatur, verhindert dies, dass sich Mikroorganismen darin vermehren.

Thermo-Lunchboxen im Test: Auf einem Tisch stehen die beiden getesteten Thermo-Lunchboxen von Santeco und Dreamhigh inklusive ihrer Isoliertaschen.

Die Isoliertaschen der Modelle von Santeco und Dreamhigh machen sich nicht wirklich bemerkbar.

Doch wie lange bleibt Essen im Thermobehälter wirklich warm? Um diese Frage zu beantworten, haben wir in unserem Test gemessen, wie lange es dauert, bis der Inhalt der jeweiligen Thermo-Lunchbox unter 60 °C fällt. Ebenfalls getestet haben wir, wie lange es dauert, bis das Essen wirklich kalt ist und eine Temperatur von 40 °C unterschreitet.

Am besten abschneiden konnten dabei die bereits erwähnten Thermo-Lunchboxen von Stanley, 720°Dgree und Blockhütte. Erst nach rund fünf Stunden unterschritt die Suppe in diesen Behältern die Marke von 60 °C. Wirklich kalt, also unter 40 °C, war die Suppe allerdings erst nach rund 15 Stunden (Stanley und 720°Dgree) beziehungsweise 14 Stunden und 15 Minuten (Blockhütte).

Aber auch die weiteren Modelle erzielten mit Ausnahme der Behälter von Esbit, Dreamhigh und Santeco gute Testergebnisse und erreichten alle eine Zeitspanne von drei bis vier Stunden. Den jeweiligen Warmhaltezeitraum können Sie unserer Produkttabelle entnehmen. Wie sich die Temperatur in den einzelnen Modellen entwickelt hat, listen wir Ihnen nachfolgend auf:

Modell 2h 4h 6h 8h 10h 12h 15h
Milu 68,4 °C 55,6 °C 48,7 °C 43,2 °C 39,6 °C X X
Zwilling 67,3 °C 58,1 °C 53,6 °C 41,5 °C 36,8 °C X X
720°Dgree 72,6 °C 63,4 °C 57,8 °C 51,5 °C 49,1 °C 45,9 °C 40 °C
Blockhütte 72,5 °C 63,2 °C 56,3 °C 50,3 °C 47,5 °C 44,1 °C 38,1 °C
Mepal 65,8 °C 59,6 °C 52,5 °C 47,6 °C 45,1 °C 41,9 °C 36,2 °C
Logeeyar 70,3 °C 58,9 °C 55,5 °C 50,8 °C 47,1 °C 43,2 °C 37 °C
FunkelFuchs 70,5 °C 58,5 °C 52,5 °C 47,7 °C 42,4 °C 37,2 °C X
Stanley 68,6 °C 62,5 °C 58,7 °C 52,6 °C 48,9 °C 45,7 °C 40,1 °C
Esbit 64,6 °C 50,7 °C 39,1 °C X X X X
Dreamhigh 58,7 °C 48,8 °C 36,2 °C X X X X
Santeco 58,5 °C 48,5 °C 36,5 °C X X X X

Hinweis: Gemessen wurde jeweils der Zeitraum, bis die Temperatur des Inhalts 40 °C unterschritten hat.

» Mehr Informationen

2.2. Bleibt Essen in einer Thermo-Lunchbox auch kalt?

In den Isolier-Lunchboxen bleibt Essen jedoch nicht nur warm, sondern kann auch über einen längeren Zeitraum gekühlt werden. Ähnlich wie bei der Warmhaltezeit werben viele Hersteller mit einer Kühlleistung von 12 Stunden und mehr.

In unserem Thermo-Lunchbox-Test haben wir daher auch die jeweilige Kühlleistung der unterschiedlichen Modelle überprüft. Hierzu haben wir gekühlten Joghurt (2,5 °C) in die Lunchboxen gefüllt und in regelmäßigen Abständen gemessen, wie sehr sich der Inhalt bei Raumtemperatur erwärmt und wann dieser eine Temperatur von 10 °C überschreitet.

Zählt die Dreamhigh-Thermo-Lunchbox bei der Warmhaltezeit noch zu den Verlierern, konnte diese mit einem Kühlzeitraum von 7 Stunden gemeinsam mit dem Modell von Santeco am besten abschneiden. Beide Modelle verfügen allerdings auch über eine Isoliertasche für den Transport, die zumindest bei der Kühlleistung einen Einfluss hat.

Die anderen Modelle liegen bis auf die Zwilling-Thermo-Lunchbox alle in einem Zeitraum von 4 bis 6 Stunden. Mit 3 Stunden und 30 Minuten liegt das Modell von Zwilling etwas darunter. Wie sich die einzelnen Temperaturen verändert haben, sehen Sie hier:

Modell 2h 4h 6h 8h 10h 12h
Milu 3,8 °C 7,8 °C 11,6 °C 12,6 °C 13,8 °C 15,6 °C
Zwilling 6,9 °C 11,1 °C 13,6 °C 14,1 °C 14,9 °C 15,5 °C
720°Dgree 3,1 °C 6,8 °C 10,4 °C 11,4 °C 12,2 °C 13,2 °C
Blockhütte 5,2 °C 8,1 °C 11,2 °C 11,9 °C 12,8 °C 13,9 °C
Mepal 6,3 °C 10,3 °C 12,1 °C 14 °C 15,3 °C 16,2 °C
Logeeyar 4,7 °C 9,1 °C 12,4 °C 14,3 °C 15,3 °C 16,2 °C
FunkelFuchs 5 °C 10,1 °C 13,5 °C 14,6 °C 15,8 °C 16,6 °C
Stanley 4,9 °C 8,8 °C 10,3 °C 12,2 °C 12,9 °C 14,1 °C
Esbit 4,7 °C 8,8 °C 11,7 °C 13,3 °C 14,9 °C 16,7 °C
Dreamhigh 3,6 °C 7,1 °C 8,6 °C 11,7 °C 12,4 °C 14,2 °C
Santeco 3,4 °C 6,3 °C 8,5 °C 11,8 °C 12,2 °C 13,1 °C
» Mehr Informationen

2.3. Sind die Thermo-Lunchboxen auslaufsicher?

Damit eine Thermo-Lunchbox unterwegs sicher in der Handtasche oder dem Rucksack verstaut werden kann, ist es entscheidend, dass sich der jeweilige Deckel auslaufsicher schließen lässt, was auf alle Modelle in unserem Test zutrifft. Getestet haben wir dies mit Wasser.

» Mehr Informationen

2.4. Werden die Thermo-Lunchboxen außen heiß?

Wichtig für die Sicherheit ist es außerdem, dass sich die jeweilige Thermo-Lunchbox bei einem heißen Inhalt nicht zu sehr an der Außenseite erhitzt. Wirkt die Isolierung nicht stark genug, kann dies schnell dazu führen, dass Sie sich beim Anfassen verbrennen.

Um dies festzustellen, haben wir in unserem Test die jeweilige Oberflächentemperatur an der Außenwand und am Deckel mit einem Laser-Thermometer überprüft. Gemessen haben wir die Temperatur sowohl eine Minute als auch fünf Minuten nach dem Einfüllen der Suppe (85 °C).

Die maximale Temperatur, die wir dabei messen konnten, lag bei 45 °C. Durchschnittlich hat sich die jeweilige Außenseite auf rund 30 bis 35 °C erwärmt, sodass bei allen Modellen keine Verbrennungsgefahr besteht.

» Mehr Informationen

3. Welche Arten von Thermo-Lunchboxen gibt es?

Was ist eine Bento-Thermo-Lunchbox?

Bei einer Bento-Thermo-Lunchbox handelt es sich um eine Lunchbox mit verschiedenen Fächern für unterschiedliche Lebensmittel. So können Sie beispielsweise Obst, Gemüse und andere Lebensmittel getrennt voneinander transportieren.

Die meisten Thermo-Lunchboxen unterscheiden sich optisch zunächst in ihrer jeweiligen Größe, ihrer Form sowie der Farbe. Bei einer genaueren Betrachtung können jedoch beispielsweise auch Unterschiede im jeweiligen Aufbau oder dem Material festgestellt werden.

In unserem Test haben wir daher alle Thermo-Lunchboxen etwas genauer unter die Lupe genommen und diese entsprechend miteinander verglichen. Dabei wirken sich die genannten Unterschiede nicht nur optisch aus, sondern auch auf die jeweilige Nutzbarkeit der Thermo-Lunchbox.

Thermo-Lunchbox-Test: Die Thermo-Lunchbox von Mepal steht auseinandergenommen auf einem Tisch.

Die Thermo-Lunchbox von Mepal ist das einzige Modell im Test, welches eine zweite Kammer im Deckel bietet.

3.1. Die Form unterscheidet sich von einer Brotdose

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Brotdose hat eine Thermo-Lunchbox in der Regel eine etwas andere Form. So ist eine Thermo-Lunchbox selten eckig, sondern meist rund und gleicht optisch eher einer Trinkflasche, einem Thermobecher oder einer Thermoskanne.

In unserem Test finden Sie ausschließlich solche Modelle. Von einigen Herstellern gibt es jedoch auch Thermo-Lunchboxen, die flach und rechteckig sind und damit mehr an eine Brotdose erinnern. Dies hat beispielsweise den Vorteil, dass ein solcher Thermobehälter stapelbar ist und sich somit einfacher verstauen lässt.

Dennoch greifen die meisten Hersteller zu einer runden Form. Warum dies so ist und welche Vorteile ein runder Thermobehälter im Vergleich zu einem eckigen Modell hat, sehen Sie hier:

    Vorteile
  • bessere Wärmeisolierung durch gleichmäßige Verteilung der Hitze
  • stabiler und widerstandsfähiger gegen äußeren Druck
  • leichtere Reinigung durch fehlende Ecken und Kanten
  • kompakte und handliche Form für unterwegs
  • oftmals auslaufsicherer durch dichten Schraubverschluss
    Nachteile
  • weniger Platz für flache oder längliche Speisen
  • schwieriger stapelbar im Vergleich zu eckigen Modellen
  • geringeres Volumen bei vergleichbarer Größe

Tipp: Bei allen Modellen mit Ausnahme der Thermo-Lunchboxen von Mepal, Santeco und Stanley eignet sich der Deckel gleichzeitig auch als Tasse.

3.2. Eine Thermo-Lunchbox ist für Erwachsene und Kinder geeignet

Ob eine Thermo-Lunchbox für Erwachsene oder für Kinder geeignet ist, hängt in der Regel lediglich vom Äußeren ab. Während Modelle für Erwachsene typischerweise eher schlicht gestaltet sind, verfügen Kinder-Thermo-Lunchboxen meist über verschiedene Motive oder sind in auffallenden Farben gehalten.

In unserem Test handelt es sich beispielsweise bei dem Modell von FunkelFuchs um eine spezielle Thermo-Lunchbox für Kinder. Von der Funktionsweise oder dem Aufbau unterscheidet sich die Lunchbox jedoch nicht von anderen Modellen.

4. Worauf gilt es beim Kauf einer Thermo-Lunchbox zu achten?

Zwar unterscheiden sich die getesteten Thermo-Lunchboxen optisch nicht stark, dennoch gibt es einige Unterschiede zwischen den Modellen beispielsweise im Aufbau oder dem Zubehör. Aber auch das Volumen gilt es bei der Auswahl zu berücksichtigen.

4.1. Das richtige Volumen finden

Beim Volumen gibt es teilweise erhebliche Unterschiede. So fassen einige Lunchpods lediglich 400 oder 500 ml, während andere ausreichend Platz für bis zu 700 ml oder mehr bieten.

Bei einigen Herstellern sind auch mehrere unterschiedlich große Varianten erhältlich. Wichtig ist es daher, beim Kauf darauf zu achten, dass die Thermo-Lunchbox groß genug, aber auch nicht überdimensioniert ist.

Möchten Sie die Lunchbox beispielsweise für Essen wie Joghurt, Porridge oder ähnliches nutzen, ist häufig ein kleineres Gefäß mehr als ausreichend und nimmt nicht so viel Platz in der Tasche oder im Rucksack ein. Für Suppen oder Reisgerichte empfehlen wir Ihnen hingegen, auf ein größeres Modell zurückzugreifen.

Test von Thermo-Lunchboxen: Drei unterschiedlich große Thermo-Lunchboxen stehen nebeneinander auf einem Tisch.

Die Thermo-Lunchboxen in unserem Test reichen von 400 ml bis 800 ml und sind daher auch unterschiedlich groß.

4.2. Der Aufbau bietet sich häufig nur für fertige Gerichte an

In unserem Test ist lediglich die Mepal-Thermo-Lunchbox mit zwei Fächern für unterschiedliche Lebensmittel ausgestattet. Neben der isolierten Kammer im Inneren des Thermobehälters verfügt diese über ein zusätzliches Fach im Deckel.

So bietet der Deckel zusätzliche 200 ml Volumen beispielsweise für Müsli oder Obst. Alle anderen Thermo-Lunchboxen im Test verfügen lediglich über ein großes Fach mit einer jeweils unterschiedlich hohen Kapazität. Daher eignen sie sich eher für vorgefertigte Mahlzeiten.

4.3. Eine Thermo-Lunchbox aus Edelstahl darf nicht in die Mikrowelle

In der Regel besteht das Innere einer Thermo-Lunchbox aus Edelstahl. Dieser ist rostfrei und einfach zu reinigen. Allerdings hat Edelstahl auch seine Nachteile. Zum Beispiel können Sie Behälter mit Edelstahl oder anderen Metallen nicht in der Mikrowelle erhitzen. Bei unserem Test trifft dies auf alle Modelle zu.

4.4. Die Vorteile eines Thermo-Lunchbox-Sets

Im Vergleich der unterschiedlichen Thermo-Lunchboxen fällt auf, dass viele Modelle mit einem umfangreichen Lieferumfang angeboten werden. So zählen Löffel oder Tragetaschen bei vielen Modellen zum Zubehör.

Auch Ersatz-Dichtungen werden oftmals mitgeliefert. Die Modelle von Blockhütte und Milu erhalten Sie zudem mit einer praktischen Reinigungsbürste, welche das Auswaschen des Thermobehälters erleichtert.

Hervorheben können wir außerdem, dass die Dreamhigh- und Santeco-Thermo-Lunchbox mit einer isolierten Tasche ausgeliefert werden. Diese eignet sich nicht nur zum Transportieren des Behälters, sondern hat eine zusätzliche isolierende Wirkung, was in unserem Test insbesondere bei der Kühlleistung Auswirkungen hat.

Tipp: Teilweise bieten manche Hersteller auch praktische Sets mit Trinkflaschen an. Hierbei erhalten Sie neben der Thermo-Lunchbox auch eine passende Thermosflasche für Getränke dazu.

Thermo-Lunchboxen getestet: Neben der Thermo-Lunchbox von Milu liegen verschiedenfarbige Trageschlaufen.

Das Modell von Milu lässt sich zudem mit unterschiedlich farbigen Handschlaufen anpassen. Neben der bereits montierten Handschlaufe in Grau sind im Lieferumfang vier weitere Ausführungen in Rot, Orange, Blau und Rosa enthalten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Thermo-Lunchboxen

Im letzten Abschnitt unserer Kaufberatung behandeln wir die häufigsten Fragen zu Thermo-Lunchboxen. Hierzu zählen unter anderem Themen wie die Stabilität, die Reinigung oder die Kosten.

5.1. Wie stabil sind die Thermo-Lunchboxen?

Die getesteten Thermo-Lunchboxen verfügen alle über einen Korpus aus Metall, welcher sehr stabil ist. Bei einem Sturz sind lediglich Kratzer oder kleine Macken die Folge.

Auch der Deckel ist bei fast allen Modellen sehr stabil und geht nicht so leicht zu Bruch. Lediglich beim Modell von Mepal gilt es, aufgrund des zusätzlichen Fachs vorsichtig zu sein.

» Mehr Informationen

5.2. Wie pflege und reinige ich meine Thermo-Lunchbox richtig?

Viele Thermo-Lunchboxen sind nicht spülmaschinenfest und müssen per Hand gereinigt werden. Zwar lassen sich die Modelle von Blockhütte, Stanley, Zwilling und Santeco in der Spülmaschine reinigen, dennoch empfehlen wir Ihnen für eine höhere Langlebigkeit eine Reinigung unter dem Wasserhahn.

Etwas Wasser und Spülmittel ist hierfür ausreichend. Mit einer Reinigungsbürste können Sie zudem problemlos alle Stellen im Behälter erreichen. Eine große Öffnung erleichtert die Reinigung zudem.

Tipp: Achten Sie auch darauf, die Dichtungen und das Dampfventil am Deckel gründlich zu reinigen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel kostet eine gute Thermo-Lunchbox?

Die Kosten für eine Thermo-Lunchbox können je nach Hersteller und Ausführung zwar unterschiedlich sein, in unserem Test liegen jedoch alle Modelle in einer Preisspanne von 20 bis knapp über 30 Euro. Bei Produkten, die in mehreren Größen erhältlich sind, variiert der Preis je nach der gewählten Variante.

» Mehr Informationen

5.4. Für welche Speisen eignen sich Thermo-Lunchboxen?

In Thermo-Lunchboxen können Sie nahezu alle Speisen transportieren. Aufgrund der Form eignen sie sich jedoch vor allem für Reisgerichte, Suppen, Nudelgerichte und ähnliches. Ebenso lässt sich darin problemlos Joghurt, Käse, Quark oder Porridge transportieren.

» Mehr Informationen