- spülmaschinenfest
- 3 separate Fächer
- BPA-frei
- sehr leicht
- Im Sprachgebrauch werden Lunchbox und Bento-Box häufig synonym verwendet. Was sie eint, ist ihr Sinn und Zweck: Lunchboxen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Brotzeit so zu verpacken, dass kein unmittelbarer Müll anfällt. Das bedeutet: Sie und die Menschen, die in Ihrem Haushalt leben, packen die Lunchbox morgens voll mit Brot, Obst, Gemüse oder gar Salat und ziehen los – zur Arbeit, in die Uni oder in die Schule. Eben dort lassen sich dann die mitgebrachten Speisen verspeisen. Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass bei Ihrer neuen Lunchbox auch ein Besteck zum Set gehört. Dann müssen Sie daran nicht noch zusätzlich denken.
1. Welche sind die beliebtesten Marken?
Einst gab es fast ausschließlich die Tupperware-Lunchbox am Markt, der Markt für Kinder-Lunchboxen wird von Sistema und ähnlichen Herstellern beherrscht. Allerdings zählen in der Praxis ganz andere Kaufkriterien als der Markenname: Eine Lunchbox muss auslaufsicher sein. Wer Plastik scheut, setzt auf die Lunchbox aus Metall, die hier nicht aufgeführt wurde und stattdessen im Vergleich zu Edelstahl-Brotdosen zu finden ist. Die Lunchboxen in diesem Vergleich sind aus Kunststoff und BPA-frei.
Sie suchen nach einer ganz besonderen Lunchbox, einem wahren Alleskönner?
2. Was sagen Lunchbox-Tests über die Fächeranzahl aus?
Eine feste Vorschrift dazu, wie viele Fächer eine Lunchbox, laut Online Tests, haben muss, gibt es natürlich nicht. Stattdessen entscheidet Ihr Essverhalten darüber, wie viele Fächer Ihre Brotdose haben sollte. In verschiedenen Lunchbox-Tests lässt sich nachlesen, dass zwei Fächer absolutes Minimum sind, um Brot und Obst und Gemüse trennen zu können. Das ist wichtig, damit das Brot nicht aufweicht, wenn es in einem Fach mit den Gurken oder gar der Wassermelone liegt. Die besten Lunchboxen haben drei Fächer: für Brot, Obst und Gemüse.
3. Welches ist das richtige Fassungsvermögen für eine Lunchbox?
Um Ihrem Nachwuchs eine Lunchbox in den Kindergarten oder in die Schule mitgeben zu können, reicht ein Fassungsvermögen bis 500 Milliliter. Ein Erwachsener wird von dem satt, was in einer größeren Lunchbox Platz findet. Kaufen Sie Lunchboxen über 600 Milliliter Fassungsvermögen beispielsweise für sich und Ihren Partner.
Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Lunchboxen-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?
Im Lunchboxen-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Lunchboxen von bekannten Marken wie Bublife, Blockhütte, Valela, Black+Blum, Moritz & Moritz, KitchenBrothers, OISHI, Mepal, Mujuze, Bugucat, vitutech, Dailyart, Maped. Mehr Informationen »
Wie teuer können die Lunchboxen werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?
Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Lunchboxen bis zu 32,25 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 7,49 Euro. Mehr Informationen »
Welche Lunchbox aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?
Von den in unserem Vergleich vorgestellten Lunchbox-Modellen vereint die Mepal Lunchpot Elipse die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 34079 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »
Welcher Lunchbox aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?
Kunden gefiel ganz besonders die Bublife Edelstahl-Brotdose. Sie zeichneten die Lunchbox mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »
Hat sich eine Lunchbox aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?
Gleich 7 Lunchboxen aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 14 vorgestellten Modellen haben sich diese 7 besonders positiv hervorgetan: Bublife Edelstahl-Brotdose, Blockhütte Brotdose, VALELA Lunchbox, Black+Blum BAM-SS-L005, Moritz & Moritz 2323, KitchenBrothers Lunch-Box SS und OISHI LUNCHBOX YUMMY. Mehr Informationen »
Welche Lunchbox-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Lunchboxen-Vergleich?
Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Lunchboxen“. Wir präsentieren Ihnen 14 Lunchbox-Modelle von 13 verschiedenen Herstellern, darunter: Bublife Edelstahl-Brotdose, Blockhütte Brotdose, VALELA Lunchbox, Black+Blum BAM-SS-L005, Moritz & Moritz 2323, KitchenBrothers Lunch-Box SS, OISHI LUNCHBOX YUMMY, Mepal Bento-Lunchbox Take A Break, Mepal Lunchpot Elipse, MUJUZE Lunchbox, Bugucat Brotdose, vitutech Brotdose, Dailyart Metall-Lunchbox und Maped Picnik. Mehr Informationen »
Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Lunchboxen interessieren, noch?
Kunden, die sich für die Lunchboxen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Lunch-Box“, „Brotdose“ und „Mepal Lunchbox“. Mehr Informationen »
Quellenverzeichnis
- Lunchboxen im Test: Preiswert, stabil und haltbar | Stiftung Warentest https://www.test.de/Lunchboxen-im-Test-5922993-0/
- ZT Amplifiers Lunchbox im Test | GITARRE & BASS https://www.gitarrebass.de/equipment/zt-amplifiers-lunchbox-im-test/
- Test Jausenboxen | KONSUMENT.AT https://konsument.at/test-jausenboxen/65309
- Test: Great River Electronics Harrison 32 EQ, API-500-Format Equalizer - AMAZONA.de https://www.amazona.de/test-great-river-electronics-harrison-32-eq-api-500-format-equalizer/
Hallo zusammen,
warum ist es denn so wichtig, dass das Besteck in einer Halterung steckt?
Hallo Frau Lose,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Lunchbox-Vergleich.
Ungesichertes Besteck klappert – und zwar bei jedem Schritt, den Sie machen. Besteck, das in der Halterung steckt, tut das nicht. Und keiner kann hören, dass Sie eine Lunchbox in der Tasche haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team