In Deutschland werden täglich viele Lebensmittel entsorgt, darunter auch solche, die nur aufgrund von schlechter Lagerung verdorben sind. Der meiste Abfall entsteht laut einer Statistik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu 61% in Privathaushalten, die damit in der Müllproduktion noch weit vor der Industrie, dem Handel und den Großverbrauchern liegen.
Die richtige Aufbewahrung schont die Umwelt und den Geldbeutel
Wer seine Einstellung zum Wert von Lebensmitteln ändern und weniger Abfall produzieren</strong möchte, der sollte mit der geeigneten Aufbewahrung von Nahrungsmitteln und Getränken beginnen. Ein erster und einfacher Schritt ist beispielsweise, Ihren Kühlschrank richtig einzuräumen und darüber hinaus sicherzugehen, dass sowohl die Temperatur des Kühlschranks als auch die Gefrierschrank-Temperatur richtig eingestellt sind.
Darüber hinaus gibt es praktische Hilfsmittel für die Küchenaufbewahrung, mit denen sich Lebensmittel besonders gut lagern lassen und diese dadurch länger haltbar bleiben. Um stets den Überblick über die richtige Lagerung der einzelnen Nahrungsmittel zu bewahren, empfiehlt es sich, eine Lebensmittel-Tabelle anzulegen oder zu besorgen, auf der die gängigsten Speisen und ihre optimale, individuelle Aufbewahrung verzeichnet sind. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern sparen zudem noch Geld!
Für Brot, Aufschnitt und Co. gibt es spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten
Als Faustregel gilt: Trockene Lebensmittel wie Reis, Mehl oder Tee bleiben am besten in Vorratsdosen aus Glas oder Metall sowie in Glasbehältern mit Deckel frisch und genießbar. Für Gewürze gibt es praktische Gewürzregale und Gewürzschränke, mit deren Hilfe Sie getrocknete Kräuter und andere Gewürze nicht nur gut lagern können, sondern stets auf den ersten Blick das richtige Würzmittel griffbereit haben.
Lebensmittel wie Käse, Wurst oder Reste von zubereiteten Speisen sollten Sie kühl und in Plastikdosen oder Frischhaltedosen lagern. Brot hingegen gehört nicht in den Kühlschrank, denn hier droht schnell Schimmelgefahr. Verwenden Sie zur Aufbewahrung von Brot in der Küche lieber einen Brotkasten. Hier bleibt das Brot garantiert lange schimmelfrei und wird zudem nicht trocken.
Wenn Sie sich fragen, wie diese und andere Produkte aus dem Bereich der Lebensmittelaufbewahrung in Tests der Stiftung Warentest und Co. bewertet wurden und welche weiteren Aufbewahrungs- und Lagerungsmöglichkeiten es für verschiedene Lebensmittel gibt, dann schauen Sie in unseren Ratgebern rund um das Thema vorbei.
Für Lebensmittel, die sich kühl oder gar gefroren am längsten halten, haben wir eine Reihe von Kühlschränken und Tiefkühltruhen in unserer Kategorie „Kühlgeräte“ für Sie unter die Lupe genommen.