Das Wichtigste in Kürze
  • Das beste Herren-Suspensorium besteht aus langlebigen, hypoallergenen Stoffen, die angenehm auf der Haut liegen und gleichzeitig robust sind.
  • Die Passform ist so gestaltet, dass das Suspensorium bequem sitzt, keine Druckstellen verursacht und auch bei längerer Tragedauer angenehm bleibt.
  • Viele Modelle sind leicht zu reinigen und bestehen aus atmungsaktiven Materialien, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Suspensorium-Herren-Test: ein weiches Herren-Suspensorium mit Bändern zum Verstellen.

Wenn Sie auf der Suche nach dem passenden Schutz für sportliche Aktivitäten sind, stellen sich viele Fragen: Für welche Sportarten ist ein Männer-Suspensorium geeignet? Und welche Ausführungen gibt es? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Kaufratgeber.

Darüber hinaus erklären wir, welche Faktoren den Schutz und die Sicherheit eines Suspensoriums beeinflussen, welche Materialien verwendet werden und worauf Sie bei Passform und Tragekomfort achten sollten.

1. Für welche Sportarten kommt ein Suspensorium für Herren laut diversen Tests infrage?

Laut verschiedenen Tests zu Herren-Suspensorien eignen sie sich vor allem für Sportarten, bei denen ein erhöhtes Risiko für Verletzungen im Genitalbereich besteht. Dazu zählen beispielsweise Rugby, Eishockey, American Football, Kampfsportarten wie Boxen oder Muay Thai sowie Motorsportarten.

Insgesamt wird empfohlen, bei Sportarten mit hoher Bewegungsintensität oder Kontaktgefahr auf ein gut sitzendes Herren-Suspensorium für die Hoden zu setzen, um Verletzungen vorzubeugen und den Komfort während des Sports zu erhöhen.

Benötigen Sie den Tiefschutz beim Boxen, bietet ein Herren-Suspensorium für die Hoden einen guten Schutz. Auch wenn der Tragekomfort geringer ausfällt, die Sicherheit erhöht sich deutlich. Alternativ gibt es spezielle Suspensorien für Damen.

1.1. Warum tragen Tänzer ein Suspensorium?

Tänzer, insbesondere männliche Balletttänzer und Akrobaten, tragen ein Suspensorum, um den Genitalbereich während intensiver Bewegungen, beim Tanz und beim Springen zu schützen.

Die hohe Belastung, schnelle Bewegungen und das Risiko von Stößen oder unbeabsichtigtem Kontakt machen einen Schutz notwendig, um Verletzungen zu vermeiden und gleichzeitig Komfort sowie Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Die Rede ist bei Tänzern meist von einem speziellen Herren-Ballett-Suspensorium.

Viele Männer, die Ballett tanzen, tragen einen Herren-Slip mit einem Suspensorium. Beim Tanzen an der Ballettstange kommt es zu starken Bewegungen, die Halt erfordern. Die übliche Unterhose reicht hier nicht aus. Das Herren-Suspensorium fürs Ballett, ein Herren-Slip mit Suspensorium, besitzt keine harte Schale, bietet aber dennoch einen soliden Schutz.

Suspensorium-Herren-Test: Ein junger Balletttänzer steht an der Ballettstange und trainiert.

Männliche Balletttänzer tragen ein Suspensorium, um den Genitalbereich beim Tanz zu stabilisieren und zu schützen.

» Mehr Informationen

1.2. Braucht man ein Suspensorium zum Fußball?

Beim Fußball wird zum Teil empfohlen, ein Suspensorium zu tragen, da der Sport mit hoher körperlicher Beanspruchung, schnellen Richtungswechseln und Kontakt mit anderen Spielern verbunden ist. Die Regel sind Suspensorien beim Fußball aber nicht.

Ein Suspensorium beim Football ist noch wichtiger und bietet Schutz vor Stößen, Tritten oder Zusammenstößen im Genitalbereich und kann Verletzungen vorbeugen. Viele Spieler nehmen es zudem als zusätzlichen Halt und Komfort während des Spiels wahr. Diese Vorteile zeigen sich bei Suspensorien in vielen Sportarten.

» Mehr Informationen

1.3. Gibt es ein Suspensorium mit medizinischer Bewandnis?

Ein Suspensorium findet auch im medizinischen Bereich Anwendung. Es wird häufig in der Urologie, Chirurgie oder bei Verletzungen eingesetzt, um die Position der Geschlechtsorgane zu stabilisieren, Schmerzen zu lindern oder postoperative Komplikationen zu vermeiden.

Ein medizinisches Suspensorium kann aus verschiedenen Materialien bestehen, darunter flexible Stoffe wie Silikon oder Kunststoff, und ist so gestaltet, dass es individuell angepasst werden kann. Es wird meist nach ärztlicher Anweisung verschrieben und soll eine sichere Fixierung gewährleisten, ohne die Durchblutung zu beeinträchtigen oder Hautreizungen hervorzurufen.

» Mehr Informationen

2. In welchen Ausführungen gibt es Suspensorien für Herren?

Wenn Sie sich ein Suspensorium kaufen, sollten Sie Ihre Sportart, das gewünschte Maß an Schutz sowie Ihren Komfortanspruch berücksichtigen. Die folgende Tabelle bietet Ihnen eine Übersicht verschiedener Ausführungen, inklusive ihrer Vor- und Nachteile.

Ausführung Eignung, Vor- und Nachteile
Suspensorium mit fester Schutzschale (Hardcup)
  • ideal für Sportarten mit hohen Aufprallrisiken, bei denen maximaler Schutz erforderlich ist

+ bietet maximalen Schutz durch eine stabile, harte Schale, die Stöße effektiv absorbiert

+ langlebig und formstabil, auch bei intensiver Nutzung

- kann weniger flexibel sein, was den Tragekomfort einschränken könnte

- eventuell etwas schwerer und weniger atmungsaktiv

- weniger angenehm bei längerer Tragedauer oder empfindlicher Haut

Suspensorium mit flexibler Schale (Softcup)
  • geeignet für Sportarten mit mittlerer bis geringer Aufprallgefahr wie Fußball, Laufen oder Fitness

+ bietet guten Schutz bei gleichzeitig hohem Tragekomfort durch flexible Materialien

+ leichter und angenehmer zu tragen, auch über längere Zeiträume

+ bessere Bewegungsfreiheit

- weniger Schutz bei sehr starken Stößen im Vergleich zur Hardcup-Version

- weniger langlebig, da die weiche Schale schneller verschleißen kann

Suspensorium-Unterhose oder mit integriertem Halteband
  • ideal für den Alltag oder Sportarten mit geringem Risiko, bei denen Komfort im Vordergrund steht

+ komfortabel und praktisch, da es direkt als Unterwäsche getragen wird

+ bietet sicheren Halt ohne zusätzliche Hilfsmittel

+ oft aus atmungsaktiven Materialien gefertigt, was den Tragekomfort erhöht

- weniger Schutz bei starken Stößen im Vergleich zu festen Schalen

- eingeschränkte Auswahl an Designs (die meisten sind Schwarz)

3. Welche Faktoren bewirken den Schutz eines Herren-Suspensoriums?

Ein effektives Herren-Suspensorium schützt durch eine stabile, formstabile Schutzschale aus hochwertigen Kunststoffen oder stoßdämpfenden Materialien.

Teufel und Caroli sind die bekanntesten Hersteller von Herren-Suspensorien. Weitere bekannte Marken sind Venum, Shock Doctor, Rdx, Jockmail und Kempa.

3.1. Wie erkennen Sie die Stabilität der Schutzschale?

Die Schutzschale (Hardcup oder Softcup) muss formstabil sein, um beim Aufprall die Energie zu absorbieren und den Genitalbereich zu schützen. Das Hardcup sollte aus hochfestem Kunststoff (z.B. Polycarbonat, ABS-Kunststoff) mit einer Dicke von 2-4 mm bestehen. Beim Softcup sind flexible, stoßabsorbierende Materialien wie EVA-Schaum oder Silikon die beste Wahl.

Die Schale sollte eine ergonomische Form haben, die den Genitalbereich vollständig umschließt und seitliche Bewegungen einschränkt

Suspensorium-Herren-Test: Football-Spieler stehen sich auf dem Football-Feld gegenüber.

Auf dem Football-Feld sollten Sie ein besonders stabiles Herren-Suspensorium tragen. Achten Sie auf die Stabilität der Schutzschale, den Aufprallschutz und die Dämpfung.

» Mehr Informationen

3.2. Welche Sicherheitsstandards sind verlässliche Größen?

Wenn Sie spezielle Anforderungen haben oder maximale Sicherheit benötigen, empfiehlt sich die Wahl eines Produkts mit entsprechenden Zertifizierungen nach internationalen Normen wie ASTM F1936 oder EN ISO Standards.

  • EN ISO 20345 / EN ISO 20346: Standards für persönliche Schutzausrüstung gegen mechanische Risiken, inklusive Schutzkappen für den Fuß; ähnliche Prinzipien gelten für genitale Schutzausrüstung.
  • ASTM F1936: Standard für Sport-Schutzkleidung in Bezug auf Stoßdämpfung und Schutzwirkung.

Weitere Kennwerte für geprüfte Suspensorien sind die sogenannten Schutzklassen. Klassifiziert wird in Level I oder II (je nach Norm), wobei Level II einen höheren Schutzgrad bietet.

In diversen Tests simulieren Geräte Aufprallkräfte bis zu 1.000 N auf die Schale. Geprüfte Produkte sollten diese Kräfte ohne Bruch oder signifikante Verformung aushalten. Darüber hinaus sollte die Schutzschale so gestaltet sein, dass sie bei einem Aufprall mindestens eine Kraft von ca. 50–100 Joule absorbiert, bevor sie auf den Genitalbereich übertragen wird.

» Mehr Informationen

4. Welche Materialien kommen zum Einsatz?

Für den eigentlichen Schutz im Suspensorium kommt vor allem Hartplastik (Polycarbonat/ABS) zum Einsatz – es bietet maximale Stabilität gegen Stöße und ist robust genug für harte Belastungen.

Materialien wie Schaumstoff, Mesh, Polyester, Nylon, Baumwolle und Spandex werden hauptsächlich für Komfort, Belüftung und Passform genutzt – z. B., in Softcups oder als Material in der Trageunterwäsche – aber nicht als schützende Komponenten selbst.

Suspensorium-Herren-Test: ein beiges Herren-Suspensorium mit weichen Bändern.

Wenn Sie ein Suspensorium auswählen möchten, sollten Sie je nach Sportart die geeigneten Materialien hinsichtlich Schutzfunktion (Hartplastik) sowie Komfort (Schaumstoff, Baumwolle) kombinieren.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welches Material für welchen Einsatz gut geeignet ist:

Material Eigenschaften und Eignung
Kunstleder (Synthetic Leather / PU-Leder) Eigenschaften:
  • optisch ansprechend, glatt und langlebig
  • wasserabweisend, pflegeleicht

Eignung:

  • wird häufig für äußere Hüllen oder Verkleidungen genutzt, um ein hochwertiges Erscheinungsbild zu erzielen
  • nicht für Schutzschalen geeignet, da es wenig Flexibilität und Stoßdämpfung bietet
  • ideal für dekorative Elemente oder als Obermaterial bei Unterwäsche
Schaumstoff (z. B. EVA-Schaum) Eigenschaften:
  • leicht, elastisch und stoßabsorbierend
  • variiert in Dichte und Härte

Eignung:

  • perfekt für Dämpfungselemente im Inneren des Suspensoriums oder in Softcups
  • bietet Komfort und Schutz bei moderaten Stößen
  • nicht geeignet als Schutzschale allein, da es keine hohe Stabilität bietet
Hartplastik (z. B. Polycarbonat, ABS) Eigenschaften:
  • sehr stabil, bruchfest und langlebig
  • schwerer als flexible Materialien, aber sehr widerstandsfähig

Eignung:

  • wird hauptsächlich für Hardcups verwendet, um maximalen Schutz zu gewährleisten
  • geeignet für Sportarten mit hohen Aufprallrisiken (z.B. Rugby)
  • weniger flexibel, daher eher in festen Schutzschalen eingesetzt
Mesh (Netzgewebe) Eigenschaften:
  • atmungsaktiv, leicht und flexibel
  • oft aus synthetischen Fasern gefertigt

Eignung:

  • wird vor allem in Unterwäsche oder Belüftungseinsätzen verwendet, um Feuchtigkeit abzuleiten und Komfort zu erhöhen
  • bietet keinen Schutz; nur Belüftung
Polyester Eigenschaften:
  • robust, formstabil und schnelltrocknend
  • geringe Feuchtigkeitsaufnahme

Eignung:

  • häufig in Sportunterwäsche oder -bekleidung integriert, um Haltbarkeit und Feuchtigkeitsmanagement zu verbessern
  • nicht für Schutzschalen geeignet
Nylon Eigenschaften:
  • sehr strapazierfähig, elastisch und leicht
  • gute Abriebfestigkeit

Eignung:

  • wird oft in Kombination mit Spandex für Unterwäsche oder Haltebänder verwendet
  • bietet Flexibilität und Halt; nicht für Schutzschalen geeignet
Silikon Eigenschaften:
  • elastisch, weich und hypoallergen
  • hochgradig flexibel mit guter Rückstellkraft

Eignung:

  • wird manchmal für weiche Dämpfungseinsätze oder komfortable Innenfutter genutzt
  • nicht geeignet als Schutzmaterial wegen mangelnder Steifigkeit
Baumwolle Eigenschaften:
  • natürliche Faser, atmungsaktiv und hautfreundlich

Eignung:

  • ideal für bequeme Unterwäsche oder innere Schichten bei Suspensorien
  • bietet keinen Schutz; eher Komfortmaterial
Spandex, Elasthan, Lycra Eigenschaften:
  • hoch elastisch, dehnbar bis zu 500 % der Ausgangsgröße
  • bietet hervorragenden Sitzkomfort durch Flexibilität

Eignung:

  • wird in Kombination mit anderen Stoffen wie Polyester oder Baumwolle eingesetzt, um Passform zu verbessern und Halt zu geben
  • nicht für Schutzschalen geeignet; eher für elastische Haltebänder oder Unterwäsche

5. Worauf sollten Sie bei der Passform und dem Tragekomfort achten?

Ein Herren-Suspensorium sollte perfekt passen – weder zu eng noch zu locker sitzen – und aus hautfreundlichen, atmungsaktiven Materialien bestehen. Es muss sicheren Halt bieten, Bewegungsfreiheit ermöglichen und bequem auf der Haut sitzen. Die richtige Passform trägt maßgeblich zum Schutz sowie zum Tragekomfort bei – insbesondere bei sportlicher Aktivität oder längerer Nutzung.

Suspensorium Herren Test: Zwei Boxer kämpfen miteinander.

Beim Boxen ist ein Suspensorium für Herren ebenso wichtig wie Boxhandschuhe oder ein Mundschutz.

Bei der Passform und dem Tragekomfort eines Herren-Suspensoriums sind mehrere Faktoren entscheidend. Die folgende Übersicht zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten:

  • Größe und Passform: Das Suspensorium sollte in der richtigen Größe gewählt werden, passend zur Körpergröße und -form. Zu kleine Modelle können einschränkend sein, während zu große nicht ausreichend Halt bieten. Die Schale sollte den Genitalbereich vollständig umschließen, ohne Druckstellen oder Reibung zu verursachen. Die Länge und Breite sollten so gewählt werden, dass sie bequem sitzen, ohne zu drücken oder zu rutschen. Viele Modelle verfügen über verstellbare Haltebänder oder elastische Elemente, die eine individuelle Passform ermöglichen.
  • Komfort durch Materialwahl: Materialien wie Mesh, Baumwolle oder feuchtigkeitsableitende Stoffe sorgen für Luftzirkulation und verhindern Schwitzen. Innenpolsterungen aus weichem Schaumstoff oder Baumwolle erhöhen den Tragekomfort. Glatte Oberflächen (z.B. Kunstleder) vermeiden Scheuern und Hautreizungen.
  • Gewicht und Tragegefühl: Leichte Materialien erhöhen den Komfort bei längerer Nutzung. Ein angenehmes Tragegefühl entsteht durch eine Kombination aus passender Größe, relativ leichten Materialien und gutem Sitz.
  • Hautverträglichkeit: Für empfindliche Haut eignen sich hypoallergene Stoffe wie Baumwolle oder spezielle synthetische Fasern ohne schädliche Zusätze.
Suspensorium-Herren-Test: ein schwarzes Herren-Suspensorium mit Bändern

Vermeiden Sie Materialien mit scharfen Kanten oder rauen Oberflächen, die Hautreizungen verursachen könnten.

6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

6.1. Wie zieht man ein Suspensorium an?

Um ein Suspensorium anzuziehen, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass es die richtige Größe und Passform hat. Ziehen Sie es vorsichtig über den Penis und die Hoden. Falls das Modell verstellbare Bänder oder elastische Elemente besitzt, passen Sie diese so an, dass das Suspensorium fest, aber nicht einschränkend sitzt. Achten Sie darauf, dass keine Haut eingeklemmt wird und alles in einer angenehmen Position ist.

» Mehr Informationen

6.2. Kann man ein Suspensorium auch unter normaler Unterwäsche tragen?

Sie können ein Suspensorium auch unter normaler Unterwäsche tragen. Viele Modelle sind so gestaltet, dass sie diskret sind und sich gut in enger Unterwäsche oder Sportbekleidung integrieren lassen.

» Mehr Informationen

6.3. Wie wird ein Suspensorium für Herren gewaschen?

Die Hartschale aus Kunststoff ist häufig fest integriert. Somit können Sie diesen Hodenschutz nach dem Sport zwar mit einem feuchten Tuch abwischen, jedoch nicht in der Maschine waschen. Modelle mit separater Hartschale sind hygienischer, da Sie die textile Hülle in der Waschmaschine waschen können. Die harte Kunststoffschale wird anschließend wieder eingesetzt. Sie kann jedoch etwas leichter verrutschen.

Waschen Sie Hardcups mit lauwarmem Wasser und einem milden Waschmittel. Vermeiden Sie aggressive Reinigungs-oder Bleichmittel, da diese das Material beschädigen könnten. Nach dem Waschen lassen Sie es an der Luft trocknen.

Vermeiden Sie unbedingt direkte Hitzequellen, da diese das Material verformen oder beschädigen können. So bleibt Ihr Suspensorium hygienisch sauber und in gutem Zustand für den nächsten Gebrauch. Idealerweise verwahren Sie Ihr Suspensorium bis zum nächsten Einsatz in einer dazugehörigen Tasche.

Tipp: Aus hygienischer Sicht raten wir Ihnen klar zum Kauf eines maschinenwaschbaren Herren-Suspensoriums. Atmungsaktive Materialien sorgen dafür, dass Sie weniger schwitzen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis