Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Suppenkocher erleichtert Ihnen das Kochen von Suppen, Babynahrung und die Herstellung von Milchalternativen.
  • Die meisten Modelle im Vergleich können Suppen kochen und warmhalten.
  • Viele Suppenkocher verfügen über eine Mixer-Funktion, die Ihnen sogar das Schneiden von Gemüse oder Obst abnimmt.

Suppenkocher-Test

1. Welche Arten von Suppenkochern gibt es?

Welcher der beste Suppenkocher für Ihre Bedürfnisse zu Hause ist, sollten Sie vor allem nach den integrierten Funktionen entscheiden. Viele Hersteller bieten vollautomatische elektrische Suppenkocher an. Diese Modelle kochen die gewünschte Mahlzeit nicht nur, sondern können auch vorher die Zutaten zerkleinern und nach dem Kochen das fertige Gericht über einen langen Zeitraum warmhalten.

Im direkten Vergleich von Suppenkochern sollten Sie einen Suppenbereiter kaufen, der neben unterschiedlichen Kochprogrammen über ein automatisches Reinigungsprogramm verfügt. Dies spart zusätzlich Zeit und ermöglicht eine Reinigung auf Knopfdruck. Viele Suppenkocher sind gleichzeitig Mixer. Dies hat den entscheidenden Vorteil, dass Sie mit dem Suppenkocher unterschiedliche Rezepte ohne lästiges, zeitaufwendiges Gemüseschneiden zubereiten können.

Nachfolgend stellen wir Ihnen die verschiedenen Suppenkocher-Arten vor:

1.1. Einfache Suppenkocher ohne zusätzliche Funktionen

Diese elektrischen Suppenkocher sind auf die grundlegende Suppenzubereitung beschränkt. Sie eignen sich ideal, wenn Sie keine zusätzlichen Funktionen wie Pürieren oder Mixen benötigen. Solche Geräte sind in verschiedenen Größen erhältlich, je nach Ihren Bedürfnissen und der Anzahl der Personen, für die Sie kochen.

1.2. Multifunktionale Suppenkocher mit Mix- und Kochfunktionen

Ein Suppenkocher mit Mixer bietet zusätzliche Flexibilität. Neben dem Kochen kann der integrierte Mixer die Suppe direkt pürieren. Solche multifunktionalen Geräte sind praktisch, wenn Sie Ihre Suppe in verschiedenen Konsistenzen genießen möchten. Sie finden oft als Suppenkocher-Testsieger in Bewertungen ihren Platz, da sie mehrere Funktionen in einem Gerät vereinen.

Suppenkocher-Test: Vollaufnahme eines Suppenkochers mit modernem Display.

Ein Suppenkocher erspart Ihnen laut Internet-Tests viel Arbeit in der Küche. Multifunktionale Geräte haben eine Koch- sowie Mixerfunktion.

1.3. Suppenkocher mit Programmen für kalte und warme Speisen

Diese Modelle bieten Programme für verschiedene Speisenarten, sowohl heiße als auch kalte Gerichte, wie Smoothies oder Gazpacho. Ein solcher Suppenkocher-Vollautomat bietet Ihnen maximalen Komfort, da er die verschiedenen Programme automatisch anpasst und Sie die Zutaten einfach nur einfüllen müssen.

1.4. Modelle mit einstellbarer Konsistenz

Viele moderne Suppenkocher bieten die Möglichkeit, die Konsistenz der Suppe einzustellen – ob fein püriert oder stückig. Diese Funktion ist nützlich, wenn unterschiedliche Vorlieben bedient werden sollen, oder wenn Sie spezielle Suppenkocher-Rezepte ausprobieren möchten.

2. Welche technischen Merkmale sind bei Suppenkochern wichtig?

2.1. Fassungsvermögen und Portionsgrößen

Suppenkocher gibt es in unterschiedlichen Fassungsvermögen. Kleinere Suppenkocher, die oft ein Fassungsvermögen von etwa 0,8 bis 1,2 Litern haben, sind ideal für Singles oder Paare. Mit ihnen lassen sich Portionsgrößen zubereiten, die für ein oder zwei Personen ausreichen. Sie verhindern, dass zu viel Energie verschwendet wird, da Sie nur die Menge zubereiten, die Sie tatsächlich benötigen.

Ein großer Suppenkocher hingegen, der ein Fassungsvermögen von 1,5 bis 2 Litern oder mehr bietet, ist besser für Familien oder größere Haushalte geeignet. Diese Modelle erlauben es, Suppen für vier oder mehr Personen zuzubereiten oder größere Mengen auf Vorrat zu kochen. Ein Suppenkocher für den Gastro-Bereich kann sogar noch größere Mengen fassen, oft bis zu 5 Litern, und ist somit auch für größere Veranstaltungen oder professionelle Küchen geeignet.

2.2. Leistung und Energieverbrauch

Die Leistung eines Suppenkochers variiert je nach Modell. Kleinere Modelle haben in der Regel eine Leistung von 300 bis 500 Watt, was für die Zubereitung kleinerer Suppenmengen ausreicht, jedoch etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann. Solche Geräte sind ideal für den gelegentlichen Einsatz oder kleinere Haushalte.

Größere Suppenkocher oder multifunktionale Modelle mit integriertem Mixer und zusätzlichen Programmen haben oft eine Leistung von 800 bis 1.200 Watt oder mehr. Diese Geräte arbeiten schneller und können auch größere Mengen in kürzerer Zeit erhitzen und mixen. Verglichen mit herkömmlichen Herdmethoden können leistungsstarke Suppenkocher energieeffizienter sein, da sie schneller arbeiten und dabei weniger Energie verschwenden.

Wenn Sie einen Suppenkocher kaufen, bedenken Sie also, dass eine höhere Wattzahl die Zubereitungszeit verkürzt, während kleinere Suppenkocher energieeffizienter für kleinere Mengen sein können. Daher empfehlen wir für den Gastro-Bereich Suppenkocher mit einer hohen Leistung von mindestens 1.000 Watt.

2.3. Programmauswahl und Automatisierung

Ein Suppenkocher mit verschiedenen Programmen erleichtert die Zubereitung erheblich. Geräte mit voreingestellten Programmen für verschiedene Speisen, wie Suppen, Saucen oder sogar Marmeladen, sind besonders benutzerfreundlich.

2.4. Material des Behälters

Suppenkocher von Philips, Moulinex, Krups, Ninja, Russell Hobbs und anderen bekannten Herstellern haben häufig einen stolzen Preis. Ob dieser gerechtfertigt ist, zeigt sich laut Online-Tests von Suppenkochern erst im regulären Einsatz des Geräts. Ein Indikator für die Qualität des Suppenkochers ist eine hochwertige Verarbeitung.

Die Wahl des Behältermaterials ist daher ein wichtiger Faktor, der die Langlebigkeit, Pflege und Sicherheit eines Suppenkochers beeinflusst. Die gängigsten Materialien sind Edelstahl, Glas und Kunststoff, wobei jedes Material spezifische Vorteile mit sich bringt:

Edelstahl:

    Vorteile
  • lebensmittelecht
  • rostfrei
  • robust und hitzebeständig
  • einfache Reinigung
    Nachteile
  • schwerer als Kunststoff

Glas:

    Vorteile
  • hitzebeständig
  • geschmacksneutral
    Nachteile
  • anfällig für Brüche
  • schwerer als Edelstahl und Kunststoff

Kunststoff:

    Vorteile
  • einfache Reinigung
  • geringes Gewicht
    Nachteile
  • weniger hitzebeständig

Wenn Sie einen Suppenkocher kaufen, sollten Sie überlegen, welches Material Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Edelstahl eignet sich gut für häufigen Gebrauch und Langlebigkeit, während Glas eine ansprechende visuelle Kontrolle bietet und Kunststoff oft eine leichtere und günstigere Option ist.

3. Welche Vorteile bieten Suppenkocher?

Ein Suppenkocher kann laut unabhängigen Tests im Internet in Ihrer Küche vor allem Zeit und Nerven sparen. Sie können frische Suppen zubereiten, ohne ständig am Herd stehen zu müssen. Sie geben die Zutaten in den Behälter, und der Suppenkocher erledigt den Rest – sei es das Kochen, Pürieren oder das Aufwärmen.

Nachdem Sie das passende Programm zur Herstellung einer Mahlzeit gewählt und alle Zutaten in den Suppenkocher gegeben haben, ist Ihr Kopf frei für all die anderen Aufgaben des täglichen Lebens.

Der Suppenkocher ist zudem ein echter Alleskönner. Von Suppen über Milchshakes, Smoothies oder Sojadrinks ist alles problemlos und einfach möglich. Sogar die Herstellung von Babynahrung können Sie mithilfe eines Suppenkochers stressfrei selbst übernehmen.

Suppenkocher-Test: Ein Glas mit Babynahrung, ein Löffel und ein Schnuller auf einer Holzfläche.

Viele Premium-Suppenkocher können auch Babynahrung zubereiten.

4. Welche zusätzlichen Funktionen und Zubehörteile sind nützlich?

Zusätzliche Funktionen und das richtige Zubehör können den Gebrauch eines Suppenkochers erheblich vereinfachen und seine Vielseitigkeit erweitern. Je nach Modell bieten viele Geräte mehr als nur die einfache Zubereitung von Suppen – etwa Programme für verschiedene Konsistenzen.

Nützliches Zubehör wie Reinigungsbürsten, Rezeptbücher, Stößel, Dichtungen, Deckel, Messbecher und Filter machen die Handhabung einfacher und tragen zur Pflege des Geräts bei. Diese Extras helfen, den Kochprozess zu optimieren und vielfältigere Gerichte zuzubereiten.

Suppenkocher-Test: Nahaufnahme des Displays eines roten Suppenkochers.

Die besten Suppenkocher verfügen über ein übersichtliches Display zur Auswahl der verschiedenen Funktionen.

4.1. Integrierter Mixer und Pürierstab

Ein Suppenkocher mit integriertem Mixer oder Pürierstab bietet den Vorteil, dass die Suppe direkt im Gerät gekocht und anschließend püriert wird. Bei der Reinigung sollten Sie jedoch beachten, dass Geräte mit fest verbautem Mixer oder Pürierstab etwas aufwändiger zu säubern sein können. Oftmals sind die Klingen nicht entfernbar, was bedeutet, dass der Suppenkocher nach dem Gebrauch gründlich ausgespült werden muss.

4.2. Programme für Smoothies, Saucen und Marmeladen

Multifunktionale Suppenkocher bieten oft Programme für die Zubereitung von Smoothies, Saucen oder sogar Marmeladen. Diese Funktion erweitert den Nutzen des Suppenkochers erheblich.

4.3. Warmhalte- und Timerfunktionen

Die Warmhaltefunktion und Timerfunktionen sind Extras, die das Kochen mit einem Suppenkocher noch komfortabler machen. Sie sorgen dafür, dass Ihre Suppe nach dem Kochen warm bleibt, bis Sie sie servieren möchten. Zudem ermöglichen sie es Ihnen, den Kochvorgang zeitlich genau zu planen, ohne ständig das Gerät im Blick haben zu müssen. Allerdings sind diese Funktionen nicht in allen Geräten standardmäßig enthalten.

Einfache Suppenkocher, die lediglich Grundfunktionen bieten, verfügen oft nicht über solche Features. Diese finden sich eher in Premium-Modellen oder multifunktionalen Suppenkochern. Bei einem Suppenkocher-Vollautomat sind Warmhalte- und Timerfunktionen fast immer integriert, während günstige oder einfache Modelle in dieser Hinsicht oft eingeschränkt sind. Wenn Sie diese Funktionen als wichtig erachten, sollten Sie beim Kauf eines Suppenkochers darauf achten, ob das jeweilige Gerät diese bietet.

4.4. Kochbücher und Rezeptideen speziell für Suppenkocher

Viele Hersteller von Suppenkochern legen den Modellen praktische Rezeptbücher bei, aus denen Sie Inspiration für leckere Gerichte entnehmen können, die sich einfach zubereiten lassen und speziell auf die Herstellung im Suppenkocher zugeschnitten sind.

Diese Kochbücher sind auf die Funktionsweise des Suppenkochers abgestimmt und bieten Anleitungen für verschiedenste Gerichte – von klassischen Gemüsesuppen bis hin zu exotischen Eintöpfen oder sogar kalten Suppen. Besonders nützlich sind diese Rezepte, weil sie genau auf die Kapazität und Programme des jeweiligen Modells angepasst sind und so zu optimalen Ergebnissen führen.

Darüber hinaus gibt es auch spezielle Kochbücher für die Zubereitung von Babynahrung im Suppenkocher. Diese Bücher enthalten nährstoffreiche und altersgerechte Rezepte, die den speziellen Ernährungsbedürfnissen von Babys und Kleinkindern entsprechen. Suppenkocher eignen sich hervorragend zur Zubereitung von Babybrei, da sie eine gleichmäßige Konsistenz garantieren und das Pürieren direkt im Gerät möglich ist.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Suppenkochern

5.1. Wie funktioniert ein Suppenkocher richtig?

Füllen Sie die gewünschten Zutaten in den Behälter, wählen Sie das passende Programm aus, und starten Sie den Kochvorgang. Einige Suppenkocher erfordern das vorherige Schneiden der Zutaten, während insbesondere Suppenkocher-Testsieger auch mit groben Stücken gut arbeiten.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange dauert es, eine Suppe im Suppenkocher zuzubereiten?

Die Zubereitungszeit hängt von der Art der Suppe und der Leistung des Geräts ab. In der Regel dauert es zwischen 20 und 30 Minuten, bis eine Suppe fertig ist.

» Mehr Informationen

5.3. Können Sie in einem Suppenkocher auch andere Gerichte zubereiten?

Ja, viele Suppenkocher bieten Programme für andere Speisen wie Smoothies, Saucen oder sogar Marmeladen an.

» Mehr Informationen

5.4. Wie reinigen Sie einen Suppenkocher richtig?

Die meisten Modelle haben einen Behälter aus Edelstahl, der einfach zu reinigen ist. Die besten Suppenkocher verfügen über ein automatisches Reinigungsprogramm.

» Mehr Informationen

5.5. Ist der Suppenkocher auch für kalte Suppen geeignet?

Ja, einige Suppenkocher bieten Programme für kalte Speisen, sodass Sie auch Gazpacho oder andere kalte Suppen zubereiten können.

» Mehr Informationen

5.6. Wie verhält sich der Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Kochern?

Ein Suppenkocher verbraucht in der Regel weniger Energie als herkömmliche Kochmethoden, da er gezielt für die Zubereitung von Suppen konzipiert ist und den Kochprozess automatisiert.

» Mehr Informationen

5.7. Kann man Tütensuppe auch mit dem Suppenkocher machen?

Ja, Tütensuppe kann auch im Suppenkocher zubereitet werden. Der Suppenkocher erhitzt das Wasser und mischt die Zutaten automatisch, was eine gleichmäßige Konsistenz ermöglicht.

» Mehr Informationen

5.8. Was darf nicht in einen Suppenbereiter gegeben werden?

In einen Suppenbereiter sollten keine harten oder rohen Knochen, zu große Stücke von Lebensmitteln, gefrorene Zutaten, stark klebrige Lebensmittel wie Karamell oder dicke Teige gegeben werden, da sie das Gerät beschädigen oder blockieren könnten. Auch feste Milchprodukte wie Käse oder Sahne sollten erst nach dem Kochvorgang hinzugefügt werden, um ein Trennen oder Verklumpen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Suppenkocher

In diesem YouTube-Clip wird Ihnen ein 6in1-Thermo Koch-Mixer von Rosenstein & Söhne vorgestellt. Mit 300 Watt Leistung und einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern ist dieser Mixer vielseitig in der Küche einsetzbar. Er eignet sich nicht nur zum Mixen und Pürieren, sondern kann auch Suppen, Sojamilch und vieles mehr direkt zubereiten. Entdecken Sie jetzt die vielfältigen Möglichkeiten dieses praktischen Küchengeräts!

Quellenverzeichnis