Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Während manche Bierfans auf bayrische Brauspezialitäten schwören, bevorzugen andere ein gutes Bier aus dem hohen Norden. Zu den besten nordischen Bierherstellern Deutschlands zählt die Störtebeker-Brauerei in Stralsund. Etliche Tests im Internet berichten, dass bereits zahlreiche Biere von Störtebeker mit Gold- und Silbermedaillen ausgezeichnet wurden.
Achten Sie auch beim Biertrinken auf Ihre Figur? Dann wählen Sie jetzt ein Störtebeker-Bier mit besonders wenigen Kalorien aus unserer Vergleichstabelle. Überzeugt hat uns hier im Oktober 2025 besonders das Modell Störtebeker Scotch-Ale*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. mit seinen Eigenschaften.
Die besten Störtebeker-Biere: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Störtebeker Scotch-Ale
Störtebeker Übersee Pils
Störtebeker Bernstein Weizen Alkoholfrei
Störtebeker Bio Roggen-Weizen
Störtebeker Hanse-Porter
Störtebeker Schwarz-Bier
Störtebeker Atlantik-Ale alkoholfrei
Störtebeker Pilsener-Bier
mehr anzeigen
Störtebeker-Biere-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Störtebeker-Biere Test oder Vergleich
Welche Biersorten hat Störtebeker im Angebot?
Sind Störtebeker-Bier-Tests im Internet vom Geschmack überzeugt?
Wodurch zeichnen sich die Ale-Sorten von Störtebeker aus?
Kommentare zum Störtebeker-Bier Vergleich
Hat Ihnen dieser Störtebeker-Bier Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Störtebeker-Bier-Vergleich teilen:
Die besten Störtebeker-Biere: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Störtebeker Scotch-Ale
Vergleichssieger
Störtebeker Scotch-Ale
2 Bewertungen
ab 22,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 1 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Störtebeker Scotch-Ale:
Die Störtebeker-Brauerei bietet mit ihrem Bier ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Produkt Scotch-Ale überzeugt nicht nur mit einem angemessenen Preis, sondern auch mit einer hohen Qualität und einem ansprechenden Geschmack. Es ist in einer praktischen Gesamtzahl von sechs Flaschen erhältlich und eignet sich somit gut für Veranstaltungen oder gemütliche Abende. Das Angebot stellt eine gute Wahl dar.
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Scotch-Ale
Geschmack
Torfig-malzig
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
kleines Probierpaket
torfig-malziger Geschmack
Nachteile
relativ hoher Kaloriengehalt
vergleichsweise hoher Kohlenhydrategehalt
Fragen und Antworten zu Störtebeker Scotch-Ale
Welche Geschmacksnote weist das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker auf?
Das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker weist laut der Angabe des Herstellers eine torfig-malzige Geschmacksnote auf.
Welchen Unterschied weist das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker auf?
Das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker weist im Vergleich zu anderen Produkten laut Hersteller Zuckerzusätze auf.
Wie hoch ist der Brennwert des Scotch-Ale-Bieres aus dem Hause Störtebekker?
Das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker hat einen Brennwert von 72 kcal. Damit hat es einen höheren Kaloriengehalt als vergleichbare Produkte.
Wie unterscheidet sich das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker von vergleichbaren Produkten?
Das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker ist im Vergleich zu anderen Produkten obergärig.
Wie viel Kohlenhydrate enthält das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker?
Das Scotch-Ale-Bier aus dem Hause Störtebekker weist einen Kohlenhydratgehalt von 6 g auf. Vergleichbare Produkte weisen einen geringeren Kohlenhydratgehalt auf.
Störtebeker Übersee Pils
Störtebeker Übersee Pils
1 Bewertungen
ab 5,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 2 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung
sehr gut
Störtebeker Übersee Pils
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Übersee Pils
Geschmack
Herb-frisch
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
wenig Kohlenhydrate
in Glasflasche abgefüllt
Bio-Produkt
Nachteile
nur eine Flasche enthalten
Störtebeker Bernstein Weizen Alkoholfrei
Störtebeker Bernstein Weizen Alkoholfrei
1 Bewertungen
ab 5,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 3 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung
sehr gut
Störtebeker Bernstein Weizen Alkoholfrei
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Bernstein Weizen Alkoholfrei
Geschmack
Fruchtig-malzig
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
ohne Zuckerzusatz
wenig Kohlenhydrate
in Glasflasche abgefüllt
Nachteile
nur eine Flasche enthalten
Störtebeker Bio Roggen-Weizen
Preis-Leistungs-Sieger
Störtebeker Bio Roggen-Weizen
2 Bewertungen
ab 19,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 4 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Störtebeker Bio Roggen-Weizen:
Das Störtebeker BIO Roggen Weizen ist ein qualitativ hochwertiges Bier aus der Störtebeker Braumanufaktur. Mit einem Alkoholgehalt von 5,4 % Vol. bietet es einen angenehmen Geschmack und eine erfrischende Note. Das Bier wird in einer Packung mit 6 Flaschen à 0,5 Liter geliefert. Für Bierliebhaber, die Wert auf Qualität und Geschmack legen, ist dieses Angebot eine gute Wahl.
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Bio Roggen-Weizen
Geschmack
Gehaltvoll-fruchtig
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
gehaltvoll-fruchtiger Geschmack
ohne Zuckerzusatz
Nachteile
vergleichsweise hoher Kohlenhydrategehalt
hoher Alkoholgehalt
Fragen und Antworten zu Störtebeker Bio Roggen-Weizen
Welche Geschmacksnote weist das Bier Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker auf?
Das Bier Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker weist eine erfrischend-hopfige Geschmacksnote auf.
Wie hoch ist der Alkoholgehalt des Bieres Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker?
Das Bier Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker hat einen Alkoholgehalt von weniger als 5,4 Vol.-%. Vergleichbare Produkte weisen einen höheren Alkoholgehalt auf.
Wie hoch ist der Anteil an Kohlenhydraten des Bieres Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker?
Das Bier Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker hat einen Kohlenhydratanteil von 4 g. Vergleichbare Produkte weisen einen höheren Anteil auf.
Wie hoch ist der Brennwert des Biers Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker?
Das Bier Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker hat einen Brennwert von 22 kcal. Vergleichbare Produkte weisen einen höheren Brennwert auf.
Wie unterscheidet sich das Bier Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker?
Das Bier Bio Roggen Weizen aus dem Hause Störtebekker ist im Vergleich zu anderen Produkten obergärig.
Störtebeker Hanse-Porter
Bestseller
Störtebeker Hanse-Porter
7 Bewertungen
ab 29,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 5 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Störtebeker Hanse-Porter:
Wer es gerne etwas süßer mag, wird das Störtebeker-Bier Hanse-Porter mögen. Der karamellartige und malzige Geschmack überzeugt auch uns. Zudem zählt es mit einem Alkoholgehalt von nur 4 % Vol.-% zu den leichteren Bieren aus unserem Vergleich. Allerdings ist hier Zucker zugesetzt.
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Hanse-Porter
Geschmack
Karamellig-malzig
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
karamell-malziger Geschmack
Nachteile
relativ hoher Kaloriengehalt
vergleichsweise hoher Kohlenhydrategehalt
Fragen und Antworten zu Störtebeker Hanse-Porter
Aus welchen Zutaten wurde das Störtebeker Hanse-Porter Bier gebraut?
Das Bier aus unserem Vergleich besteht aus vier Zutaten: Hopfen, Gerstenmalz, Wasser und Zucker. Bei anderen Sorten wurde auf Weizenmalz zurückgegriffen.
Wie hoch ist der Anteil an Stammwürze im Störtebeker Hanse-Porter Bier?
Der Anteil an Stammwürze liegt bei 12,5 %. Bei anderen Bieren aus unserem Vergleich liegt der Anteil bei bis zu 20,5 %.
Woher stammt das Störtebeker Hanse-Porter Bier?
Das Bier aus unserem Vergleich wurde direkt in Deutschland produziert, genauer gesagt in Stralsund, einer Stadt an der Ostsee.
Wonach schmeckt das Störtebeker Hanse-Porter Bier?
Das Störtebeker Hanse-Porter Bier besitzt laut Herstellerangaben einen karamellig-malzigen Geschmack. Es besitzt einen Alkoholgehalt von 4 % und besitzt dadurch einen eher geringen Alkoholgehalt.
Wurde dem Störtebeker Hanse-Porter Bier Zucker zugesetzt?
Ja, dem Bier wurde Zucker zugesetzt. Bei dem Störtebeker Pilsener-Bier, welches ebenfalls in unserem Vergleich zu finden ist, ist dies nicht der Fall.
Störtebeker Schwarz-Bier
Störtebeker Schwarz-Bier
1 Bewertungen
ab 15,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 6 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Störtebeker Schwarz-Bier:
Das Störtebeker Schwarz-Bier überzeugt uns mit einem intensiven Geschmack dank seiner langen kalten Vergärung mit untergäriger Hefe. Menschen, die auf Gluten achten müssen, sollten die Zutatenliste mit Gerstenmalz und Gerste berücksichtigen. Die praktische Packung von 6 x 0,5 l Pfandflaschen eignet sich ideal für größere Anlässe. Besonders gefiel uns die robuste und stilvolle Flaschenpräsentation.
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Schwarz-Bier
Geschmack
Samtweich-röstig
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
samtweich-röstiger Geschmack
ohne Zuckerzusatz
Nachteile
vergleichsweise hoher Kohlenhydrategehalt
hoher Alkoholgehalt
Störtebeker Atlantik-Ale alkoholfrei
Störtebeker Atlantik-Ale alkoholfrei
3 Bewertungen
ab 47,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 7 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Störtebeker Atlantik-Ale alkoholfrei:
Das Störtebeker Atlantik Ale Alkoholfrei Bier überzeugt durch seinen erfrischenden Geschmack und den geringen Alkoholgehalt von nur 0,5 %. Die obergärige Ale-Hefe verleiht dem Bier eine angenehme Fruchtigkeit und einen leicht würzigen Geschmack. Mit einem Stammwürzegehalt von 11,7% ist es zudem angenehm malzig und vollmundig. Das Bier ist eine gute Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, aber dennoch nicht auf den Geschmack von Bier verzichten wollen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist angemessen.
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Atlantik-Ale alkoholfrei
Geschmack
Erfrischend-hopfig
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
sehr niedriger Alkoholgehalt
erfrischend-hopfiger Geschmack
besonders wenige Kalorien
ohne Zuckerzusatz
Nachteile
vergleichsweise hoher Kohlenhydrategehalt
Fragen und Antworten zu Störtebeker Atlantik-Ale alkoholfrei
Bei welcher Temperatur sollte das alkoholfreie Störtebeker Atlantik Ale Bier getrunken werden?
Der Hersteller empfiehlt, dass das Bier beim Genuss eine Trinktemperatur von 10 °C aufweisen sollte.
Enthält das alkoholfreie Störtebeker Atlantik Ale Bier gar keinen Alkohol?
Doch, im Bier aus unserem Vergleich verbleibt ein Rest-Alkoholgehalt von 0,5 Vol.-%. Dennoch gilt es als alkoholfrei.
Was sind die Zutaten des alkoholfreien Störtebeker Atlantik Ale Biers?
Das Bier aus unserem Vergleich wurde aus Brauwasser, Gersten- und Weizenmalz sowie Hopfen und Hefe hergestellt.
Wie schmeckt das Störtebeker Atlantik-Ale alkoholfrei?
Das alkoholfreie Atlantik-Ale von Störtebeker schmeckt laut Herstellerangaben erfrischend und hopfig. Es eignet sich sehr gut für alle, die den hopfigen Geschmack von Bier mögen, jedoch keinen Alkohol trinken.
Wie viele Kalorien enthält das alkoholfreie Störtebeker Atlantik Ale Bier?
Das Bier enthält auf 100 ml lediglich 22 kcal. Bei anderen Sorten aus unserem Vergleich, wie dem Störtebeker Scotch-Ale, sind es 72 kcal.
Störtebeker Pilsener-Bier
Störtebeker Pilsener-Bier
5 Bewertungen
ab 18,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 9 im Störtebeker-Bier VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Störtebeker Pilsener-Bier:
Das Störtebecker Pilsener ist ein untergäriges Bier mit gehaltvoll-herbem Geschmack. Gut finden wir die Verpackung in der Pfand-Glasflasche. Im Gegensatz zu anderen Optionen in unserem Vergleich ist hier kein Zucker zugesetzt, was wir als Pluspunkt sehen.
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Pilsener-Bier
Geschmack
Gehaltvoll-herb
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
gehaltvoll-herber Geschmack
besonders wenige Kohlenhydrate
ohne Zuckerzusatz
Nachteile
vergleichsweise herb
vergleichsweise herb im Geschmack
Fragen und Antworten zu Störtebeker Pilsener-Bier
Ist die Verpackung des Störtebeker Pilsener-Bieres umweltfreundlich?
Ja. Das Gebinde des Störtebeker Pilsener-Bieres wird in umweltfreundlichen und wiederverwendbaren Glasflaschen abgefüllt und ist damit vergleichsweise nachhaltig.
Ist im Störtebeker Pilsener-Bier Zucker enthalten?
Nein, bei dem Störtebeker Pilsener handelt es sich um ein Bier, das nach dem Reinheitsgebot gebraut ist und daher keinen Zucker, sondern ausschließlich Wasser, Gerstenmalz und Hopfen enthält.
Welche Menge an Störtebeker Pilsener-Bier ist im Lieferumfang enthalten?
Der Hersteller gibt an, dass sie mit einem Gebinde zehn pfandpflichtige Glasflaschen mit jeweils 0,5 Litern erhalten.
Wie schmeckt das Störtebeker Pilsener-Bier?
Das Pilsener-Bier von Störtebeker schmeckt laut unseres Störtebecker-Bier-Vergleich gehaltvoll und gleichzeitig herb. Es überzeugt somit mit einem sehr authentischen Pils-Geschmack.
Wie viele Kalorien hat das Störtebeker Pilsener-Bier?
Der Hersteller gibt an, dass das Störtebeker Pilsener-Bier 40 kcal auf 100 ml hat. Damit hat es deutlich weniger Kalorien als beispielsweise ein Ale oder Starkbier der Marke.
Störtebeker-Biere-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Störtebeker-Biere Test oder Vergleich
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen. Der Störtebeker-Bier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Biertrinker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Das Wichtigste in Kürze
Die Störtebeker-Braumanufaktur gehört zu den traditionsreichsten Brauereien Deutschlands. In ihren vielfältigen Biersorten vereint sie alte hanseatische Rezepturen mit modernen Biertrends. Unter den preisgekrönten Produkten befinden sich auch alkoholfreie Gerstensäfte und Bio-Biere. Wer nach einem Störtebeker-Bier mit einem besonders starken Aroma sucht, wird bei den Ale-Sorten fündig.
Dieses Foto zeigt uns zwei der über 20 Sorten Störtebeker-Bier – „Keller-Bier 1402″ und Baltik-Lager“.
1. Welche Biersorten hat Störtebeker im Angebot?
Die Störtebeker-Brauerei blickt auf fast 200 Jahre Brauerfahrung zurück. Kein Wunder also, dass die Biermanufaktur heute ein extrem breit gefächertes Sortiment anbieten kann. So zählen zum Störtebeker-Bier-Angebot nicht nur Klassiker wie das Störtebeker-Pils und das Störtebeker-Bernstein-Weizen, sondern auch ausgefallenere Bierstile wie das Störtebeker-Hanse-Porter oder das Störtebeker-Baltik-Lager.
Laut Brauerei ist dieses Störtebeker-Bier „Keller-Bier 1402“ ein naturbelassenes, untergäriges, Kellerbier nach Pilsener Brauart.
Wussten Sie schon? Einige Störtebeker-Bier-Sorten sind auch als Bio-Variante erhältlich. Bei der Herstellung arbeitet Störtebeker mit regionalen Bio-Landwirten zusammen, die Braugerste und Hopfen ökologisch anbauen. Mit dem Kauf eines solchen Bio-Biers tragen Sie somit aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei.
2. Sind Störtebeker-Bier-Tests im Internet vom Geschmack überzeugt?
Nicht nur diverse Störtebeker-Bier-Tests im Internet sehen die nordischen Brauspezialitäten geschmacklich ganz weit vorn. Auch bei nationalen und internationalen Bierwettbewerben räumen die besten Störtebeker-Biere regelmäßig Auszeichnungen ab. So hat sich das Störtebeker-Schwarzbier 2021 bereits seine sechzehnte Medaille verdient.
Wie wir erfahren, weist dieses Störtebeker-Bier „Keller-Bier 1402“ 4,8 % Alkohol und 11,1 % Stammwürze auf.
Möchten Sie sich Störtebeker-Bier kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Geschmacksrichtung des Biers zu Ihren persönlichen Vorlieben passt. Praktischerweise gibt Störtebeker zu jeder Biersorte eine geschmackliche Einordnung, die Sie auch unserem Störtebeker-Bier-Vergleich entnehmen können.
3. Wodurch zeichnen sich die Ale-Sorten von Störtebeker aus?
Die Gerste und der Hopfen für dieses Störtebeker-Bier „Keller-Bier 1402“ stammen aus kontrollierter, ökologischer Landwirtschaft.
Störtebeker bietet mehrere obergärige Ale-Biersorten an. Auch wenn alle Sorten leicht fruchtig schmecken, kann das Aroma ganz unterschiedlich ausfallen. Während etwa das Störtebeker-Atlantik-Ale eine frisch-herbe Note mitbringt, geht das Störtebeker-Scotch-Ale in eine torfig-malzige Richtung.
Der Alkoholgehalt von Ale-Bieren ist gewöhnlich höher als bei anderen Biersorten. Jedoch zeigt Störtebeker mit seinem Atlantik-Ale alkoholfrei, dass die Bierspezialität auch ohne Alkohol überzeugen kann. Zahlreiche Störtebeker-Bier-Tests im Internet haben das alkoholfreie Ale bereits in ihre Top-Ten-Listen aufgenommen und geben eine klare Kaufempfehlung.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen. Der Störtebeker-Bier-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Biertrinker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Zusammenfassung: Die besten Störtebeker-Biere in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Geschmack
Umweltfreundliches Gebinde
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Störtebeker Scotch-Ale
ca. 22 €
torfig-malzig
Glasflasche
Sofort lieferbar
Platz 2
Störtebeker Übersee Pils
ca. 5 €
Herb-frisch
Glasflasche
Sofort lieferbar
Platz 3
Störtebeker Bernstein Weizen Alkoholfrei
ca. 5 €
fruchtig-malzig
Glasflasche
Sofort lieferbar
Platz 4
Störtebeker Bio Roggen-Weizen
ca. 19 €
gehaltvoll-fruchtig
Glasflasche
Sofort lieferbar
Platz 5
Störtebeker Hanse-Porter
ca. 29 €
karamellig-malzig
Glasflasche
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Störtebeker-Biere: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Störtebeker Stark-Bier
Störtebeker Stark-Bier
7 Bewertungen
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Störtebeker Stark-Bier:
Mit dem Störtebeker Stark-Bier erhält man ein herausragendes Bier, das durch seine intensive Aromenvielfalt und seine kräftige Textur überzeugt. Das Stark-Bier bietet einen vollen und robusten Geschmack, der Bierliebhaber begeistert. Im Vergleich zu ähnlichen Starkbieren besticht das Störtebeker Stark-Bier durch seine ausgezeichnete Brauqualität, seine anspruchsvolle Rezeptur und seinen unverwechselbaren Charakter.
10/2025
Technische Details
Modell
Störtebeker Stark-Bier
Geschmack
Malzig-röstig
Umweltfreundliches Gebinde
Glasflasche
Vorteile
kleines Probierpaket
malzig-röstiger Geschmack
ohne Zuckerzusatz
Nachteile
relativ hoher Kaloriengehalt
vergleichsweise hoher Kohlenhydrategehalt
Fragen und Antworten zu Störtebeker Stark-Bier
Welche Besonderheiten weist das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker auf?
Das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker weist im Vergleich zu anderen Produkten keinen Zuckerzusatz auf.
Welche Geschmacksnote weist das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker auf?
Das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker weist laut Hersteller eine gehaltvolle und fruchtige Geschmacksnote auf.
Wie hoch ist der Alkoholgehalt des Stark-Biers aus dem Hause Störtebekker?
Das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker weist einen Alkoholgehalt von 7,5 % auf. Vergleichbare Produkte weisen mit 5,4 % einen geringeren Alkoholgehalt auf.
Wie hoch ist der Brennwert des Stark-Biers aus dem Hause Störtebekker?
Das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker hat einen Brennwert von 71 kcal pro 100 ml. Damit weist es einen fast doppelt so hohen Brennwert wie vergleichbare Produkte auf.
Wie unterscheidet sich das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker von vergleichbaren Produkten?
Das Stark-Bier aus dem Hause Störtebekker ist im Vergleich zu anderen Produkten untergärig.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Störtebeker-Bier Vergleich!
Kommentare (2) zum Störtebeker-Bier Vergleich 2025 Vergleich
Marius
Hallo, kann ich die Störtebeker-Pfandflaschen bei mir im Getränkeladen abgeben, wenn ich sie im Internet kaufe?
Marc H. - Vergleich.org
Hallo Marius,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Störtebeker-Bier-Vergleich.
Zwar gibt es keine gesetzliche Regelung, dass Ihr Getränkeladen vor Ort die Mehrweg-Pfandflaschen annehmen muss. Da sich die meisten Mehrweg-Bierflaschen jedoch nur durch ein anderes Etikett voneinander unterscheiden, können Sie die Glasflaschen häufig auch bei Getränkehändlern zurückgeben, die diese Marke nicht verkaufen. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie am besten in Ihrem Getränkemarkt nach.
Hallo, kann ich die Störtebeker-Pfandflaschen bei mir im Getränkeladen abgeben, wenn ich sie im Internet kaufe?
Hallo Marius,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Störtebeker-Bier-Vergleich.
Zwar gibt es keine gesetzliche Regelung, dass Ihr Getränkeladen vor Ort die Mehrweg-Pfandflaschen annehmen muss. Da sich die meisten Mehrweg-Bierflaschen jedoch nur durch ein anderes Etikett voneinander unterscheiden, können Sie die Glasflaschen häufig auch bei Getränkehändlern zurückgeben, die diese Marke nicht verkaufen. Wenn Sie sich unsicher sind, fragen Sie am besten in Ihrem Getränkemarkt nach.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team