Das Wichtigste in Kürze
  • Die Störtebeker-Braumanufaktur gehört zu den traditionsreichsten Brauereien Deutschlands. In ihren vielfältigen Biersorten vereint sie alte hanseatische Rezepturen mit modernen Biertrends. Unter den preisgekrönten Produkten befinden sich auch alkoholfreie Gerstensäfte und Bio-Biere. Wer nach einem Störtebeker-Bier mit einem besonders starken Aroma sucht, wird bei den Ale-Sorten fündig.
Störtebeker-Bier-Test: Mehrere braune Flaschen stehen nebeneinander auf einem Regal.

Dieses Foto zeigt uns zwei der über 20 Sorten Störtebeker-Bier – „Keller-Bier 1402″ und Baltik-Lager“.

1. Welche Biersorten hat Störtebeker im Angebot?

Die Störtebeker-Brauerei blickt auf fast 200 Jahre Brauerfahrung zurück. Kein Wunder also, dass die Biermanufaktur heute ein extrem breit gefächertes Sortiment anbieten kann. So zählen zum Störtebeker-Bier-Angebot nicht nur Klassiker wie das Störtebeker-Pils und das Störtebeker-Bernstein-Weizen, sondern auch ausgefallenere Bierstile wie das Störtebeker-Hanse-Porter oder das Störtebeker-Baltik-Lager.

Störtebeker-Bier im Test: Eine braune Glasflasche steht vor einem Regal.

Laut Brauerei ist dieses Störtebeker-Bier „Keller-Bier 1402“ ein naturbelassenes, untergäriges, Kellerbier nach Pilsener Brauart.

Wussten Sie schon? Einige Störtebeker-Bier-Sorten sind auch als Bio-Variante erhältlich. Bei der Herstellung arbeitet Störtebeker mit regionalen Bio-Landwirten zusammen, die Braugerste und Hopfen ökologisch anbauen. Mit dem Kauf eines solchen Bio-Biers tragen Sie somit aktiv zum Klima- und Umweltschutz bei.

2. Sind Störtebeker-Bier-Tests im Internet vom Geschmack überzeugt?

Nicht nur diverse Störtebeker-Bier-Tests im Internet sehen die nordischen Brauspezialitäten geschmacklich ganz weit vorn. Auch bei nationalen und internationalen Bierwettbewerben räumen die besten Störtebeker-Biere regelmäßig Auszeichnungen ab. So hat sich das Störtebeker-Schwarzbier 2021 bereits seine sechzehnte Medaille verdient.

Getestet: Ein Störtebeker-Bier in der braunen Flasche steht vor zwei roten Bierkästen.

Wie wir erfahren, weist dieses Störtebeker-Bier „Keller-Bier 1402“ 4,8 % Alkohol und 11,1 % Stammwürze auf.

Möchten Sie sich Störtebeker-Bier kaufen, sollten Sie darauf achten, dass die Geschmacksrichtung des Biers zu Ihren persönlichen Vorlieben passt. Praktischerweise gibt Störtebeker zu jeder Biersorte eine geschmackliche Einordnung, die Sie auch unserem Störtebeker-Bier-Vergleich entnehmen können.

3. Wodurch zeichnen sich die Ale-Sorten von Störtebeker aus?

Im Test: Ein Störtebeker-Bier in der braunen Flasche steht vor zwei hellgrauen Bierkästen.

Die Gerste und der Hopfen für dieses Störtebeker-Bier „Keller-Bier 1402“ stammen aus kontrollierter, ökologischer Landwirtschaft.

Störtebeker bietet mehrere obergärige Ale-Biersorten an. Auch wenn alle Sorten leicht fruchtig schmecken, kann das Aroma ganz unterschiedlich ausfallen. Während etwa das Störtebeker-Atlantik-Ale eine frisch-herbe Note mitbringt, geht das Störtebeker-Scotch-Ale in eine torfig-malzige Richtung.

Der Alkoholgehalt von Ale-Bieren ist gewöhnlich höher als bei anderen Biersorten. Jedoch zeigt Störtebeker mit seinem Atlantik-Ale alkoholfrei, dass die Bierspezialität auch ohne Alkohol überzeugen kann. Zahlreiche Störtebeker-Bier-Tests im Internet haben das alkoholfreie Ale bereits in ihre Top-Ten-Listen aufgenommen und geben eine klare Kaufempfehlung.

Störtebeker Bier Test

Quellenverzeichnis