Gemäß einiger Stativ-Leinwand-Tests ist der Gain-Faktor ein wichtiger Faktor bei der Wahl der besten Stativ-Leinwand, da er bestimmt, wie viel Licht von der Projektion reflektiert wird. Ein höherer Gain-Faktor bedeutet, dass mehr Licht zurückgeworfen wird, was zu einem helleren und kontrastreicheren Bild führt, wie es bei der Celexon-Stativ-Leinwand der Fall ist.
Dies kann insbesondere in hellen Umgebungen oder bei Projektoren mit niedriger Leistung von Vorteil sein. Allerdings kann ein zu hoher Gain-Faktor auch zu unerwünschten Effekten wie Hotspots oder Farbverzerrungen führen. Daher sollten bei der Wahl des Gain-Faktors auch die Umgebung, der Projektor und der Betrachtungswinkel berücksichtigt werden.
Hinweis: Beim Aufstellen von der Leinwand mit Stativ ist Vorsicht geboten, da sie aufgrund ihrer Größe und Gewichtsverteilung leicht umkippen können. Es ist ratsam, sie immer fest an Ort und Stelle zu fixieren, um Verletzungen und Schäden zu vermeiden.
Guten Tag,
wie pflegt man eine Stativ-Leinwand?
Bernd
Hallo Herr Guthaus,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stativ-Leinwand-Vergleich.
Um eine Stativ-Leinwand zu pflegen, sollten Sie diese regelmäßig von Staub und Schmutz befreien und bei Bedarf mit einem feuchten Tuch reinigen. Es ist auch wichtig, die Leinwand nach Gebrauch sorgfältig aufzubewahren und vor Feuchtigkeit sowie direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hi,
wie funktioniert das Einrollen der Leinwand?
Sonja
Hallo Frau Bach,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Stativ-Leinwand-Vergleich.
Das Einrollen der Leinwand erfolgt durch eine Federmechanik im Stativgehäuse, welche die Leinwand aufrollt, wenn sie nicht mehr benötigt wird. Durch das Ziehen an einem Auszugshaken wird die Leinwand wieder ausgezogen und bleibt in Position, bis sie erneut eingezogen wird.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team