Das Wichtigste in Kürze
  • Aufsätze & Vielseitigkeit: Viele Geräte kommen mit unterschiedliche Aufsätzen, die sich für feinen, samtigen Schaum aber auch zum Rühren oder Mixen verschiedener Getränke und Soßen eignen.
  • Leistung & Geschwindigkeit: Eine hohe Umdrehungszahl sorgt für besonders cremigen Schaum, mehrere Geschwindigkeitsstufen erhöhen die Flexibilität bei der Anwendung.
  • Material & Handhabung: Hochwertige, rostfreie Materialien und ein leiser Betrieb sind vor allem am Morgen für schwere Hände und müde Ohren ein echter Gewinn.
Stabmilchaufschäumer in Aktion

1. Was sollten Sie bei Ihrem persönlichen Stab-Milchaufschäumer-Test beachten?

Die Auswahl an Milchaufschäumern mit Stab auf dem Markt ist immens. Klassische Milchaufschäumer (elektrisch) können die geschäumte Milch auch erhitzen, benötigen zugleich aber mehr Platz und werden zu deutlich höheren Preisen vertrieben. Wenn Sie einen Stab-Milchaufschäumer kaufen, sparen Sie also nicht nur Platz, sondern auch Geld – und das nicht am falschen Ende, denn auch mit den kleinen Milchschaum-Maschinen lässt sich professionell Milch aufschäumen.

Bei Ihrem Kauf sollten Sie nicht nur die Größe, sondern auch das Material und die Form des Geräts beachten. Bei den besten Stab-Milchaufschäumern bestehen die Aufsätze aus Edelstahl. So sind sie vor Rost geschützt und können einfach unter fließendem Wasser gereinigt werden. Die Griffe sollten angenehm in der Hand liegen und im besten Fall eine ergonomische Form aufweisen, damit die Wartezeit während des Schäumens nicht zur Qual für Sie wird. Bei einigen Milchaufschäumern ist es nötig, die Taste während des Schäumens gedrückt zu halten. Wollen Sie auf diese verkrampfte Haltung verzichten, empfiehlt sich ein Gerät, das nach Knopfdruck von allein läuft.

Ein getesteter Stab-Milchaufschäumer liegt auf einer Holzoberfläche

Hier sehen wir einen Aerolatte Stab-Milchaufschäumer, der sich, wie wir meinen, kaum von den anderen Stab-Milchaufschäumern unterscheidet.

Viele Produkte können noch mehr als Milch aufschäumen: Oft sind im Lieferumfang verschiedene Aufsätze enthalten, mit denen Sie beispielsweise Eier quirlen oder auch Soßen zubereiten können. Wie die Stab-Milchaufschäumer-Tests vieler Nutzer zeigen, ist hierfür allerdings eine höhere Drehgeschwindigkeit erforderlich. Wollen Sie Ihren Milchaufschäumer klassisch für Kaffee oder Milchshakes verwenden, ist die Drehzahl weniger wichtig.

Tipp: Um mit dem besten Stab-Milchaufschäumer auch den perfekten Milchschaum zu kreieren, sollten Sie auf den Fettanteil der Milch achten. Je höher dieser ist, desto cremiger und fester wird der Schaum. Unter 1,5 % Fettgehalt kann es allerdings passieren, dass Ihr Milchschaum schnell wieder flüssig wird.

Ein getesteter Stab-Milchaufschäumer neben einem Ständer auf blauer Oberfläche

Der Aerolatte Stab-Milchaufschäumer hat einen praktischen Ständer, wie wir hier erkennen können.

2. Sind Produkte mit Akku besser als mit Batterie?

Vorteile von Akku-Geräten:

Haben Sie einen Milchaufschäumer mit USB-Anschluss, können Sie ihn bequem über ein gängiges USB-Kabel aufladen. Sie sparen nicht nur Geld für Batterien, sondern müssen diese auch nicht ständig auf Vorrat haben, falls der Milchaufschäumer an einem Sonntagmorgen plötzlich leer ist. Und da USB mittlerweile Standard ist, haben die meisten von uns auch bereits Kabel und Stecker zuhause.

Nachteile von Akku-Geräten:

Akku-Geräte müssen regelmäßig geladen werden und können bei längerem Nichtgebrauch an Leistung verlieren. Außerdem sind sie oft etwas teurer in der Anschaffung als batteriebetriebene Modelle.

Vorteile von batteriebetriebenen Geräten:

Sie sind flexibel einsetzbar, auch wenn keine Steckdose zum Nachladen in der Nähe ist, und können sofort verwendet werden, solange passende Batterien vorhanden sind.

Nachteile von batteriebetriebenen Geräten:

Der ständige Kauf von Batterien verursacht zusätzliche Kosten, und leere Batterien können gerade beim spontanen Kaffeezubereiten ärgerlich sein.

Nahaufnahme des getesteten Stab-Milchaufschäumer Bedienelement

Laut unserer Recherche wird der Knopf bei diesem Aerolatte Stab-Milchaufschäumer so lange gehalten, bis der Milchschaum wie gewünscht aufgeschlagen ist.

3. Was ist Latte-Art?

Baristas im Café machen es vor – Tulpen, Herzen, Blätter, oft gehört die Verzierung auf dem Getränk zum Café-Erlebnis. Latte-Art, wie man diese Verzierungen nennt, wird bis zur Perfektion getrieben. Für die klassische Gießtechnik, das sogenannte Pairing, braucht es ein Milchkännchen gefüllt mit möglichst cremigem Milchschaum. Als Hilfsmittel kann auch ein sogenannter „Latte-Pen“ hinzugezogen werden, mit dem das Muster in der Tasse neu geformt werden kann.

Stab-Milchaufschäumer getestet: Nahaufnahme des Quirls.

Ein Augenmerk wurde auf den Quirl des Stab-Milchaufschäumers von Aerolatte gelegt. Dieser Edelstahlspiralen, die einen besonders gleichmäßigen Milchschaum erzeugen.

Diese Techniken erfordern viel Übung. Nicht umsonst gibt es richtige Meisterschaften zur Latte-Art. Eine einfachere Alternative bieten Schablonen, mit denen Sie beispielsweise Kakaopulver auf der Schaumkrone Ihres Kaffees verteilen können. Mit dem Pumpkin-Spice-Gewürz können Sie zudem ihr Getränkt verfeinern.

Hier geht es zu unserem Bodum-Milchaufschäumer-Vergleich.

Videos zum Thema Stab-Milchaufschäumer

In diesem Video erfahren Sie alles, was Sie über den wiederaufladbaren Milchaufschäumer von Arendo wissen müssen. Wir haben das Produkt ausgiebig getestet und zeigen Ihnen nun unsere Meinung dazu. Erfahren Sie, ob sich der Kauf lohnt und wie leicht die Bedienung wirklich ist.

In diesem informativen YouTube-Video „Milch aufschäumen – earlybird coffee Check“ dreht sich alles um die richtige Verwendung von Stab-Milchaufschäumern. Die Experten von earlybird coffee zeigen Schritt für Schritt, wie man perfekten Milchschaum mit diesen praktischen Geräten herstellt. Von der Auswahl des richtigen Aufschäumers bis hin zur richtigen Technik wird hier alles erklärt, um den optimalen Genuss von aufgeschäumter Milch zu ermöglichen.

Quellenverzeichnis