Julia berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund um Kaffee, Kaffeemaschinen, Zubereitung und Zubehör. Als Expertin mit dem Blog Jules' Coffee Blog teilt sie seit 2020 ihr Wissen mit ihren Lesern.
Ihr Kaffeewissen hat sie sich vor allem im Selbststudium angeeignet und durch die Interviews für den Blog. Julia hat aber auch viele Veranstaltungen und Seminare zum Thema besucht, z.B. eine Latte-Art-Schulung bei der Rösterei Heilandt und eine Sensorik-Schulung der Specialty Coffee Association bei der Bonner Kaffeeschule.
Wenn sie nicht über Kaffee schreibt, kann sie sich mit ihren Freundinnen stundenlang über die gemeinsamen Disney-Lieblingsfilme (insbesondere aus den 90ern) unterhalten.
Mit einem Stab-Milchaufschäumer können Sie Milch in wenigen Sekunden cremig und schaumig aufschlagen. So lassen sich Getränke wie Cappuccino, heiße Schokolade oder Latte Macchiato verfeinern. Er eignet sich auch zum Mischen von Soßen oder zum leichten Quirlen von Eiern. Die Geräte sind bereits ab etwa 7 bis 25 Euro erhältlich.
So wurde getestet
In unserem Test überprüfen wir die Qualität und die Handhabung der Milchaufschäumer. Der Stab sollte sich leicht führen lassen und die Milch zügig aufschäumen. Wir messen die benötigte Zeit und achten dabei auch auf die Ergonomie des Stab-Milchaufschäumers. Zusätzlich bewerten wir die Konsistenz des fertigen Milchschaums, indem wir ihn sowohl löffeln als auch zum Verfeinern von Kaffee verwenden.
Testsieger
Severin SM 3590
12780 Bewertungen
Der Stab-Milchaufschäumer Severin SM 3590 ist ergonomisch geformt und verfügt über eine samtige Oberfläche. Die Einzelspirale lässt sich über den Puls-Schalter aktivieren und erreicht 11.500 Umdrehungen pro Minute. Zwei AA-Batterien werden direkt mitgeliefert. In unserem Test erzeugt der Aufschäumer einen festen und gleichmäßigen Schaum. Die Reinigung gestaltet sich unkompliziert, allerdings lässt sich der Quirl nicht entnehmen.
Allrounder
Mosuo Mos-Frother-001
6985 Bewertungen
Der Mosuo Mos-Frother-001 ist durch seine verschiedenen Aufsätze vielseitig einsetzbar. Die Aufsätze lassen sich zur besseren Reinigung abnehmen. Das Gerät wirkt schlicht, ist nicht besonders ergonomisch und anfällig für Fingerabdrücke. Es lässt sich per USB aufladen und bietet drei Geschwindigkeitsstufen. Im Test erzeugt der Aufschäumer einen etwas weicheren Schaum als andere Stab-Milchaufschäumer.
Einsteiger-Tipp
Simpletaste Milchaufschäumer
60280 Bewertungen
Der Simpletaste-Milchaufschäumer überzeugt im Test weniger in den Bereichen Ergonomie, Design und Verarbeitung. Trotzdem erzeugt er sehr guten Schaum und arbeitet zügig. Die Geräuschkulisse ist etwas höher, und die leichte Unwucht im Quirl erschwert die Handhabung etwas. Die Reinigung ist unkompliziert, und der Hersteller liefert zusätzlich einen praktischen Ständer mit.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Severin SM 3590
Mosuo Mos-Frother-001
Simpletaste Milchaufschäumer
Kaufratgeber
Manuell oder elektrisch: Welche Arten von Stab-Milchaufschäumern gibt es?
Stab-Milchaufschäumer richtig auswählen: Die besten Tipps zu Aufsätzen, Drehzahl und Gewicht
Fragen und Antworten zum Thema Stab-Milchaufschäumer
Kommentare
Vergleichstabelle Stab-Milchaufschäumer
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 21.11.2025
1 - 8 von 14: Beste Stab-Milchaufschäumer im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Stab-Milchaufschäumer Vergleich
Mosuo Mos-Frother-001
Vergleichssieger
Rösle Stab-Milchaufschäumer
Severin SM 3590
Preis-Leistungs-Sieger
Arendo Handmilchaufschäumer
Haofy Stab-Milchaufschäumer
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Mosuo Mos-Frother-001
Rösle Stab-Milchaufschäumer
Severin SM 3590
Arendo Handmilchaufschäumer
Haofy Stab-Milchaufschäumer
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Mosuo Mos-Frother-001
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Rösle Stab-Milchaufschäumer
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Severin SM 3590
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Arendo Handmilchaufschäumer
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Haofy Stab-Milchaufschäumer
11/2025
Kundenwertung bei Amazon*
6985 Bewertungen
776 Bewertungen
12780 Bewertungen
248 Bewertungen
3 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Der Milchschaum
Geeignet für
•Milchschaum
•Dressings
•Saucen / Dressing
•Eier
•Milchschaum
•Saucen / Dressing
•Milchschaum
•Saucen / Dressing
•Milchschaum
•Milchshakes
•Cocktails
•Matcha-Tee
•Saucen / Dressing
•Milchschaum
•Saucen / Dressing
Das Gerät
Aufsätze
•1 x Quirl (Doppelspirale)
•1 x Ballonbesen
•1 x Einzelne Feder
•1 x Quirl (Einzelspirale)
•1 x Quirl (Einzelspirale)
•2 x Quirl (Einzel- und Doppelspirale)
•1 x Quirl (Einzelspirale)
•1 x Löffel
Material (Aufsatz)
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Kein Halten der Taste erforderlich
Geschwindigkeitsstufen
3
2
1
1
1
Drehgeschwindigkeit
13.000 U/min
keine Herstellerangaben
11.500 U/min
13.000 U/min
keine Herstellerangaben
Betriebsart
Akku (Aufladung über USB-Kabel)
2 x AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
2 x AA-Batterien (im Lieferumfang enthalten)
2 x AA-Batterien (im Lieferumfang enthalten)
2 x AA-Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten)
Unser Testsieger: Der Severin SM 3590 erzeugt festen, ansprechenden Schaum
Testsieger
Severin SM 3590
12780 Bewertungen
Der Milchaufschäumer von Severin ist in einem kleinen, länglichen Karton verpackt. Das Gerät selbst ist zur zusätzlichen Sicherung in Folie eingewickelt. Zum Lieferumfang gehören außerdem die Bedienungsanleitung und zwei AA-Batterien, die ebenfalls in Folie verschweißt sind.
Das verwendete Material wirkt hochwertig. Die Oberfläche ist nicht gummiert, fühlt sich aber weich und samtig an. Der Stab-Milchaufschäumer liegt ergonomisch und angenehm in der Hand. Laut Hersteller wiegt er 110 Gramm, tatsächlich beträgt das Gewicht jedoch nur 100 Gramm. Die Größe liegt dem Hersteller zufolge bei 23,3 x 4,5 Zentimetern (Länge mal Breite), was wir fast genau bestätigen können.
Der Severin SM 3590 überzeugt im Test durch die angenehme Handhabung
Das Batteriefach lässt sich am Unterteil des Geräts durch eine Drehbewegung öffnen. Dadurch verschwindet es optisch fast vollständig und fällt nicht auf, was das Design des Milchaufschäumers verbessert, da es keine auffällige Klappe darstellt. Insgesamt wirkt der Aufschäumer optisch ansprechend und hebt sich trotz des niedrigen Preises von anderen Modellen ab.
Der Knopf auf der Oberseite ist gut erreichbar, sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder. Es handelt sich um einen Puls-Schalter, den Sie dauerhaft gedrückt halten müssen, um die Milch aufzuschäumen. Das bedeutet zwar mehr Aufwand, bietet jedoch gleichzeitig eine höhere Kontrolle und Flexibilität.
Möchten Sie nur einen kurzen Schub aufschäumen, reicht ein einziger Knopfdruck aus. Bei einem Gerät mit festem Schalter würden Sie automatisch ein bis zwei Sekunden aufschäumen, bevor Sie den Schalter erneut betätigen. So ist ein präziseres und feineres Erzeugen von Milchschaum möglich.
Die Drehgeschwindigkeit des Severin-Stab-Milchaufschäumers liegt bei 11.500 Umdrehungen pro Minute.
In unserem Test schäumen wir 100 Milliliter kalte Milch in einem Behälter auf. Dabei messen wir die Zeit, bis die Milch einen definierten Bereich im Behälter erreicht hat. So lassen sich die Modelle gut vergleichen.
Der Aufschäumvorgang dauert beim Severin-Stab-Milchaufschäumer 25 Sekunden. Der Geräuschpegel beträgt dabei 45 Dezibel, gemessen aus einem Meter Entfernung mit einer Smartwatch.
Der Milchschaum lässt sich problemlos in eine Tasse gießen, da er sehr steif ist. Auch nach mehreren Minuten bleibt die Konsistenz weitgehend erhalten und verändert sich nur wenig.
Die Reinigung des Stab-Milchaufschäumers ist einfach. Die Einzelspirale aus Edelstahl ist fest mit dem Gerät verbunden und lässt sich nicht entfernen. Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Gehäuseinnere gelangt.
Der Quirl ist ausreichend lang, sodass der vordere Abschnitt unter fließendem Wasser gereinigt werden kann. Für eine gründlichere Reinigung, beispielsweise bei eingetrockneter Milch, ist Spülmittel erforderlich. Generell ist nur eine Handwäsche möglich, diese ist jedoch innerhalb weniger Sekunden erledigt.
Praktisch ist, dass bei der Reinigung keine Probleme mit dem Knopf auftreten und der Schalter nicht versehentlich betätigt wird. Im Bedarfsfall können Sie die Batterien zum Säubern entfernen.
Wenn Sie ein klassisches Gerät ohne Stab bevorzugen, finden Sie hier unseren Milchaufschäumer-Test mit Empfehlungen.
Severin SM 3590: Kompakter Stab-Milchaufschäumer für den regelmäßigen Einsatz
Der Severin-Milchaufschäumer verfügt über eine einzelne Spirale und überzeugt im Stab-Milchaufschäumer-Test durch seine ergonomische Form. Auch das Design und die leichte Handhabung über den Puls-Schalter sind positiv zu bewerten.
Die 11.500 Umdrehungen pro Minute reichen aus, um Milch in weniger als 30 Sekunden aufzuschäumen. Der entstandene Schaum ist angenehm fest und behält seine Form lange. Der Stab-Milchaufschäumer eignet sich besonders, wenn Sie ein ergonomisches, funktionales und platzsparendes Gerät suchen.
Testsieger
Severin SM 3590
12780 Bewertungen
ab 10,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Mosuo Mos-Frother-001 im Test: Vielfältig einsetzbarer Stab-Milchaufschäumer
Allrounder
Mosuo Mos-Frother-001
6985 Bewertungen
Der Stab-Milchaufschäumer von Mosuo wird in einem vergleichsweise großen, aber schmalen Karton geliefert. Das Gerät ist in Styropor eingebettet, auf zusätzliche Folie verzichtet der Hersteller. Bereits beim Auspacken besteht die Möglichkeit, die Tasten versehentlich zu berühren, sodass sich das Gerät einschalten kann.
Bereits im Ersteindruck fällt auf, dass der Stab-Milchaufschäumer anfällig für sichtbare Fingerabdrücke ist. Zum Lieferumfang gehören das Gerät selbst, ein USB-Ladekabel (ohne Netzstecker), eine Anleitung sowie drei Aufsätze. Mit einem Aufsatz wiegt der Milchaufschäumer 157 Gramm, während der Hersteller offiziell 250 Gramm angibt. Die vom Hersteller angegebenen Maße betragen 25,6 × 3,2 Zentimeter (Länge × Breite). Wir messen hingegen 28 × 3,5 Zentimeter.
Der Mosuo Mos-Frother-001 punktet im Test durch die drei Geschwindigkeitsstufen
Einer der mitgelieferten Aufsätze ist der Einzelquirl, den wir auch für unseren Test verwenden. Dieser entspricht den getesteten Aufsätzen der anderen Modelle. Zusätzlich liefert der Hersteller eine Doppelspirale sowie einen Ballonbesen mit, wodurch der Stab-Milchaufschäumer vielseitig einsetzbar ist.
Die Aufsätze bestehen aus Edelstahl und können in das Gerät eingesteckt werden. Am Gerät und am jeweiligen Aufsatz befinden sich dafür jeweils zwei Pfeile. Diese sind allerdings so klein, dass wir sie erst nach einiger Zeit bemerken. Stimmen die Pfeile überein, lässt sich der Aufsatz problemlos einstecken. Zum Entfernen des Aufsatzes ist etwas Kraft erforderlich.
Vor dem Test des Stab-Milchaufschäumers setzen wir den Doppelquirl ein und überprüfen den Ladestand der eingebauten 800-mAh-Lithiumbatterie. Da sich das Gerät bereits beim Auspacken eingeschaltet hat, ist ersichtlich, dass es mit Akkuleistung geliefert wird. Andernfalls können Sie es über ein Mikro-USB-Kabel aufladen.
Einen Netzstecker benötigen Sie selbst oder Sie laden es an einer Powerbank, einem USB-Stecker an einer Steckdose oder einem passenden Endgerät (wie einem Laptop). Wir müssen allerdings anmerken, dass Mikro-USB heutzutage ein immer seltener verwendeter Standard ist. USB-C wäre daher deutlich besser.
Der Stab-Milchaufschäumer funktioniert mit drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen. Die Drehgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 11.000 und 13.000 Umdrehungen pro Minute. Für die Auswahl drücken Sie “Low”, “Mid” oder “High”. Es handelt sich nicht um einen Puls-Schalter, sondern um eine feste Taste. Die aktivierte Stufe ist während des Betriebs blau hinterlegt. Der Druckpunkt der Tasten ist so gering, dass wir das Gerät auch beim einfachen Anfassen oder Herausholen aus der Schublade ständig aus Versehen aktivieren.
In hoher Geschwindigkeit hält der Stab-Milchaufschäumer etwa eine Stunde. Bei mittlerer und niedriger Geschwindigkeit beträgt die Betriebsdauer rund 1,5 Stunden. Die anschließende Ladezeit liegt bei circa vier Stunden, um das Gerät wieder vollständig aufzuladen. Der Griff ist nicht ergonomisch, sondern röhrenförmig. Optisch erinnert der Aufschäumer an eine elektrische Zahnbürste. Für unseren Test schäumen wir auch hier 100 Milliliter kalte Milch auf.
Das Aufschäumen selbst gestaltet sich etwas unangenehm, da der Quirl eine leichte Unwucht aufweist. Dadurch stoßen wir beim Erzeugen von Milchschaum wiederholt gegen das Gehäuse und werden dabei leicht „weggedrückt“. Während des Betriebs arbeitet das Gerät eher leise. Aus einem Meter Entfernung messen wir 39 Dezibel.
Mit dem doppelten Quirl funktioniert das Aufschäumen zwar schneller, jedoch beträgt der Unterschied im Vergleich zu den anderen Testgeräten nur vier Sekunden. Das Aufschäumen ist demnach nach 21 Sekunden abgeschlossen.
Der Schaum ist insgesamt eher weich. Das stellen wir sowohl beim Eingießen in die Tasse als auch beim Löffeltest fest. Selbst bei längerem Aufschäumen verfestigt sich der Schaum nicht unbedingt. Der Behälter füllt sich dadurch zwar noch mehr, doch der Schaum wird nicht fester.
Die Reinigung gestaltet sich im Test des Stab-Milchaufschäumers sehr angenehm, da die Aufsätze einfach entfernt werden können. So lassen sie sich vollständig unter Wasser halten und auch einweichen. Bei einem fest installierten Quirl ist dies nicht möglich. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn Sie auch Teig mit dem Ballonbesen aufschlagen möchten.
Mosuo Mos-Frother-001: Stab-Milchaufschäumer mit praktischem Akkubetrieb
Der Stab-Milchaufschäumer von Mosuo gehört zu den vielseitigsten Modellen auf dem Markt. Er wird nicht nur mit einem einfachen Quirl, sondern auch mit einem Doppelquirl und einem Ballonbesen geliefert, wodurch sich das Gerät noch flexibler einsetzen lässt.
Sie benötigen keine Batterien, da der Stab-Milchaufschäumer per USB-Kabel aufgeladen wird. Beachten Sie jedoch, dass es sich um Mikro-USB und nicht um USB-C handelt. In unserem Test erzeugt der Schaum eher weiche Konsistenz und gehört damit nicht zu den besten. Das Gerät punktet jedoch vor allem durch die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und den praktischen Akku-Betrieb.
Allrounder
Mosuo Mos-Frother-001
6985 Bewertungen
ab 16,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Simpletaste-Milchaufschäumer im Test: Schlichtes Gerät mit Dauerknopf
Einsteiger-Tipp
Simpletaste Milchaufschäumer
60280 Bewertungen
Der Simpletaste-Milchaufschäumer ist in Folie verpackt, und zusätzlich ist der Stab in Pappe eingefasst. An dieser Pappe ist ein Ständer für den Aufschäumer angebracht. Dieser ist ebenso wie die mitgelieferten Batterien mit Klebestreifen befestigt. Zum Lieferumfang gehört außerdem eine Anleitung.
Die Verarbeitungsqualität ist eher gering. An allen Kanten sind die Übergänge nicht ganz sauber, und trotz der guten Verpackung kommt das Gerät bei uns bereits verkratzt an. Dennoch ist der Stab-Milchaufschäumer stabil; nichts knarzt. Laut Hersteller soll der Aufschäumer 100 Gramm wiegen, tatsächlich messen wir jedoch 110 Gramm. Die Größe liegt offiziell bei 24,4 × 3,5 Zentimetern (Länge × Breite). Unsere Messung weicht kaum ab.
Der Simpletaste-Milchaufschäumer punktet im Test durch den zusätzlichen Ständer
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite. Es ist optisch sehr auffällig und lässt das Gerät insgesamt weniger wertig wirken. Es handelt sich um eine Klappe, die sich über einen Schalter öffnen lässt.
Die Batterien können leicht eingelegt werden, und die Klappe schließt anschließend sicher.
Um das Gerät einzuschalten, befindet sich auf der Oberseite ein einzelner Schalter. Dieser muss nicht dauerhaft gedrückt gehalten werden. Das hat den Vorteil, dass Sie auch längere Zeit Lebensmittel aufschlagen können, ohne den Schalter zu betätigen. Üblicherweise dauert das Aufschäumen von Milch jedoch nur kurz, sodass dies kein großer Vorteil ist. Ganz im Gegenteil: Feste Knöpfe haben den Nachteil, dass Sie damit weniger fein justieren können, wie lange Sie etwas aufschäumen möchten.
Positiv ist, dass der Knopf beim Simpletaste-Milchaufschäumer sehr groß ist und sich sowohl für Links- als auch für Rechtshänder gut erreichen lässt.
In unserem Stab-Milchaufschäumer-Test fällt jedoch auf, dass der Quirl leicht schräg angebracht ist. Dadurch entsteht eine deutliche Unwucht, die die Handhabung erschwert. Wir müssen darauf achten, dass der Quirl nicht gegen die Behälterwände schlägt.
Wir schlagen 100 Milliliter kalte Milch in einem Behälter auf und messen dabei auch die Zeit. Das Gerät erzeugt währenddessen relativ laute Geräusche; aus einem Meter Abstand messen wir 53 Dezibel, die als etwas unangenehm empfunden werden.
Der Hersteller gibt an, dass die Milch innerhalb von 15 bis 30 Sekunden aufgeschäumt ist. Dies können wir bestätigen, wenn auch knapp: In unserem Test beenden wir das Aufschäumen nach 25 Sekunden.
Welche Drehgeschwindigkeit bei diesem Modell erreicht wird, gibt der Hersteller leider nicht an. Auch die Angabe von Simpletaste, das Gerät sei ergonomisch geformt, halten wir für nicht ganz zutreffend. Das Kunststoffgerät liegt zwar gut in der Hand, ist jedoch nicht ergonomisch geformt.
Der Schaum ist sehr gut gelungen. Hier sehen wir keine qualitativen Abstriche zu anderen Modellen. Er ist steif und fest, möglicherweise sogar etwas mehr als bei unserem Testsieger.
Der einzelne Quirl ist fest mit dem Gerät verbunden. Er besteht aus Edelstahl und lässt sich unter fließendem Wasser reinigen. Dabei müssen Sie darauf achten, dass kein Wasser ins Gehäuseinnere gelangt.
Praktisch ist der mitgelieferte Edelstahlständer, auf dem Sie den Stab-Milchaufschäumer abstellen können, wenn er nicht in Gebrauch ist. Bei einem optisch hochwertigeren Modell würde dieser Vorteil noch mehr ins Gewicht fallen. Der Ständer steht stabil und kippt nur schwer um.
Simpletaste-Milchaufschäumer: Einfacher Milchaufschäumer als Einstiegsgerät
Sie können den Stab-Milchaufschäumer für Milch, Soßen, Eier und weitere Lebensmittel verwenden. Da es sich um einen einfachen Quirl handelt, sind die Anwendungsgebiete ähnlich wie bei unserem Testsieger. Im direkten Vergleich kann das Modell von Simpletaste jedoch insbesondere in puncto Qualität und Design nicht mithalten.
Das Gerät besteht aus einfachem Kunststoff. Zusätzlich liefert der Hersteller einen praktischen Ständer mit, falls Sie den Stab-Milchaufschäumer häufig verwenden. Dann müssen Sie ihn nicht erst aus der Schublade holen. Besonders praktisch ist das Gerät, wenn Sie Lebensmittel über längere Zeit aufschlagen. In diesem Fall ist es nützlich, dass der Schalter nicht dauerhaft gedrückt gehalten werden muss. Auch für den gelegentlichen Einsatz oder als Einstiegsgerät ist der Simpletaste-Milchaufschäumer geeignet.
Einsteiger-Tipp
Simpletaste Milchaufschäumer
60280 Bewertungen
ab 9,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Stab-Milchaufschäumer-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Stab-Milchaufschäumer Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Viele Modelle verfügen über mehrere Aufsätze, die sich sowohl zum Aufschäumen von Milch als auch zum Rühren von Dressings oder Eiern eignen.
Stab-Milchaufschäumer mit hoher Drehgeschwindigkeit schäumen die Milch besonders schnell auf.
Hochwertige, rostfreie Materialien und ein leiser Betrieb sind vor allem am Morgen für müde Hände und Ohren ein echter Gewinn.
Der Aerolatte Stab-Milchaufschäumer verfügt über einen praktischen Ständer, sodass Sie ihn bequem abstellen können.
Für einen leckeren Cappuccino oder Chai Latte gehört aufgeschäumte Milch einfach dazu. Wenn Sie diese Getränke nicht nur im Restaurant, sondern auch zu Hause genießen möchten, benötigen Sie ein passendes Gerät zum Milchaufschäumen.
Stab-Milchaufschäumer sind handlich, flexibel einsetzbar und nehmen nur wenig Platz in Ihrer Küche ein. Es gibt jedoch verschiedene Typen. Damit Sie einen Überblick über das Angebot erhalten, informieren wir Sie in unserer Kaufberatung über Stab-Milchaufschäumer mit Akku, Kabel oder Batterie.
1. Manuell oder elektrisch: Welche Arten von Stab-Milchaufschäumern gibt es?
Stab-Milchaufschäumer bestehen aus einem Stab mit Griff und einem kleinen Quirl, der üblicherweise elektrisch betrieben wird. Milchschaum lässt sich aber auch manuell mit einem Schneebesen oder Handquirl aufschlagen. In der folgenden Tabelle vergleichen wir elektrische Milchaufschäumer-Stäbe mit Akku, Batterie oder Kabel sowie manuell betriebene Modelle.
Tipp: Milchaufschäumer-Stäbe mit Akku bieten den Vorteil, dass keine Steckdose in unmittelbarer Nähe benötigt wird. Dadurch sind sie auch beim Camping zuverlässige Begleiter. Milchaufschäumer-Stäbe mit USB-Anschluss lassen sich zudem bequem über eine Powerbank aufladen.
2. Stab-Milchaufschäumer richtig auswählen: Die besten Tipps zu Aufsätzen, Drehzahl und Gewicht
2.1. Aufsätze
Im Handel sind die besten Stab-Milchaufschäumer oft mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet. Die Auswahl des Quirls beeinflusst das Ergebnis beim Aufschäumen erheblich.
Aufsatz
Eigenschaften
Standard-Quirl / Schneebesen
Funktion: Schäumt Milch schnell auf.
Einsatz: Für normalen Milchschaum, Cappuccino oder Latte Macchiato.
Hinweis: Metall- oder Edelstahlquirl ist langlebiger, Kunststoffquirl für gelegentliche Nutzung ausreichend.
Mini-Quirl / Latte-Quirl
Funktion: Erzeugt feinen, cremigen Milchschaum.
Einsatz: Besonders gut für kleine Mengen Milch oder Latte-Art geeignet.
Schneebesenaufsatz für größere Mengen
Funktion: Größerer Quirl, geeignet für größere Mengen Milch oder auch Eierschaum.
Einsatz: Praktisch, wenn mehrere Getränke hintereinander zubereitet werden.
Funktion: Milch wird gleichzeitig erwärmt und aufgeschäumt.
Hinweis: Einige Stabaufschäumer haben dafür einen speziellen Aufsatz.
Sonderaufsätze (optional)
Mixaufsatz: Manche Geräte enthalten zusätzlich Mix-/Rühraufsätze für Shakes oder Suppen.
Trennbarer Motoraufsatz: Erleichtert Reinigung und Hygiene, kann an verschiedene Quirle angepasst werden.
Bei den Aufsätzen für einen Milchaufschäumer sollten Sie auf Folgendes achten:
Edelstahl (z. B. Edelstahl 304 oder 18/10): robust, hygienisch, hitzebeständig, spülmaschinenfest.
Hochwertiger Kunststoff (food‑grade, BPA‑frei): leichter, oft günstiger, aber etwas weniger langlebig als Edelstahl.
Verbindungen / Lagerung: dort Kunststoff‑ oder Silikonanteile akzeptabel, solange kein Kontakt zu stark beanspruchten Teilen und lebensmittelkonform.
Vermeiden Sie billigen Kunststoff, der sich verformen oder Rückstände hinterlassen kann. Achten Sie zudem auf eine gründliche Reinigung, damit keine Rückstände zurückbleiben. Die Materialwahl beeinflusst Hygiene, Pflegeaufwand und Lebensdauer des Geräts.
Die meisten Stab-Milchaufschäumer, wie auch dieses Modell von Aerolatte, bieten ein längliches Design und ähneln sich optisch.
2.2. Drehgeschwindigkeit
Bei einem manuellen Stab-Milchaufschäumer bestimmen Sie die Drehgeschwindigkeit selbst. Dadurch kann es etwas länger dauern, bis die Milch die gewünschte Konsistenz erreicht. Wenn Sie möchten, dass der Schaum schneller entsteht, empfiehlt sich ein elektrischer Milchaufschäumer mit Akku oder Kabel.
In der Regel ist die Milch innerhalb von 15 bis 30 Sekunden aufgeschäumt, abhängig von der Drehgeschwindigkeit, die in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben wird.
Typische Drehzahlen
Einsatzbereiche
10.000 – 15.000 U/min
geeignet für normalen Milchschaum bei Vollmilch oder fettarmer Milch
Schaum wird schnell luftig, Textur ist gut, für Cappuccino oder Latte Macchiato ausreichend
kann extrem feinen Schaum erzeugen, ist aber nicht unbedingt notwendig für den Hausgebrauch
oft etwas lauter, schneller Verschleiß der Motoren möglich
Manche Stab-Milchaufschäumer verfügen über mehrere Geschwindigkeitsstufen. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie das Gerät nicht nur zum Aufschäumen von Milch benutzen möchten.
niedrigere Geschwindigkeit für kleine Mengen oder empfindliche Milchsorten
höhere Geschwindigkeit für große Mengen oder besonders dichten Schaum
Die Schaumqualität hängt nicht nur von der Drehzahl ab, sondern auch vom Milchtyp (Fett- und Proteingehalt), von der Temperatur (optimal sind 30 bis 60 °C) und von der Quirlform, die die Luftaufnahme beeinflusst.
Für den Hausgebrauch sind etwa 12.000–15.000 U/min ausreichend, um cremigen Milchschaum zu erzeugen. Für besonders feine, dichte Blasen (Profi-Qualität) empfehlen sich 15.000–20.000 U/min. Variabel regelbare Geräte sind besonders praktisch, da sie sich an Milchmenge und gewünschte Schaumstruktur anpassen lassen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Quirl des Aerolatte Stab-Milchaufschäumers. Dieser besteht aus Edelstahlspiralen, die einen besonders gleichmäßigen Milchschaum erzeugen.
2.3. Gewicht
Bei der Auswahl des Gewichts sollten Sie folgende Punkte berücksichtigen:
Handhabungskomfort: Je leichter das Gerät ist, desto einfacher ist es, es länger in der Hand zu halten — relevant z. B. wenn Sie viele Schäume hintereinander oder feinere Arbeit (z. B. Latte‑Art) machen. Ein Gewicht unter etwa 150‑200 g gilt hier als angenehm.
Stabilität & Qualität: Ein etwas höheres Gewicht kann auf eine solide Bauweise, robustere Materialien und besseren Motor hinweisen. Wenn das Gerät z. B. starke Drehzahlen hat und oft verwendet wird, könnten 200 g oder mehr sinnvoll sein.
Material / Batteriebetrieb: Akku oder Batteriebetrieb beeinflussen das Gewicht. Ebenso Materialien (z. B. Edelstahl vs. leichter Kunststoff) machen Gewichtsunterschiede.
Ergonomie: Der Schwerpunkt sollte so platziert sein, dass das Gerät gut ausbalanciert ist und nicht „kopflastig“. Gewicht allein reicht nicht — auch Griffform & Länge spielen mit.
3. Fragen und Antworten zum Thema Stab-Milchaufschäumer
3.1. Wie kann man Milch mit einem Stab-Milchaufschäumer richtig aufschäumen?
Füllen Sie zunächst eine kleine Menge Milch in eine Tasse und lassen Sie oben etwas Platz. Durch das Aufschäumen vergrößert sich das Milchvolumen. Nehmen Sie anschließend Ihren elektrischen Stab-Milchaufschäumer zur Hand und tauchen Sie ihn in die Milch. Beginnen Sie am Boden der Tasse und bewegen Sie den Milchaufschäumer in kreisenden Bewegungen langsam nach oben. Sobald sich das Volumen der Milch etwa verdoppelt hat, ist der Schaum fertig.
Der Knopf des Aerolatte Stab-Milchaufschäumers wird so lange gedrückt, bis der Milchschaum die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
3.3. Wie lässt sich ein Stab-Milchaufschäumer reinigen?
Da sich Bakterien in Milch schnell vermehren können, sollten Sie den Stab-Milchaufschäumer nach jeder Nutzung gründlich reinigen. Unsere Anleitung hilft dabei:
Nehmen Sie den Aufsatz ab und halten Sie ihn unter fließendes Wasser.
Verwenden Sie bei Bedarf Spülmittel und lassen Sie den Aufsatz anschließend gut trocknen. So ist er bereit für die nächste Nutzung.
Den Stab selbst können Sie gelegentlich mit einem feuchten Tuch abwischen.
3.4. Milchaufschäumer-Stab oder -Kanne – was ist besser?
Das kommt ein wenig darauf an, was Sie von Ihrem Milchaufschäumer erwarten. Kannen sind weniger handlich, dafür können Sie damit größere Milchmengen gleichzeitig aufschäumen und erwärmen. Ein Stab-Milchaufschäumer mit Kabel oder Akku erwärmt die Milch nicht, eignet sich aber hervorragend für kleinere Portionen. Er ist kompakt genug, um ihn unterwegs zu verwenden, zum Beispiel beim Camping oder in der Ferienwohnung.
Für perfekten Milchschaum spielen Fett- und Proteingehalt eine Rolle. Vollmilch (ca. 3,5 % Fett) erzeugt oft cremigeren und stabileren Schaum als Magermilch. Magermilch (ca. 1,5 % Fett) kann dennoch stabilen Schaum liefern, da sie mehr Proteine enthält.
Sehr fettarme Milch (unter 1,5 % Fett) ergibt meist lockereren Schaum, der schneller zusammenfällt. Entscheidend ist also nicht nur der Fettgehalt, sondern das Verhältnis von Fett zu Protein sowie die Temperatur.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über den wiederaufladbaren Milchaufschäumer von Arendo wissen sollten. Das Gerät wurde ausführlich getestet. Sie erfahren, wie sich das Gerät bedienen lässt und welche Ergebnisse es liefert.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Stab-Milchaufschäumer Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Stab-Milchaufschäumer Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stab-Milchaufschäumer Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Stab-Milchaufschäumer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Material (Aufsatz)
Kein Halten der Taste erforderlich
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Mosuo Mos-Frother-001
ca. 16 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 2
Rösle Stab-Milchaufschäumer
ca. 20 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 3
Severin SM 3590
ca. 10 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 4
Arendo Handmilchaufschäumer
ca. 13 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Platz 5
Haofy Stab-Milchaufschäumer
ca. 16 €
Edelstahl
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stab-Milchaufschäumer Test 2025.