Vorteile
- besonders hochwertige Verarbeitung
- Zweimengenspülung
- flexible Montage
Nachteile
- nicht ganz einfach zu montieren
- relativ groß
Spülkasten Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Geberit AP140 | Wisa AP 1070 | Wisa AP 470 | Waterful SPK1000 | Wirquin Spülkasten | Geberit AP110 Spülkasten | Schwab 12005 | Sanit 937 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Geberit AP140 09/2025 | Wisa AP 1070 09/2025 | Wisa AP 470 09/2025 | Waterful SPK1000 09/2025 | Wirquin Spülkasten 09/2025 | Geberit AP110 Spülkasten 09/2025 | Schwab 12005 09/2025 | Sanit 937 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Aufputzspülkasten | Aufputzspülkasten | Aufputzspülkasten | Aufputzspülkasten | Aufputzspülkasten | Aufputzspülkasten | Aufputzspülkasten | Aufputzspülkasten | |
Spülkasten & Tasten | ||||||||
wassersparend | ||||||||
Zweimengenspülung | Einmengenspülung | Einmengenspülung | Zweimengenspülung | Zweimengenspülung | Einmengenspülung | Zweimengenspülung | Einmengenspülung | |
große Spülmenge: 6,0 - 9,0 l kleine Spülmenge: 3,0 - 4,0 l | 6,0 - 9,0 l | 6,0 - 7,5 l | große Menge: 6,0l kleine Menge: 3,0 l | große Menge: 6,0l kleine Menge: 3,0 l | 9,0 l | große Menge: 6,0 - 9,0 l kleine Menge: 3,0 - 4,5 l | 6,0 l | |
Sparspültaste | ||||||||
Position Spültaste | rechts | mittig | rechts | rechts | mittig | mittig | rechts | rechts |
Montage & Lieferumfang | ||||||||
rechts | links | hinten | rechts | links | hinten | rechts | links | hinten | rechts | links | rechts | links | rechts | links | hinten | rechts | links | rechts |links | |
Montageart | tiefhängend | tiefhängend | tiefhängend | tiefhängend | tiefhängend | tiefhängend | tiefhängend | tiefhängend |
Maße | 41,0 x 40,5 x 13,8 cm | 45,3 x 43,1 x 13,0 cm | 33,8 x 42,5 x 13,4 cm | 50 x 41 x 13,79 cm | 368 x 380 x 160 cm | 50 x 50 x 20 cm | 49,0 x 15,0 x 45,0 cm | 34,0 x 39,0 x 12,0 cm |
Gewicht | 3,4 kg | 3,3 kg | 2,7kg | 2,3 kg | 2,4 kg | 2,5 kg | 3,1 Kg | 2,6 kg |
Lieferumfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Die deutsche Sanitärwirtschaft setzte im Jahr 2017 knapp 25 Milliarden Euro um, so eine Statistik der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft. Zu den im Alltag wichtigsten Produkten aus diesem Bereich zählen Toiletten.
Die richtige Wasserversorgung ist für einen effektiven Spülvorgang entscheidend. Wichtigstes Bauteil dafür ist der WC-Spülkasten. Er speichert das benötigte Wasser und erlaubt dessen teilweise oder vollständige Abgabe.
In unserem Spülkasten-Vergleich 2025 erklären wir Ihnen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie sich den besten Spülkasten kaufen möchten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie einen Spülkasten fürs WC reinigen können.
Spülkästen gibt es als Einbau-, aber auch wie hier ganz klassisch als Aufsatzmodell.
Ob Spülkasten, Toilettenkasten, Toilettenspülkasten oder WC-Wasserkasten, immer handelt es sich um Behälter für das Spülwasser von Toiletten.
Immer dann, wenn Sie den Spülkasten direkt vor sich sehen, haben Sie es mit einem Aufputz-Spülkasten zu tun. Wie der Name bereits verrät, handelt es sich um Spülkästen, die außerhalb der Wand auf den Putz montiert werden; in der Regel oberhalb der Toilette.
Dadurch sind sie nicht nur leicht zu montieren: Reinigungs- und Wartungsarbeiten lassen sich ebenfalls einfach durchführen, da man direkten Zugriff auf den Spülkasten hat.
Anders verhält es sich bei Unterputz-Spülkästen. Diese werden dezent in die Wand eingelassen, sodass nur noch die Toilette und die Betätigungsplatte für die Spülung zu sehen sind. Gehalten werden Toilette, Wandverkleidung und Spülkasten dabei von einem sogenannten WC-Vorwandelement: Ein Metallrahmen, der an die eigentliche Zimmerwand geschraubt wird.
Einfache Spülkästen haben nur einen Knopf zur Bedienung.
Die Kombination von Unterputz-Spülkasten und Vorwandelement hat jedoch ein paar Nachteile. Die Installation ist aufwendig und für Laien eher ungeeignet. Einmal verbaut, ist ein Unterbau-Spülkasten zudem nicht mehr unmittelbar zugänglich. Um einen undichten WC-Wasserkasten zu tauschen, müssen Sie die Wand einreißen.
Aus diesen Gründen fokussieren wir uns in der folgenden Kaufberatung auf Spülkästen für die Aufputz-Montage.
Aufputz-Spülkasten | Unterputz-Spülkasten |
---|---|
![]() | ![]() |
|
|
Spülkästen mit einer Zweimengenspülung erkennen Sie an den zwei separaten Spültasten.
Ein Spülkasten fasst im Durchschnitt maximal 9 Liter Wasser, die bei einem Standard-Spülvorgang innerhalb weniger Sekunden in der Kanalisation verschwinden. Laut einer Statistik des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft lag 2015 der Pro-Kopf-Wasserverbrauch in Deutschland bei 123 Litern. Davon entfielen allein 33 Liter auf die Toilettenspülung.
Aus ökonomischen wie ökologischen Gründen raten wir Ihnen daher zu einem Spülkasten mit einer sogenannten Zweimengenspülung. Ein WC-Spülkasten dieser Kategorie verfügt über zwei Bedientasten für zwei unterschiedlich große Spülmengen. Zudem lässt sich die Wassermenge pro Taste einstellen. Der Regelbereich für einen kleinen Spülvorgang liegt dabei im Schnitt zwischen 3 und 4 Litern. Ein großer Spülvorgang lässt sich zwischen 6 und 9 Litern einstellen.
Seitlich am Spülkasten befindet sich ein Bauteil aus Metall. Dieses dient als Halterung für die Teile im Inneren.
Bei Spülkästen mit Spül-Stopp können Sie den Spülvorgang durch Zurückdrücken der Spültaste vorzeitig abbrechen.
Die Möglichkeit, den Spülvorgang jederzeit zu unterbrechen, ist bei vielen Spülkästen heute Standard. Der Spül-Stopp lässt sich entweder über einen separaten Knopf oder durch ein Zurückklappen der Spültaste auslösen.
Sowohl Spülkästen mit als auch ohne Zweimengenspülung verfügen in der Regel über diese Funktion. Gerade bei einem Toilettenkasten mit einer Einmengenspülung sollten Sie unbedingt auf eine Spül-Stopp-Funktion achten. Andernfalls verbrauchen Sie bei jedem Spülvorgang das gesamte Wasser im Kasten.
Ein Spülkasten für Aufputz-Montage mit seitlichem Wasseranschluss.
Damit ein Spülkasten immer wieder automatisch mit Frischwasser befüllt werden kann, muss er selbstverständlich an eine Wasserleitung angeschlossen sein. Dafür steht in Badezimmern ein Wasseranschluss mit einem Gewindedurchmesser von 1/2 Zoll zur Verfügung. Das für die Verbindung zwischen Spülkasten und Wandanschluss benötigte Anschlussrohr wird bei vielen Spülkästen mitgeliefert.
Die Position des Wandanschlusses ist von Bad zu Bad unterschiedlich. Achten Sie daher beim Kauf eines Spülkastens unbedingt darauf, auf welcher Seite er über einen Wasseranschluss verfügt. Meist liegt der Wasseranschluss bei Spülkästen auf der rechten Seite.
Besonders praktisch sind Modelle, die rechts, links sowie auf ihrer Rückseite über einen Wasseranschluss verfügen. Einen solchen Spülkasten können Sie auch nach umfänglichen Renovierungsarbeiten oder sogar einem Umzug weiter benutzen.
Viele Spülkästen werden mit Zubehör geliefert. Vorne mittig im Bild sieht man beispielsweise das Eckventil inkl. Anschlussrohr. Links daneben sieht man die Halter für die Wandmontage und den Spühlrohrbogen, der Spülkasten und WC miteinander verbindet.
Wenn warme Luft auf eine kalte Fläche trifft, kondensiert auf ihr die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit. Leitungswasser hat im Schnitt eine Temperatur von 15 °C. Die Raumtemperatur in einem Badezimmer liegt bei mindestens 21 °C. Zudem ist die Luftfeuchtigkeit etwa durch das Duschen relativ hoch.
Unter diesen Bedingungen kommt es an einem Spülkasten unweigerlich zur Bildung von Kondenswasser. Dies ist nicht nur unschön, sondern kann im schlimmsten Fall zu Schimmelbildung an der Wand hinter dem Spülkasten führen.
Aus diesem Grund raten wir Ihnen zum Kauf eines Spülkastens mit Schwitzwasserdämmung. Wasserkästen dieser Art sind rundherum isoliert. Durch die Isolierung wird verhindert, dass die Außenseite des Spülkastens die Temperatur des im Inneren befindlichen Wassers annimmt. Die Bildung von Kondenswasser wird so verhindert.
Am Spülkasten befindet sich seitlich ein Schlauch. Durch dieses gelangt das Wasser in den Kasten.
Die Montage von Vorwandelementen, hier mit einem Grohe Spülkasten, ist eher für Profis geeignet.
Der Sanitärproduktehersteller Geberit wurde Mitte der 1950er-Jahre im baden-württembergischen Pfullendorf gegründet. Heute ist die Unternehmensgruppe weltweit aktiv und im Bereich Sanitärprodukte Marktführer in Europa. Produziert wird an 30 Standorten, davon allein sieben in Deutschland.
Geberit-Produkte zeichnen sich besonders durch durchdachte Konstruktion sowie Langlebigkeit aus. Aufgrund der Marktführerschaft ist vermutlich jeder schon einmal in seinem Leben einem Geberit-Spülkasten begegnet.
Ein weiterer wichtiger Hersteller von Sanitärartikeln ist das bereits in den 1860er-Jahren gegründete niederländische Unternehmen Wisa. Neben Sanitärkeramik bietet Wisa auch ein umfangreiches Programm an Spültechnik.
Das deutsche Unternehmen Grohe wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet und wird heute von Düsseldorf aus verwaltet. Es ist besonders bekannt durch seine Sanitärarmaturen. Zum umfangreichen Angebot gehören aber ebenso Spülkästen.
Weitere bekannte Hersteller von Spülkästen sind die deutschen Unternehmen Schwab und Sanitop-Wingenroth sowie Oli aus Italien.
Obwohl Spülkästen im Alltag allgegenwärtig sind, hat die Stiftung Warentest bislang noch keinen Spülkasten-Test durchgeführt. Entsprechend sucht man dort auch einen Spülkasten-Testsieger bislang vergeblich.
Der Wasseranschluss ist bei den meisten Spülkästen seitlich angebracht, sodass sie sich wandnah montieren lassen.
Wo Wasser ist, da ist der Kalk nicht weit. So verhält es sich auch bei WC-Spülkästen. In deren Inneren lagert sich mit der Zeit Kalk ab. Dies kann im schlimmsten Fall zu massiven Funktionsstörungen führen.
Wir finden bei unserer Recherche zu diesem Beitrag viele Tipps, wie sich auch ein solcher Spülkasten mit einer Taste so modifizieren lässt (mit einem Gewicht am Schwimmergestell), dass weniger Wasser verbraucht wird.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Haushaltsmitteln Ihren Spülkasten reinigen können.
- Heben Sie den Deckel des Spülkastens vorsichtig ab. Bei einigen Modellen ist dafür eine Aussparung vorhanden, in die Sie einen Schraubenzieher als Hebel einsetzen können. Andere Modelle verfügen über einen Taster, der den Deckel freigibt. Genau Angaben finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Spülkastens.
- Geben Sie nun das Reinigungsmittel in das im Spülkasten befindliche Wasser. Aufgrund ihrer Effizienz empfehlen wir Zitronensäure. Diese gibt es in Pulverform im Handel.
- Rühren Sie das Wasser im Anschluss mit einem langen Stab vorsichtig um, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat.
- Lassen Sie die Zitronensäure am besten über Nacht einwirken. So erzielen Sie die gründlichste Reinigung.
- Betätigen Sie die Toilettenspülung.
Hier geht es zu unserem Spülkasten-Entkalker-Vergleich.
» Mehr InformationenEine Hebeglocke, passend für einen Geberit-Spülkasten zur Aufputz-Montage.
Ein ständig nachlaufender Spülkasten verschwendet etliche Kubikmeter Wasser im Jahr. Neben dem wertvollen Trinkwasser fließt damit auch viel Geld den Abfluss hinunter. Dabei lässt sich der Fehler relativ leicht selbst beheben. Das Ersatzteil kostet dabei nur wenige Euro.
Denn fast immer ist eine alte, rissige Dichtung unter der sogenannten Hebeglocke für den Wasserverlust verantwortlich. Die Hebeglocke ist der Verschluss, der beim Spülvorgang abgehoben wird. Die Dichtung der Hebeglocke ist mit ein paar Handgriffen schnell getauscht.
- Unterbrechen Sie die Wasserzufuhr zum Spülkasten mit dem Eckventil, das sich seitlich neben dem Kasten befindet. Entleeren Sie den Spülkasten mittels der Spültaste.
- Entfernen Sie vorsichtig den Deckel Ihres Spülkastens.
- Drehen Sie die Hebeglocke vorsichtig nach links und heben Sie sie aus dem Kasten.
- Tauschen Sie die Dichtung gegen eine neue gleichen Typs.
- Setzen Sie die Hebeglocke wieder auf und sichern Sie sie durch eine Rechtsdrehung.
- Nun schließen Sie den Spülkasten und drehen das Eckventil wieder auf.
Inpunkto Reinigung sind große Spültasten am Spülkasten unseres Erachtens leichter wirklich hygienisch sauber zu halten, als eine solche Taste, die kleine Zwischenräume aufweist.
Ein Füllventil aus einem Wisa Spülkasten. Je niedriger der türkise Schwimmer eingestellt wird, desto weniger Wasser läuft in den Spülkasten.
Neben der Hebglocke befindet sich in jedem Spülkasten ein Zulaufventil. Dieses verfügt über einen Schwimmer, der ab einem gewissen Pegelstand den Wasserzufluss unterbricht.
Die Position des Schwimmers lässt sich einstellen. Je niedriger er im Kasten positioniert wird, desto früher unterbricht er die Wasserzufuhr und umso weniger Wasser kann einlaufen.
Die Position des Schwimmers und damit die einlaufende Wassermenge lassen sich mit einer Einstellschraube festlegen. Das genaue Vorgehen bei Ihrem Modell entnehmen Sie der Anleitung Ihres Spülkastens.
» Mehr InformationenWenn der Spülkasten zu langsam vollläuft, sollten Sie zunächst das Innere des Spülkastens gründlich entkalken.
Wenn dies keine Abhilfe schafft, kann der Fehler im Zulaufventil liegen. Dieses verfügt im Inneren über mehrere Dichtungen, die mit der Zeit verschleißen und so zu Funktionsstörungen führen können.
Die gute Nachricht: Neue Dichtungen kosten nur wenige Euro und können schnell selbst ersetzt werden. Werfen Sie dafür in jedem Fall einen Blick in die Bedienungsanleitung Ihres Toilettenspülkastens. Diese enthält Explosionszeichnung, die Ihnen den Aufbau des Ventils veranschaulichen.
» Mehr InformationenIn diesem Video geht es um den Geberit AP110 Spülkasten, der mit einer mangelhaften WC-Spülung kämpft. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Problem mit der 1-Mengen-Betätigung beheben können und Ihre Toilette wieder optimal spült. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem hochwertigen Unterputz-Spülkasten von Geberit ein effizientes und zuverlässiges WC-System in Ihrem Badezimmer erhalten. Lassen Sie sich von unseren Expertentipps inspirieren und erleben Sie eine perfekte Spülleistung mit dem Geberit AP110 Spülkasten.
In diesem informativen Video dreht sich alles um das Thema Spülkästen. Sie möchten wissen, wie ein Spülkasten funktioniert? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir zeigen Ihnen in einfachen Schritten, wie der Wasserkreislauf in einem Spülkasten abläuft und wie die Mechanismen harmonisch zusammenarbeiten. Lassen Sie uns gemeinsam eintauchen in die faszinierende Welt der Spülkästen!
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Spülkasten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sanitärinstallateure.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Spültypen | Spülmenge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Geberit AP140 | ca. 106 € | Zweimengenspülung | große Spülmenge: 6,0 - 9,0 l kleine Spülmenge: 3,0 - 4,0 l | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Wisa AP 1070 | ca. 55 € | Einmengenspülung | 6,0 - 9,0 l | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Wisa AP 470 | ca. 49 € | Einmengenspülung | 6,0 - 7,5 l | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Waterful SPK1000 | ca. 71 € | Zweimengenspülung | große Menge: 6,0l kleine Menge: 3,0 l | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Wirquin Spülkasten | ca. 84 € | Zweimengenspülung | große Menge: 6,0l kleine Menge: 3,0 l | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
auf der Vergleichsseite ist unter Punkt 2. Ist eine Zweimengenspülung praktisch – und ökologisch? das Foto von einem Deckel eines Spülkastens mit zwei Tasten zu sehen. Die große mit 3 Tropfen und die kleine mit einem Tropfen. Von welchem Hersteller Deckel stammt der Deckel? Ich habe nämlich so einen kaputt gemacht (kleine Taste) und würde ihn gerne ersetzen.
vielen Dank für die Hilfe
Lieber Marc,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Spülkasten-Vergleich.
Ein Produkt, welches Ihren Wunschkriterien entspricht, könnte beispielweise dieses sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach Ihrem Wunschprodukt.
Viele Grüße
Vergleich.org
es wird nirgens die Auslaufgeschwingigkeit angegeben. Bei uns läuft es so langsam , daß das meiste liegen
bleibt. Gibt es Einstellmöglichkeiten ?
Sehr geehrter Herr Henschel,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Spülkasten-Vergleich.
Bei herkömmlichen Spülkästen lässt sich die Geschwindigkeit des Wasserzulaufs per Einstellrad bestimmen. Öffnen Sie dazu die Spülkastenabdeckung und suchen Sie nach dem Schwimmer. Für einen kürzeren Wasserzufluss muss dieser per Einstellrad nach unten, für einen längeren Wasserzufluss hingegen nach oben verschoben werden. Es kann einige Versuchen benötigen, bis Sie die ideale Einstellung gefunden haben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Bei meinem Geberit-Spülkasten (aufputz) hat das Füllventil eine Macke. Gibt es das als Ersatzteil oder muss ich mir gleich einen ganz neuen Spülkasten von Geberit kaufen?
Lieber Michael,
vielen Dank für Ihre Frage. Der große Vorteil bei Spülkästen von Markenherstellern wie Geberit oder Grohe ist es, dass Sie Ersatzteile jahrelang nachkaufen können. Daher werden Sie sicherlich für Ihren Geberit-Spülkasten ein passendes Ersatzteil im Handel finden.
Weiterhin gutes Gelingen,
Ihr Vergleich.org-Team