Das Wichtigste in Kürze
  • Um die Beschwerden von Erkältungskrankheiten in den Atemwegen und die damit verbundenen Symptome, wie zum Beispiel Husten, Halsschmerzen und Heiserkeit, zu lindern, hat sich laut Tests im Internet Spitzwegerich-Tinktur bewährt. Aufgrund von desinfizierenden, antibakteriellen sowie reizmildernden Eigenschaften ist Spitzwegerich neben Husten auch bei Mückenstichen und Akne empfehlenswert. Dabei können Sie die Spitzwegerichtinktur bis zu mehrmals täglich entweder unverdünnt oder verdünnt einnehmen oder auf die Haut auftragen.

spitzwegerich-tinktur-test

1. Bei welchen Beschwerden hilft Spitzwegerich-Tinktur?

Der hierzulande an Wegrändern sowie auf Wiesen beheimatete Spitzwegerich enthält neben Schleim- und Gerbstoffen unter anderem Kieselsäure, Aucubin, Catalpol sowie Flavonoide und verfügt über antiseptische, desinfizierende, reizmildernde, entzündungshemmende sowie antibakterielle Eigenschaften. Somit sind die Anwendungsgebiete von Spitzwegerich-Tinkturen äußerst vielseitig.

Da die enthaltenen Schleimstoffe eine schützende Schicht in Hals, Mund und Rachenraum bilden und die Einnahme von Spitzwegerich-Tinktur eine hustenlösende Wirkung entfaltet, kann die Heilpflanze unter anderem trockenen Husten, Halsschmerzen, Reizhusten sowie Heiserkeit lindern. Der Hustenreiz wird spürbar gedämpft, ohne dabei das wichtige Abhusten von Schleim zu unterdrücken oder zu verhindern.

Das Auftragen einer Spitzwegerich-Tinktur kann außerdem bei Mückenstichen sowie nach dem Berühren von Brennnesseln den Juckreiz sowie die Schwellung mildern.

Info: Aufgrund der desinfizierenden und entzündungshemmenden Eigenschaften kann Spitzwegerich-Tinktur auch bei Akne und Pickeln auf die unreine Haut aufgetragen werden.

2. Worin unterscheiden sich Spitzwegerich-Tinkturen laut Tests im Internet?

Die Spitzwegerich-Tinkturen im Vergleich unterscheiden sich in erster Linie in ihrer Menge sowie dem enthaltenen Anteil an Spitzwegerich. So können Sie hochdosierte Spitzwegerich-Tinkturen wählen, die sowohl auf unreiner Haut und bei Stichen als auch zur Linderung von Husten angewendet werden können.

Neben reinen Spitzwegerich-Tinkturen gibt es das pflanzliche und frei verkäufliche Arzneimittel auch mit Thymian, Salbei oder Tannenwipfel zur Behandlung von Erkältungskrankheiten. Zudem sind Spitzwegerich-Tinkturen ohne Alkohol erhältlich, die auch für Kinder sowie Schwangere und Stillende geeignet sind.

3. Wie wird Spitzwegerich-Tinktur angewendet?

Kaufen Sie Spitzwegerich-Tinktur, kann diese entweder innerlich oder äußerlich angewendet werden: So erfolgt die Anwendung von Spitzwegerich-Tinkturen, -Tropfen oder -Sirup bei akuten Erkältungsbeschwerden der Atemwege innerlich. Dabei werden die besten Spitzwegerich-Tinkturen unverdünnt oder verdünnt mehrmals täglich eingenommen.

Bei Insekten- oder Mückenstichen sowie bei Akne und unreiner Haut erfolgt die Anwendung der Spitzwegerich-Tinktur äußerlich auf der betroffenen Hautstelle. Anstelle einer Salbe gegen Insektenstiche geben Sie alternativ ein bis zwei Tropfen auf den Stich oder auf die entzündete bzw. geschwollene Hautstelle.

Zudem kann die Spitzwegerich-Tinktur bei Halsschmerzen oder Entzündungen im Mund und Rachenraum gegurgelt werden.

Quellenverzeichnis