Vorteile
- leicht formbar
- in verschiedenen Farben vorhanden
- für Allergiker geeignet
Nachteile
- nicht TÜV-geprüft
Spielsand Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Kinetic Sand 6053516 | Soguyi Zaubersand | Genio Kids Zaubersand Set | Crosofmi TY-1 | Hamann Spielender Sand | RedSun ÖKO Spielsand | Pleinfelder Quarzsand 20kg Spielsand | Girlzone GZ-UKSK |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kinetic Sand 6053516 10/2025 | Soguyi Zaubersand 10/2025 | Genio Kids Zaubersand Set 10/2025 | Crosofmi TY-1 10/2025 | Hamann Spielender Sand 10/2025 | RedSun ÖKO Spielsand 10/2025 | Pleinfelder Quarzsand 20kg Spielsand 10/2025 | Girlzone GZ-UKSK 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge | 0,9 kg ca. 8,77 € pro kg | 1,62 kg ca. 20,36 € pro kg | 0,75 kg ca. 17,85 € pro kg | 0,9 kg ca. 26,32 € pro kg | 4 x 25 kg ca. 4,00 € pro kg | 50 kg ca. 0,72 € pro kg | 20 kg ca. 1,15 € pro kg | 0,9 kg ca. 27,77 € pro kg |
Handhabung | ||||||||
Formbarkeit abgeleitet von Kundenbewertungen | besonders gut formbar | besonders gut formbar | besonders gut formbar | besonders gut formbar | gut formbar | gut formbar | gut formbar | besonders gut formbar |
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 0 - 2 mm | 0,3 - 0,7 mm | keine Herstellerangabe | |
Färbt nicht ab | ||||||||
Aufbereitungsverfahren und Schadstoffe | ||||||||
Gewaschen Keimfrei | ||||||||
Weitere Produktdetails | ||||||||
TÜV-geprüft | ||||||||
Weitere Varianten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ein eigener Sandkasten im Garten ist für viele Kinder ein großes Vergnügen. Sandburgen zu bauen oder mit Förmchen zu spielen macht nicht nur Spaß, es schult auch die motorischen Fähigkeiten Ihres Sprösslings.
Damit Sie mühelos den besten Spielsand finden, haben wir für Sie die Herstellerangaben zahlreicher Produkte verglichen. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie beim Erwerb von Sand für den Sandkasten achten müssen.
Weitere interessante Vergleiche zum Thema Gartenspielzeug für Kinder finden Sie hier:
Auf diesem Bild sehen wir Weco-Spielsand „Sahara“ bei OBI, der uns mit einem sehr guten Öko-Test-Urteil überzeugt.
Den idealen Sonnenschutz bieten Sandkästen mit Dach. Wir haben für Sie die Herstellerangaben zahlreicher Modelle miteinander verglichen:
Wenn Sie Spielsand kaufen, wird dieser in der Regel für den Sandkasten angeschafft. Dort können Ihre Kinder nicht nur buddeln und graben, sondern auch Sandburgen bauen und Sandkuchen backen.
Hierfür ist wichtig, dass sich der Sandkastensand durch eine gute Formbarkeit auszeichnet. Doch nicht nur die Formbarkeit mit den Händen spielt hier eine Rolle.
Eine gute Formstabilität verhindert, dass der Sandkasten-Sand binnen kurzer Zeit wieder in sich zusammenfällt.
Etliche Spielsand-Tests im Internet weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Kinderspielsand idealerweise über eine geringe Restfeuchte verfügt. Spielsand für den Sandkasten mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 5 Prozent besticht durch eine verbesserte Handhabung.
Bestellen Sie also am besten Sand mit einer geringen Restfeuchte. Mit Spielkastensand dieser Art kann Ihr Sprössling direkt loslegen und sich ans Werk machen.
Laut unseren Informationen ist dieser Weco-Spielsand „Sahara“ mehrfach gewaschen und gesiebt, wodurch er besonders sauber und fein ist.
Vorsicht: Achten Sie an heißen Sommertagen auf ausreichend Sonnenschutz. Das Aufsetzen einer Kopfbedeckung und das Einreiben mit Sonnencreme senken das Risiko eines Sonnenbrandes erheblich.
Spielsand muss sich durch Formbarkeit und Formstabilität auszeichnen.
Neben Spiel und Spaß muss im Sandkasten natürlich auch für die Sicherheit Ihres Kindes gesorgt sein. Achten Sie diesbezüglich bei Ihrem persönlichen Spielsand-Test auf die Körnung.
Je feiner diese ist, desto geringer ist der Anteil großporiger, scharfer Sandkörner. Nutzt Ihr Kind etwa die Finger und Handflächen zum Schaufeln, kann sehr grober Sandkasten-Sand zu unangenehmen Blessuren führen.
Wenn Sie Sand kaufen, sollten Sie nach Möglichkeit zu einem feinkörnigen Produkt greifen. Dieser ist besonders für Kleinkinder ideal zum Spielen im Sandkasten geeignet. Ist der Sand grob, dann ist das dagegen für die Kleinsten meist sehr unangenehm. Die Ausführungen in unserem Spielsand-Vergleich 2025 bewegen sich zwischen 0 und 2 Millimeter. Sind die mm beim Spielsand geringer, so bedeutet es, dass der Sand feiner ist. Kinder lieben es zum Beispiel, den feinen Sand durch ihre Finger rieseln zu lassen. Außerdem lässt sich dieser feine Sand auch leichter von der Kleidung abklopfen. Ob es 1 mm oder 2 mm sind, hängt dabei vom Geschmack und Angebot ab. Es gibt zum Beispiel 1 oder 2 mm mit 25 kg oder auch größere Pakete zu guten Preisen.
Für Spielsand gilt: je feiner die Körner, desto angenehmer fühlt sich dieser an.
Die Vor- und Nachteile von Sandkastensand mit besonders feiner Körnung gegenüber normalem Sand mit dickerer mm-Körnung haben wir in der folgenden Übersicht für Sie zusammengefasst:
Vergleich.org-Tipp: Bei der Körnung von Spielsand gilt: je geringer, desto besser. Allerdings müssen Sie sich auch bei Varianten mit einer Körnung von 2 Millimetern keine Sorgen um das Wohlbefinden Ihres Sprösslings machen. Spielplatzsand mit einer Körnung unter 1 Millimeter zeichnet sich jedoch durch eine deutlich angenehmere Haptik aus.
Wir lesen beim Erzeuger dieses Weco-Spielsands „Sahara“, dass die Chargen unterschiedliche Färbungen aufweisen können, da der Sand aus verschiedenen Kiesgruben in der Nähe des Werks stammt.
Der Spielsand von 4myBaby GmbH färbt nicht ab.
Wenn Kinder im Sandkasten spielen, wird die Kleidung zwangsläufig schmutzig. Wo gehobelt wird, fallen schließlich auch Späne. Wichtig ist hier, dass der Spielsand nicht abfärbt.
Auf diese Weise kann er nach dem Spielen problemlos abgeklopft werden. Ist der Ton- oder Lehmanteil des Sandes zu hoch, kann dies zu roten beziehungsweise orangefarbenen Verfärbungen der Textilien führen.
Dringen die Farbstoffe tief in die Fasern der Kleidung ein, sind diese Verfärbungen ähnlich hartnäckig wie etwa Grasflecken. Aus diesem Grund sollten Sie unbedingt Sand für den Sandkasten verwenden, der nicht abfärbt. Teilweise wird im Laden aber auch schicker Mineral-Sand verkauft, also Sandarten mit einzigartiger Farbe und Textur.
Um bei Ihrem heimischen Spielsand-Test unschöne und vor allem dauerhafte Verschmutzungen der Kleidung zu vermeiden, haben wir bei den Produkten in unserer Vergleichstabelle aufgeführt, ob Sie diesbezüglich Abstriche machen müssen.
Die Herstellung des Weco-Spielsands „Sahara“ wird unseres Wissens laufend vom TÜV-Nord überprüft.
Der Spielsand von QSW Quarzsand ist gewaschen und gesiebt.
Durch verschiedene Aufbereitungsverfahren wird nach der Gewinnung die Qualität der Sandkörner verbessert. Diesbezüglich sind vordergründig die Waschung und Siebung des Spielsandes zu nennen.
Bei letzterer wird der Spielsand durch ein Siebmedium geschüttelt, sodass Fremdkörper von diesem getrennt und grobe Sandkörner ausgesondert werden. Dieses Verfahren filtert etwa Steine oder Insekten aus dem Sand für Sandkästen heraus.
Im Zuge der Waschung wird der Sand von organischen Bestandteilen wie etwa Lehm und Ton sowie Keimen befreit. Ebenso werden Sandkörner, die sich vermengt haben, durch das Waschen voneinander getrennt.
Dadurch trägt nicht nur das Sieben, sondern auch das Waschen zu Feinheit des Spielsandes bei. Zahlreiche Tests von Sand für Sandkästen berichten, dass die Aufbereitung nicht zwangsläufig vom Preis des Spielsandes abhängig ist. So kommt auch günstiger Spielsand oftmals gewaschen und gesiebt in den Handel. Wer die Wahl hat, für den ist gewaschener Sand aber definitiv empfehlenswerter. Geprüft und gesiebt (ist der Sand geprüft, ist die Qualität sichergestellt) ist allerdings immer wichtig. Diese Sandarten werden zum Beispiel als Spielsand in Premium-Qualität betitelt.
Katzenabweisender Spielsand: Einige Hersteller setzen ihrem Sand für Sandkästen Duftstoffe zu, die Katzen und Hunde abschrecken sollen. Viele Verbraucher berichten allerdings, dass katzenabweisender Spielsand zu wünschen übrig lässt und die Vierbeiner keineswegs davon abhält, es sich im Sandkasten bequem zu machen.
Ein TÜV-Siegel garantiert, dass der Spielsand frei von Schadstoffen ist.
Spielsand wird vom Gesetzgeber als Spielzeug definiert und muss daher vom TÜV geprüft werden. Dabei ist unter anderem erforderlich, dass die Körnung einen Wert von 2 Millimetern nicht übersteigt. So ist er ideal für fertige Sandkästen (zum Beispiel mit 20 cm Holz-Rand).
Auch die Schadstofffreiheit muss durch das Prüfungsverfahren des TÜVs nachgewiesen werden. Manche Hersteller umgehen diese Regelung, indem sie ihr Produkt als Bausand vermarkten, der auch als Spielsand genutzt werden kann.
Auf diese Weise entfällt die Prüfungspflicht durch den TÜV. Doch auch geöffneter Bausand weiß in der Regel zu überzeugen, was die Reinheit von Fremdkörpern oder Farbstoffen anbelangt. Allerdings wird dies in diesem Fall nicht durch ein entsprechendes Prüfsiegel bestätigt.
Meist handelt es sich bei Spielsand um Quarzsand.
Die Vertreiber von Sandkastensand werfen in ihren Produktbeschreibungen allerhand Fachbegriffe umher. So ist etwa von Quarzsand die Rede oder von gerundetem Spielsand für Sandkästen.
Für die Verbraucher stiften diese Begrifflichkeiten jedoch mehr Verwirrung, als dass sie die Vorzüge des jeweiligen Produkts hervorheben. Die gute Nachricht: Für die Verwendung im Sandkasten ist es unerheblich, ob Sie etwa Quarzsand oder Rheinsand kaufen.
Viele Spielsand-Tests im Internet weisen darauf hin, dass die Körnung und das Aufbereitungsverfahren über die Qualität des Kinderspielsands entscheiden – und nicht der Typ.
» Mehr InformationenWenn Sie sich Spielsand liefern lassen (etwa Spielsand von Obi, Bauhaus oder Toom), sollten Sie die Wahl also eher von der Feinkörnigkeit und einer nachgewiesenen Schadstofffreiheit abhängig machen.
Der Vollständigkeit halber haben wir in der folgenden Tabelle gängige Sand-Typen für Sie zusammengefasst:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Flusssand |
|
Rheinsand |
|
Quarzsand |
|
Vergleich.org-Fazit: Welchen Sand nimmt man nun für den Sandkasten? Sowohl Quarzsand als auch Flusssand bzw. Rheinsand sind geeignet. Achten Sie beim Kauf jedoch weniger auf den Sand-Typen. Aufbereitung und Körnung des Spielsandes spielen eine weitaus größere Rolle. Informationen hierzu entnehmen Sie unserer Produkttabelle am Anfang. |
Idealerweise verfügt der Spielsand über einen Feuchtigkeitsgehalt von unter 5 Prozent.
Um unkompliziert die richtige Menge an Sand für den Sandkasten zu errechnen, helfen Ihnen folgende Formeln. Erwerben Sie den Sand für einen rechteckigen Sandkasten, wenden Sie folgende Formel an:
Innenlänge x Innenbreite x Füllhöhe x 1,3 / 1.000 = Idealmenge
Für Innenlänge, Innenbreite und Füllhöhe gelten Zentimeter als Maßeinheit, während die Idealmenge in Kilogramm ausgegeben wird. Der Faktor 1,3 bezieht sich auf die durchschnittliche Dichte von Spielsand in Gramm pro Kubikzentimeter.
Wenden Sie analog dazu für sechseckige beziehungsweise runde Sandkästen folgende Rechnung an:
(Innendurchmesser / 2)² x Füllhöhe x 3,14 x 1,3 / 1.000 = Idealmenge
Mithilfe dieser Formeln ermitteln Sie, wie viel Sand für die Muschel oder den Sandkasten in Ihrem Garten benötigt wird. Sehr kleine und sehr große Mengen sind häufig zu besonders geringen Preisen erhältlich. So finden Sie häufig etwa Sand mit 25 kg oder 1000 kg Spielsand im Angebot.
Übrigens: Damit Ihr Kind beim Spielen im Sandkasten seiner kreativen Ader freien Lauf lassen kann, sollten Sie eine Buddeltiefe von mindestens 15 Zentimetern zur Verfügung stellen.
Spielzeug und Spielsand: Im Sandkasten sollte es den Kindern möglich sein, mindestens 15 Zentimeter tief zu graben.
Es gibt eine sehr große Bandbreite an Firmen, die Sand für Sandkästen anbieten. Wenn Sie Sand bestellen, können Sie verschiedene Mengen wählen. So ist Spielsand sogar im 1000-kg-Sack (Spielsand im Big Bag) erhältlich.
Kleinere Mengen (etwa 25kg Spielsand pro Sack) an Spielsand sind hin und wieder bei Rossmann, dm oder in anderen Drogeriemärkten erhältlich. Eine Auflistung der bekanntesten Sandkastensand-Marken, wie unter anderem der Garden-Spielsand, finden Sie hier:
Die Stiftung Warentest hat noch keinen Spielsand-Test durchgeführt. 2013 veröffentlichte die Verbraucherorganisation jedoch eine Meldung, in der sie vor einem zu hohen Schadstoffgehalt in Sand- und Wasserspielzeugen warnte.
Auch Vergleich.org rät: Nehmen Sie den Schadstoffgehalt beim Kauf von Eimer, Schaufel und Förmchen aus Kunststoff Ernst. Hier kann Ihnen unter Umständen das Verbrauchermagazin Ökotest weiterhelfen. Bisher wurde allerdings noch kein Test in dieser Kategorie veröffentlicht.
Spielsand ist in diversen Mengen verfügbar. So finden Sie die passende Größe für Ihren Sandkasten – in hoher Qualität und zu einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenn Sie den Spielsand im Sandkasten austauschen möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten. Zum einen lässt sich der alte Sand problemlos wiederverwenden. Verstreuen Sie diesen beispielsweise auf Ihrem Rasen, bis dieser mit einer dünnen Sandschicht bedeckt ist.
Der Sand lockert den Boden auf und erhöht zudem dessen Wasserdurchlässigkeit. Davon profitieren vordergründig die Rasenwurzeln, allerdings wird auch der Bildung von Moos vorgebeugt.
Mit Kompost- oder Blumenerde vermengt, kann der Spielsand zudem für Blumenbeete und -töpfe verwertet werden. Möchten Sie den alten Sand aus dem Sandkasten entsorgen, kann dieser beim Bauhof beziehungsweise Wertstoff- oder Recyclinghof abgegeben werden. Möglicherweise fällt dafür eine geringe Gebühr an.
Ausgesonderter Spielsand lässt sich ideal zur Rasenpflege wiederverwerten. Auch mit Blumenerde vermengt kann dieser weiterverwendet werden.
Die empfohlene Menge an Spielsand richtet sich nach den Maßen des Sandkastens und der Buddeltiefe. Letzte sollte nach Möglichkeit mindestens 15 Zentimeter betragen. So sind Ihrem Kind beim Spielen keine Grenzen gesetzt.
Die Idealmenge in Kilogramm lässt sich mithilfe zweier einfacher Formeln berechnen. Diese finden Sie in Kapitel 7 unseres Ratgebers.
» Mehr InformationenBeachten Sie, dass Spielsand idealerweise über eine geringe Restfeuchte verfügt. Dieser Flüssigkeitsanteil liegt im Bereich von maximal 5 Prozent und sorgt für eine verbesserte Formbarkeit. Staubtrocken sollte der Spielsand in Ihrem Sandkasten also keineswegs sein. Es gibt zudem spezielle Arten, wie kinetischer Sand, bei dem die Formen sehr gut gehalten werden können. Eine weitere Form ist magischer Sand (auch bekannt als hydrophober Sand), der in Verbindung mit Wasser ebenfalls besser klumpt und ein gutes Spielerlebnis ermöglicht.
Wird der Spielsand für Kinder durch einen Regenschauer jedoch nass, trocknet dieser ohne Ihr Zutun an der frischen Luft. Da dies einige Zeit in Anspruch nehmen kann, sollten Sie es aber gar nicht soweit kommen lassen.
Um den Spielsand extra vor Nässe zu schützen, empfehlen wir Ihnen, den Sandkasten nach dem Spielen immer mit einer Vlies- oder Kunststoffhaube abzudecken. So bleibt Regenwasser fern und die Bildung von Schlamm kann vermieden werden.
In diesem Zusammenhang möchten wir nochmals auf unseren Vergleich von Sandkästen mit Dach hinweisen. Für diesen haben wir uns diverse Modelle angesehen, die mit einem stabilen Dach ausgestattet sind.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um den ultimativen Spielsand Test! Wir nehmen drei beliebte Sandarten unter die Lupe: Kinetic Sand, Super Sand und Magic Sand. Begleite uns auf unserer Entdeckungsreise und erfahre, welcher dieser speziellen Sandsorten der beste ist. Tauche ein in die faszinierende Welt des Spielsands und lasse dich von den vielfältigen Möglichkeiten begeistern! Werde Teil dieses spannenden Experiments und finde heraus, welcher Sand dich am meisten überzeugt!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Spielsand-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder und Eltern.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Körnung | Geringe Restfeuchte | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kinetic Sand 6053516 | ca. 7 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Soguyi Zaubersand | ca. 32 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Genio Kids Zaubersand Set | ca. 13 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Crosofmi TY-1 | ca. 23 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Hamann Spielender Sand | ca. 99 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Habe bei Toom Spielsand gekauft. Dieser stammt von einer Firma in Leer, Ostfriesland. Ist es möglich, dass es sich um Sand aus der Nordsee handelt? Ich finde keine Angaben zum ph- Wert. Ist der eventuell sogar ( Meersalz)- hälftig ? Kein Test macht dazu Angaben !!!
Hallo Herr Laux,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Spielsand-Vergleich.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Individualberatung durchführen können. Des Weiteren ist der von Ihnen gekaufte Spielsand kein Bestand unseres Vergleiches, sodass wir hier keine präzisen Angaben machen können.
Wenden Sie sich in diesem Fall am besten direkt an den Hersteller des Produktes.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Hallo,
woher weiß ich denn, welche Menge ich wählen sollte?
Antje
Hallo Antje,
vielen Dank für Ihren Kommentar und dem Interesse an unserem Spielsand-Vergleich.
Ihre Frage betreffend hat der Hersteller TikTakToo folgende Rechnung zur Orientierung aufgestellt:
(Innenlänge (cm) x Innenbreite (cm) x Füllhöhe (cm) x 1,3) / 1.000 = Idealmenge in Kilogramm
Der Faktor 1,3 entspricht dabei der durchschnittlichen Dichte von Spielsand in Gramm pro Kubikzentimeter.
Ihr Vergleich.org-Team