Die meisten Hersteller und Marken bieten entweder selbstklebende Fenster-Spiegelfolien oder geleimte Klebefolien für Fenster an. Die Klebefolie ist mit einem Klebstoff beschichtet und wird dabei auf das Fenster aufgetragen. Nach dem Ankleben haftet die Fenster-Sonnenschutzfolie sehr fest und ist kaum wieder abzubekommen. Klebereste bleiben zurück, die Sie bei der Entfernung umständlich abkratzen müssen, wie diverse Sonnenschutzfolien-Tests im Internet zeigen.
Eine ähnlich gute Haftung bieten selbsthaftende Tönungsfolien. Sie ziehen sich bei der Montage zusammen und nutzen statische Kräfte, um am Fenster hängenzubleiben. Sie sind jederzeit im Ganzen wieder abnehmbar und können wiederverwendet werden.
Die selbsthaftende Sichtschutzfolie bietet sehr viele Vorteile gegenüber der Klebefolie. Fenster nehmen dadurch unter anderem keinen Schaden. Weitere Vorteile:
Vorteile- verwendet keine Chemikalien
- sehr gute Haftung am Fenster
- abnehmbar und wiederverwendbar
Nachteile- die Anbringung ist umständlicher
2.1. DIY: Zum Scheibentönen benötigen Sie nur Wasser
Sie können die Sichtschutzfolie selbst am Fenster anbringen und dadurch die Scheiben tönen. Dafür benötigen Sie nur etwas Zeit und Geduld. Im ersten Schritt schneiden Sie die Folie zu. Länge und Breite der Sonnenschutzfolie sollten dabei zehn Zentimeter größer ausfallen als die Maße des Fensters.
Die überstehenden Ränder werden im letzten Schritt abgetrennt. Nachdem Sie die Folie zugeschnitten haben, präparieren Sie das Fenster. Sie benötigen dafür folgende Werkzeuge:
- Fensterputzmittel
- eine Sprühflasche mit Wasser
- einen Plastik-Spachtel oder eine Rakel
- ein Cutter-Messer
Befreien Sie zunächst das Fenster mit dem Fensterputzmittel von Staub und Schmutz. Die Glasfläche muss sauber sein, damit die Folie später keine Blasen zieht und abblättern kann. Anschließend besprühen Sie das Fenster großzügig mit Leitungswasser.
Nun können Sie die Abdeckfolie abziehen und die Sonnenschutzfolie auf das Fenster drücken. Machen Sie den Sonnenschutzfolien-Test: Die Folie sollte sich durch das Wasser ganz einfach in die richtige Position verschieben lassen. Dann kann es weitergehen.
Wenn Sie zufrieden sind, nehmen Sie die Rakel zur Hand und streifen das überschüssige Wasser von innen nach außen hinter der Folie heraus. Gehen Sie dabei behutsam vor, um Faltenbildung zu vermeiden.
Nachdem Sie damit fertig sind, können Sie die überschüssige Folie mit dem Cutter-Messer entlang der Fensterfuge abtrennen. Wenn Sie danach noch kleine Unebenheiten oder Blasen auf der Folie sehen, können Sie diese mit dem Cutter-Messer einschneiden und andrücken.
Wenn beim ersten Mal etwas schiefgeht, ist das nicht schlimm. Die günstige Sonnenschutzfolie kommt in einer langen Rolle, die für zwei bis drei Anwendungen geeignet ist.


Adhäsiv-Folien, wie diese d-c-fix-Sonnenschutzfolie „static“, werden unseres Wissens genauso aufgebracht, wie selbstklebende Folien: auf nasser Scheibe mit einem Rakel.
2.2. Sie können die Folie nur bei Einfachglas innen am Fenster anbringen
Hitzestau bei Doppelglas
Doppelglasfenster haben einen kleinen Hohlraum zwischen beiden Glasplatten. Wenn die Sonnenschutzfolie hier innen am Fenster angebracht wird, reflektiert das Licht zurück in den Hohlraum.
Dabei kann extreme Hitze entstehen, welche die beiden Fensterscheiben auseinander drückt und was zu Glasbruch führen kann.
Bei den meisten Folien können Sie nach persönlicher Vorliebe wählen, ob Sie die Folien innen oder außen für den Hitzeschutz anbringen. Eingeschränkt wird diese Entscheidung dennoch durch die Fenster-Typen, welche bei Ihnen zu Hause verbaut sind. Nur im Falle von Einfachglas lässt sich die Sonnenschutzfolie innen am Fenster anbringen.
Bei Doppelglas, Dachfenstern, Kunststoff, Sicherheitsglas und Wärmeschutzglas müssen Sie die Folie außen am Fenster anbringen. Hier kann sie sich frühzeitig durch Wind und Wetter lösen. Deshalb sollten Sie die Folienkanten nach der Montage mit Silikon versiegeln.
Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen Folien im Außeneinsatz ganzflächig anzubringen. Ansonsten könnte das Glas durch die elektrostatischen Kräfte splittern oder sogar platzen.
Bei der Innenanbringung empfehlen wir Ihnen ebenfalls, die Folie nur ganzflächig anzubringen. Hier haben Sie aber etwas Spielraum, indem Sie zum Beispiel nur die untere Hälfte des Fensters auf ganzer Breite bekleben.
So finden Sie Ihren Fenster-Typen heraus: Suchen Sie an der Fensterinnenseite nach einem Stempel oder einer Gravur. Dort steht meistens, welcher Typ Fenster bei Ihnen eingebaut ist. Falls nicht, wenden Sie sich an Ihre Hausverwaltung oder die Firma, welche die Fenster eingebaut hat.

Guten Tag, ich wollte mir eine Sonnenschutzfolie für das Auto zulegen, damit ich beim Fahren nicht geblendet werde. Welche der Folien können sie dafür empfehlen?
Beste Grüße
Hallo Herr Stein,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sonnenschutzfolien-Vergleich.
Für Autos empfehlen wir Ihnen speziell dafür ausgezeichnete Sonnenschutzfolien zu benutzen. Das liegt daran, dass diese Folien stärker der Witterung ausgesetzt sind. Aber auch die Lichtdurchlässigkeit muss stimmen, damit kein Unfallrisiko besteht.
Das Anbringen der Sonnenschutzfolie an Autos funktioniert auf die gleiche Weise wie hier für Haus- und Wohnungsfenster beschrieben.
Wir hoffen, Ihnen damit weiterhelfen zu können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team