Das Wichtigste in Kürze
  • Unterschieden wird zwischen den beiden Arten Sonnenbank und Stativ-Solarium, auch Sonnenhimmel genannt. Erstgenannte weisen meist eine höhere Leistung und Ausstattung auf. Haben Sie nur wenig Platz zum Aufstellen und Lagern, ist ein Stativ-Modell die bessere Wahl.
  • Für den Bräunungseffekt sorgen Röhren oder Strahler. Achten Sie darauf, dass der UVA-Anteil möglichst hoch ausfällt und der Anteil an UVB-Strahlung nur gering ist. Halten Sie sich in jedem Fall an die Empfehlungen zur Nutzung.
  • Zur Mindestausstattung sollte ein Timer gehören. Dank ihm laufen Sie nicht Gefahr, zu lange unter dem Solarium zu liegen. Ist das Modell mit einem Gesichtsfeldbräuner ausgestattet, schonen Sie die empfindliche Haut im Gesicht.

solarium-test

Sie träumen von sonnengebräunter Haut, aber draußen ist von der Sonne keine Spur? Fehlt Ihnen die Zeit für Urlaub oder die Lust auf den Besuch in einem Sonnenstudio, ist ein Solarium für zuhause die perfekte Lösung. Dank dieser holen Sie sich die Sonne quasi in die eigenen vier Wände und können sich bräunen, wann immer Sie Lust und Zeit haben.

Wie bei der Wahl des Sonnenstudios, wo Sie auch nicht das nächstbeste Angebot blindlings nutzen sollten, gilt es auch beim Kauf eines eigenen Solariums einige wichtige Dinge zu beachten. Genau diesen widmen wir uns in der nachfolgenden Kaufberatung. Zusammen mit den besten Produkten aus dem Solarium-Vergleich 2025 von Vergleich.org weiter oben auf dieser Seite finden Sie so schnell das passende Modell für Ihr Zuhause.

Kaufberatung zum Solarium: Wenn Sie mit der Anschaffung einer Sonnenbank liebäugeln, dann werden Ihnen vor allem die Marken Ergoline und Hapro auffallen, die in diversen Heimsolarium-Tests im Internet genannt werden. Besonders beliebte Ergoline-Solarien sind die Modelle Ergoline Flair und Ergoline Passion. Häufig werden Ergoline-Sonnenbänke auch als Heimsolarium von Ergoline angeboten. Ein zweiter Markenname, der regelmäßig in Heimsolarium-Tests im Internet genannt wird ist der Markename Hapro. Zu den beliebtesten Modellen des Herstellers gehören Hapro Innergize, Hapro Jade, Hapro Luxura und Hapro Proline. Aber Achtung: Nicht bei allen Modellen handelt es sich um Hapro-Sonnenbänke. Hapro-Innergize ist ein Hapro-Gesichtsbräuner, Hapro-Jade, Hapro-Proline und Hapro-Luxura sind zwei beliebte Hapro-Sonnenbänke.

solarium-sonnenbank

1. Was sind die Unterschiede zwischen Sonnenbank und Stativ-Solarium?

Es lassen sich verschiedene Arten von Solarien unterschieden. Für den Heimgebrauch sind vor allem die Stativ-Solarien sowie die Sonnenbänke relevant. Sie gelten als Heimsolarium-Testsieger. Die nachfolgende Tabelle stellt zunächst beide Arten von Solarien kurz vor:

Kategorie Eigenschaften
Sonnenbank
hapro-onyx-26-5-combi
  • große Solarien mit Liegefläche
  • kommen vor allem in Sonnenstudios zum Einsatz

Vor- und Nachteile:
+ große und leistungsstarke Geräte
+ Liegefläche integriert
- hoher Platzbedarf
- teurer

Hersteller:

  • Ergoline-Solarien: Ergoline Flair, Ergoline Passion, Megasun von Ergoline
  • Hapro-Sonnenbänke: Hapro Jade, Hapro Luxura, Hapro Proline, die Sonnenbank Onyx
Stativ-Solarien
hapro-mobile-sun-hp-8540
  • kompakte Geräte an Stativ
  • ideal für den Heimgebrauch
  • auch „Sonnenhimmel“ genannt

Vor- und Nachteile:
+ geringer Platzbedarf
+ meist günstiger in der Anschaffung
+ mobiles Solarium dank Rollen und geringem Gewicht
- keine Liegefläche integriert
- teilweise weniger Ausstattung

Hersteller:

  • Hapro-Sonnenbänke: Hapro Innergize oder das Solarium Topaz von Hapro
Kaufberatung zum Solarium: Überlegen Sie sich vor der Anschaffung einer Sonnenbank, wo Sie Ihr neues Solarium aufstellen wollen, um ein passendes Solarium zu finden. Haben Sie nur wenig Platz, ist ein Solarium am Stativ die ideale Alternative zur sperrigen Sonnenbank. Sie lassen sich kompakt zusammenklappen und in einer Ecke verstauen. Spielen Platz und Kaufpreis keine Rolle und Sie wollen das Solarium nicht immer vor dem Sonnenbad aufbauen, ist die Sonnenbank die angenehmere Lösung.
  • Zu den großen Modellen gehören die Modelle Ergoline Flair, Ergoline Passion und Megasun von Ergoline. Auch die Sonnenbank Onyx und die Sonnenbank Proline (beides Heimsolarium-Testsieger von Hapro) finden Sie in der Kategorie Sonnenbank-Solarium oder in der Rubrik Ganzkörper-Solarium.
  • Zu den flexibleren, kleineren Modelle zählen die Modelle Innergize und die Topaz-Sonnenbank von Hapro. Hier finden Sie auch ein günstiges Solarium, das Sie als Solarium-Privatbräuner nutzen können.

Als weitere Alternativen gibt es noch die Sonnenduschen sowie die Gesichtsbräuner. Diese spielen in diesem Solarium-Vergleich auf Vergleich.org aber keine Rolle.

Nachdem wir Ihnen beide Typen in der Tabelle gegenübergestellt haben, wollen wir Ihnen diese nun noch genauer vorstellen.

1.1. Sonnenbänke bieten viel Leistung, sind aber raumgreifend

solarium-kaufen

Eine Sonnenbank ist praktisch, erfordert aber viel Platz.

Sonnenbänke kommen vor allem in Sonnenstudios zum Einsatz und werden nicht selten als Profi-Solarium bezeichnet. Aber auch zuhause können die Solarium-Arten verwendet werden, wenn der erforderliche Platz hierfür vorhanden ist. Die Sonnenbank Passion, ein Profi-Solarium aus der Kategorie der Ergoline-Sonnenbänke, misst beispielsweise 225 x 120 x 158 cm. Diese Sonnenbänke bieten eine eigene Liegefläche, die durch das Aufklappen des mit Röhren versehenen Deckels zum Vorschein kommt.

Je nach Größe der Liegefläche, die auf Ihre Körpergröße abgestimmt sein sollte und mindestens ca. 170 cm lang ist, nehmen Sonnenbänke eine Grundfläche von ca. 2,2 x 1,2 m ein. Dieser Platz muss erst einmal vorhanden sein. Denn eine Sonnenbank können Sie bei Nichtverwendung nicht einfach hochkant in die Ecke stellen. Dafür sind die Geräte zu unhandlich und schwer. Bei der Wahl eines Solariums für zuhause sollte Sie zunächst Ihre private Wellnessoase vermessen, bevor Sie eine Sonnenbank kaufen.

1.2. Stativ-Solarien sind ideal für kleine Wohnungen

Ganz anders sieht dies bei den Stativ-Modellen, auch Sonnenhimmel-Solarium genannt, aus. Diese weisen keine eigene Liegefläche auf. Das erfordert auf der einen Seite zwar eine Liege oder Ähnliches, auf der Sie sich sonnen können. Auf der anderen Seite spart es aber eine Menge Platz. Denn diesen Typ Solarium können Sie zusammenklappen und dann kompakt in einer Ecke verstauen. Sie verbauen also nicht dauerhaft Platz, sondern benötigen ausschließlich während des Sonnenbadens eine freie Fläche zum Aufstellen des Gerätes.

Wie bereits geschildert, lassen sich die Stativ-Solarien kompakt zusammenklappen und so einfach in einer Ecke lagern. Wie Solarium-Tests im Internet zeigen, gibt es aber auch hier Unterschiede beim Platzbedarf. Besonders kompakte Modelle benötigen nur eine Fläche von ca. 50 x 50 cm, um sie wegzustellen. Achten Sie daher beim Kauf unbedingt auf den Platzbedarf im aufgebauten sowie im zusammengeklappten Zustand. Dank geringem Gewicht und meist vorhandenen Rollen handelt es sich um ein mobiles Solarium. Von Kunden im Solarium wird dieses Mini-Solarium in Heimsolarium-Tests im Internet regelmäßig als günstige Alternative für zwischendurch bezeichnet.

solarium-strahlung

2. Entscheidet die Leistung über die Bräunung und den Stromverbrauch?

Eine wichtige Kennzahl eines Solariums ist die Leistung. Sie gibt an, wie viel Watt das Gerät pro Stunde Betrieb verbraucht. Sie ist aber auch entscheidend dafür, wie schnell Sie beim Sonnen unter dem Gerät braun werden und zählt damit zu den relevantesten Informationen zum Solarium, wenn Sie eine Sonnenbank kaufen möchten, die Sie als Solarium zuhause nutzen wollen.

Die meisten Stativ-Modelle weisen eine Leistung von ca. 1.000 bis 1.500 Watt auf. Eine Sonnenbank kann auch gut und gern 3.000 Watt und mehr leisten. In der Topaz-Sonnenbank sind 100 Watt-UV-Lampen verbaut und zwar in Summe 24 Stück, die Sonnenbank Proline von Hapro hat 24 100-Watt-UV-Lampen im Himmel sowie einen Gesichtsbräuner mit 400-Watt-UV-Lampen. Die Sonnenbank Passion kommt auf eine Leistung von dreimal 400 Watt plus zweimal acht Watt.

Für den Bräunungseffekt sorgen die Lampen des Solariums. Hierbei kommen entweder UV-Röhren oder Strahler zum Einsatz. Bei den meisten Modellen sind UV-Röhren verbaut. Es gibt aber auch einige Stativ-Solarien mit Strahlern. Diese weisen einen breiteren Lichtpegel auf.

Entscheidend ist weniger der Typ, sondern vor allem die Leistung. Ob das Solarium 8 Röhren mit je 100 Watt oder 10 UV-Röhren mit je 80 Watt verbaut hat, ist zweitrangig für Ihre Bräune.

Interessant sind auch die Kosten pro Strahler bzw. Röhre des Solariums. Diese haben zwar in der Regel eine Haltbarkeit von mehreren hundert Stunden. Bei regelmäßiger Nutzung lohnt es sich aber bereits beim Kauf auf die Folgekosten zu achten und diese zwischen den verschiedenen Modellen zu vergleichen.

solarium-timer

3. Warum sollte ein Timer in jedem Fall vorhanden sein?

Damit das Sonnen im Solarium nicht zu gefährlich für Ihre Haut wird – Stichwort Hautkrebs-Risiko – sollten Sie es definitiv mit der Häufigkeit und der Dauer nicht übertreiben. Genau hierfür ist ein Timer eine praktische Sache. Dank diesem schaltet sich das Gerät nach Ablauf der eingestellten Dauer automatisch ab. So können Sie sich entspannen und müssen nicht auf die Zeit achten. Auf wie viele Minuten Sie den Timer drehen sollten, hängt primär von Ihrem Hauttyp ab. Gängig sind Zeiten zwischen 5 und 25 Minuten auf der Sonnenbank oder im Solarium.

Bei nahezu allen Solarien, also bei einem günstigen Solarium und bei teuren Solarium-Arten, gehört ein Timer zur Serienausstattung. Dies belegen verschiedene Solarium-Tests im Internet. Das ist sowohl für Solarium-Anfänger als auch erfahrene Nutzer eine absolut sinnvolle Tatsache. Ihr persönlicher Solarium-Testsieger sollte also in jedem Fall einen Timer aufweisen – egal, ob Sie ein neues oder gebrauchtes Solarium kaufen.

Neben der großflächigen Strahlung sind einige Solarien von Hapro und Co mit einem Gesichtsfeldbräuner ausgestattet. In diesem Fall sind schwächere Solarium-Lampen im Bereich des Kopfes verbaut, um die empfindlichere Gesichtshaut nicht zu sehr mit den Strahlen zu belasten. Gerade für helle Hauttypen mit empfindlicher Haut ist dies empfehlenswert. Die Topaz-Sonnenbank, das Modelle Topaz von Hapro, hat beispielsweise diese Ausstattung.

Bei den größeren Sonnenbänken gibt es meist noch weitere Ausstattungsmerkmale, die bei einigen oder vielen Modellen mit an Bord sind. Möglich sind hier laut Sonnenbank-Tests im Internet unter anderem eine Körperbelüftung oder auch der Anschluss eines Abspielgerätes für Musik. Wird Ihnen im Solarium schnell heiß, ist eine Belüftung sinnvoll. Möchten Sie mit Musik entspannen, entscheiden Sie sich bei der Solarium-Wahl für ein Modell mit entsprechendem Eingang.

solarium-hapro

4. Ein Heimsolarium, beispielsweise von Ergoline, Harpo oder anderen Herstellern, erspart den Weg ins Sonnenstudio

Informationen zum Solarium und zur Strahlung

Die allermeisten Modelle setzen heute überwiegend die ungefährlichere UVA-Strahlung ein. Der Anteil an kurzwelligem UVB ist im Solarium von Philips und Co heute sehr gering. Das ist auch gut so, da diese Strahlung bekanntermaßen das Risiko von Hautkrebs erhöht. Allerdings lässt auch UVA die Haut schneller altern und erhöht ebenfalls das Risiko einer Erkrankung. Positiv ist hingegen, dass die UV-Strahlung des Solariums Vitamin D bildet, allerdings nur im geringen Maße.

Sie liebäugeln mit dem Gedanken, sich ein eigenes Solarium zu kaufen. Sie wissen aber noch nicht, ob sich dies wirklich lohnt, tun sich schwer mit der Solarium Wahl oder wissen nicht, welche Sonnenbank Sie kaufen sollen, die auch wirklich als Solarium zuhause geeignet ist? Aus rein wirtschaftlichen Gründen lässt sich dies einfach berechnen. Teilen Sie den Kaufpreis des für Ihre Bedürfnisse besten Solariums aus der obigen Vergleichstabelle auf Vergleich.org durch den Preis, den Sie für einen Besuch in einem Sonnenstudio zahlen. Das Ergebnis gibt den Wert an, nach wie vielen Anwendungen im eigenen Solarium Sie den Kaufpreis wieder heraushaben.

Natürlich ist diese Berechnung nur ein grober Anhaltspunkt. Es fehlen unter anderem die Kosten für den Strom des Betriebs des Gerätes. Diese hängen von der Leistung und der Dauer des Betriebs ab und lassen sich auf Wunsch ebenfalls relativ einfach in die Berechnung mit einbeziehen. Auf der anderen Seite sind aber auch Wegfall von Aufwand, Zeit sowie eventuell anfallenden Kosten für den Weg zu einem örtlichen Sonnenstudio nicht eingerechnet. Von daher sollte das Pendel eher in Richtung Heim-Solarium ausschlagen.

Zudem sollten Sie natürlich nicht vergessen, dass ein eigenes Solarium viele weitere Vorteile bietet. Sie müssen nicht bei Wind und Wetter vor die Tür, um Sonne zu tanken. Stattdessen bleiben Sie im kuscheligen Zuhause und genießen die Wärme der künstlichen Sonne in den eigenen vier Wänden. Auch Öffnungszeiten eines Sonnenstudios tangieren Sie dann nicht mehr, genauso wie eventuell anfallende Gebühren und Abos.

Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, die für ein eigenes Solarium sprechen. Einzig den benötigten Platz müssen Sie haben. Der Platzbedarf ist aber gerade bei den Stativ-Solarien, die häufig auch als Mini-Solarium bezeichnet werden, ziemlich überschaubar.

In diversen Kauberatungen zum Solarium lässt sich nachlesen: Ein Mini-Solarium ist gut geeignet, wenn die Platzverhältnisse klein sind oder Sie nach einem günstigen Solarium suchen. Ein Profi-Solarium ist das passende Solarium, wenn Sie sich eine private Wellnessoase einrichten möchten. Da es Solarium-Arten in diversen Größen und zu unterschiedlichen Preisen gibt, fällt die Solarium-Wahl oft entsprechend schwer.

solarium-testsieger

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Solarium

Zum Abschluss des Solarium-Vergleichs auf Vergleich.org geben wir noch Antworten auf einige häufig gestellte Fragen.

  • 1. Seit wann gibt es das Solarium?

    Das erste Solarium wurde im Jahr 1975 von Friedrich Wolff erfunden. Damals hatte der Tüftler das erste Gerät nach monatelanger Tüftelei im Hobbykeller erfunden. Ursprünglich war es allerdings dazu da, um in grauen und trüben Monaten gegen Winterdepressionen zu helfen. Dies sollte erreicht werden, indem durch die Imitation des Sonnenlichtes vom Solarium Vitamin D, das stimmungsaufhellend und leistungsfördernd wirkt, künstlich im Körper herbeigeführt wird.

    Schnell wurde die Erfindung aber zum Hype von allen Sonnenanbetern, auch wenn die Dermatologen reihenweise Alarm geschlagen haben. Heute gibt es nicht nur in nahezu jedem Ort mindestens ein Sonnenstudio. Sondern es gibt auch viele Solarien für den Hausgebrauch. Zu den bekanntesten Marken und Herstellern von Solarien zählen Hapro, Eurosolar, Ergoline, Schott, Medilight, Maspo, Efbe-Schott und viele mehr. Auch Philips verkauft Solarien bzw. die Strahler und Röhren dafür.

    » Mehr Informationen
  • 2. Wie oft kann man ins Solarium gehen? Wie ist die empfohlene Bestrahlungsdauer?

    Wie oft Sie sich unter das Solarium legen sollten, hängt primär vom Hauttyp ab. Je heller Ihre Haut ist, desto seltener sollten Sie sich sonnen – ob nun unter der echten Sonne oder den Strahlen eines Solariums. Insofern ist die empfohlene Bestrahlungsdauer analog zum Sonnenbad.

    Die empfohlene Bestrahlungsdauer liegt je nach Hauttyp bei maximal 20 bis 40 Sonnenbäder pro Jahr. Als Faustregel ist bei Solarium-Tipps zu lesen, dass Sie maximal dreimal im Monat für 10 bis 15 Minuten unter den Röhren liegen sollten. Unterschätzen Sie nicht die Gefahr für Ihre Gesundheit, die von einem Solarium ausgehen kann, wie unter anderem Stiftung Warentest berichtet. Weitere Informationen zum Solarium, zu Heimsolarium-Testsiegern und Tipps für Ihre Solarium-Bräune bekommen Sie u. a. in der Anleitung des Solariums oder aus Ratgebern, z. B. von Solarium-Tests. Halten Sie sich an den dort beschriebenen Solarium-Ablauf, um das passende Solarium zu finden.

    In jedem Fall wird im Solarium empfohlen, eine spezielle Brille für Solarien tragen, um die Augen vor dem grellen Licht zu schützen. Diese Ergänzung zum Solarium bekommen Sie unter anderem online oder in Drogerien wie dm.

    » Mehr Informationen
  • 3. Ab wann können Sie nach einer OP wieder ins Solarium?

    Nach einer Operation ist es ratsam, erst einmal nicht ins Solarium zu gehen. Wie lange diese Pause dauern sollte, hängt von der Art der OP ab. Fragen Sie in jedem Fall den behandelnden Arzt. Warten Sie lieber etwas länger als zu kurz mit der frischen Bräune, um kein Risiko einzugehen.

    Immer wieder ist bei Tipps zu lesen, dass das Solarium gegen Akne helfen soll, deswegen sind Gesichtsbräuner im Sommer sehr beliebt und auch als Heimsolarium haben Gesichtsbräuner zahlreiche Fans. Allerdings sollten Sie sich dennoch der Nebenwirkungen bewusst sein und es deshalb nicht übertreiben. Halten Sie sich immer strikt an die Empfehlungen und Anleitungen zum Solarium-Ablauf bzw. sprechen mit Ihrem Arzt.

    » Mehr Informationen
  • 4. Was wird Solarium-Kunden für den Aufenthalt im Solarium empfohlen, was sollten Sie im Solarium vermeiden?

    Wenn Sie sich für einen Solarium-Privatbräuner entscheiden, haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht aus dem Haus müssen, um eine gleichmäßige Bräune zu erhalten. Allerdings gibt es auch keine Anleitung dazu, wie das Ganzkörper-Solarium zu nutzen ist, um eine gleichmäßige Bräuen zu bekommen, ohne das Risiko von Hautkrebs einzugehen. Empfohlen im Solarium wird eine kurze Verweildauer. Eine Sonnencreme im Solarium ist jedoch überflüssig, denn die UV-Strahlung ist so exakt dosiert, dass Sie keinen Sonnenbrand im Solarium bekommen sollten – auch wenn Sie keine Sonnencreme im Solarium benutzen. Schmuck sollten Sie im Solarium vermeiden wird Kunden eines Solariums häufig als Tipp mit auf den Weg gegeben.

    » Mehr Informationen
  • 5. Was ist der Unterschied zwischen einer Sonnenbank und Ganzkörper-Infrarot?

    Eine Ganzkörper-Infrarot-Bestrahlung kann die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern. Auch bei Störungen der Wundheilung sowie bei Autoimmunkrankheiten kommt die Ganzkörper-Infrarot-Wärme zum Einsatz. Damit hat die Infrarot-Behandlung eher einen heilenden Ansatz, während ein Besuch im Ganzkörper-Solarium eher das Ziel haben sollte, eine gleichmäßige Bräunung zu bekommen. Auch das Vorbräunen im Solarium, also vor der Sommersaison, ist recht beliebt, wobei das Bundesministerium für Verbraucherschutz sich explizit gegen das Vorbräunen im Solarium ausspricht und erklärt, dass das Vorbräunen im Solarium nicht vor Erbgutschäden durch die UV-Strahlung schützen kann.

    » Mehr Informationen

Quellenverzeichnis