Das Wichtigste in Kürze
  • Smartwatches sind eine Erweiterung des eigenen Smartphones und funktionieren nur mit diesem zusammen. Ohne gekoppeltes Smartphone ist der Funktionsumfang sehr begrenzt.
  • Eingehende Anrufe annehmen oder ablehnen, SMS und andere Benachrichtigungen, Telefonie, Navigation und Fitness-Tracking – das sind neben dem Anzeigen der Uhrzeit die wesentlichen Nutzungsmöglichkeiten einer Smartwatch.
  • Die geringe Akkulaufzeit von einem bis eineinhalb Tagen und der damals noch überschaubare Mehrnutzen dieser smarten Uhren waren früher die Hauptkritikpunkte. Beides ist jedoch inzwischen nicht mehr aktuell. Viele der besten Smartwatches dienen heute der vollumfänglichen Gesundheitsüberwachung und liefern schon seit längerem Akkulaufzeiten von bis zu 2 Wochen.

Auch im Alltag bietet eine Pulsuhr für Kinder, Damen und Herren, die smart ist, viele interessante Features. Viele Smartwatches mit Fitness-Funktion beziehungsweise Tracker von Fossil, Garmin oder anderen Marken werden dabei zu einem fairen Preis angeboten.

Smartwatch Test

Die meisten Smartwatches sind mit iOS und Android kompatibel.

Ein Anruf während eines relevanten Meetings – wichtig genug, um ihn anzunehmen? Wer jetzt erst sein Smartphone aus der Tasche kramen muss, fällt dem Referierenden eventuell negativ auf. Mit der besten Smartwatch passiert Ihnen dies nicht. Ein schneller Blick auf die lautlose, aber vibrierende Uhr verrät die Identität des Anrufers. Die Rede ist von den sogenannten Smartwatches: als Verlängerung des eigenen Smartphones steuern Sie Musik, Telefon, Nachrichten, Fitness-Applikationen und vieles mehr. Und Sie haben dabei die Hände frei für andere Dinge. Die verschiedenen Hersteller bieten auf diesem noch relativ jungen Markt unterschiedliche Konzepte in vielfältigen Designs an. Von groß und multifunktional bis superklein und minimalistisch. Lassen Sie sich also in diesem Smartwatch-Vergleich die aktuell schlauesten Armbanduhren aus dem Jahr 2025 vorstellen. Dieser Smartwatch-Vergleich ermöglicht es Ihnen, die für Sie beste Smartwatch bzw. Ihren individuellen Smartwatch-Testsieger zu finden.

Smartwatch im Test: Eine Smartwatch in Nahaufnahme in einem Glasbehälter mit Bubbles

Smartwatches sind optisch der klassischen Uhr nachempfunden, bieten aber innovative Funktionen – wie zum Beispiel die Mobvoi-Uhren beweisen.

1. Was ist eine Smartwatch?

Man sieht das Display einer getesteten Smartwatch.

Das Display einer Smartwatch zeigt alle gewünschten Daten sehr kompakt an.

Die beste Smartwatch soll die Funktion einer klassischen Armbanduhr mit der Kommunikations-Funktion des Smartphones verbinden. Was heißt das aber genau? Die Smartwatch informiert den Nutzer z.B. über eingehende SMS oder Anrufe. Mit der Apple Watch und der Samsung Gear S ist sogar das Telefonieren direkt über die Uhr eines der Features – die Qualität der Lautsprecher ist hierbei allerdings außer Acht gelassen. Für längere Gespräche sind die Geräte daher ungeeignet. Ansonsten kann der Nutzer entscheiden, ob er einem Anrufer eine Nachricht zukommen lässt, die seine momentane Unpässlichkeit mit der Uhr signalisiert.

Die meisten Modelle funktionieren nur mit einer Verbindung zu einem kompatiblen Smartphone. Gekoppelt werden die Geräte mit dem Handy über Bluetooth. Diese Verbindung lässt sich in der Regel mittels NFC (= Near Field Communication) sehr leicht herstellen. Dafür werden Smartphone und Smartwatch dicht aneinander gehalten. Bluetooth wird automatisch aktiviert, die Verbindung muss nur noch bestätigt werden. Allerdings müssen beide Geräte auch darüber hinaus nah beieinander bleiben, um die Daten wie Nachrichten und GPS im Alltag austauschen zu können. Ab einer Distanz von mehr als zehn Metern kann der Kontakt abbrechen. Ausnahme sind hier die Uhren, die zusätzlich WLAN beherrschen: Sie bieten völlige Bewegungsfreiheit innerhalb der eigenen WLAN-Reichweite. Allerdings ist dieses Feature noch verhältnismäßig selten bei einer Smartwatch, die als Pulsuhr, Sportuhr oder Fitness-Tracker genutzt werden kann.

Eine getestete Smartwatch angeschalten auf einer Holzfläche.

Wir haben uns die Smartwatch von Apple genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Funktionen gelegt.

Ohne Bluetooth-Verbindung sind selbst bei der besten Smartwatch die Funktionen meist sehr eingeschränkt. Allerdings: Die Sport-Funktionen, wie Schrittzähler, Pulsmesser und bei Apple-Produkten die Blutzuckermessung, bleiben weiterhin aktiv. So kann man beispielsweise die Watch auch im Fitness-Studio oder beim Laufen benutzen, ohne dass zum Beispiel bei Smartwatches von Apple das iPhone in der Nähe sein muss.

Eine schwarze Smartwatch im Test.

Die Qualität der Displays spielen eine große Rolle.

Auch wenn es sich bei einer Smartwatch um ein Hightech-Gadget handelt, so darf eine grundlegende Funktion nicht fehlen: die Zeitanzeige! Schließlich sollen die Geräte auch die klassische Armbanduhr ersetzen können. Die meisten Smartwatch-Hersteller setzen bei der Anzeige der Uhrzeit auf viel Variabilität, genannt wird dabei das Ziffernblatt „Watchface“.

Die Ziffernblätter der Uhr lassen sich sowohl im Aussehen als auch in der Funktion an die Vorlieben ihres Besitzers anpassen oder je nach Anlass ändern. So kann man bestimmen, ob man die Anzeige einer Digital-Uhr bevorzugt oder das klassische Ziffernblatt mit Zeigern. Darüber hinaus lässt sich die Darstellung erweitern. Die Apple Watch z.B. kann Uhr-Zusatzfunktionen wie Facebook News, Mondphasen, als auch Aktienkurse und den Wetterbericht anzeigen.

Viele der besten Smartwatches verfügen auch über eine integrierte Sprachsteuerung, mit deren Hilfe man z.B. SMS diktieren oder Suchanfragen bei Google eingeben kann. Außerdem fungieren einige der kleinen Geräte auch sehr praktisch als mobile Navis. So kann man sich zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Auto schnell zum gewünschten Ziel führen lassen. Über Vibration oder Sprachausgabe erhält der Nutzer die entsprechenden Richtungsanweisungen.

Was spricht also für, bzw. gegen eine Smartwatch?

    Vorteile
  • dezente Information über Anrufe, SMS, etc.
  • Nutzung für Sport-Apps und andere
  • zukünftig immer mehr Möglichkeiten
  • Hingucker
    Nachteile
  • geringe Akkulaufzeit
  • hoher Preis für überschaubaren Mehrnutzen
  • bei manchen Modellen noch Bindung an bestimmte Systeme: Android oder iOS

Die Einrichtung einer Smartwatch wird im folgenden Video am Beispiel einer Amazfit GTS gezeigt:

2. Welche Smartwatch-Typen gibt es?

Die Rückseite einer getesteten schwarzen Smartwatch

Ein bequemes Armband ist auch bei Smartwatches nicht unwichtig.

Bis auf ein paar Ausnahmen, wie z.B. im Falle von Smartwatches von Apple und Sony, sind alle Smartwatches 2025 im Grunde sehr ähnlich im Aufbau. Ein Touchscreen wird von einem kleinen SoC betrieben, ein kleiner Akku und je nach Modell auch noch Bluetooth, NFC, GPS und WLAN sind mit an Bord.

Als Betriebssystem kommt entweder Android Wear oder Watch OS zum Einsatz. Manche Uhren von Samsung setzen auch einen bestimmten Handytypen der Samsung Galaxy-Reihe voraus.

2.1 Allrounder

Allrounder stellen das „klassische“ Smartwatch Modell für das Handgelenk dar: Ein quadratisches oder rundes Touch-Display, welches dank der Größe viele Interaktionen wie sogar SMS-Schreiben ermöglicht. Apple Watch und Samsung Galaxy Smartwatch 6 sind von dieser Art Uhren-Typ. Die Modelle sind allerdings aufgrund ihrer Größe weniger für kleine sowie zierliche Handgelenke, von z.B. Damen oder der Kinder, geeignet. So gilt eine neue Fitnessuhr mit einem Band aus Edelstahl in diesem Bereich eher als guter Kauf für Herren.

Sie präferieren ein rundes Display? Dann kommen Sie hier zu unserem Vergleich von runden Smartwatches.

Smartwatch im Test: Eine Smartwatch neben einem Glasschild auf einem grauen Block

Damit Sie lange Freude an Ihrer Smartwatch haben, sollte diese möglichst (wie die Uhr von Mobvoi) wasserdicht sein.

2.2 Outdoor-Spezialist

Die meisten Smartwatches halten nicht lange durch und können kaum von der Robustheit, gerade in Bezug auf Staub und Wasser, mit konventionellen Armbanduhren auf dem Markt konkurrieren. Das ist die traurige Wahrheit. Doch manche Hersteller legen ihren Fokus anders.

2.3 Mini-Version

Vielen ist eine Smartwatch mit dem etwas raumgreifenden Erscheinungsbild zu plakativ, hier wird daher vermehrt zu kleineren Modellen gegriffen. Diese haben natürlich gegenüber den „ausgewachsenen“ Modellen ein paar Einbußen bei den kompatiblen, bzw. sinnvollen Apps zu verzeichnen, sind aber deutlich mehr als bloße Fitness-Armbänder. Samsung bietet unter anderem Uhren dieses Typs an.

2.4 Bekannte Marken und Hersteller

Diese Hersteller bieten die smarten Uhren unter anderen an:

Hier kommen Sie zum Smart-Ring-Vergleich und Garmin-Smartwatch-Damen-Vergleich.

An einem Handgelenk befindet sich eine getestete Smartwatch in schwarz mit silbernem Rand.

Diese Apple-Smartwatch macht den Eindruck einer digitalen, eleganten Armbanduhr, während die Mobvoi-Smartwatch unseres Erachtens optisch eher eine Sportuhr darstellt.

2.5 Smartwatch-Apps

Erst durch die richtigen Apps wird Ihr neuer Begleiter zur für Sie besten Smartwatch. Hier eine Auswahl, passend für alle Uhren aus diesem Smartwatch-Vergleich mit Android Wear:

App-Name Funktion
Wear Aware – Phone Finder Die App Wear Aware signalisiert eine zu weite Entfernung vom verbundenen Smartphone, bei der die Verbindung abzubrechen droht. Zudem kann man mit der Uhr über die Android Wear App einen Alarm auf dem Smartphone ertönen lassen.
Meine Tracks Meine Tracks zeigt Ihnen Ihre Wander-, Jogging-, Rad- oder andersartige Bewegungsstrecke an. Verbunden mit Informationen über Geschwindigkeit, Höhenmeter und Stadtplan hilft die App bei der sportlichen Betätigung ungemein. Wegpunkte können von Ihnen frei gesetzt werden. Wenn Ihre Smartwatch auch GPS an Bord hat, können Sie Meine Tracks auch nutzen, ohne Ihr Smartphone dabei zu haben!
Runtastic Mit die bekannteste aller Fitness- und Sport-Apps. Sagen Sie Ihrer Smartwatch im Fitness-Einsatz, dass Ihr Training beginnt und schon werden alle Fortschritte auf dem Watch-Display angezeigt.
WatchMaker Premium Watch Face Dies ist ein umfangreicher Editor, der die freie Erstellung eigener Ziffernblätter und Anzeigeoptionen für die Smartwatch ermöglicht. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt und wenn doch, kann man auf viele bereits erstellte Watchfaces für Android Wear der Google-Community zurückgreifen.
Minuum Keyboard Da das Minuum Keyboard noch Beta-Status hat, müssen Sie sich für dessen Installation vorher beim Anbieter anmelden. Für Personen aber, die nicht gerne in der Öffentlichkeit mit Ihrer Uhr reden wollen, kommt mit dieser gut zu bedienenden und intuitiven Smartwatchtastatur eine Lösung in Sicht.
Smartwatch getestet: Detailaufnahme der Rückseite.

Auf der Rückseite des Displays der Smartwatch von Apple befindet sich ein Messgerät, mit dem verschiedene Körperfunktionen gemessen werden können.

3. Kaufberatung: Worauf muss ich achten, wenn ich eine Smartwatch kaufe?

3.1 Akkulaufzeit

Wir sehen die hintere Seite einer getesteten Smartwatch.

Die vielen Sensoren einer Smartwatch wirken sich auch auf die Akkulaufzeit aus.

Die Akkulaufzeit ist bei vielen Smartwatch-Tests ein wichtiges Kriterium. Generell gilt: Je kleiner das Display und je geringer seine Auflösung ist, desto weniger Strom braucht beispielsweise ein Fitness-Tracker mit Touchscreen und Band aus Edelstahl. Ebenso strapazieren WLAN, GPS und Konsorten den kleinen Akku Ihrer Smartwatch. Sie können mit einer intelligenten Konfiguration der verwendeten Ziffernblätter und Helligkeitsstufen z.B. die Menge an zusätzlicher Laufzeit Ihres Gerätes steigern.

Aufladen lassen sich die Uhren am komfortabelsten durch Induktionsladen, auch Qi genannt. Hierbei wird die Fitness-Uhr, beispielsweise aus Edelstahl, nach dem Sport einfach auf eine Ladeschale gelegt.

3.2 Bedienbarkeit

Touch? Hardwaretasten? Beides? Ganz gleich, was Sie präferieren, alle drei Bedienkonzepte werden angeboten. Samsung, Motorola und Sony neigen zu der reinen Touch-Variante. Smartwatches von Apple verbinden durch Touchscreen und „Digital Crown“ beide Welten miteinander. Das heißt, die Artikel der Marken weisen viele Unterschiede in diesem Bereich auf. Bei einer Sportuhr gibt es also nicht nur die Unterscheidung zwischen Aluminium, Edelstahl oder anderen Materialien der Armbänder, sondern auch der Nutzung im Alltag, beim Training, als Tracker oder zum Überwachen Ihrer Herzfrequenz beim Fitness für Ihre Gesundheit.

Smartwatch getestet: Ein Gerät auf einer hellen Fläche von schräg seitlich.

Wie wir feststellen, ist die Produktpalette bei den Apple-Smartwatches durchaus vielfältig, wobei die rechteckige Form für alle typisch ist.

3.3 Funktionen

Rückseite einer getesteten schwarzen Smartwatch

Bei den meisten Smartwatches kann man das Armband austauschen.

Manche Smartwatches bieten eine eigene Kamera für Foto und Video an. Andere haben durch einen SIM-Kartenslot eine eigene, unabhängige, Telefonie-Option. Wieder andere Smartwatches für Fitness-Fans haben eigenes GPS zum Tracken der Session. Ebenso verfügen einige Smartwatch-Modelle über die Funktion, das Smartphone nicht nur bis zu zehn Metern, sondern über den gesamten WLAN-Bereich der eigenen vier Wände zu kontrollieren. Außerdem kann Ihnen eine neue Fitnessuhr für Damen, Herren oder Kinder auch Ihre Herzfrequenz anzeigen und so als Pulsuhr dienen. Alle Features der Artikel der Marken würden hier jedoch den Rahmen sprengen.

3.4 Größe

Wie schon erwähnt, sind gerade für Frauen mit schlanken Handgelenken manche Smartwatches der Kategorie „Allrounder“ etwas zu groß. Während sich das Armband der Smartwatch wie jenes jeder anderen Uhr frei anpassen und auch tauschen lässt, ist das beim Bildschirm nicht möglich. Um eine grobe Vorstellung der Größe am Handgelenk zu bekommen: Ein 1,7-Zoll-Display misst 4,3 cm in der Diagonale, ohne den Rand mit einzuberechnen.

Im Test: Eine Hand hält eine Smartwatch mit blauem Band.

Das Band der Smartwatch von Apple kann jederzeit getauscht werden. Es gibt eine große Auswahl, bei der für jeden Bedarf und Geschmack etwas dabei ist.

3.5 Kompatibilität

Ein Ladegrät für zwei Geräte: Watch und iPhone von Apple.

Ein Ladegerät für zwei Geräte: Watch und iPhone von Apple.

Haben Sie ein iPhone und wollen eine Apple Watch? Schlagen Sie zu, denn die Daten Ihrer Gesundheit, aus dem Training oder Alltag können problemlos übermittelt und in passenden Apps ausgewertet werden.

Bedenken Sie aber, dass momentan Smartwatches noch bis auf wenige Ausnahmen nur mit Android-Handys ODER iOS umgehen können. Wer also 300 – 500 € für eine Watch ausgibt, dem fällt ein Wechsel ins Android-Lager hinterher noch schwerer als dies jetzt schon ohne den teuren Preis ist.

Es gibt zahlreiche, verschiedene Modelle und unterschiedliche Armbänder, sodass für Damen, Herren und Kinder garantiert der passende Artikel dabei ist. Ob mit GPS oder ohne GPS. Aus Aluminium oder einem anderen Material. Oder in den Farben Schwarz, Gold, Silber oder einer anderen.

Im Test: Auf einer hellen Fläche liegt eine Smartwatch mit schwarzem Band.

Bei dieser Apple-Smartwatch könnte es sich um ein SE-Modell ebenso handeln wie um ein Series-9-Modell, das ist äußerlich für uns kaum zu unterscheiden.

4. Was sagt die Stiftung Warentest zu Smartwatches?

Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 05/2025 einen Smartwatch-Test durchgeführt. Darunter befanden sich auch Fitness-Tracker, welche einen geringeren Funktionsumfang vorweisen und eher für rein sportliche Aktivitäten geeignet sind.

Das Testmagazin stellte fest, dass, vor allem durch integrierte Telefon-Module und Sprachsteuerung, Smartwatches den Smartphones fast kaum noch hinterherhinken. Durch die Kopplung beider entstehe so eine „Verlängerung“ des Funktionsspektrums, die den Alltag des Nutzers erheblich komfortabler gestalten könnten.

Besonders gut schnitt die Apple Watch Series 10 ab, die besonders durch ihre Verarbeitung und die Handhabung punkten konnte.

Smartwatch im Test: Zwei Smartwatches nebeneinander auf Ständern auf einer hellen Oberfläche

Smartwatches unterscheiden sich durch Funktionen, Armbanddesign und Displayaufteilung – wie die Mobvoi-Uhren zeigen.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Smartwatches

5.1 Welche Smartwatch funktioniert mit Windows Phone?

In Smartwatch-Tests ist das Betriebssystem entscheidend, da der Kunde somit ein eventuell kompatibles Modell direkt erkennt. Aktuell ist das Angebot für Windows Phone noch sehr klein. Das Microsoft Band kann als die erste Smartwatch für dieses Betriebssystem gelten. Asus bietet noch die ViVowatch an. Android Wear für Android-Handys und Watch OS sind aktuell noch dominant, im Laufe des Jahres 2025 werden aber sicherlich noch weitere Produkte für Microsofts Betriebssystem hinzukommen.

» Mehr Informationen

5.2 Welche Smartwatch kann telefonieren?

Zum Telefonieren, ohne das Smartphone dabei zu haben, ist ein SIM-Kartenslot in der Uhr vonnöten. Da dies die Bauhöhe und Akkulaufzeit negativ beeinflusst, bieten nur wenige Uhren dieses Feature an. Außerdem vereinfacht ein Touchscreen auf der Pulsuhr mit Band, das Annehmen von Telefonaten beim Training oder Sport im Fitness-Studio.

» Mehr Informationen

5.3 Wie lange hält der Akku einer Smartwatch?

Die bisherigen Smartwatches mit Touchscreen und Band in Schwarz oder anderen Farben liegen zwischen einem und maximal drei Tagen bei sparsamer Nutzung. Wenn Sie z.B. öfter Videos anschauen, verringert sich die Laufzeit Ihrer Watch natürlich deutlich. Einige wenige neue Tracker auf dem Markt können auch per Solar betrieben werden.

» Mehr Informationen

5.4 Kann ich mit meiner Smartwatch auch schwimmen gehen?

Bisher bieten fast alle Smartwatches mindestens einen Spritzwasserschutz an. Häufig sind auch mehr als 30 Minuten in maximal einem Meter tiefen Wasser nicht drin. Wobei hier beachtet werden muss, dass im Schadensfall die Einhaltung dieser Grenzen kaum vom Kunden nachweisbar sein dürfte.

Es gibt mittlerweile aber auch genügend Modelle in unserem Smartwatch-Vergleich, die bis zu 100 m uneingeschränkt wasserdicht sind, wie die Apple Watch Ultra 2, wie man es von konventionelle wasserdichten Uhren her kennt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Smartwatch

In diesem Video teile ich meine Erfahrungen mit dem Amazfit GTS 2 Mini und gebe mein persönliches Fazit nach einer Woche Nutzung. Ich gehe auf die Funktionen, das Design und die Leistung dieser smarten Uhr ein und erkläre, für welche Zielgruppe sie besonders geeignet ist. Wenn Sie wissen möchten, ob sich der Kauf des Amazfit GTS 2 Mini lohnt, dann schauen Sie sich jetzt dieses Video an!

In diesem YouTube-Video wird die beliebte 40€ Smartwatch, die ein Amazon Bestseller ist, ausführlich getestet und bewertet. Es werden die Funktionen und Vorteile der Smartwatch vorgestellt und ihre Popularität unter den Käufern erklärt. Schauen Sie rein, um herauszufinden, warum jeder diese erschwingliche Smartwatch besitzt.

Quellenverzeichnis