Das Wichtigste in Kürze
  • Ob für Ihr Büro, Ihre Küche oder Wohnzimmer: Smart Garden sind als Indoor-Gärten eine wunderbare Möglichkeit, sich mit frischen Kräutern, Salaten und Gemüse nachhaltig und gesund zu versorgen. Mit modernen Wasserkulturen und optimierter LED-Beleuchtung wächst Ihr Basilikum oder Ihre Mini-Paprika besonders schnell und in hoher Qualität. Als All-in-One-Lösung oder zum Selbst-Zusammenbasteln: Moderne Klicksysteme funktionieren mit Kapseln, in die Wachstumsschwämme und Saatgut eingelegt werden. Für die optimale Versorgung mit Nährstoffen können Sie ggf. noch Nährlösungen dazugeben. Für noch mehr High-Tech finden Sie auch Smart Garden mit Wasserpumpe und Ventilator und intelligenten, höhenverstellbaren LED-Lampen mit unterschiedlichen Beleuchtungsmodi und Timer. In unserem Smart-Garden-Vergleich haben wir auch Modelle mit Apps für das Smartphone einbezogen, die Ihr Smart Gardening mit Erinnerungsfunktionen und Informationen unterstützen.

Smart Garden Test

1. Welches sind die besten Smart Garden laut Tests im Internet?

Für die Bewässerung haben Smart Garden meist einen Wassertank, den Sie mit Wasser und Nährstoffen befüllen können. Optimal ist, wenn Ihr Smart Garden den Wasserstand anzeigt, sodass Sie rechtzeitig den Tank mit Wasser auffüllen können. Viele smarte Gärten sind so konzipiert, dass Sie meist nur ca. alle zwei Wochen das Wasser auffüllen müssen. So können Sie getrost auch ein paar Tage nicht da sein und trotzdem gedeihen Ihre Pflanzen. Interessant sind Smart-Garden-Systeme mit Kapseltechnologie (wie z. B. die Click-&-Grow-Smart-Garden). Diese Smart Garden funktionieren mit Pods, Cups oder Kapseln, in die der Wachstumsschwamm samt Samen eingesetzt wird. Je nach Größe des Smart Garden können Sie zwei bis über zehn solcher Smart-Garden-Kapseln einsetzen. Alternativ dazu gibt es smarte Mini-Gewächshäuser, die Sie mit Vermiculit befüllen können.

Wenn Sie besonders umweltschonend und energiesparend Ihr Gemüse und Ihre Kräuter in Ihrem Smart Garden anpflanzen möchten, dann empfehlen wir Ihnen auf Smart Garden mit Eco-Funktion (lichtadaptiver Beleuchtung) zu achten. Die LED-Beleuchtung des Smart Garden wird im ECO-Modus automatisch an die Lichtverhältnisse angepasst.

2. Lassen sich Samen, Kapseln, Pflanzenschwämme und andere Utensilien einfach nachkaufen?

Viele Hersteller bieten für Ihre Kapselsysteme eigene Kapseln mit vielen unterschiedlichen Pflanzensorten an. Meist können Sie aus einer Reihe an unterschiedlichen Kräutern (wie Basilikum, Thymian oder Minze), Microgreens (wie Pak Choi, Radieschen oder Rucola), Gemüse (wie Tomaten, Mini-Paprika oder Chili) und Blumen (wie Hornveilchen oder Lavendel) wählen. Die Kapseln sind entweder schon komplett fertig oder Sie befüllen sie selbst mit Boden- bzw. Wachstumsschwamm und Saat. Wenn Sie Ihre Smart-Garden-Kapseln selber machen möchten, können Sie für einen Test in Ihrem Smart Garden aber auch eigenes Saatgut (z. B. mit neutralen Wachstumsschwämmen) verwenden.

Achten Sie darauf, die Pflanzenauswahl abzustimmen und Pflanzen auszuwählen, die ungefähr die gleiche Wachstumszeit haben. Praktisch zum Test im Smart Garden sind auch sogenannte Kits oder Kapsel-Sets für Kräuter und Co., die als fertige Zusammenstellungen besonders gut in Ihrem Indoor-Garden harmonieren.

3. Lässt sich Ihr Smart Garden in Ihr Smart Home integrieren?

Mittlerweile gibt es auch Smart Garden mit App zu kaufen, die Sie über Ihr Smartphone oder Tablet steuern können. Die Apps (z. B. von Prêt à Pousser oder Véritable) bieten Funktionen wie Lichtsteuerung, Wasserauffüllerinnerung oder Informationen zu Ihrem Smart Garden und Ihren Pflanzen. So können Sie entspannt Ihren Pflanzen beim Gedeihen zusehen.

Hier geht es zu unserem

Videos zum Thema Smart Garden

In diesem YouTube-Video wird das iDOO Smart Garden Kräutergarten vorgestellt, welches das ganze Jahr über indoor benutzt werden kann. Das Video zeigt das Unboxing des Produkts sowie das Einsäen der Kräuter und gibt einen Überblick über die Funktionen des iDOO Hydroponischen Anzuchtsystems ID-IG301. Außerdem werden Informationen zur Pflege und Ernte der Kräuter gegeben, sodass man das ganze Jahr über frische Kräuter zu Hause haben kann.

Im zweiten Teil unserer Serie „SmartGardening mit Smart Garden 9 von Emsa“ zeigen wir Ihnen, wie unser kleines Indoor-Gartenprojekt in den ersten 36 Tagen erfolgreich gedeiht. Lassen Sie sich von den Fortschritten inspirieren und entdecken Sie die Vorteile des Smart Gardens für Ihre Pflanzenpflege. Seien Sie dabei und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des urbanen Gärtnerns!

In diesem YouTube-Video geht es um den iDOO Smart Garden Kräutergarten und die Ergebnisse nach einer Woche Nutzung. Es wird darauf eingegangen, wie viel Strom der Kräutergarten verbraucht und wie erfolgreich das Wachstum von Gemüse und Kräutern indoor ist.

Quellenverzeichnis