In unserem Skibrillen-für-Brillenträger-Vergleich geben wir Ihnen wichtige Tipps und sagen Ihnen, worauf sie beim Kauf dringend achten sollten.
3.1. Gläserfarbe

Uvex Skibrille mit silberfarbener Verspiegelung.
Die Gläserfarbe ist nicht einfach nur schön anzusehen und nach individueller Vorliebe auszuwählen. Sie erfüllt einen wichtigen Zweck. Die Wahl der Farbe macht Aussagen über die Eignung bei bestimmten Wetterverhältnissen. Gelbe, orangene oder pinke Gläser eignen sich bspw. eher für schlechtes Wetter. Braune, grüne und graue Gläser sind hingegen bei Sonnenschein zu bevorzugen. Blaue Gläser sind universeller und bei wechselnden Wetterlagen einsetzbar.
Tipp: Generell gilt, dass es sich hierbei nicht um strenge Vorgaben handelt. Natürlich können Sie auch bei Sonnenschein mit hellgefärbten Gläsern fahren. Allerdings sind die für Sie wahrnehmbaren Lichtverhältnisse dann weniger angenehm, als wenn Sie eine dafür besser geeignete Farbe wählen.
3.2. UV-Schutz

Belüftungsschlitze sind wichtig, um ein Beschlagen der Skibrille zu verhindern.
Die Strahlen der Sonne enthalten die gefährlichen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen, die für die Augen sehr schädlich sind. Da Sie beim Skifahren im Schnee mit einer hellen und reflektierenden Umgebung konfrontiert sind, ist es besonders wichtig, dass Ihre Brille mit einem entsprechenden Schutz ausgestattet ist.
3.3. Belüftung und Beschlagfreiheit
Wer Ski fährt, der gerät ganz schön ins Schwitzen. Die dadurch erwärmte und feuchte Luft setzt sich als Beschlag an den Gläsern ab, wodurch die Sicht eingeschränkt und sicheres Skifahren unmöglich wird. Damit dies nicht passiert, sollten Skibrillen mit einer speziellen Antifogbeschichtung ausgestattet sein und über zusätzliche Belüftungsschlitze am Rahmen oder in den Gläsern verfügen.
3.4. Entspiegelung und Verspiegelung

Wenn Ihre Skibrille (für Brillenträger geeignet) verspiegelt ist, hat das einen coolen Effekt.
Beachten Sie: Entspiegelung und Verspiegelung sind keine sich widersprechenden Begriffe.
Entspiegelung: Bei der Entspiegelung wird die Brille durch das Aufdampfen mehrerer Schichten unempfindlicher gegen Lichtreflexionen von außen gemacht. Die Überlagerung der unterschiedlichen Schichten bewirkt dabei die Reduzierung bestimmter Lichtwellen.
Verspiegelung: Bei einer verspiegelten Skibrille für Damen oder Herren wird hingegen eine spezielle Schicht auf der Außenseite der Brille aufgetragen. Ist Ihre Skibrille für Brillenträger verspiegelt, erscheinen die Gläser für den Betrachter heller. Außerdem bewirkt eine Verspiegelung, dass von außen niemand durch die Brille sehen kann. Im Normalfall sind verspiegelte Brillen auch entspiegelt, da der Skifahrer sonst seine eigenen Augen sehen könnte und dadurch keine klare Sicht möglich wäre.
Beachten Sie: Im Gegensatz zur Entspiegelung ist der praktische Nutzen bei verspiegelten Skibrillen eher gering. Hier steht vor allem der ästhetische Effekt im Vordergrund. Darüber hinaus bieten einige Hersteller polarisierte Skibrillen an, die über zusätzliche Reflexionsfilter verfügen, um bspw. waagerechte Lichtspiegelungen, die durch Wasser, Eis und Schnee entstehen können, herauszufiltern.
3.5. Bruchfestigkeit

Einem Sturz sollte Ihre Skibrille in jedem Fall standhalten.
Ein wichtiger Aspekt ist die Bruchfestigkeit der Skibrillengläser. Bei einem Sturz könnten splitternde Gläser verheerende Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben und Ihnen schwere Verletzungen in Gesicht und Augen zufügen. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Ihre Skibrille für Brillenträger bruchfest ist.
3.6. Selbsttönung
Mittlerweile gibt es auf dem Markt für Wintersport auch selbsttönende Skibrillen. Eine selbsttönende Skibrille ist in der Lage, den Farbton an die gegebenen Wetterverhältnisse anzupassen. Das ist natürlich äußerst praktisch, vor allem da sich das Wetter in den Bergen schnell verändern kann. Allerdings sind nur wenige Snowboardbrillen für Brillenträger mit diesem Feature ausgestattet.
Welche Vor- und Nachteile selbsttönende Skibrillen gegenüber anderen Modellen haben, sehen Sie in nachfolgender Übersicht:
Vorteile- nur eine Brille für alle Witterungsverhältnisse
- Perfekte Sicht bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen
- dadurch bedingte geringere Unfallgefahr
Nachteile- nicht viele Modelle für Brillenträger
- meist teurer in der Anschaffung
3.7. Austauschbare Gläser
Praktisch sind auch austauschbare Gläser. Selbst wenn die Brille bruchfest ist, kann es nach einiger Zeit zu Kratzern oder anderen Abnutzungserscheinungen kommen. Auch unglückliche Stürze können die Scheibe der Brille beschädigen. Bevor Sie dann sofort in eine neue Skibrille für Damen oder Herren investieren, können Sie bei Brillen mit austauschbaren Gläsern zunächst prüfen, ob Sie beim Kauf von Ersatzgläsern mitunter günstiger (besseres Preis-Leistungs-Verhältnis) wegkommen. Außerdem sollten die Wechsel-Gläser natürlich mit einer Anti-Fog-Beschichtung ausgestattet sein.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Skibrille für Brillenträger Vergleich 2025.