Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Siebträgermaschine bzw. Espressomaschine entscheiden Sie selbst, mit wie viel Brühwasser und Druck Sie Ihren Espresso zubereiten.
  • Wenn Sie gerne Café Latte oder Cappuccino mit Milchschaum trinken, empfehlen wir Ihnen eine Siebträgermaschine mit einem integrierten Aufschäumer.
  • Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass bei Siebträgermaschinen der Grad der manuellen Steuerung variiert. Überlegen Sie sich, welche Schritte des Zubereitungsprozesses Sie selbst steuern möchten (Mahlgrad, Tampen, Temperaturkontrolle).
Nahansicht des unteren Teils einer getesteten Siebträgermaschine.

Eine Siebträgermaschine bereitet aromatische Kaffeespezialitäten zu.

Kaffee ist Geschmackssache. Trotzdem zählt das schwarze, koffeinhaltige Heißgetränk aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen zum beliebtesten Getränk der deutschen Bevölkerung. Die Zubereitung von Espresso, Cappuccino oder Café Latte in einem Kaffeevollautomaten ist zwar einfach, lässt jedoch geschmacklich nur wenig Spielraum für individuelle Variationen. Mit einer Siebträgermaschine bzw. Espressomaschine können Sie hingegen Kaffeespezialitäten besonders intensiv oder mild zubereiten und so Ihren persönlichen Bedürfnissen nach dem perfekten Kaffee gerecht werden.

Auch wenn Siebträgermaschinen hauptsächlich von einem Barista in der Gastronomie verwendet werden, möchten wir Ihnen in unserem Siebträgermaschinen-Vergleich 2025 die besten Espressomaschinen vorstellen, die sich sowohl für die Gastronomie, als auch für Privatpersonen eignen. Viele Produkte aus unserem Siebträgermaschinen-Vergleich haben den Vorteil, dass sie den Kaffee wahlweise individuell mahlen und aufbrühen, oder, wie bei einem Vollautomaten, per Knopfdruck in wenigen Minuten bereitstellen. Finden Sie in unserem Siebträgermaschinen-Vergleich Ihren persönlichen Siebträgermaschinen-Testsieger bzw. Espressomaschinen-Testsieger, der Ihnen lange aromatische Trinkfreuden bereitet.

1. Was ist eine Siebträgermaschine und wie funktioniert sie?

Eine Siebträgermaschine ist ein Gerät, mit dem Sie Espresso zubereiten können. Im Gegensatz zu Vollautomaten aus Edelstahl oder Kunststoff, die per Knopfdruck Kaffeebohnen mahlen, aufbrühen und eine vorprogrammierte Portion Milchschaum in das Glas pumpen, können Sie mit einer Siebträgermaschine alle Parameter selbst bestimmen.

Nachdem die Kaffeebohnen in einer Kaffeemühle zu einem feinen Pulver gemahlen wurden, wird das Kaffeemehl in einen Siebträger umgefüllt und mithilfe eines Tampers fest in das Sieb gepresst. Manuell werden dann die Wassermenge, die Temperatur sowie der Brühdruck bestimmt. Auch wenn bei dieser Art der Kaffeezubereitung mehr Handarbeit gefordert ist, dürfen Sie sich auf ein aromatisches Heißgetränk mit intensivem Geschmack freuen.

Achtung: Vergessen Sie nicht den Siebträgermaschine-Entkalker, um über mehrere Jahre hinweg eine einwandfrei funktionierende Espressomaschine mit Siebträger zu haben.

2. Kaufberatung: Worauf muss ich achten, wenn ich eine Siebträgermaschine kaufen möchte?

Nahaufnahme der Drehregler einer getesteten Siebträgermaschine.

Hier zu sehen ist der Drehregler an einer Siebträgermaschine.

Damit Sie einen vollmundigen Espresso wie beim Barista genießen können, sollten Sie eine hochwertige Siebträgermaschine kaufen. Wir empfehlen Ihnen, hierbei nicht an Geld zu sparen und lieber in ein neuwertiges Gerät zu investieren, anstatt eine gebrauchte Siebträgermaschine zu kaufen. In der nachfolgenden Kaufberatung erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie bei einer Espresso-Siebträgermaschine achten sollten:

2.1. Siebträgerart

Damit Sie einen vollmundigen Espresso wie beim Barista genießen können, sollten Sie eine hochwertige Siebträgermaschine kaufen. Wir empfehlen Ihnen, hierbei nicht nur das nötige Geld zu investieren, sondern auch Zeit einzuplanen, um Ihre Maschine kennen und bedienen zu lernen. In der nachfolgenden Kaufberatung erfahren Sie, auf welche Kriterien Sie beim Kauf bei einer Siebträgermaschine achten sollten:

Siebträgerart Beschreibung
manuelle Siebträgermaschine
  • Kaffeezubereitung von Hand (Handhebel-Siebträgermaschine)
  • Kolben baut Brühdruck auf
halbautomatische Siebträgermaschine
  • eigene Steuerung des Dosierprozesses
  • mehr Vorbereitungszeit
  • technische Wartung für diese Kaffee-Siebträgermaschine notwendig
vollautomatische Siebträgermaschine
  • vollautomatische Steuerung des Zubereitungsprozesses
  • ideale Siebträgermaschine für Einsteiger

2.2. Pumpendruck

Der Pumpdruck ist für die Zubereitung von Espresso sehr wichtig. Für einen hervorragenden Espresso in der Gastronomie oder zu Hause ist der Siebträgermaschinen-Druck, der in bar gemessen wird, von entscheidender Bedeutung. Der Druck sorgt dafür, dass Öle und andere geschmackliche Bestandteile aus dem Pulver herausgelöst werden und sich im Kaffee entfalten. Die für Sie beste Siebträgermaschine sollte einen Druck zwischen 10 und 20 bar erzeugen können, damit Sie einen aromatischen Espresso damit zubereiten.

2.3. Abschaltautomatik und Standby-Modus

Siebträgermaschinen-Test: Eine Siebträgermaschine steht auf einer Küchentheke.

Der Pumpdruck ist für die Zubereitung von Espresso sehr wichtig.

Es kann vorkommen, dass Sie Gäste haben und nach der Zubereitung des Kaffees vergessen, die Maschine abzuschalten. Oder Sie sind in der Früh so hektisch, dass es Ihnen entfallen ist, die Maschine auf „off“ zu stellen. Die Hersteller der Profi-Siebträgermaschinen haben für diesen Fall eine Abschaltautomatik bzw. einen Standby-Modus programmiert, wodurch Strom gespart und Unfälle durch Überhitzung wie etwa ein Kabelbrand verhindert werden. Vor allem bei professionellen Gastro-Siebträgermaschinen ist ein Standby-Modus besonders praktisch, da die Maschine so nicht den ganzen Tag auf Hochtouren läuft, selbst wenn gerade kein Espresso zubereitet werden muss.

2.4. Aufschäumer und Heißwasserfunktion

Trinken Sie gerne Café Latte oder Cappuccino? Dann ist Ihr persönlicher Siebträgermaschinen-Testsieger keine Cappuccino-Maschine, sondern ein Gerät, das bei einer starken Leistung Espresso zubereiten kann und über einen Aufschäumer verfügt. Hat Ihr Gerät einen eingebauten Aufschäumer, müssen Sie sich keinen externen Milchaufschäumer zulegen. Die Heißwasserfunktion bzw. das Thermoblock-System gilt indes allen Teeliebhabern. Hier wird kaltes Wasser durch ein Rohr gepumpt und elektrisch beheizt. Wir empfehlen eine solche Maschine vor allem jenen Haushalten, in denen mehrere Menschen mit unterschiedlichen Heißgetränk-Vorlieben leben. Können Sie mit dem Gerät Kaffee und Tee zubereiten, bekommt jeder das Getränk, das er bevorzugt.

Seitliche Ansicht einer getesteten Siebträgermaschine.

Je nach Design ist eine Siebträgermaschine, wie an dieser seitlichen Ansicht deutlich wird, auch optisch ein Highlight.

2.5. Abnehmbarer Wassertank und herausnehmbare Tropfschale

Siebträgermaschinen-Test: Eine Siebträgermaschine mit Tropfschale steht auf einem Holztisch.

Achten Sie auf eine herausnehmbare Tropfschale.

Ein abnehmbarer Wassertank und eine herausnehmbare Tropfschale erleichtern das Reinigen der Siebträgermaschine um ein Vielfaches. Auch in unserem Siebträgermaschinen-Vergleich haben wir Produkte gelistet, deren Wassertank und Tropfschale einfach entnommen werden können. Durch ein einfaches Klicksystem können Sie beide Elemente der Siebträger-Kaffeemaschine entfernen und in der Spüle unter fließendem, warmem Wasser von Kaffeerückständen befreien. Auch das Auffüllen des Wassertanks ist viel einfacher, da Sie keine Kanne benötigen, um frisches Wasser in den Tank nachzufüllen, sondern einfach den Wassertank unter den Wasserhahn stellen und auffüllen.

2.6. Material und Verarbeitung

Heutzutage bestehen die meisten Siebträgermaschinen aus langlebigem und hygienischem Edelstahl. Bei der Verarbeitung sowie beim Material sollten Sie nicht an Kosten sparen und deshalb keine Siebträgermaschine aus Aluminium wählen. Aluminium gilt als nicht so temperaturbeständig wie Edelstahl oder Messing und kann sogar den Kaffeegeschmack verfälschen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihren Kaffee mit einer Siebträgermaschine aus Edelstahl oder Messing zuzubereiten.

3. Welche Kaffeebrühmaschinen-Typen gibt es?

Siebträgermaschinen-Test: Nahaufnahme des Manometers einer Siebträgermaschine.

Abhängig von der technischen Ausführung zeigt das Manometer den Brühdruck der Siebträgermaschine an.

Es gibt mehrere Siebträgermaschinen mit Zubehör, mit denen Sie in der Gastronomie und zu Hause Kaffee mit der perfekten Temperatur zubereiten können. Nachfolgend möchten wir Ihnen die gängigsten Methoden vorstellen und Ihnen erklären, wo die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kategorien der Zubereitungen liegen.

3.1. Filterkaffeemaschine

In Nordeuropa und den USA zählt das Zubereiten von Kaffee in einer Filterkaffeemaschine zur bevorzugten Art des Kaffeekochens. In Insiderkreisen nennt man das Kochen von Kaffee in einer Filterkaffeemaschine auch Schwallbrühen. Auch hier haben Sie, wie bei den Produkten aus unserem Siebträgermaschinen-Vergleich, die Wahl der Kaffeesorte sowie ihres Mahlgrades. Da bei einer Filtermaschine meist mehr Kaffee zubereitet wird als bei einer Siebträgermaschine, empfehlen wir den Kauf eines Gerätes mit Thermoskanne.

3.2. Espressokanne

Das Kochen des Kaffees in einer Filterkaffeemaschine wird auch Kaffee auf „italienische Art“ genannt und ist bei vielen daher auch mit schönen Urlaubserinnerungen verbunden. Die häufig achteckige Kanne erinnert in ihrer Form an eine Sanduhr, ist aber in Wirklichkeit eine italienische Kaffeemaschine.

In den unteren Teil wird bis zum Sicherheitsventil Wasser eingefüllt und der Filtereinsatz mit Kaffeepulver gefüllt. Über dem Feuer oder auf dem Elektroherd wird das Wasser im Inneren der Kanne gekocht, bis der Druck so hoch ist, dass das Wasser in den oberen Teil der Kanne und durch den Filter mit dem Pulver gedrückt wird.

Der aus der Espressokanne gewonnene Kaffee ist im Geschmack sehr aromatisch und vollmundig. Auch wenn sie Espressokanne genannt wird, kann diese Zubereitungsmethode nie einen echten Espresso hervorbringen. Dafür fehlt der nötige Druck von 9 bar, der per Definition einen Espresso zubereitet.

3.3. Stempelkanne

Die Stempelkanne ist eine zylindrische Kanne aus Glas, in die Wasser und Kaffeepulver gegeben werden. Indem Sie den Stempel der Kanne mit einem starken Zug herausziehen, wird das Pulver aus dem Wasser gezogen und der Kaffee zum Trinken bereitgestellt. Der Kaffee aus der Stempelkanne, deren Methode auch als „Kaffeekochen auf französische Art“ bezeichnet wird, sollte immer mit mittelfeinem und gleichmäßigem Pulver zubereitet werden, da der Filter ansonsten verstopft oder der Kaffee trüb wird.

4. Was sind die besten Pflegetipps für eine Siebträgermaschinen-Reinigung?

Siebträgermaschinen-Test: Hand hält Zubehör einer Siebträgermaschine.

Eine Siebträgermaschine sollte regelmäßig entkalkt werden.

Kaffee ist ein organisches Produkt und kann früher oder später zu schimmeln anfangen. Aus diesem Grund ist das regelmäßige Reinigen und Pflegen auch bei der besten Siebträgermaschine von essenzieller Wichtigkeit. Den gebrühten Kaffeesatz sollten Sie nach jeder Zubereitung von Kaffee sofort entsorgen. Darüber hinaus können die natürlichen Öle im Kaffee Ablagerungen verursachen, die zu Verunreinigungen führen und den Geschmack beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, auch die Brühgruppen und andere Komponenten regelmäßig zu reinigen. In die Routine sollte des Weiteren eine regelmäßige Entkalkung Ihrer Maschine einfließen. Wie diese vonstatten geht, wird Ihnen im nachfolgenden Video erklärt:

Viele Espressomaschinen haben ein integriertes Reinigungssystem mit Dampf-Funktion, welches durch einen einfachen Knopfdruck vom Nutzer betätigt werden kann. Bleiben Sie beim automatischen Reinigungsvorgang trotzdem neben Ihrer Maschine stehen, da Sie evtl. des Öfteren den Wassertank nachfüllen müssen, damit auch genug Wasser zum Reinigen durch die Maschine geleitet wird.

Tipp: Informieren Sie sich in der Betriebsanleitung Ihrer Siebträgermaschine, ob bei der Reinigung ein Blindsieb verwendet werden sollte. Ein Blindsieb hat keine Löcher, wodurch bei der Reinigung kein Wasser durch den Siebträger fließt. Das verhindert, dass Wasser direkt in die Brühgruppe oder andere Teile der Maschine gelangt, was Ablagerungen oder Verunreinigungen innerhalb der Maschine verhindern kann.

5. Welche Kaffeebohnen eignen sich für eine Siebträgermaschine?

Im Test: Detailansicht der Druckanzeige und der Tropfschale einer Siebträgermaschine.

Eine Abtropfschale fängt das überschüssige Wasser auf.

Für die perfekte Technik zur Zubereitung von Espresso mit den Geräten aus unserem Siebträgermaschinen-Vergleich werden dieselben Rohkaffeebohnen verwendet wie für das Brühen von Kaffee in einer Filtermaschine auch. Der Unterschied beim Espresso liegt darin, dass die Bohnen vor dem Verpulvern viel dunkler geröstet werden. Durch dieses starke Rösten der Kaffeebohne wird bei der Zubereitungsart unter hohem Druck die natürliche Säure der Kaffeebohne viel schneller gelöst, wodurch das typisch starke Espresso-Aroma im Kaffee entsteht.

Neben den zwei bekanntesten Sorten Arabica und Robusta gibt es darüber hinaus noch die Kaffeebohnen Liberica und Excelsa. Liberica hat eine eher minderwertige Qualität, weswegen sie nur noch selten angepflanzt wird. Excelsa-Bohnen sind etwa so groß wie Robusta-Bohnen. Die Blätter ähneln den Liberica-Bohnen. Die Qualität der Excelsa-Bohnen ist sehr unterschiedlich.

Im Kaffeemehl für Siebträgermaschinen oder Kaffeeautomaten werden gerne Arabica-Bohnen verwendet. Diese Kaffeesorte macht mittlerweile 60 Prozent des Welthandels aus und wird in Kolumbien, Kenia und Mittelamerika angebaut. Robusta-Bohnen sind schnellwüchsiger und widerstandsfähiger, dafür jedoch qualitativ minderwertiger als teure Arabica-Kaffeebohnen. Da für Filterkaffee mehr Pulver benötigt wird als für einen Espresso, wird hier vermehrt mit dem Mehl der Robusta-Bohnen Kaffee gekocht.

Espresso, der mit normalem Kaffeemehl zubereitet wird, das einen hohen Anteil an Robusta-Kaffeebohnen hat, schmeckt unangenehm sauer. Achten Sie daher beim Kauf von Kaffeemehl für Ihren Espresso immer darauf, dass die Röstung der Bohnen für die anschließende Herstellung von Espresso erfolgt ist. Die Vor- und Nachteile von Kaffeepulver für den perfekten Espresso haben wir Ihnen nachfolgend aufgelistet:

    Vorteile
  • voller Geschmack
  • Verwendung hochwertiger Arabica-Bohnen
  • aromatischer, starker Kaffeeduft
    Nachteile
  • kostenintensiv

6. Siebträgermaschinen-Test bei der Stiftung Warentest

In der Ausgabe 06/2025 hilft Ihnen die Stiftung Warentest bei der Entscheidung für Ihren optimalen Kaffeevollautomaten. Die Auswahl am Markt ist mittlerweile recht groß und reicht von Kapselmaschinen über Vollautomaten bis zum Filterkaffee. Die Stiftung Warentest testete in ihrem Kaffeevollautomaten-Test gängige Modelle und prüfte neben den Einstellungen wie dem Mahlgrad auch den Stromverbrauch oder die Standby-Funktion. Einen separaten Bericht über Espressomaschinen veröffentlichte die Stiftung Warentest in einer älteren Ausgabe. In ihrem Siebträgermaschinen-Test wurden insgesamt sieben Maschinen, darunter Modelle von De’Longhi, Krups und SMEG, wobei Testsieger der Krups Virtuoso XP442C ist. Zu den Testsiegern kürte die unabhängige Verbraucherberatung neben hochpreisigen Modellen ebenfalls eine günstige Siebträgermaschine.

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Siebträgermaschine

7.1. Welche Siebträgermaschine ist die beste?

Folgende Hersteller von Siebträgermaschinen sind die beliebtesten:

  • Ascaso
  • Bialetti
  • De’Longhi
  • ECM
  • Illy
  • Gaggia
  • la Marzocco
  • Rocket
  • Sage Appliances
  • SMEG

Die Siebträgermaschinen von den beliebtesten Herstellern, aber auch weiterer Marken, wie beispielsweise Gaggia, Graef, Krups oder WMF sind zu unterschiedlich, um einen klaren Siebträgermaschinen-Vergleichssieger für Sie zu bestimmen. In unserem Siebträgermaschinen-Vergleich 2025 haben wir für Sie jedoch die besten Geräte mit starker Leistung gelistet, die durch ihre einfache Handhabung, ihre Extras und ihre Optik bestechen. Welche Maschine Ihre Bedürfnisse erfüllt, entscheiden am Ende Sie für sich alleine.

Trinken Sie gerne Espresso und Cappuccino? Dann wählen Sie beim Kauf eine Maschine, die beide Kaffeesorten zubereiten kann und die einen integrierten Milchaufschäumer besitzt. Sind Ihnen Extras wie Abschaltautomatik und Tassen-Vorwärmung wichtig? Dann informieren Sie sich in unserem Siebträgermaschinen-Vergleich, welches Gerät diese Funktionen in sich vereint.

» Mehr Informationen

7.2. Welche Siebträgermaschine eignet sich für das Zuhause?

Siebträgermaschinen-Test: Seitenansicht einer Siebträgermaschine.

Mahlen Sie die Bohnen so fein, wie Sie möchten.

Eine Siebträgermaschine bzw. eine Espressomaschine der Marek De’Longhi, Gaggia, Beem Germany oder Sage Appliances eignet sich hervorragend für die professionelle Zubereitung von Espresso in den eigenen vier Wänden. Dank der modernen Designvarianten machen sich kleine Siebträgermaschinen auch gut als Wohnaccessoire in der Küche.

Wenn Sie sich mit dem Brühen von Espresso schon etwas besser auskennen, empfehlen wir Ihnen eine Profi-Siebträgermaschine von Gastroback. Bei diesem Gerät können Sie Ihre bevorzugten Bohnen selbst direkt in der Maschine mahlen lassen. Auch die „Sage-Appliances-the-Barista-Express“ Espresso-Siebträgermaschine eignet sich für zu Hause und bereitet kreativen Heim-Baristas auch in den eigenen vier Wänden hochwertige Kaffeespezialitäten zu.

» Mehr Informationen

7.3. Wie oft muss ich eine Siebträgermaschine entkalken?

Selbst wenn das Wasser, mit dem der Kaffee gekocht wird, besonders weich ist oder es vor der Verwendung durch ein Filtergerät läuft, sollte das Siebträgermaschine-Entkalken alle vier Wochen durchgeführt werden. Regelmäßig verwendet wird die Siebträgermaschine dann, wenn Sie pro Woche ca. vier bis sechs Tassen Espresso damit zubereiten und somit mehrere Liter Wasser im Monat in die Maschine füllen.

» Mehr Informationen

7.4. Was kostet eine gute Siebträgermaschine?

Für eine kleine Siebträgermaschine für Einsteiger sollten Sie bereit sein, zwischen 150 und 400 Euro auszugeben. Falls Sie nach einer Siebträgermaschine für die Gastro suchen, liegt die Preisspanne zwischen rund 500 und mehreren Tausend Euro. Daneben gibt es hochwertige Siebträgermaschinen mit Edelstahl-Mahlwerk, die im mittleren Preissegment liegen und ungefähr zwischen 400 und 800 Euro kosten.

» Mehr Informationen

7.5. Wie lange dauert es, bis eine Siebträgermaschine betriebsbereit ist?

Je nach Bauart haben Siebträgermaschinen mit Mahlwerk unterschiedlich lange Aufheizzeiten, die zwischen 5 und 20 Minuten liegen.

» Mehr Informationen

7.6. Kann ich auch Milchalternativen (z. B. Hafermilch) mit der Maschine aufschäumen?

Je nach Geschmacksempfinden können Sie mithilfe eines Milchaufschäumers natürlich auch pflanzliche Milchalternativen nutzen. Zum Aufschäumen empfehlen sich Barista Varianten von Hafer-, Mandel-, oder Sojadrinks, die einen dichten und cremigen Schaum erzeugen. Nicht so gut zum Aufschäumen geeignet sind weniger fetthaltige Alternativen wie Kokosnuss- oder Reisdrinks.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Siebträgermaschine

In diesem YouTube-Video erfahren Sie mehr über die Espresso-Grind-Profession von BEEM, darunter alles Wichtige über die hochwertige Kaffeemühle, deren Bedienung und deren Mahlwerk.

In diesem YouTube-Video wird die De’Longhi Dedica EC685 vorgestellt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Funktionen und das Handling der Einsteiger-Siebträgermaschine und erfahren, wie einfach es ist, mit ihr erstklassigen Kaffee zuzubereiten. Entdecken Sie in diesem informativen Video alles, was Sie über die De’Longhi Dedica EC685 wissen müssen, um selbst zum Barista zu werden.

Quellenverzeichnis