Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Sherrys sind in Flaschen mit getöntem Glas abgefüllt. Dieses schützt sie vor der UV-Strahlung und damit vor der Beeinflussung des Aromas.
Mehrere blickdichte Flaschen mit Lustau Sherry im Test befinden sich in einem Verkaufsregal mit weiteren roten Weinen.

Auf diesem Bild sehen wir zwei Sorten Lustau-Sherry – einmal Jarana und daneben Del Puerto – beide vom Sherry-Typ Fino.

1. Was ist Sherry?

Sherry ist ein spanischer Likörwein aus der Region Jerez in Andalusien. Als Basis dient Weißwein, der mit Alkohol verstärkt und dann einem Reifeprozess unterzogen wird.

Es gibt verschiedene Sherry-Sorten, die sich zum einen in ihrer Farbe von hell bis dunkel und in ihrem Geschmack von trocken bis lieblich unterscheiden. Der Fino zum Beispiel ist ein heller Sherry, der trocken ist und gut zu Fisch passt. Etwas kräftigere und dunklere Sherrys sind der Oloroso und der Medium. Sie sind bernsteinfarben und passen gut zu Fleischgerichten. Der Cream, Pedro Ximénez und Moscatel sind tiefrot bis braun, lieblich und passen sehr gut zu Desserts.

Sherry-Test: eine blickdichte Flasche mit schwarzem Schraubverschluss der Marke Lustau Fino Jarana steht auf einem Holzboden vor einem Holzfass und einem Karton inklusive Primitivo Wein.

Wie sehen uns den Lustau-Sherry „Jarana“ genauer an, bei dem es sich um einen trockenen Sherry (Fino) aus dem Jerez-Xérès-Anbaugebiet handelt.

Laut gängiger Sherry-Tests im Internet werden 95 % der Sherry-Sorten aus der Rebsorte Palomino hergestellt. Die Angabe zur Rebsorte und auch, um welche Sorte es sich handelt, haben wir in unserer Tabelle des Sherry-Vergleichs zu jedem Produkt für Sie aufgeführt.

Wenn Sie einen Sherry kaufen möchten, empfehlen wir Ihnen, auch die verschiedenen Aromen zu beachten und sich ein Produkt nach Ihrem Geschmack auszusuchen.

2. Was erfahren Sie in Sherry-Tests über die Trinkweise?

Vor einem Verkaufsregal mit unterschiedlichen Weinen steht auf einem Holzboden eine blickdichte Flasche Lustau Fino Jarana Sherry im Test.

Wie wir bei unserer Recherche feststellen, gehört dieser Lustau-Sherry „Jarana“ zu den einfacheren Qualitäten aus dem Hause Lustau.

In verschiedenen Sherry-Tests können Sie nachlesen, dass das Getränk meist in einem herkömmlichen Weinglas serviert wird. Je nach Sorte empfiehlt sich allerdings eine andere Trinktemperatur. Einen Fino sollten Sie bei 5 bis 7 °C genießen, einen Medium oder Pedro Ximénez bei 12 bis 14 °C, einen Oloroso oder Cream bei 12 bis 16 °C und einen Moscatel bei 10 bis 14 °C.

Hier geht es zu unserem Schokoladenwein-Vergleich.

Sherry getestet: Eine Flasche horizontal auf einer dunklen Fläche.

Entsprechend der Spezifikation „Fino“, ist dieser Lustau-Sherry „Jarana“ eher trocken, wobei der Hersteller auch süße Sherrys anbietet.

Nahaufnahme des Labels einer Flasche des getesteten Sherrys auf einer Holzfläche.

Die Kellereianlage aus der dieser Lustau-Sherry „Jarana“ stammt, steht auf dem alten Familienanwesen de la Esperanza in Jerez de la Fronteras, wie wir herausfinden.

Sherry-Test

Videos zum Thema Sherry

In diesem YouTube-Video treffen zwei Geschmackswelten aufeinander: Harveys Bristol Cream Sherry und SodaStream. Die Verkostung des exquisiten Bristol Cream Sherry von Harveys, kombiniert mit der sprudelnden Frische des SodaStreams, verspricht eine aufregende Geschmacksexplosion. Tauchen Sie ein in die Welt des Luxus-Sherrys und entdecken Sie die überraschenden Kombinationsmöglichkeiten mit dem SodaStream.

Dieses YouTube-Video von Euromaxx nimmt uns mit auf eine Reise in das spanische Jerez, um uns die Kunst der Sherry-Herstellung näherzubringen. Es zeigt uns die idyllischen Weinberge, die traditionellen Bodegas und die Experten, die diese köstlichen Weine herstellen. Tauchen Sie ein in die Geschichte und Kultur des Sherry und erfahren Sie, warum dieser edle Tropfen aus Jerez weltweit geschätzt wird.

Quellenverzeichnis