Das Wichtigste in Kürze
  • Seifenflocken sind vielseitig einsetzbar und besonders beliebt bei der Herstellung von Waschmittel, Reinigungsmittel und kosmetischen Produkten.
  • Sie enthalten keine aggressiven Substanzen und sind schonend zur Haut.
  • Einige Hersteller verwendet Kernseife für die Grundlage der Seifenflocken.

Seifenflocken-Test: Seifenflocken stehen inmitten von Zutaten, die man für die Herstellung von verschiedenen Produkten benötigt.
Seifenflocken können in verschiedenen Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Seifenflocken bestehen aus Kernseife, die besonders vielfältig einsetzbar ist. Sowohl im Kosmetikbereich, beispielsweise zur Herstellung des eigenen Duschgels, als auch im Haushalt, beispielsweise für selbstgemachte Wasch- und Reinigungsmittel, werden Seifenflocken genutzt.

Welche Anwendungsmöglichkeiten Sie mit Seifenflocken gemäß Tests haben, welche Kriterien wichtig sind und wie man Seifenflocken einsetzt, erfahren Sie nachfolgend in unserem Ratgeber.

1. Wofür werden Seifenflocken verwendet?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig, weshalb Seifenflocken aus Tests besonders beliebt sind. Man kann mit Seifenflocken Waschmittel, Kosmetik und Reinigungsmittel herstellen.

1.1. Waschmittel

Seifenflocken sind umweltschonend und können ideal als Waschmittel eingesetzt werden. Sie eignen sich für die Reinigung empfindlicher Textilien wie Wolle, Seide oder Babykleidung. Es befinden sich keine aggressiven Inhaltsstoffe darin, weshalb sie sich auch für Allergiker und Menschen mit empfindlicher Haut gut eignen.

  • Handwäsche:

Wenn Sie Ihre Kleidung per Hand waschen möchten, können Sie ein bis zwei Esslöffel Natur-Seifenflocken im warmen Wasser auflösen und darin die Kleidungsstücke einweichen.

  • Maschinenwäsche:

Je nach Verschmutzungsgrad können bei der Maschinenwäsche zwei bis drei Esslöffel Seifenflocken hinzugegeben werden. Bei starken Verschmutzungen der Wäsche oder Gerüchen können Sie auch Natron verwenden und in die Waschmaschine hinzugeben. Beim Waschen mit Seifenflocken kann man diese vor dem Waschgang im warmen Wasser auflösen und damit ein flüssiges Waschmittel herstellen.

Wenn Sie die Seifenflocken vor dem Waschen nicht auflösen, werden diese direkt in die Waschtrommel hinzugefügt.

1.2. Reinigungsmittel

Seifenflocken eignen sich gut als Basis für selbstgemachte Reinigungsmittel. DIY-Reinigungsmittel sind in der Regel umweltschonender und preiswerter. Sie sind ein wirksames Mittel gegen Flecken und greifen die Textilien nicht an.

Nehmen Sie zwei Esslöffel der Seifenflocken und schmelzen diese in 500 ml warmem Wasser. Bei starken Verschmutzungen können Sie zusätzlich 1 Esslöffel Natron verwenden. Um einen angenehmen Duft zu erzielen, können Sie bei Bedarf ätherische Öle wie Lavendel, Zitrone, oder Eukalyptus hinzugeben.

1.3. Hautpflege und Kosmetik

Seifenflocken sind besonders hautfreundlich, weshalb man unter anderem Seifen aus Seifenflocken herstellen kann. Auch Duschgels und andere Pflegeprodukte lassen sich damit gut herstellen. Sie enthalten keine reizenden Stoffe, weswegen die Seifenflocken aus Kernseife besonders für Personen mit Allergien geeignet sind.

  • Herstellung einer festen Seife

Um eine Seife aus Seifenflocken herzustellen, verwenden Sie hierfür 150 Gramm der Seifenflocken und 3 Esslöffel Wasser. Anschließend kneten Sie die Seifenflocken in das Wasser ein. Dieser Schritt kann etwas Zeit in Anspruch nehmen.
Um eine gut riechende Seife herzustellen, können Sie außerdem ätherische Öle wie Orange nehmen. Hierzu ein paar wenige Tropfen in die Masse hinzufügen.

Selbstgemachte Seifen sind eine wunderbare Geschenkidee. Um den Seifen eine ansprechende Optik zu verleihen, können Sie auch getrocknete Blüten verwenden und die Seife damit verzieren.

Für eine Flüssigseife mit Seifenflocken verwenden Sie 50 g der Flocken, 500 ml warmes Wasser, 1 Teelöffel Öl (beispielsweise Kokosöl oder Mandelöl, um die Haut zusätzlich zu pflegen) und ein paar Tropfen ätherisches Öl.

Hierzu können Sie die Seifenflocken im Wasser schmelzen und auflösen, anschließend das pflegende und ätherische Öl hinzufügen und gut umrühren. Schon haben Sie Ihre eigene Seife.

Das Schmelzen von Seifenflocken ist eine einfache Möglichkeit, Seife zu verarbeiten, aber es ist keine Herstellung im eigentlichen Sinne. Bei der Herstellung durch Verseifung entstehen neue Seifenbestandteile und es wird eine individuelle Rezeptur geschaffen.

2. Welche Arten von Seifenflocken aus Online-Tests gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Seifenflocken, die sich in ihrer Zusammensetzung unterscheiden. Einige sind speziell für die Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet und andere wiederum für Kosmetikprodukte.

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie Seifentypen und wofür diese geeignet sind.

Seifentyp Geeignet für:
Kernseife-Flocken
  • Hand- & Maschinenwäsche
  • DIY-Waschmittel
  • Fleckenentfernung
  • Reinigungsmittel (Allzweck/Boden/Spülmittel)
  • Seifenherstellung & Basteln
Pflanzliche Seifenflocken
  • Hand- & Maschinenwäsche
  • DIY-Waschmittel
  • Fleckenentfernung
  • Reinigungsmittel (Allzweck/Boden/Spülmittel)
  • Hautpflege & Kosmetik
  • Badezusätze
  • Seifenherstellung & Basteln
Seifenflocken mit Duftstoffen
  • Hautpflege & Kosmetik
  • Badezusätze
  • Seifenherstellung & Basteln
Bio-Seifenflocken
  • Hand- & Maschinenwäsche
  • DIY-Waschmittel
  • Fleckenentfernung
  • Reinigungsmittel (Allzweck/Boden/Spülmittel)
  • Hautpflege & Kosmetik
  • Badezusätze
  • Seifenherstellung & Basteln

3. Welche Kriterien sind beim Kauf von Seifenflocken wichtig?

Beim Kauf von Seifenflocken gibt es einige wichtige Kriterien zu beachten. Zunächst spielen die Inhaltsstoffe eine große Rolle. Hochwertige Seifenflocken bestehen aus natürlichen und hautfreundlichen Zutaten, während künstliche Duft- oder Konservierungsstoffe bei empfindlicher Haut problematisch sein können.

Auch die Grundlage der Seife ist entscheidend: Seifenflocken aus Olivenöl sind besonders pflegend, während Kokosöl für eine gute Schaumbildung sorgt.

Können Seifenflocken direkt verwendet werden?

Ja, Seifenflocken sind sofort einsatzbereit. Außerdem enthalten einige Seifenflocken bereits Öl. Ist dies nicht der Fall, können Sie bei der Verwendung von Seifenflocken Öle wie Kokosöl, Mandelöl oder Rapsöl verwenden.

Zudem sollte darauf geachtet werden, dass sich keine Zusatzstoffe wie synthetische Farbstoffe, Parabene oder Sulfate darin befinden.

Achten Sie zudem darauf, dass Sie auf Seifenflocken ohne Palmöl setzen. Palmöl ist aus verschiedenen Gründen problematisch. Durch den Anbau der Palmen werden Regenwälder zerstört und der Lebensraum für viele Tierarten genommen. Es hinterlässt zudem einen großen CO₂-Fußabdruck, womit auch der Nachhaltigkeitsaspekt negativ beeinflusst wird.

Viele Seifenflocken werden umweltfreundlich verpackt und verzichten auf Plastik. Achten Sie überdies darauf, dass die Seifenflocken biologisch abbaubar sind.

Tipp: Da Seifenflocken meist in großen Mengen geliefert werden, lohnt es sich auf eine wiederverschließbare Verpackung zu setzen.

Auch EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) befindet sich in manchen kosmetischen Produkten – so auch in Seifenflocken. EDTA ist ein synthetischer Stoff, der als Bindemittel und Konservierungsmittel eingesetzt wird. Es hilft dabei, kosmetische Produkte länger haltbar zu machen.

Dieser Stoff steht jedoch in der Kritik, da er biologisch nicht abbaubar ist und die Partikel so klein sind, dass sie von Wasserfilteranlagen nicht erfasst werden können. So gerät dieser Stoff in unser Grundwasser. Für den Körper stellt EDTA selbst keine allzu große Gefahr dar, obwohl es über die Poren in unseren Körper eindringt. Das größere Problem ist, dass sich das EDTA mit diversen anderen Stoffen verbindet und diese dann mit in unseren Körper führt.

Und zu guter Letzt: Beachten Sie, wofür Sie die Seifenflocken verwenden und wählen Sie hierbei jene Seifenflocken, die für die jeweilige Anwendung geeignet sind.

4. Wie stellt man Waschmittel mit Seifenflocken her?

Um ein eigenes Waschmittel herzustellen, benötigt man wenige Zutaten und es lässt sich relativ einfach herstellen:

  • Zutaten:
  1. 30 g Seifenflocken
  2. 2 Liter heißes Wasser
  3. 60 g Waschsoda
  4. 1 EL Natron
  5. Optional ein paar Tropfen ätherisches Öl
  • Anleitung:
  1. Wasser abkochen (zum Beispiel in einem Wasserkocher oder Topf).
  2. Seifenflocken in das heiße Wasser gießen und so lange rühren, bis sich die Seifenflocken aufgelöst haben.
  3. Anschließend das Waschsoda und Natron langsam in die Masse hineinfließen lassen.
  4. Abkühlen lassen und anschließend in ein Gefäß umfüllen

Achten Sie darauf, dass Sie das Waschmittel vor jedem Gebrauch gut schütteln.

5. FAQ: Häufige Fragen zu Seifenflocken

5.1. Können aus Seifenflocken problemlos neue Seifen hergestellt werden?

Ja, mit Seifenflocken lassen sich sowohl Flüssigseifen als auch feste Seifen herstellen. Beim Erwärmen lösen sich die Seifenflocken in einer Flüssigkeit auf und können anschließend nach Bedarf weiterverarbeitet werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viele Seifen bekommt man aus 1 kg Rohseife?

Laut Tests zu Seifenflocken erhält man bei 1 kg Rohseife ca. 10 feste Seifen. Wenn Sie jedoch kleine Seifenstücke herstellen, können sie um die 20 Seifen herstellen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Rohseife sollte ich zum Seifengießen nehmen?

Wenn Sie eine Seife gießen möchten, können Sie auf Seifenflocken mit Olivenöl oder Kokosöl zurückgreifen.
Kokosöl härtet vergleichsweise schnell aus und ist ideal dafür, wenn man die Seifen in Formen gießen möchte.

» Mehr Informationen

5.4. Wie schmelzt man Seifenflocken richtig?

Praktischerweise muss man die Seifenflocken nicht mehr zerkleinern und sie sind direkt einsatzbereit.

Es gibt verschiedene Methoden, um die Seifenflocken zum Schmelzen zu bringen.

  1. Wasserbad: Eine schonende Methode ist jene, die im Wasserbad durchgeführt wird. Hierbei können Sie die Seifenflocken in eine Schüssel geben, die jedoch auch hitzebeständig sein muss. Danach wird das Wasser im Topf zum Kochen gebracht und die Schüssel darauf gesetzt. Unter Rühren werden dann die Seifenflocken geschmolzen.
  2. Mikrowelle: Man kann Seifenflocken auch in der Mikrowelle schmelzen. In diesem Fall sollte darauf geachtet werden, dass sie nur in kurzen Intervallen erhitzt werden.
  3. Direktes Erhitzen im Topf: Bei dieser Methode ist Vorsicht geboten, da die Seifenflocken bei zu hohen Temperaturen verbrennen kann. Achten Sie darauf, dass Sie den Herd auf eine niedrige Stufe einstellen und unter ständigem Rühren die Seifenflocken schmelzen lassen.
» Mehr Informationen

5.5. Welche Hersteller stellen Seifenflocken her?

Nachfolgend finden Sie einige Hersteller, die auch Seifenflocken anbieten:e

  • Greentastic
  • Marius fabre
  • Patounis
  • Reina
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis