Vorteile
- aus deutschem Anbaugebiet
- hoher Alkohlgehalt
- geringer Säuregehalt
Nachteile
- enthält Sulfite
Schwarzriesling Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Aspach Cuvée Rot Samtrot mit Schwarzriesling | Becksteiner Winzer eG Schwarzriesling halbtrocken | Heuchelberg Samtrot mit Schwarzriesling | Württemberger Wein Schwarzriesling feinherb | Lauffener Weingärtner Schwarz | Rosé | Württemberger Wein Schwarzriesling | Rödelseer Schloßberg Schwarzriesling | Heilbronner Stiftsberg Schwarzriesling |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Aspach Cuvée Rot Samtrot mit Schwarzriesling 09/2025 | Becksteiner Winzer eG Schwarzriesling halbtrocken 09/2025 | Heuchelberg Samtrot mit Schwarzriesling 09/2025 | Württemberger Wein Schwarzriesling feinherb 09/2025 | Lauffener Weingärtner Schwarz | Rosé 09/2025 | Württemberger Wein Schwarzriesling 09/2025 | Rödelseer Schloßberg Schwarzriesling 09/2025 | Heilbronner Stiftsberg Schwarzriesling 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Menge Preis pro Liter | 6 x 0,75 l 8,67 € | 6 x 0,75 l 10,53 € | 6 x 0,75 l 9,27 € | 6 x 0,75 l 6,92 € | 6 x 0,75 l 6,93 € | 6 x 1 l 5,29 € | 6 x 0,75 l 11,33 € | 1 x 1 l 5,59 € |
Typ Rebsorte | Cuvée Samtrot | Schwarzriesling | sortenreiner Wein Schwarzriesling | Cuvée Samtrot | Schwarzriesling | sortenreiner Wein Schwarzriesling | sortenreiner Wein Schwarzriesling Rosé | sortenreiner Wein Schwarzriesling | sortenreiner Wein Schwarzriesling | sortenreiner Wein Schwarzriesling |
Geschmack des Schwarzriesling | ||||||||
feinherb | halbtrocken | halbtrocken | halbtrocken | lieblich | halbtrocken | trocken | trocken | |
weich | fruchtig | zart | fruchtig | weich | samtig | elegant | fruchtig | jugendlich | spritzig | elegant | fruchtig | harmonisch | fruchtig | elegant | fruchtig | |
nicht ausreichend bewertet | leicht | leicht | kräftig | sehr leicht | kräftig | nicht ausreichend bewertet | nicht ausreichend bewertet | |
Aroma |
|
|
|
|
|
|
|
|
Inhaltsstoffe | ||||||||
enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | enthält Sulfite | |
Alkoholgehalt | 11,5 % Vol. | 12,5 % Vol. | 11,5 % Vol. | 11,5 % Vol. | 11,0 % Vol. | 12,0 % Vol. | 12,5 % Vol. | 12 % Vol. |
gering 4,1 g/l | gering 4,9 g/l | gering 4,7 g/l | hoch 20,1 g/l | mittel 6,0 g/l | gering 4,3 g/l | gering 5 g/l | ||
hoch 15,7 g/l | mittel 12,4 g/l | hoch 18,5 g/l | gering 4,4 g/l | hoch 31,0 g/l | hoch 18,6 g/l | sehr gering 4,8 g/l | ||
Herkunft und Verzehrempfehlung | ||||||||
Ursprungsland | ||||||||
Anbaugebiet | Württemberg | Baden | Württemberg | Württemberg | Württemberg | Württemberg | Franken | Württemberg |
Jahrgang | 2022 | 2022 | nach Verfügbarkeit | nach Verfügbarkeit | 2019/2020 | nach Verfügbarkeit | 2022 | nach Verfügbarkeit |
16 - 18 °C | keine Herstellerangabe | 16 - 20 °C | 16 - 18 °C | 10 - 12 °C | 16 - 18 °C | 16 - 18 °C | 16 - 18 °C | |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Generell ähnelt der Schwarzriesling im Geschmack dem Spätburgunder, verfügt jedoch über einen kräftigeren Charakter, ein fruchtiges Aroma sowie eine rubinrote Farbe.
Ein als „mollig“ bezeichneter Wein beschreibt in der Regel einen gehaltvollen und geschmeidigen Rotwein. Möchten Sie einen solchen Schwarzriesling kaufen, achten Sie auf dunkle Beeren mit einem kräftigen und samtigen Geschmack.
Der Württemberger-Schwarzriesling, den wir hier sehen, ist ein deutscher Qualitätswein und entspricht damit international einer höheren Güteklasse als Tafel- oder Landwein.
Ein Schwarzriesling zeichnet sich durch seinen vielfältigen Geschmack aus: Diese rote Rebsorte erhalten Sie lieblich, halbtrocken oder auch als trockenen Schwarzriesling. Davon abhängig variiert der Geschmack von jugendlich-leicht über elegant-fruchtig bis hin zu intensiv-aromatisch.
Anhand ihres Geschmacks lassen sich Weine in trocken, halbtrocken, feinherb oder lieblich einteilen und unterscheiden sich dabei nicht nur im Geschmack, sondern auch entsprechend dem Restzuckergehalt, welcher sich wiederum auf den Geschmack auswirkt. Ein trockener Wein beispielsweise weist einen sehr geringen Restzuckergehalt auf im Vergleich zu halbtrockenen oder lieblichen Weinen und ist daher auch weniger süß im Geschmack.
Darüber hinaus ist Schwarzriesling auch als Roséwein oder Weißherbst erhältlich – beide mit einem leichten, fruchtigen Geschmack ideal für Sommerabende.
Laut unseren Informationen hat dieser Württemberger-Schwarzriesling einen Alkoholgehalt von 11,5 %, was für einen Rotwein noch moderat ist.
Der Schwarzriesling – auch bekannt als Pinot Meunier (Elsass), Müllerrebe (Region Burgund) oder Blaue Postitschtraube (Österreich) – wird vorwiegend im Anbaugebiet Württemberg kultiviert. Dieses in Süddeutschland gelegene Weingebiet erstreckt sich von Franken, entlang dem Neckertal über Heilbronn und Stuttgart bis nach Tübingen sowie einem kleinen Bereich des Bodenseeufers, beispielsweise in Kressbronn und Lindau, wie diverse Schwarzriesling-Tests im Internet zusammenfassen.
Dieser Württemberger-Schwarzriesling gehört zu den vier bekanntesten Württemberger-Rotweinen neben Trollinger, Lemberger und Spätburgunder.
Zahlreiche der in Württemberg ansässigen Winzer haben sich zu einer Winzergenossenschaft zusammengeschlossen, die ihre Weine unter dem Namen „Württemberg Wein“ anbieten, wie beispielsweise Schwarzriesling von Lauffener-Weingärtner, der Felsengartenkellerei Besigheim oder auch der Remstalkellerei. Dabei wird das gemeinsame Anbaugebiet in verschiedene Lagen und Bereiche eingeteilt, wobei die steilen Hänge mit ihren sonnenverwöhnten Früchten die tendenziell begehrtesten Lagen darstellen. Dort sind beispielsweise auch die Lauffener-Katzenbeißer-Schwarzriesling-Reben zu finden, welche historisch als besonders begehrt gelten.
Neben dem württembergischen Anbaugebiet finden Sie kleinere Lagen von Schwarzriesling auch in der Pfalz und Rheinhessen.
Laut unseren Informationen ist dieser Württemberger-Schwarzriesling besonders fruchtig und beerig im Geschmack.
Die empfohlene Trinktemperatur eines Weines richtet sich nach der jeweiligen Rebsorte. Für Schwarzriesling gilt: je intensiver die Farbe und je dunkler die Beeren, aus denen der Wein gewonnen wurde, desto wärmer die Trinktemperatur.
Einen kräftig-aromatischen Schwarzriesling servieren Sie am besten bei 16-18 °C. Hierzu zählt sowohl sortenreiner Wein als auch ein Cuvée – beispielsweise Schwarzriesling mit Samtrot gemischt. Leichtere Schwarzriesling-Sorten – vor allem jene mit lieblichem Geschmack – sollten Sie hingegen gekühlt bei 8-12 °C trinken, wie zahlreiche Schwarzriesling-Tests im Internet empfehlen.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Schwarzriesling-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Weintrinker.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Klassifizierung | Geschmack | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Aspach Cuvée Rot Samtrot mit Schwarzriesling | ca. 39 € | feinherb | weich | fruchtig | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Becksteiner Winzer eG Schwarzriesling halbtrocken | ca. 47 € | halbtrocken | zart | fruchtig | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Heuchelberg Samtrot mit Schwarzriesling | ca. 41 € | halbtrocken | weich | samtig | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Württemberger Wein Schwarzriesling feinherb | ca. 31 € | halbtrocken | elegant | fruchtig | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Lauffener Weingärtner Schwarz | Rosé | ca. 31 € | lieblich | jugendlich | spritzig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
wie erkenne ich denn am besten, welche Temperatur ein Wein hat?
Danke!
Max
Hallo Max,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schwarzriesling-Vergleich.
Die aktuelle Temperatur Ihres Weines messen Sie am besten mit einem Weinthermometer. Ein digitales Thermometer ermittelt diese binnen weniger Sekunden. Dadurch wissen Sie, wann Ihr Wein die ideale Trinktemperatur erreicht hat.
Wir wünschen Ihnen einen guten Genuss!
Ihr Team von Vergleich.org