Schrittzähler Test 2025

Die besten Pedometer im Vergleich.

Drei Schrittzähler zeigen ihre gemessenen Ergebnisse an.
Zuletzt aktualisiert: 17.11.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Omron-Schrittzähler liegt auf einem Tisch
Testsieger
OMRON Schrittzähler
Der Avtrek-3D-Schrittzähler liegt auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Avtrek 3D Schrittzähler
Der Pulox PS-100 liegt auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
PULOX PS-100
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Wearables
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Mit einem Schrittzähler messen Sie, wie viele Schritte Sie täglich zurücklegen. In der Regel handelt es sich um einfache Geräte ohne App-Anbindung oder zusätzliche Funktionen. Teilweise erfassen die Geräte aber auch weitere Werte wie Kalorien oder Distanz. Je nach Modell tragen Sie den Schrittzähler am Handgelenk, in der Hosentasche oder um den Hals. Preislich liegen sie meist zwischen 10 und 70 Euro.

So wurde getestet

Im Schrittzähler-Test prüfen wir, wie genau und alltagstauglich einfache Schrittzähler ohne App-Anbindung oder Bluetooth funktionieren. Wir testen die Schrittzählung auf festgelegten Strecken und achten dabei auf Genauigkeit und Handhabung. Ebenfalls wichtig sind die verschiedenen Befestigungsarten des Schrittzählers sowie die Ablesbarkeit bei Sonne und Schatten. Wir prüfen zudem, welche Funktionen die Geräte bieten.

Der Omron-Schrittzähler liegt auf einem Tisch
Testsieger
OMRON Schrittzähler

In unserem Schrittzähler-Test zeigt der Omron-Schrittzähler eine präzise Messung und bietet umfangreiche Funktionen. Das Gerät erfasst Schritte, Distanz, Kalorien und die aerobe Aktivität. Die Bedienung erfordert zunächst ein wenig Eingewöhnung, gestaltet sich danach jedoch einfach und zuverlässig. Das Display ist sowohl bei Sonnenlicht als auch im Schatten gut ablesbar, und der Clip sitzt sicher.

Der Avtrek-3D-Schrittzähler liegt auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Avtrek 3D Schrittzähler

Der Avtrek-3D-Schrittzähler überzeugt im Test durch die einfache Bedienung und die zwei Tragemöglichkeiten. Sie können das Gerät über einen Clip oder an einem Band um den Hals tragen. Das Display ist sehr kontrastreich und die Schrittzählung ist stabil. Praktisch ist auch die automatische Hintergrundbeleuchtung bei Dunkelheit, die jedoch nur zu festgelegten Zeiten aktiviert werden kann.

Der Pulox PS-100 liegt auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
PULOX PS-100

Der Pulox PS-100 hat ein auffälliges grünes Design und ist daher nicht besonders dezent. Sie können ihn über eine Handschlaufe tragen oder in der Hosentasche mitführen. Die Bedienung erfolgt über einen einzigen Knopf, wodurch die Handhabung sehr einfach ist. Das Gerät bietet zudem keine Zusatzfunktionen. Je nach Betrachtungswinkel ist das Display nur eingeschränkt ablesbar.

Vergleichstabelle Schrittzähler

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 18.11.2025

1 - 8 von 14: Beste Schrittzähler im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Schrittzähler Vergleich
OMRON SchrittzählerOMRON Schrittzähler
Vergleichssieger
3Dactive A420S3Dactive A420S
Preis-Leistungs-Sieger
Fitbit Inspire 3 Fitness-TrackerFitbit Inspire 3 Fitness-Tracker
Huakua S2Huakua S2
Realalt 3DTriSport 3D-SchrittzählerRealalt 3DTriSport 3D-Schrittzähler
Bestseller
Avtrek 3D SchrittzählerAvtrek 3D Schrittzähler
Igank SchrittzählerIgank Schrittzähler
Lebexy XY-201216Lebexy XY-201216
Abbildung*
Vergleichssieger
OMRON SchrittzählerAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
3Dactive A420SAmazon Logo
Fitbit Inspire 3 Fitness-TrackerAmazon Logo
Huakua S2Amazon Logo
Bestseller
Realalt 3DTriSport 3D-SchrittzählerAmazon Logo
Avtrek 3D SchrittzählerAmazon Logo
Igank SchrittzählerAmazon Logo
Lebexy XY-201216Amazon Logo
Modell*

OMRON Schrittzähler

3Dactive A420S

Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker

Huakua S2

Realalt 3DTriSport 3D-Schrittzähler

Avtrek 3D Schrittzähler

Igank Schrittzähler

Lebexy XY-201216

Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
OMRON Schrittzähler
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
3Dactive A420S
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Huakua S2
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Realalt 3DTriSport 3D-Schrittzähler
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Avtrek 3D Schrittzähler
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Igank Schrittzähler
11/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Lebexy XY-201216
11/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Nachhaltiges Produkt
NachhaltigNachhaltigNachhaltigNachhaltigNachhaltigNachhaltigNachhaltigNachhaltig
Genauigkeit Datenerfassung
(Schrittanzahl und Distanz)
äußerst genau
äußerst genau
äußerst genau
äußerst genau
äußerst genau
äußerst genau
äußerst genau
äußerst genau
Sensor
3D-Sensor
3D-Sensor
3D-Sensor
3D-Sensor
3D-Sensor
3D-Sensor
3D-Sensor
3D-Sensor
Display
LCD-Display
LCD-Display
LCD-Display
LCD-Display
LCD-Display
LCD-Display
LCD-Display
LCD-Display
inkl. Befestigung
Clip
Clip und Umhängeband
Bändchen mit Schnalle
Bändchen mit Schnalle
Bändchen
Clip und Umhängeband
Gürtelhaken
Bändchen mit Schnalle
Gewicht
(inkl. Befestigung)
23 g
24 g
110 g
29 g
keine Herstellerangabe
30 g
20 g
30 g
Funktionen
Synchronisierung mit PC oder Smartphone
Schnittstelle
FitBit-App
"VeryFitPro"-App
Memofunktion
max. Anzahl der Tage
7 Tage
über die App
keine Herstellerangabe
Schlaftracking
Zielfestlegung
Vorteile
  • Display sehr leicht abzulesen
  • leichte Bedienung
  • präzise Aufzeichnung
  • leicht zu bedienen
  • großes Display
  • inklusive Batterie
  • Display sehr leicht abzulesen
  • leichte Bedienung
  • präzise Aufzeichnung
  • schlichtes, modernes Design
  • umfassende Funktionen
  • angenehmer Tragekomfort und modisches Design
  • lange Akkulaufzeit
  • einfach einzurichten und zu verwenden
  • multifunktionale intelligente Uhr
  • in verschiedenen Farben erhältlich
  • schlichtes, modernes Design
  • umfassende Funktionen
  • besonders einfache Bedienung
  • LED-Hintergrundbeleuchtung
  • zwei Befestigungsarten
  • mit kreativem Karabinerdesign
  • einfache Ein-Knopf-Bedienung
  • leicht zu bedienen
  • in verschiedenen Farben erhältlich
  • wasserdicht IP68
  • Blutdruckmessung
  • Kamera-Fernbedienung
  • GPS-Tracking
Herstellergarantie*
2 Jahre2 Jahre2 Jahrekeine Angabe2 Jahrekeine Angabe12 Monatekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Erhältlich bei*

Schrittzähler Testberichte

Unser Testsieger: Der Omron-Schrittzähler punktet durch die Funktionsvielfalt

Der Omron-Schrittzähler liegt auf einem Tisch
Testsieger
OMRON Schrittzähler

Der Omron-Schrittzähler ist aufwendig verpackt. Der längliche Karton enthält zusätzlich einen stabilen Innenkarton, in dem das Gerät durch mehrere Folien geschützt ist. Für die geringe Größe wirkt die Verpackung fast überdimensioniert. Das Display ist zusätzlich mit einer Schutzfolie versehen, sodass Kratzer verhindert werden. Zum Lieferumfang gehören das Gerät, eine Anleitung sowie ein stabiler Hosenclip mit kleiner Stoffverlängerung.

Der Karton vom Omron-Schrittzähler liegt auf einem Tisch Der Omron-Schrittzähler wurde halb aus dem Karton gezogen Der Lieferumfang vom Omron-Schrittzähler liegt auf einem Tisch

Das gesamte Gerät besteht aus hochglänzendem schwarzem Kunststoff. Dies wirkt zwar edel, macht Fingerabdrücke jedoch schneller sichtbar. In der Hand wirkt der Schrittzähler gleichzeitig leicht und solide. Die Verarbeitungsqualität ist gut, und das Gehäuse zeigt weder Spalten noch scharfe Kanten.

Der Omron-Schrittzähler lässt sich bequem per Clip tragen

In unserem Schrittzähler-Test prüfen wir zuerst, wie sich der Schrittzähler grundlegend montieren lässt. Möglich ist das über einen mitgelieferten Clip, den wir mit wenigen Handgriffen befestigen können. Dafür führen wir das Band durch die vorgesehene Öffnung am Gerät, ziehen es zu einer Schlaufe und fixieren es anschließend.

Der Clip selbst funktioniert wie eine kräftige Wäscheklammer und hält stabil am Hosenbund oder an einer Tasche. Dabei öffnet er sich nicht ungewollt. Die Verbindung wirkt robust und ermöglicht im Alltag ein sicheres Tragen.

Eine Hand befestigt die Handschlaufe vom Omron-Schrittzähler Eine Hand hält eine Halterung an der Schlaufe vom Omron-Schrittzähler fest Der Omron-Schrittzähler zeigt 0 Schritte an

Bevor der Schrittzähler einsatzbereit ist, richten wir ihn vollständig ein. Dafür drücken wir die Home-Taste drei Sekunden lang, bis auf dem Display drei Punkte erscheinen. Anschließend startet das Gerät und führt schrittweise durch das Einstellungsmenü. Wir wählen nacheinander Gewicht, Größe und Maßeinheiten, wobei alle Angaben ausschließlich in englischer Sprache verfügbar sind.

Mit der linken und rechten Taste lassen sich die Werte verändern und mit der Home-Taste bestätigen. Anfangs wirkt der Menüaufbau noch ein wenig ungewohnt, aber nach sehr kurzer Zeit gewöhnen wir uns daran und alles ist logisch nachvollziehbar.

Anschließend wird beim Omron-Schrittzähler der sogenannte Stride festgelegt, also die Schrittlänge. Wir gehen einen natürlichen Schritt vorwärts und messen die Distanz von Ferse zu Ferse. Diesen Wert in Zentimetern tragen wir nun ein. Die Voreinstellung von 75 cm ist schon geeignet, wurde jedoch für unseren Probanden auf 70 cm angepasst. Diese individuelle Einstellung erhöht die Genauigkeit des Schrittzählers. So wird die tatsächliche Bewegung präziser erfasst.

Eine Hand öffnet das Batteriefach vom Omron-Schrittzähler

Die Batterie ist bereits eingelegt. Das Batteriefach lässt sich problemlos ohne Werkzeug öffnen.

Danach stellen wir noch die Uhrzeit ein, die standardmäßig im 24-Stunden-Format angezeigt wird. In unserem Schrittzähler-Test zeigt sich das Omron-Modell als sehr zuverlässig. Das Display bleibt im Innenraum und auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend ablesbar.

Wir testen auch verschiedene Anzeigemodi aus, und zwar Schritte, Kilometer, Kalorienverbrauch und aerobe Schritte (besonders aktive Bewegungsphasen). Mit jedem Druck auf die Mode-Taste wechselt die Anzeige des Geräts. Dadurch ist die Kontrolle der Tagesleistung sehr einfach möglich, ohne dass wir zusätzliche Geräte oder Apps benötigen.

Der Omron-Schrittzähler hängt an einer Jacke

Wenn man die Home-Taste länger gedrückt hält, aktiviert sich der sogenannte Action-Modus. Dieser Modus dient als zusätzlicher Trainingszähler für sportliche Einheiten. Auf dem Display bewegt sich dann ein kleiner Kreis, der anzeigt, dass der Modus aktiv ist.

Während unseres Außentests befestigen wir den Schrittzähler an der Hose und gehen eine festgelegte Strecke. Der Clip hält zuverlässig, auch bei sehr schnellem Gehen. Der Sensor erfasst die Schritte präzise. Er reagiert sensibel genug, um die Bewegungen korrekt zu erfassen, filtert aber gleichzeitig leichte Erschütterungen heraus.

Der Omron-Schrittzähler zeigt 353 Schritte an

Nach einigen Minuten ohne Bewegung schaltet sich das Gerät automatisch in den Stromsparmodus. Die Anzeige lässt sich durch einen kurzen Tastendruck wieder aktivieren. Während unserer Teststrecke erfasst das Gerät 353 Schritte. Durch den Vergleich aller Geräte miteinander können wir bestätigen, dass das Omron-Modell sehr zuverlässig Schritte erfasst. Gleichzeitig erfasst das Gerät auch Kalorien und die Distanz präzise. Der integrierte Speicher hält die Werte der letzten sieben Tage vor, sodass sich die Trainingsfortschritte einfach nachvollziehen lassen.

Omron-Schrittzähler: Viele Funktionen und Tragemöglichkeiten

Im Schrittzähler-Test überzeugt uns der Omron vor allem durch hohe Messgenauigkeit, saubere Verarbeitung und die vielen Funktionen. Er erfasst nicht nur Schritte, sondern auch Distanz und Kalorien, sodass er mehr als nur ein einfacher Schrittzähler ist. Das Display überzeugt durch klare Lesbarkeit bei Sonnenlicht und im Schatten. Eine kleine Schwäche ist die ausschließlich englische Menüführung. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit ist dies nur zu Beginn störend. Anschließend gestaltet sich die Bedienung intuitiv und flüssig.

Die Montage des Geräts ist sehr einfach. Die Batterien sind bereits eingelegt, und der Clip lässt sich leicht an Kleidung oder Gürtel anbringen. Alternativ kann der Schrittzähler auch bequem in der Hosentasche getragen werden. Für Personen, die regelmäßig trainieren oder zusätzliche Funktionen nutzen, ist der Action-Modus besonders praktisch. So lassen sich beispielsweise Schritte separat erfassen. Zusätzlich bietet der Omron-Schrittzähler eine siebentägige Speicherfunktion sowie einen Stromsparmodus.

OMRON Schrittzähler
Testsieger
OMRON Schrittzähler
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Avtrek-3D-Schrittzähler im Test: Bequemes Tragen per Clip oder Halsband

Der Avtrek-3D-Schrittzähler liegt auf einem Tisch
Ausstattungs-Tipp
Avtrek 3D Schrittzähler

Der Schrittzähler von Avtrek wird in einem kleinen quadratischen Karton geliefert, der eine feste Kunststoffeinlage enthält. Das Gerät sitzt sicher in der Einlage, zusätzlich schützt eine transparente Abdeckung das Gerät. Eine Schutzfolie auf dem Display verhindert Kratzer während des Transports.

Das Gehäuse des Schrittzählers wirkt funktional und sauber verarbeitet. Das einfache Kunststoffmaterial ist stabil und weist weder scharfe Kanten noch Verformungen auf. Der Schrittzähler liegt angenehm in der Hand und knarzt auch bei Druckversuchen nicht.

Der Karton vom Avtrek-3D-Schrittzähler liegt auf einem Tisch Der Avtrek-3D-Schrittzähler wurde halb aus dem Karton gezogen Der Lieferumfang vom Avtrek-3D-Schrittzähler liegt auf einem Tisch

Zum Lieferumfang gehören neben dem Schrittzähler ein Umhängeband, eine Cliphalterung und ein kleiner Schraubenzieher. Mit diesem Schraubenzieher lässt sich das Batteriefach öffnen. Beim Öffnen ist etwas Fingerspitzengefühl erforderlich, da der Schraubenzieher sehr klein ist. Die Batterie ist bereits eingelegt, sodass das Gerät sofort einsatzbereit ist.

Eine Hand schraubt das Batteriefach vom Avtrek-3D-Schrittzähler auf

Der Avtrek-3D-Schrittzähler fällt im Test durch die Hintergrundbeleuchtung auf

Vor unserem Schrittzähler-Test montieren wir das Gerät. Der Clip wird über drei schmale Kunststoffklemmen in die Halterung geschoben und rastet dort spürbar ein. Die Konstruktion ist einfach, wirkt stabil und lässt sich auch ohne Kraftaufwand wieder lösen. Ein Wechsel zwischen den beiden Befestigungsmöglichkeiten ist unkompliziert möglich.

Eine Hand öffnet die Befestigung am Halter vom Avtrek-3D-Schrittzähler Eine Hand befestigt den Tragegurt vom Avtrek-3D-Schrittzähler Der Avtrek-3D-Schrittzähler wird in eine Halterung geschoben

Zusätzlich montieren wir das Umhängeband, indem wir die kleine Öse durch die vorgesehene Öffnung am Gerät führen und eine Schlaufe ziehen. Damit lässt sich der Schrittzähler sowohl am Hals als auch in der Tasche tragen, ohne dass er verloren geht.

Ein Plastikteil am Tragegurt vom Avtrek-3D-Schrittzähler zum Verändern der Größe

Die Länge des Halsbandes lässt sich beim Avtrek-Schrittzähler individuell einstellen.

Nach dem Anbringen nehmen wir den Schrittzähler in Betrieb. Der Einschaltknopf befindet sich oben auf dem Gehäuse, ist jedoch nicht beschriftet. Daher schauen wir für unseren Schrittzähler-Test in die Anleitung, um die Funktion der Tasten nachzuvollziehen. Der Schrittzähler verfügt über zwei Haupttasten: eine SET-Taste und eine M-Taste.

Durch längeres Drücken der M-Taste wechselt das Gerät in den Schrittzähler-Modus. Die SET-Taste dient zum Einstellen der Uhrzeit. Das Gerät arbeitet standardmäßig im 24-Stunden-Format, ermöglicht jedoch auch die Umstellung auf 12 Stunden. Bei dieser Einstellung ist Geduld erforderlich, da alle Stunden nur durch wiederholtes Drücken eingestellt werden können.

Der Avtrek-3D-Schrittzähler zeigt 0 Schritte an

Anschließend prüfen wir die Bedienung und Ablesbarkeit im Alltag. Das große LC-Display zeigt die Werte deutlich und kontrastreich. Im Innenraum lässt sich die Anzeige problemlos ablesen, selbst bei indirektem Licht bleibt das der Fall. Auch im Freien ist die Anzeige gut ablesbar. Sogar bei direkter Sonneneinstrahlung sind Zahlen und Symbole klar erkennbar.

Nachts aktiviert sich automatisch eine LED-Hintergrundbeleuchtung, allerdings nur zwischen 18 Uhr und 6 Uhr morgens. Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich nicht manuell ein- oder ausschalten, sie ist in diesem Zeitraum automatisch aktiviert. Sie können sie während dieser Zeit durch Knopfdruck für drei Sekunden aktivieren.

Der Avtrek-3D-Schrittzähler zeigt 74 Schritte an

Während unseres Schrittzähler-Tests befestigen wir das Gerät per Clip an der Kleidung. Auch das Umhängeband sitzt sicher. Der Schrittzähler wackelt am Clip nicht und sitzt angenehm.

Auch die Reset-Funktion funktioniert einwandfrei. Ein längerer Druck auf den Seitenknopf setzt die Schrittzahl auf Null zurück. Dadurch können Sie problemlos neue Strecken oder Trainingseinheiten starten. Im unserem Laufversuch erfasst das Gerät die Bewegungen gleichmäßig und mit hoher Genauigkeit. Auf der Teststrecke zählt das Gerät insgesamt 347 Schritte, was ungefähr dem Ergebnis der anderen Modelle entspricht.

Der Avtrek-3D-Schrittzähler zeigt 85 Schritte an

Avtrek-3D-Schrittzähler: Dezenter Schrittzähler mit angezeigter Uhrzeit

Der Schrittzähler von Avtrek überzeugt im Test durch seine verschiedenen Tragemöglichkeiten. Die Kombination aus Clip und Umhängeband erweist sich im Alltag als praktisch und bietet mehr Flexibilität. Beide Befestigungsarten sitzen sicher, sodass das Gerät auch bei Bewegung zuverlässig an Ort und Stelle bleibt. Damit der Schrittzähler auch im Dunkeln ablesbar ist, verfügt er über eine automatische Hintergrundbeleuchtung. Die Hintergrundbeleuchtung lässt sich jedoch nur zwischen 18 Uhr und 6 Uhr morgens aktivieren.

Die Messwerte sind im Test sehr genau, und auch das Display zeigt keine Schwächen. Die Menüführung wirkt teilweise etwas altmodisch, funktioniert jedoch stabil und ohne technische Probleme. Der Schrittzähler richtet sich an Anwender, die ein klassisches, handliches Messgerät bevorzugen. Das Gerät konzentriert sich ausschließlich auf die Schrittzählung und bietet keine weiteren Funktionen.

Avtrek 3D Schrittzähler
Ausstattungs-Tipp
Avtrek 3D Schrittzähler
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Pulox PS-100 im Test: Auffällig grünes Design des Schrittzählers

Der Pulox PS-100 liegt auf einem Tisch
Einsteiger-Tipp
PULOX PS-100

Der Pulox-PS-100-Schrittzähler wird in einem kompakten Karton geliefert, der nur geringfügig größer ist als das Gerät selbst. Im Inneren befindet sich der Schrittzähler in einer einfachen Folie, ohne zusätzliche Schutzschicht über dem Display. Die schlichte Verpackung ist funktional und auf das Wesentliche reduziert, wobei sie dem kleinen Format des Gerätes gerecht wird.

Der Karton vom Pulox PS-100 liegt auf einem Tisch Der Pulox PS-100 wurde halb aus dem Karton gezogen Der Lieferumfang vom Pulox PS-100 liegt auf einem Tisch

Neben dem Zähler selbst liegen nur eine kurze Anleitung und eine Umhängeschlaufe bei. Unser erster Eindruck ist insgesamt solide. Das Gehäuse besteht aus einfachem Kunststoff, der dennoch sauber verarbeitet ist und keine scharfen Kanten aufweist. Mit seinem auffälligen, fast neongrünen Design hebt sich das Gerät deutlich von den meist dunklen Modellen ab. Das Design wirkt sportlich und leicht verspielt, ist farblich jedoch nicht für jeden Geschmack geeignet.

Der Pulox PS-100 bietet nur eine Handschlaufe zum Tragen

Bereits vor unserem Test fällt das große Display auf der Vorderseite besonders auf. Es dominiert das Gerät und zeigt, dass der Schwerpunkt auf der Lesbarkeit liegt. Das geringe Gewicht fällt ebenfalls auf, wodurch der Schrittzähler angenehm in der Hand liegt und sich problemlos in der Hosentasche tragen lässt.

Vor Beginn unseres Tests wird zunächst die Montage durchgeführt. Das Gerät verfügt über eine große Öse, durch die die beiliegende Handschlaufe leicht eingefädelt werden kann. Wir ziehen das Band einmal durch sich selbst, sodass eine stabile Schlaufe entsteht. Diese Befestigung ist einfach, aber sicher.

Dadurch können Sie den Schrittzähler am Handgelenk tragen oder in der Tasche mitnehmen. Ein Clip ist nicht vorhanden, weshalb die Schlaufe weniger Flexibilität als bei anderen Modellen bietet. Gerade wenn Sie den Schrittzähler außerhalb eines Trainings, also zum Beispiel während der Arbeit, nutzen möchten, eignet sich die Handschlaufe weniger. Möchten Sie den Schrittzähler dagegen in der Jacken- oder Hosentasche tragen, dann können Sie ihn problemlos nutzen.

Eine Hand befestigt die Handschlaufe am Pulox PS-100 Die Rückseite vom Pulox PS-100 Der Pulox PS-100 zeigt 0 Schritte an

Nach der Vorbereitung entfernen wir den Batterieschutz, wodurch sich der Pulox-Schrittzähler automatisch einschaltet. Ein separater Power-Knopf ist nicht vorhanden, sodass die Bedienung insgesamt sehr einfach bleibt. Das Display zeigt nun direkt die Schrittzahl.

Auf der Vorderseite befindet sich ein einzelner Knopf für die Reset-Funktion. Wenn Sie diesen etwa drei Sekunden lang drücken, setzt sich der Zähler zurück. Die Beschränkung auf eine einzige Funktion macht das Gerät besonders übersichtlich und einfach, schränkt jedoch die Nutzungsmöglichkeiten ein.

Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite und kann ohne Werkzeug geöffnet werden. Mit einem Fingernagel oder einer Münze lässt sich die Klappe leicht anheben. Die Knopfzelle ist bereits eingesetzt, kann jedoch bei Bedarf gewechselt werden.

Eine Hand hebt den Deckel vom Batteriefach des Pulox PS-100

Das Herausnehmen der Batterie ist etwas umständlich, da sie relativ fest sitzt. Durch leichtes Klopfen lässt sich die Batterie dennoch entfernen.

Während unseres Schrittzähler-Tests im Außenbereich prüfen wir die Ablesbarkeit des Displays bei verschiedenen Lichtbedingungen. Im Innenraum und im Schatten bleibt die Anzeige kontrastreich, und die großen Ziffern sind aus größerer Entfernung gut erkennbar. Auch bei direkter Sonneneinstrahlung ist der Bildschirm gut ablesbar.

Beim Pulox-Schrittzähler ist der Blickwinkel jedoch relevanter als bei anderen Geräten. Aus seitlicher oder schräger Perspektive ist das Display nur schwer ablesbar. Im Alltagstest erfasst der Schrittzähler die Bewegungen zuverlässig. Wir tragen ihn während der Gehstrecke an der Handschlaufe und überprüfen die Zählung im Vergleich zu den anderen Testgeräten. Mit 326 gezählten Schritten liegt der Wert im unteren Bereich, jedoch noch nahe an den Ergebnissen der anderen Geräte.

Der Pulox PS-100 zeigt 326 gelaufene Schritte an

Trotz seiner einfachen Bauweise misst das Gerät präzise und kann bis zu 99.999 Schritte speichern, bevor der Speicher voll ist. Spätestens dann müssen Sie den Reset-Knopf betätigen. Praktischer im Alltag ist es, jeden Morgen die Reset-Taste zu drücken und einen neuen Tag mit Schrittziel zu beginnen.

Pulox PS-100: einfacher Schrittzähler im Test mit simpler Funktion

Der Pulox-Schrittzähler ist auf das Wesentliche reduziert. Er zählt ausschließlich Schritte und bietet keine weiteren Anzeigen oder Funktionen. Diese Reduktion macht ihn übersichtlich und leicht verständlich.

Die Schrittzählung ist zuverlässig, und die großen Ziffern bleiben auch unterwegs gut lesbar. Der Blickwinkel spielt eine Rolle, da das Display nicht aus jedem Winkel gleichermaßen gut ablesbar ist.

Weitere Anzeigen wie Distanz oder Kalorien fehlen, ebenso wie zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten oder die Anzeige der Uhrzeit. Zur Befestigung steht nur ein Handband zur Verfügung, das im täglichen Gebrauch etwas unpraktisch ist. Sie tragen diesen Schrittzähler daher vorrangig in der Hosentasche.

PULOX PS-100
Einsteiger-Tipp
PULOX PS-100
Lieferzeit prüfenPreisvergleich und weitere Angebote

Schrittzähler-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Schrittzähler Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Schrittzähler sind eine wahre Motivationshilfe, wenn es darum geht, den Alltag aktiver zu gestalten.
  • Sie können sich für einen Schrittzähler für die Hosentasche entscheiden, einen Armband-Schrittzähler kaufen oder das Gerät gar am Finger tragen.
  • Schrittzähler stehen in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Bei allen ist es wichtig, dass sie präzise Messwerte liefern.
Schrittzähler im Test: verschiedene Schrittzähler auf hellem Untergrund

Einige Schrittzähler verfügen über ein großes Display, andere sind dagegen sehr simpel gestaltet und dadurch als unauffälliges Gadget tragbar.

Schrittzähler werden auch als Pedometer bezeichnet. Sie lassen sich auf unterschiedliche Weise am Körper tragen und können dazu beitragen, das Aktivitätslevel zu steigern. Denn mit den kleinen Helferlein sehen Sie genau, wie viele Schritte Sie jeden Tag zurücklegen.

Zuerst müssen Sie jedoch den passenden Schrittzähler auswählen. Dabei können Sie zwischen Android-Schrittzählern für das Smartphone, Schrittzählern mit Uhr und einfachen Geräten ohne zusätzliche Funktionen wählen. Worauf Sie achten sollten und warum ein Schrittzähler mit 3D-Sensor die bessere Wahl ist, erklären wir Ihnen in unserer Kaufberatung.

1. Welche Arten von Schrittzählern gibt es?

Wie sich aus diversen Schrittzähler-Tests herauslesen lässt, stehen die Geräte in verschiedenen Ausführungen zur Auswahl. Zu den gängigsten gehören folgende:

Typ Merkmale
Handy-Schrittzähler
  • Schrittzähler ist im Smartphone integriert
  • gezählte Schritte werden in einer App angezeigt
  • kein zusätzliches Gerät erforderlich
  • Smartphone muss immer mitgeführt werden
Ring-Schrittzähler
  • Smart Ring mit integriertem Schrittzähler
  • kann unauffällig am Finger getragen werden
  • klein, kompakt und wenig störend
  • weitere Funktionen möglich
Smartwatch-Schrittzähler
  • Herren- oder Damenuhr mit integriertem Schrittzähler
  • modernes Multitalent
  • Schrittzähler mit App-Anbindung
  • wird bequem am Handgelenk getragen
Einfacher Schrittzähler
  • als Armband oder mit Befestigungsclip
  • auch als Fitnesstracker bezeichnet
  • nur wenige zusätzliche Funktionen
  • häufig ohne App-Anbindung
  • funktioniert ohne Handy oder Smartphone
  • günstig in der Anschaffung
Drei Schrittzähler hängen am Hosenbund einer Person und zeigen verschiedene Werte.

Schrittzähler gibt es in kleinen oder etwas größeren Ausführungen. Sie lassen sich meist bequem transportieren.

2. Wie funktionieren die Sensoren eines Schrittzählers?

Schrittzähler verwenden verschiedene Sensoren, um Bewegungen und Beschleunigungen zu erkennen und daraus die Anzahl der zurückgelegten Schritte zu berechnen. Ältere und sehr einfache Schrittzähler ohne App-Anbindung verfügen teilweise noch über 2D-Sensoren. Da diese jedoch eine gewisse Fehleranfälligkeit aufweisen, setzen immer mehr Hersteller auf 3D-Sensoren.

Sie sind vor allem in Smartwatches, modernen Fitnesstrackern und Smartphones zu finden. 2D-Sensoren gelten hingegen als veraltet, sind aber noch nicht ganz vom Markt verschwunden. Hier haben wir beide Sensortypen noch einmal übersichtlich gegenübergestellt:

Sensortyp Merkmale
3D-Sensor
  • misst Bewegungen in drei Richtungen (vorwärts, seitwärts, nach oben)
  • dreidimensionale Erfassung der Bewegungen
  • kombiniert Bewegungs- und Rotationssensoren miteinander
  • liefert präzise Ergebnisse
2D-Sensor
  • Bewegungserfassung ist weniger genau
  • Schütteln oder Handbewegungen können das Ergebnis verfälschen
  • sollte vorzugsweise an der Hüfte getragen werden
  • günstige Lösung
Schrittzähler im Test: Schrittzähler von Fitbit in der Hand

Der moorhead-Schrittzähler „Easy Walk“ hat nur einen Knopf für Ein, Aus und Reset.

3. Wie lassen sich Schrittzähler am Körper befestigen?

Um alle Schritte ordnungsgemäß zu erfassen, sollten Sie einen Schrittzähler dauerhaft bei sich tragen. Dafür sind die meisten Geräte mit einer Befestigungsvorrichtung ausgestattet:

  • Armband: Fitnesstracker und Schrittzähler mit Uhr tragen Sie am Handgelenk. Sie sind mit einem verstellbaren Armband ausgestattet, sodass Sie den Umfang individuell an Ihr Handgelenk anpassen können.
  • Knöchelband: Tatsächlich gibt es auch Fußgelenk-Schrittzähler, die Sie mit einem Knöchelband befestigen können.
  • Clip: Vor allem einfache Schrittzähler, die im Bereich der Hüfte getragen werden sollen, sind häufig mit einem Clip ausgestattet. Damit können Sie den Schrittzähler in Ihrer Hosentasche oder am Bund Ihrer Hose befestigen.
  • Karabiner: Schrittzähler mit einem Hakenverschluss lassen sich an der Gürtelschnalle einhängen. Sie sitzen besonders fest und können nicht so leicht verloren gehen.
  • Umhängeband: Alternativ können Sie sich einen Schrittzähler auch um den Hals tragen. Bei manchen Modellen wird das passende Band direkt mitgeliefert.
Schrittzähler im Test: drei verschiedene Schrittzähler, die auf unterschiedliche Art und Weise getragen werden

Um den Hals, an der Hosentasche oder am BH – es gibt viele Arten, einen Activity-Tracker zu tragen.

Ein Handy-Schrittzähler besitzt solche Befestigungsvorrichtungen in der Regel nicht. Es handelt sich also eher um einen Schrittzähler für die Hosentasche oder die Jackentasche. Denken Sie daran, das Gerät vor jedem Spaziergang einzustecken. Sonst zählt es Ihre Schritte nicht!

Tipp: Tatsächlich gibt es auch Schrittzähler für Hunde, mit denen Sie die Aktivitäten Ihres vierbeinigen Freundes überwachen können. So stellen Sie sicher, dass er jeden Tag ausreichend Bewegung bekommt.

4. Schrittzähler kaufen – welche zusätzlichen Kriterien sind relevant?

Abschließend möchten wir Ihnen noch weitere Kriterien vorstellen, die Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen können. Egal, ob Sie sich für eine Armbanduhr mit Schrittzähler, ein einfaches Modell mit Clip oder eine Apple Watch entscheiden, sollten Sie auf die folgenden Faktoren achten:

Kriterium Hinweise
Zusatzfunktionen
  • Schlaftracking zur Überwachung der Schlafgewohnheiten
  • Zielfestlegung für das persönliche Schrittziel
  • Notruffunktion für gefährliche Situationen
  • Pulsmessung zur Überprüfung der Herzfrequenz
Display
  • große Displays erleichtern das Ablesen
  • kleine Displays eignen sich ideal für ein minimalistisches Design
Gewicht
  • leichte Geräte erhöhen den Tragekomfort
  • Ring-Schrittzähler sind besonders leicht
  • Handy-Schrittzähler haben ein vergleichsweise hohes Gewicht
  • Fitnesstracker und Smartwatches liegen im mittleren Bereich
App-Anbindung
  • ermöglicht die Synchronisierung mit dem Smartphone
  • Daten werden in der App angezeigt
  • bessere Übersicht über tägliche Schritte
  • langfristige Aktivitätsverfolgung möglich

Tipp: Schrittzähler mit App-Anbindung haben den Vorteil, dass die Daten auf dem Smartphone gespeichert werden. Dadurch können auch langfristige Aktivitätsprotokolle erstellt werden. Bei einem Schrittzähler ohne App ist der Speicherplatz hingegen deutlich eingeschränkter, sodass die Daten oft nach wenigen Wochen gelöscht werden müssen.

5. Fragen und Antworten zum Thema Schrittzähler

5.1. Welcher Schrittzähler ist für Senioren geeignet?

Ein Schrittzähler für Senioren sollte leicht zu bedienen sein und ein großes Display mit gut erkennbaren Zahlen bieten. Optimal sind Geräte mit reduzierten Funktionen und einer Ein-Knopf-Bedienung. Außerdem kann es sinnvoll sein, sich für einen Schrittzähler ohne App-Anbindung zu entscheiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Senior kein Smartphone besitzt.

Schrittzähler im Test: Frau mit Rucksack, die eine Distanz auf einer asphaltierten Straße mit einem entsprechenden Messrad ausmisst

Schrittzähler sollten die zurückgelegte Distanz zuverlässig messen können.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lässt sich die Schrittlänge für Schrittzähler messen?

Die besten Schrittzähler berechnen Ihre Schrittlänge automatisch. Oft können Sie die Schrittlänge aber auch selbst messen, sodass die ermittelte Schrittanzahl noch genauer wird. Dafür legen Sie einfach einen Zollstock auf den Boden und messen den Abstand zwischen Ihren beiden Fußspitzen. Um einen möglichst exakten Wert zu erhalten, sollten Sie mindestens drei Messungen durchführen und diese anschließend addieren. Dann teilen Sie den Wert durch drei und erhalten so Ihre durchschnittliche Schrittlänge.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man auch einen kostenlosen Schrittzähler installieren?

Da Sie ein Gerät benötigen, um Ihre Schritte zu zählen, ist ein Schrittzähler nie völlig kostenlos. Wenn Sie aber bereits ein Smartphone besitzen, können Sie darauf einen kostenlosen Schrittzähler installieren. Im Google Play Store gibt es zahlreiche Schrittzähler für Android. Wenn Sie ein iPhone besitzen, können Sie hingegen dem App Store von Apple einen Besuch abstatten.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken haben Schrittzähler im Sortiment?

Dank unserer Kaufberatung wissen Sie nun, wie Sie den besten Schrittzähler für Ihren Bedarf finden können. Nutzen Sie dieses Wissen und werfen Sie einen Blick auf das Angebot dieser Marken:

  • Apple
  • Avtrek
  • Fitbit
  • Garmin
  • Omron
  • Pulox
  • Samsung
  • Xiaomi
» Mehr Informationen

5.5. Wie funktionieren mechanische Schrittzähler?

Mechanische Schrittzähler sind mit einem Pendel ausgestattet, das durch einen Schritt in Bewegung gesetzt wird. Es schlägt gegen einen Zähler, der dadurch eine Nummer weiterspringt. Bei anderen Modellen wird eine Kugel zum Rollen gebracht, die dann einen Kippschalter betätigt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Schrittzähler

In diesem YouTube-Video wird das Xiaomi Mi Band 6 ausführlich getestet. Der Tester zeigt die Funktionen des Mi Smart Band 6 und erläutert seine Eindrücke.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Schrittzähler Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Schrittzähler Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schrittzähler Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Schrittzähler in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Display
inkl. Befestigung
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
OMRON Schrittzähler
ca. 36 €
LCD-Display
Clip
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
3Dactive A420S
ca. 29 €
LCD-Display
Clip und Umhängeband
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 3
Fitbit Inspire 3 Fitness-Tracker
ca. 60 €
LCD-Display
Bändchen mit Schnalle
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Huakua S2
ca. 39 €
LCD-Display
Bändchen mit Schnalle
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Realalt 3DTriSport 3D-Schrittzähler
ca. 34 €
LCD-Display
Bändchen
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Wearables