Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Ein Schnellkochtopf wird eingesetzt, um Speisen besonders schnell und dennoch vitaminschonend zu garen. Beliebt sind die Drucktöpfe für Eintöpfe, Fleisch, Gemüse und Hülsenfrüchte. Durch den hohen Druck verkürzt sich die Kochzeit deutlich. Das spart sowohl Zeit als auch Energie. Preislich liegen Schnellkochtöpfe je nach Modell bei 50 bis 250 Euro.
So wurde getestet
In unserem Schnellkochtopf-Test achten wir vor allem auf eine hohe Sicherheit beim Umgang mit dem Dampf. Wir prüfen die Qualität, Handhabung und Dampfregulierung der Töpfe. Außerdem messen wir die Dampfaufbau-Zeit und die gesamte Kochdauer für Kartoffeln. Geschmack, Konsistenz und am Ende auch Reinigung sowie Druckabbau werden ebenfalls bewertet.
Testsieger
Tefal P2530737
4281 Bewertungen
Der Tefal P2530737 lässt sich mit einem klar gekennzeichneten Drehrad leicht einstellen. Es gibt kein Ringsystem und daher weniger Fehlerpotenzial. Das Abdampfen ist über einen Regler sicher und leicht möglich. Die Kartoffeln sind perfekt gegart – innen heiß und außen nicht zu weich. Die Reinigung gestaltet sich beim Schnellkochtopf von Tefal ebenfalls einfach.
Komfort-Favorit
Lagostina Mia Lagoeasy'Up
872 Bewertungen
Der Schnellkochtopf Lagostina Mia Lagoeasy’Up ist sehr leicht und bietet dennoch ein hohes Volumen. Das Abdampfen ist in unserem Test besonders schnell und auch sicher möglich. Sehr ungewöhnlich ist der Deckel, der sich mechanisch biegen lässt und daher abschließt. Ein Dichtungsring ist nicht nötig. Die Kartoffeln sind etwas fester, aber geschmacklich sehr gut.
Design-Favorit
WMF Dampfkochtopf
3045 Bewertungen
Der WMF-Dampfkochtopf ist hochwertig und edel gestaltet. Die Kartoffeln sind in unserem Test aber eher weich. Das Ringsystem ist nicht ganz intuitiv – zumindest ein erster Blick in die Anleitung ist nötig. Der Druckabbau gestaltet sich ebenfalls etwas anders. Hier ist mehr Zeit nötig. Dafür lässt sich der Topf wirklich nur öffnen, wenn der gesamte Druck abgebaut ist.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Tefal P2530737
Lagostina Mia Lagoeasy'Up
WMF Dampfkochtopf
Kaufratgeber
Schnellkochtopf-Test: Welche Druckregler-Arten gibt es?
Welche Druckablass-Möglichkeiten gibt es bei Schnellkochtöpfen?
Wie groß sollte ein Schnellkochtopf sein?
Lassen sich Deckel mit Einhand-Schließmechanismus leichter schließen?
Wichtige Fragen und Antworten rund um Schnellkochtöpfe
Kommentare
Vergleichstabelle Schnellkochtopf
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 04.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Schnellkochtöpfe im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Schnellkochtopf Vergleich
Tefal P2530738
Vergleichssieger
Tefal P2530737
Fissler Vitavit Premium Schnellkochtopf-Set
Preis-Leistungs-Sieger
WMF Dampfkochtopf
Fissler Vitaquick Schnellkochtopf
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Modell*
Tefal P2530738
Tefal P2530737
Fissler Vitavit Premium Schnellkochtopf-Set
WMF Dampfkochtopf
Fissler Vitaquick Schnellkochtopf
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal P2530738
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal P2530737
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fissler Vitavit Premium Schnellkochtopf-Set
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
WMF Dampfkochtopf
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fissler Vitaquick Schnellkochtopf
09/2025
Kundenwertung bei Amazon*
10164 Bewertungen
4281 Bewertungen
59 Bewertungen
3045 Bewertungen
92 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Handhabung
Verarbeitungsqualität Einschätzung der Redaktion
sehr hochwertig
besonders hochwertig
besonders hochwertig
besonders hochwertig
besonders hochwertig
Handhabung (Umgang mit Deckel, Topf und Druck)
besonders einfach
besonders einfach
besonders einfach
sehr einfach
besonders einfach
Anzahl Garstufen
2 Garstufen
3 Garstufen
4 Garstufen
2 Garstufen
2 Garstufen
Material (jeder Schnellkochtopf induktionsgeeignet)
Der Schnellkochtopf von Tefal wird mit Vlies und Karton geschützt geliefert. Zum Lieferumfang gehören nur der Topf selbst und eine umfangreiche Anleitung. Die Griffe sind fest montiert. Lediglich der Deckel lässt sich natürlich inklusive dem oberen Griff abnehmen.
Die Originalverpackung des Tefal P2530737 Schnellkochtopfs stellt die primären Funktionen des Produkts vor.
Auf der Unterseite sind die Kompatibilitäten des Topfes abgebildet. Der Tefal-Schnellkochtopf ist auch für Induktion geeignet.
Der Dichtungsring des Tefal-Schnellkochtopfs ist der einzige Bestandteil, der nicht in die Spülmaschine darf.
Die Oberfläche des Schnellkochtopfs ist stark spiegelnd. An den Seiten ist der Edelstahl-Topf leicht mattiert. Im Inneren verfügt er über gebürsteten Edelstahl. Er wirkt trotz der modernen Elemente sehr hochwertig und edel. Insgesamt ist er sehr schwer. Wir messen ein Gewicht von 2.814 Gramm.
Der Griff ist mit grünen Farbakzenten versehen. Wenn Sie den Topf mit aufgesetztem Deckel anheben möchten, sind eventuell beide Hände nötig. Der Griff mit dem losem Deckel lässt sich dagegen gut handhaben.
Testbericht: Tefal P2530737
Für den Deckelverschluss gibt es klar gekennzeichnete Schließsymbole. Wenn Sie den Griff nach rechts schieben, öffnen Sie den Topf. Nach links verschließen Sie ihn. Zusätzlich muss ein Schieberegler bedient werden.
Die Einstellung selbst funktioniert durch einen kleinen Drehregler auf der Oberseite. So können Sie bereits im Vorfeld einstellen, wie Sie arbeiten möchten:
Stufe 1: Hähnchen-Symbol
Stufe 2: Gemüse-Symbol
Stufe 3: Maximales Dampfgaren
Zusätzlich gibt es ein Abdampfen-Symbol. Für unseren Test müssen wir den 6 Liter großen Topf mit mindestens 750 ml Wasser befüllen. Im Inneren gibt es hierzu auch drei verschiedene Skalen: ⅓ (max 1), ½ und ⅔ (max 2).
Die 336 g Kartoffeln werden von uns je nach Größe in Viertel oder Hälften geteilt. Laut Anleitung von Tefal beträgt die Garzeit für Kartoffelstücke 6 Minuten. Wir wählen hierfür die zweite Stufe (Gemüse).
Insgesamt beträgt die Dampfaufbau-Zeit ungefähr 5 Minuten. Dass der Druck aufgebaut wurde, ist jedoch nicht optisch sichtbar. Bei anderen Schnellkochtöpfen hebt sich teilweise ein Kunststoff-Element aus einer Öffnung. Hier wiederum erkennen wir den Druckaufbau durch ein akustisches Zischen. Wenn das ertönt, beginnt die eigentliche Garzeit.
Nach dem Dampfaufbau garen wir die Kartoffeln 6 Minuten. Der gesamte Vorgang dauert also ungefähr 11 Minuten.
Beim Dampfaufbau tritt Dampf aus den dafür vorgesehenen Öffnungen aus. Der Schnellkochtopf zischt dabei recht laut und heißes Wasser kann auch etwa 20 bis 30 Zentimeter weit spritzen. Wir reduzieren die Herdleistung von Stufe 9 über 7 bis 5, um den Druck zu regulieren. Hier sind wir minutengenau identisch vorgegangen wie bei den zwei anderen Schnellkochtöpfen.
Der Druckablass erfolgt über den grünen Drehregler. Wir stellen diesen auf das Abdampf-Symbol. Hier sind drei Stufen vorhanden, sodass wir sanft starten können. Insgesamt dauert das Ablassen des Dampfes aber gerade mal ungefähr eine Minute. Da der Dampfablass-Knopf recht nah am Auslass liegt, müssen wir hier nur etwas aufpassen.
Die Kartoffeln sind gleichmäßig gegart. Innen sind sie heiß, außen nicht zu weich. Sie zerfallen nicht, sondern sind perfekt gegart.
Es gibt keine eingebrannten Rückstände im Topf. Sowohl innen als auch außen kann der Schnellkochtopf mit Spülmittel und Wasser gereinigt werden. Abgesehen vom Dichtungsring sind aber auch alle Elemente für die Spülmaschine geeignet.
Tipp: Egal ob von Hand oder in der Spülmaschine, wir haben in unseren Tests Reinigungsmittel beider Reinigungsarten unter die Lupe genommen. In unserem Spülmaschinentabs-Test und dem Spülmittel-Test prüfen wir, welche Produkte mit ihrer Reinigungsleistung besonders überzeugen.
Unser Fazit: Tefal P2530737
Der Schnellkochtopf von Tefal zaubert uns in ungefähr 11 Minuten perfekt gegarte Kartoffeln. Vor allem die vielen Einstellungsmöglichkeiten können uns im Test überzeugen. Wir haben die Wahl zwischen drei Stufen und auch beim Abdampfen lässt sich der Prozess regulieren.
Durch die einfache und intuitive Handhabung gelingt das Kochen schnell und unproblematisch. Der fertige Dampfaufbau wird durch ein akustisches Zischen signalisiert. So können wir unmittelbar danach unseren Timer starten.
Der Druckablass funktioniert zudem sehr schnell und sicher. Nur dass der Ablass nah am Drehregler gebaut ist, bedeutet etwas erhöhte Verbrennungsgefahr. Gut ist aber, dass der Auslass weit vom Gesicht entfernt ist.
Testsieger
Tefal P2530737
4281 Bewertungen
ab 95,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Lagostina Mia Lagoeasy'Up im Test
Komfort-Favorit
Lagostina Mia Lagoeasy'Up
872 Bewertungen
Der Lagostina-Schnellkochtopf wird in einem eher kompakten Karton geliefert. Geschützt ist er nicht separat. Es gibt nur ein einzelnes Pappelement mit einem kleinen Zubehör-Teil. Hierbei handelt es sich um das Ventil, welches separat angebracht werden muss.
Positiv ist, dass aus Umweltschutzgründen kein weiteres Verpackungsmaterial verwendet wird. Dadurch ist der Topf lediglich etwas verstaubt, kann aber schnell abgewaschen werden.
Auffällig ist zudem direkt das niedrige Gewicht. Der Topf wiegt nur 2.068 g und ist damit deutlich leichter als die zwei anderen Modelle in unserem Test. Die Außenseite ist glänzend. Im Inneren ist gebürsteter Edelstahl zu sehen. Hier fehlt jedoch eine Skala – es gibt nur eine einzige Max-Linie ohne Beschriftung.
Die Griffe sind beim Schnellkochtopf von Lagostina eher funktional gehalten. Einer der beiden Griffe klappert zudem etwas. Die Verarbeitung wirkt auf den ersten Blick eher einfach, aber dennoch qualitativ.
Testbericht: Lagostina Mia Lagoeasy'Up
Der Deckelmechanismus ist beim Schnellkochtopf von Lagostina sehr ungewöhnlich. Um nichts falsch zu machen, werfen wir daher einen Blick in die Anleitung. Diese ist jedoch tatsächlich ausschließlich in Italienisch. Es gibt keine deutsche Anleitung und auch online finden wir kaum brauchbare Informationen. Wir übersetzen die Anleitung per App, sind aber weiterhin irritiert. Hier finden wir teilweise Abbildungen von ganz anderen Ventilen als in unserem Lieferumfang.
Es dauert eine Weile, ehe wir uns bezüglich der genauen Mechanik sicher sind. Unklar war zu Beginn, ob das Ventil dauerhaft oder erst beim Abdampfen aufgesetzt werden muss. Außerdem wollten wir zuvor sicher gehen, dass es keine weiteren Einstellungen oder andere Sicherheitshinweise gibt. Gerade bei einem Schnellkochtopf mit Druck ist es wichtig, die Sicherheit zu beachten. Hier hätten wir uns definitiv auch für deutsche Kunden mehr Informationen gewünscht.
Der Deckel wird mit einem Hebelmechanismus verschlossen. Dadurch biegt sich der Deckel leicht durch und wird dann von innen gerade. Beim Schließen entsteht so ein Kratzgeräusch. Wir sind uns zu Beginn eher unsicher, ob das tatsächlich ausreicht, um den Druck zu halten. Es gibt keinen Dichtungsring wie bei den zwei anderen Modellen.
Für unseren Test kochen wir auch hiermit 336 g Kartoffeln mit etwas Salz. Es gibt in der italienischen Anleitung keine Hinweise auf eine Mindest-Wasserfüllmenge. Wir füllen daher so viel Wasser ein, dass die Kartoffeln gut bedeckt sind. Anschließend verschließen wir den Deckel mit dem Hebel. Das Ventil setzen wir parallel zum Griff auf.
Auf dem Induktionskochfeld gehen wir genauso wie bei den zwei anderen Geräten vor. Wir beginnen bei der Höchststufe 9 und arbeiten uns dann auf 7 und 5 herunter. Die Dampfaufbau-Zeit beträgt beim Schnellkochtopf von Lagostina ungefähr 7 Minuten. Es tritt ein roter Pin aus dem Ventil, sodass der Druckaufbau klar signalisiert wird.
Vorher:
Nachher:
Wir wählen für die anschließende Kochzeit 7 Minuten. Insgesamt sind die Kartoffeln nach etwa 14 Minuten fertig.
Zum Abdampfen schieben wir das Ventil zur Seite. Dabei gehen wir ganz langsam vor. Es ist ein deutliches Zischen zu vernehmen und das Wasser spritzt ungefähr 15 cm weit. Der Dampf schießt dabei aber etwa 30 cm in die Höhe. Hier ist es also wichtig, den Kopf auf keinen Fall über den Topf zu halten.
Praktisch ist, dass es drei spürbare Raststufen zum Druckablassen gibt. Diese sind optisch nicht erkennbar, aber man spürt sie am Regler. In unter einer Minute ist der Dampf vollständig abgelassen. Sobald der rote Pin nicht mehr sichtbar ist, ist der Topf druckfrei.
Die Kartoffeln sind optisch auch hier wieder sehr ansprechend. Geschmacklich wirken sie etwas bissfester, aber dennoch gut gegart.
Der Schnellkochtopf lässt sich sehr leicht reinigen. Es ist kein Dichtungsring dabei, sodass nur zwei Teile gesäubert werden müssen. Beide sind zudem für die Spülmaschine geeignet. In unserem Test entscheiden wir uns für die Reinigung per Hand. Diese gelingt in kurzer Zeit mit Wasser und Spülmittel.
Unser Fazit: Lagostina Mia Lagoeasy'Up
Der 7 Liter große Topf von Lagostina sorgt anfangs erst einmal für etwas Verwirrung. Das liegt vor allem an dem gebogenen Deckel, dem separaten Ventil ohne Beschriftungen und der italienischen Anleitung.
Nachdem wir uns eine Weile mit den Eigenschaften auseinandergesetzt haben, ist die Handhabung aber einfach. Der Deckel wird per Hebelmechanismus eingesetzt und glättet sich damit automatisch. Das Ventil muss beim Betrieb aufgesetzt werden. Ein roter Pin am Deckel signalisiert, dass der Druck aufgebaut wurde. Der Druckabbau funktioniert über das Ventil, sogar in drei Stufen.
Obwohl die Handhabung für uns anfangs nicht so einfach war, überzeugte uns der Schnellkochtopf dennoch. Die Bedienung ist nach den anfänglichen Schwierigkeiten einfach und der Druckabbau funktioniert sehr schnell. Die Kartoffeln sind bissfest und gut gegart. Die Reinigung gestaltet sich ebenfalls sehr leicht. Es gibt keinen Dichtungsring und alle Teile sind sogar für die Spülmaschine geeignet.
Komfort-Favorit
Lagostina Mia Lagoeasy'Up
872 Bewertungen
ab 114,00 €
Bald wieder verfügbarPreisvergleich und weitere Angebote
WMF Dampfkochtopf im Test
Design-Favorit
WMF Dampfkochtopf
3045 Bewertungen
Der Schnellkochtopf von WMF wird in einem länglichen Karton geliefert. Im Inneren ist der Topf in Folie verpackt und zusätzlich gibt es einen Schutz aus Pappe. Auf dem Topf und auf dem Deckel sind Aufkleber, die auf Anhieb nicht ganz rückstandsfrei entfernt werden können.
Der Topf ist qualitativ und hochwertig, aber stark verspiegelt. Hier sind am Cromargan-Edelstahl Fingerabdrücke stärker sichtbar als bei den anderen Edelstahl-Modellen. Im Inneren ist der Schnellkochtopf aber gebürstet. Zum Lieferumfang gehören nur der Topf mit abnehmbarem Griff und eine äußerst umfangreiche Anleitung.
Auffällig ist das eher hohe Gewicht. Der Topf wiegt mit Deckel 2.742 g, obwohl das Fassungsvolumen nur bei 4,5 Litern liegt. Praktisch ist aber der Henkel auf der gegenüberliegenden Seite zum Griff. Dadurch lässt sich der Schnellkochtopf gut tragen.
Testbericht: WMF Dampfkochtopf
Der Deckel wird beim WMF-Druckkochtopf aufgeschoben. Auf dem Griff ist hierfür auch eine eindeutige Symbolik zu finden. Wenn Sie die seitliche Sicherheitsverriegelung nach oben drehen, verschließt sich der Topf. Nach unten wird der Topf entriegelt.
Der Deckel kann erst geöffnet werden, wenn er weit genug gedreht wird. Das verhindert ein seitliches Öffnen unter Druck. Generell verfügt der Topf auch über eine Dampfsicherung und kann erst geöffnet werden, wenn der Druck vollständig abgelassen ist.
Wir stellen fest, dass der Deckel sehr exakt aufgesetzt werden muss. Die Ausbuchtungen am Topf und am Deckel müssen genau übereinstimmen. Auch der Verschlussmechanismus funktioniert nur bei einer ganz genauen Positionierung. Es ist also etwas mehr Fingerspitzengefühl gefragt.
Wir überprüfen vor dem Schnellkochtopf-Test die Anleitung. Diese ist allerdings nicht so intuitiv. Wichtig ist hier auch die Bebilderung auf einer anderen Seite. Erst dann wird klar, wie der Druckaufbau und die zwei Stufen signalisiert werden.
Insgesamt gibt es zwei Garstufen:
Garstufe 1: für empfindliche Speisen wie Gemüse, Fisch und Kompott
Garstufe 2: für alle anderen Speisen (höherer Druck)
Die Druckanzeige funktioniert mit Ringen. In unserem Test herrscht hier aber erst mal etwas Verwirrung. Uns ist nicht direkt klar, ob der erste gelbe Pin schon ein Ring ist. Das wird erst im weiteren Verlauf klar (oder mit einem sehr genauen Blick in die Anleitung).
gelber Pin = Topf verschlossen, Druck wird aufgebaut
erster Ring = Start der Garstufe 1
zweiter Ring = Start der Garstufe 2
Erhöhung über zweiten Ring = zu hoher Druck
Laut Anleitung sollen wir für Kartoffeln mit dem zweiten Ring arbeiten und 6 bis 8 Minuten garen. Die Dampfaufbau-Zeit bis zum Erscheinen des zweiten Rings beträgt knapp 7 Minuten. Danach startet unsere geplante Kochzeit. Insgesamt benötigen wir für die gekochten Kartoffeln 14 Minuten. Während des Prozesses tritt vor allem am Griff viel Wasser aus. Dieses spritzte zum Teil sogar 30 Zentimeter weit.
Beim Druckabbau arbeiten wir mit dem Schiebegriff. Hier ist es wichtig, mit äußerster Vorsicht zu agieren, da sonst zu viel Dampf direkt in der Nähe der Hand entweicht. Die Ringe und der Pin sinken währenddessen ab, sodass wir den Prozess gut beobachten können. Das Abdampfen dauert im Test aber am längsten von allen Geräten.
Die Kartoffeln sind angenehm weich gegart, aber sie zerfallen nicht. Das Garergebnis ist also wie gewünscht. Es gibt keine Rückstände. Am Deckel entfernen wir den Dichtungsring und können ihn separat reinigen. Der Topf selbst (ohne Deckelgriff) dürfte auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Unser Fazit: WMF Dampfkochtopf
Der WMF-Dampfdrucktopf ist qualitativ verarbeitet und nach einer gewissen Eingewöhnungsphase auch intuitiv zu bedienen. In unserem Test herrscht hier aber erst einmal Unklarheit. Der Pin zeigt nur den reinen Betrieb an und nicht den fertigen Dampfaufbau.
Wenn das System aber erst mal klar ist, lässt sich auch dieser Schnellkochtopf leicht bedienen. Sie müssen nur unter Umständen stärker durch die eigene Herd-Temperatursteuerung nachjustieren. Praktisch ist der abnehmbare Griff am Schnellkochtopf. Im Inneren verfügt dieser zudem über eine Skala mit ⅓, ½ und ⅔ (Maximum). Das Volumen liegt nur bei 4,5 Litern, wobei der Topf selbst ziemlich schwer ist.
Insgesamt bietet der Topf von WMF in unserem Test die längste Kochzeit. Sowohl der Druckaufbau als auch der Druckabbau dauerten länger als bei den zwei anderen Töpfen. Außerdem ist beim Abbau des Drucks mehr Vorsicht geboten.
Design-Favorit
WMF Dampfkochtopf
3045 Bewertungen
ab 134,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Schnellkochtöpfe-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Schnellkochtöpfe Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Mit einem Schnellkochtopf reduzieren Sie die Kochzeit. Damit sparen Sie Zeit, Strom und damit am Ende auch Geld.
Dass Sie beim Schnellkochtopf die Zeit im Blick behalten, ist Pflicht. Sonst kann beispielsweise Gemüse auch schnell zerkochen.
Modelle mit zwei Druckstufen bieten mehr Flexibilität, gerade für harte Zutaten wie Fleisch oder empfindliches Gemüse wie Blumenkohl.
Achten Sie beim Schnellkochtopf auf die Kompatibilität zu Ihrem Herd. Nicht immer sind alle Schnellkochtöpfe für Induktion geeignet.
In Omas Küche durfte er nicht fehlen: der Schnellkochtopf. Doch in der elterlichen und auch der eigenen Küche geriet er ein wenig in Vergessenheit – zu Unrecht. Ein Schnellkochtopf kann mehr als nur Gulasch in recht kurzer Zeit zubereiten: Sie können in Schnellkochtöpfen Äpfel entsaften, Lebensmittel einkochen oder ihn zum Auftauen verwenden. Und Ihre Kartoffeln brauchen im Schnellkochtopf keine knappe halbe Stunde mehr, bis sie weich sind, sondern lediglich noch ca. 14 Minuten.
In unserem Schnellkochtopf-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, dass Sie bei der richtigen Handhabung keine Angst haben müssen, dass Ihnen der Deckel um die Ohren fliegt. In unserer Kaufberatung erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, damit ein Schnellkochtopf einfach in der Bedienung und handlich ist.
1. Schnellkochtopf-Test: Welche Druckregler-Arten gibt es?
Allen Arten von Schnellkochtöpfen ist gemein, dass sie zunächst auf höchster Herdstufe ankochen. Hat sich genug Druck aufgebaut, müssen Sie die Wärmezufuhr verringern. Durch den Druck im Inneren des Schnellkochtopfes verringert sich die Garzeit der Lebensmittel und es bleiben mehr Vitamine erhalten.
In dieser Tabelle sehen Sie die Merkmale der verschiedenen Druckregler:
Druckregler-Typ
Beschreibung
Kochanzeige mit Farbfunktion
meist ohne einstellbare Garstufe
verschiedenfarbige Ringe, die je nach Druck sichtbar werden
Druck wird über die Herdtemperatur geregelt
ohne Garstufen-Einstellung: Veränderung der Wärmezufuhr, bis entsprechende Farbe sichtbar wird
+ visuelle Warnung bei zu hohem Druck - Einstellen der gewünschten Garstufe ist etwas unsicherer
Garstufen-Regler
Druck wird weitestgehend über den Druckregler reguliert
nach dem Ankochen: Wärmezufuhr so verringern, dass beispielsweise auf Garstufe 1 immer noch Dampf entweicht
zu hoher Druck: Schnellkochtopf verringert Druck durch Abdampfen – Wärmezufuhr weiter senken
+ Druckregelung sehr einfach - zu hoher Druck nur anhand der Geräusche erkennbar
Das schnörkellose Design des Ikea-Schnellkochtopfs 365 Plus ermöglicht die einfache Reinigung. Das ist wichtig für die Alltagstauglichkeit.
2. Welche Druckablass-Möglichkeiten gibt es bei Schnellkochtöpfen?
Kürzere Garzeiten durch Überdruck
Wussten Sie, dass in einem Schnellkochtopf durch den Druck Temperaturen von weit über 100 Grad Celsius erreicht werden? Der Überdruck im Inneren erhöht den Siedepunkt der Flüssigkeiten und dadurch verkürzen sich die Garzeiten.
Haben Sie Ihr Gemüse nach Empfehlung des Herstellers im Schnellkochtopf gegart, müssen sie den Topf vorsichtig von der heißen Herdplatte nehmen. Bei Produkten der meisten Marken und Hersteller haben Sie die Wahl zwischen einer langsameren und einer schnelleren Variante des Druckabbaus.
Die laut vieler Hersteller-Anleitungen langsamere Vorgehensweise besteht im Betätigen des Druckventils am Deckel. Hier müssen Sie unbedingt darauf achten, dass Ihre Finger nicht mit dem austretenden Dampf in Berührung kommen. Wir empfehlen Ihnen, immer mit Topflappen oder Topfhandschuhen zu arbeiten.
Achtung: Einige Druckventile sind sehr empfindlich und müssen nur leicht berührt werden, um Dampf abzulassen. Andere sind in den Garregler integriert – achten Sie hier auf Ihre Handhaltung und verdecken Sie nicht die Ventilöffnung beim Drehen!
Schneller soll es gehen, wenn Sie den heißen Schnellkochtopf in Ihre Spüle stellen und kaltes Wasser darüber laufen lassen. Nach knapp drei Sekunden ist der Druck abgebaut und Sie können den Deckel öffnen.
Öffnen Sie den Deckel nicht, während der Schnellkochtopf noch auf der heißen Herdplatte steht und noch kein Druck abgebaut wurde. Andernfalls könnten Sie sich verletzen. Das bedeutet, dass Sie während des Kochens keinen Blick auf Ihr Essen haben und weder umrühren noch nachwürzen können.
3. Wie groß sollte ein Schnellkochtopf sein?
Ihr Schnellkochtopf sollte mit seiner Füllmenge zu Ihren Bedürfnissen passen.
Schnellkochtopf mit 3 Litern Volumen: Dieser kleine Schnellkochtopf ist für ein bis zwei Personen geeignet, also für kleine Haushalte, Singles oder Senioren. Sie können hiermit zum Beispiel zwei bis drei Portionen Suppe oder Eintopf kochen, Kartoffeln oder Gemüsebeilagen zaubern oder kleine Mengen Gulasch zubereiten.
Schnellkochtopf mit 4 Litern Volumen: Auch diese Größe gehört noch eher zu den kleinen Schnellkochtöpfen. Sie ist für ungefähr zwei bis drei Personen geeignet, zum Beispiel für kleine Familien oder Paare. Sie können damit unter anderem drei bis vier Portionen Risotto oder Suppen zubereiten, aber auch Babybrei auf Vorrat oder Hähnchenkeulen. Es ist eine gute Mischung aus kleinem und großem Schnellkochtopf für den Alltag.
Schnellkochtopf mit 6 Litern Volumen: Ab diesem Volumen beginnen in etwa die großen Schnellkochtöpfe. Für Familien (ungefähr drei bis fünf Personen) ist das ein Klassiker. Auch für Vorkocher oder für Meal-Prep-Liebhaber ist der Topf gut geeignet. Sie können hier zum Beispiel auch ein ganzes Hähnchen zubereiten oder einen Braten.
Schnellkochtopf mit 8 Litern Volumen: Wenn Sie gerne auf Vorrat kochen oder Ihr Haushalt sehr groß ist, kann diese Größe geeignet sein (fünf bis sieben Personen). Gut geeignet sind diese Töpfe auch für WGs. Sie können damit beispielsweise Suppe für mehrere Tage vorkochen oder Obst und Gemüse in größeren Portionen einmachen.
Schnellkochtopf mit 10 Litern Volumen: Für Großfamilien oder die Vorratsküche könnten auch diese großen Töpfe zum Einsatz kommen. Hiermit können Sie locker auch für die ganze Woche vorkochen oder Partys vorbereiten.
Tipp: Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene Mindestfüllmenge, um Kochschäden am Topf vorzubeugen.
Die Mindestfüllmenge unterscheidet sich stark von 250 Millilitern bis zu 2.000 Millilitern. Wenn Sie mit Ihrem Schnellkochtopf Dampfgaren möchten, sollten Sie auf eine minimale Füllmenge von 250 Millilitern achten.
Die Töpfe des Schnellkochtopfs von Stoneline haben ein unterschiedliches Volumen. Kombiniert reichen die 8 Liter für Gerichte für die ganze Familie aus.
4. Lassen sich Deckel mit Einhand-Schließmechanismus leichter schließen?
Grundsätzlich können Sie zwei verschiedene Arten von Deckeln bei Schnellkochtöpfen unterscheiden. Von Ihrer Großmutter her werden Sie die klassische Variante mit langem Stielgriff kennen. Viele Hersteller haben diese Griffart beibehalten, über die Jahre verfeinert und Tricks für ein leichteres und schnelleres Schließen entwickelt.
Recht neu ist die Deckel-Variante mit dem Einhand-Schließmechanismus: Hier benötigen Sie sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen lediglich eine Hand. Diese Töpfe haben äußerlich mehr Ähnlichkeit mit einem normalen Kochtopf als mit dem klassischen Schnellkochtopf mit Stielgriff.
Ein klassischer Dampfdrucktopf mit langem Stiel erfordert viel Stauraum. Die Einhand-Modelle sind hingegen von vornherein durch den fehlenden Stielgriff weniger klobig. Mittlerweile gibt es aber Stiel-Modelle, bei denen Sie den Griff des Deckels kinderleicht abnehmen können. Dies dient einer leichteren Reinigung und dem platzsparenderen Verstauen im Küchenschrank. Aber aufgepasst: Meist lässt sich nur der Griff des Deckels abnehmen, nicht aber der am Topf. Die platzsparendste Variante sind die Einhand-Modelle.
Hier haben wir uns das Material des Schnellkochtopfs von Stoneline näher angeschaut. Die Beschichtung wirkt sehr hochwertig auf uns.
5. Wichtige Fragen und Antworten rund um Schnellkochtöpfe
5.1. Welche Marken bieten Schnellkochtöpfe an?
Wenn Sie sich einen elektrischen Schnellkochtopf oder ein Set mit einem Schnellkochtopf kaufen möchten, werden Sie unter anderem bei diesen Marken fündig:
Gut geeignet ist der Schnellkochtopf auch für Knochenbrühe oder Fonds. Nudeln werden dagegen zu schnell weich und für paniertes oder knuspriges Fleisch ist der Topf auch weniger geeignet.
5.3. Ist jeder Schnellkochtopf für Induktion geeignet?
Für Induktionsherde wird ein spezieller Boden benötigt. Es braucht einen ferromagnetischen Boden, zum Beispiel aus Edelstahl mit Eisenkern. Der Schnellkochtopf muss daher für Induktion gekennzeichnet sein. Das Symbol dafür ist eine Spirale, meist auf dem Topfboden und online in der Produktbeschreibung.
Sie sollten darauf achten, dass der Schnellkochtopf für Ihren Herd geeignet ist.
In diesem Video wird Ihnen der Fissler-Vitaquick-Schnellkochtopf vorgestellt. Mit seinem intelligenten Design und seinen vielfältigen Funktionen erleichtert er das Kochen und spart dabei auch noch Zeit und Energie.
In diesem Video werden die beliebtesten Schnellkochtöpfe auf dem Markt verglichen, darunter Fissler, WMF, Silit und andere bekannte Marken. Getestet werden die Funktionen, Leistung und Benutzerfreundlichkeit, um herauszufinden, welcher Schnellkochtopf am besten abschneidet.
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schnellkochtopf Test 2025.