Das Wichtigste in Kürze
  • Schlagzeughocker sind mit verschiedenen Sitzformen erhältlich. Bewegungsfreudig sind runde Sitzflächen, ergonomisch sind Sitze in Sattelform.
  • Ein höhenverstellbarer Schlagzeughocker lässt sich individuell anpassen. Erwachsene wählen ein Modell mit einer Höhe zwischen 40 und 60 cm.
  • Für einen hohen Sitzkomfort sorgen Funktionen wie eine gute Polsterung, eine Dämpfung und eine neigbare Sitzfläche.

Schlagzeughocker im Test: Ein Schlagzeuger sitzt vor einer Snare auf einer Bühne mit Nebel.

Ansicht von der Seite auf einen getesteten Schlagzeug-Hocker, der auf einem Holzboden steht.

Dieses Bild zeigt uns den Fame-Schlagzeughocker, der typischerweise zusammenklappbar und leicht zu transportieren ist.

Ein guter Schlagzeughocker ist entscheidend für jeden Drummer. Der sogenannte Throne unterstützt eine ergonomische Sitzposition, beugt Rückenschmerzen vor und bietet eine stabile Basis für dynamisches Spiel. Der Drummersitz ermöglicht dem Schlagzeuger, sich frei zu bewegen und lange Sessions komfortabel und konzentriert zu spielen. In unserem Schlagzeughocker-Vergleich stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten der Sitze vor und zeigen Ihnen wichtige Kaufkriterien. Dazu gehören unter anderem die Belastbarkeit oder die Größe des Hockers. Abschließend beantworten wir Ihnen gerne diejenigen Fragen, die Sie sich noch zu Schlagzeughockern stellen.

1. Welche Arten von Schlagzeughockern unterscheiden Tests im Internet?

Schlagzeughocker werden in Tests im Internet nach verschiedenen Kriterien wie Sitzform, Rückenlehne und Anzahl der Standfüße unterschieden.

Bei der Form der Sitzfläche gibt es vor allem zwei gängige Varianten:

  • runder Sitz
  • Sitz in Sattelform

Ein runder Sitz bietet maximale Bewegungsfreiheit und eignet sich für Schlagzeuger, die eine flexible Sitzposition bevorzugen. Auf einem runden Musikhocker können Sie sich leicht in alle Richtungen drehen.

Nachteile eines runden Schlagzeughockers sind die geringere Unterstützung des Beckens und ein potenziell höherer Druck auf den unteren Rücken. Ein runder Schlagzeughocker ist eine gute Wahl, wenn Sie auf Mobilität setzen, wie bei kurzen Konzerten oder Studioaufnahmen.

Ist die Form des Schlagzeughockers ein Sattel, dann ist der Musikhocker ergonomischer. Die Sitzfläche des Schlagzeughockers in Sattelform ist zum Rücken hin breit und läuft nach vorne hin spitz zu, vergleichbar mit einem Fahrradsattel. Durch diese Form werden das Becken und die Hüften besser gestützt.

Auf einem Schlagzeug-Hocker im Test liegen zwei Schlagzeugstäbe aus Holz.

In der Höhe ist dieser Fame-Schlagzeughocker laut unseren Informationen von 50 bis 63 cm einstellbar.

Der Sattelsitz verteilt das Gewicht gleichmäßiger und beugt Ermüdung vor. Allerdings ist die Bewegungsfreiheit damit etwas geringer. Dieser Schlagzeughocker ist empfehlenswert für lange Proben oder Live-Auftritte. Als Kinder-Schlagzeug-Hocker kann ein Modell mit Sattelform dann gewählt werden, wenn der Sitz an die Körpergröße des Kindes angepasst ist.

Die nachstehende Tabelle hier in unserem Schlagzeughocker-Vergleich fasst nochmal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Sitzformen zusammen:

Form der Sitzfläche Eigenschaften
Gibraltar-Schlagzeughocker im Test
runde Sitzfläche
+ bietet viel Bewegungsfreiheit
+ flexible Sitzposition
+ mobil
- geringe Unterstützung beim Sitzen
Gewa-Pure-Schlagzeughocker im Test
Sattelform
+ ergonomisch
+ gute Unterstützung beim Sitzen
+ für lange Sessions geeignet
- weniger Bewegungsfreiheit
- weniger als Kinder-Schlagzeughocker

Die meisten Schlagzeughocker haben keine Rückenlehne, um die Bewegungsfreiheit des Schlagzeugers nicht einzuschränken. Schlagzeughocker mit Lehne bieten jedoch eine zusätzliche Unterstützung für den unteren Rücken. Dadurch kann bei langen Proben oder Studioaufnahmen die Haltung verbessert werden.

Die Nachteile eines Schlagzeughockers mit Lehne sind die eingeschränkte Beweglichkeit und die geringere Transportfreundlichkeit. Hocker mit Lehne sind oft schwerer und unhandlicher. Für Schlagzeuger, die viel unterwegs sind oder auf maximale Flexibilität angewiesen sind, ist ein Hocker ohne Lehne besser geeignet. Wenn Sie jedoch Rückenprobleme haben oder mehr Komfort wünschen, dann ist ein Modell mit Lehne eine gute Wahl.

Schlagzeug-Hocker-Test: Ein dreibeiniger Hocker liegt auf seiner Sitzfläche mit schwarzem Lederbezug auf einem Holzboden.

Die Gummifüße des Fame-Schlagzeughockers sorgen für einen rutschfesten Stand.

Sie finden Schlagzeughocker mit einem, zwei oder drei Standfüßen. Drei Standfüße sind der Standard bei Schlagzeughockern, da sie optimale Stabilität auf unterschiedlichen Untergründen bieten. Sie verhindern Wackeln und Kippen, selbst bei intensiven Bewegungen.

Neben den üblichen drei Standfüßen gibt es auch Schlagzeughocker mit einem Standfuß. Diese bieten maximale Mobilität und sind besonders kompakt und leicht. Das macht sie für eine gute Wahl für Reisen oder kleine Gigs. Sie sind jedoch weniger stabil.

Zwei Standfüße sind leichter und platzsparender als Modelle mit drei Standfüßen, bieten jedoch weniger Stabilität.

Schlagzeughocker getestet: Nahaufnahme einer runden Sitzfläche eines Schlagzeughockers.

Eine runde Sitzfläche bietet viel Bewegungsfreiheit und ist oft universell passend.

2. Wie finden Sie den passenden Schlagzeughocker?

Wenn Sie sich fragen „Wie wählt man einen guten Schlagzeughocker aus?“ dann sollten Sie auf die Belastbarkeit, die Größe der Sitzfläche und die Höhe des Musikhockers achten.

Wie hoch die Belastbarkeit eines Schlagzeughockers sein sollte, ist davon abhängig, wer den Throne nutzen möchte. Wenn Sie einen Schlagzeughocker für Kinder suchen, dann ist eine Belastbarkeit von bis zu 80 kg in der Regel ausreichend. Soll der Hocker für das Schlagzeug für Kinder mitwachsen und auch noch von Jugendlichen genutzt werden, dann ist eine Belastung von bis zu 100 kg empfehlenswert.

Tipp: Die Belastbarkeit des Schlagzeughockers sollte immer über dem Körpergewicht des Drummers liegen. Bewegungen auf dem Schlagzeughocker führen zu einer erhöhten Belastung.

Getestet: Ein Schlagzeug-Hocker liegt auf seiner Sitzfläche mit schwarzem Lederbezug auf einem Holzboden.

Dieses Modell eines Fame-Schlagzeughockers richtet sich an Einsteiger, wie wir feststellen. Für Profis gibt es noch robustere Produktvarianten.

Ein Schlagzeughocker mit mindestens 150 kg Belastbarkeit ist eine sichere Wahl für Erwachsene. Das gilt auch dann, wenn dynamische Bewegungen berücksichtigt werden. Für schwerere Personen oder intensive Einsätze sollte die Belastbarkeit bei 200 kg liegen, um langfristige Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten.

Ein leichter Schlagzeughocker ist in der Regel weniger belastbar als ein solides Modell mit einem robusten Stahlrahmen und drei Standfüßen. Ein leichter Schlagzeughocker ist mobiler, kann aber Einbußen in der Stabilität mit sich bringen.

Die Größe der Sitzfläche wird als Durchmesser in cm ausgewiesen. Wenn ein 5-Jähriger Schlagzeug spielen möchte, dann reicht dafür eine Sitzfläche von bis zu 30 cm Durchmesser aus. Diese Größe ist in der Regel ausreichend für Kinder bis zu zehn Jahren und für kleine Erwachsene bis zu 165 cm Körpergröße. Größere Erwachsene sollten eine Sitzfläche ab 35 cm wählen.

Schlagzeughocker getestet: Drumset mit einem Schlagzeughocker mit kariertem Bezug.

Vor allem in Anfänger-Drum-Sets kann ein Schlagzeughocker Teil des Lieferumfangs sein.

Die passende Sitzfläche ist von der Körpergröße und der Statue der Schlagzeug spielenden Person abhängig. Besonders bei einer Sitzfläche in Sattelform sollten Sie auf die richtige Größe achten. Online-Tests für Schlagzeughocker geben den Hinweis, dass die Sitzknochenbreite ein guter Anhaltspunkt ist, um einen ergonomischen Sitz zu gewährleisten.

Ein Schlagzeughocker sollte immer höhenverstellbar sein. Nur mit einem höhenverstellbaren Schlagzeughocker können Sie diesen so einstellen, dass Sie bequem darauf sitzen können und die Pedale erreichen. Die Höhe sollte so gewählt werden, dass die Oberschenkel leicht nach unten geneigt sind und die Beine in einem Winkel von etwa 95–110 Grad sind. Die Füße sollten dabei flach auf dem Boden stehen.

Detailansicht des Fußes mit Gummierung von einem Schlagzeug-Hocker im Test.

Das Gestell des Fame-Schlagzeughockers ist verchromt und weist eine überzeugende Materialstärke auf.

Die richtige Höhe des Schlagzeughockers richtet sich nach der Körpergröße. Online-Tests für Schlagzeughocker geben Empfehlungen, die wir in nachstehender Tabelle für Sie zusammengefasst haben. Damit wird dann auch die Frage beantwortet „Wie hoch sollte der Schlagzeughocker sein?„. Bitte beachten Sie jedoch, dass das nur allgemeine Richtwerte sind.

Körpergröße empfohlene Höhe
Kinder (100–120 cm) 30–35 cm
Kinder (120–140 cm) 35–40 cm
Kinder (140–160 cm) 40–45 cm
Erwachsene (150–165 cm) 45–50 cm
Erwachsene (165–180 cm) 50–55 cm
Erwachsene (180–200 cm) 55–60 cm

Für Kinder sollte der Schlagzeughocker eine Höhe von bis zu 50 cm aufweisen, für Erwachsene sind Modelle mit einer Höhe zwischen 45 cm und 60 cm eine gute Wahl.

3. Auf welche weitere Ausstattung sollten Sie beim besten Schlagzeughocker achten?

Eine gute Polsterung ist wichtig, um den Druck auf die Sitzknochen zu reduzieren und eine gesunde Sitzhaltung zu fördern, besonders bei langen Sitzzeiten. Für eine gute Balance aus Komfort und Stabilität sind 4–8 cm dicke Polster aus hochwertigem Schaumstoff oder Memory-Schaum ideal. Gelschaum eignet sich für maximalen Komfort bei längerer Nutzung. Modelle mit Gelschaum finden Sie jedoch eher im höheren Preissegment. Das lohnt sich in der Regel nicht, wenn ein 5-Jähriger Schlagzeug spielt und dafür einen Hocker benötigt.

Schlagzeughocker im Test: Nahaufnahme des schwarzen Lederbezugs.

Das hohe Sitzpolster des Fame-Schlagzeughockers ist bequem und lässt eine Verlagerung in verschiedene Richtungen leicht zu.

Der Bezug des Schlagzeughockers besteht meistens aus Kunstleder, Samt oder Vinyl. Ein Bezug aus Samt ist weich, rutschfest und atmungsaktiv, aber anfällig für Flecken und weniger robust. Kunstleder ist leicht zu reinigen, unempfindlich gegen Flecken und langlebig, jedoch weniger atmungsaktiv. Vinyl ist extrem robust und pflegeleicht, jedoch ähnlich wie Kunstleder nicht atmungsaktiv. Für eine intensive Nutzung eignen sich Kunstleder oder Vinyl, während Samt Komfort für gelegentliche Einsätze bietet.

Für einen hohen Sitzkomfort bieten einige Drum-Thrones weitere Funktionen. Dazu zählen die Drehbarkeit der Sitzfläche, ein verstellbarer Sitzwinkel und eine pneumatische Federung. Eine drehbare Sitzfläche ermöglicht flüssige Bewegungen und erleichtert den Zugang zu verschiedenen Teilen des Schlagzeugs, ohne die Sitzposition ändern zu müssen.

Detailansicht des Schließmechanismus eines dreibeinigen getesteten Schlagzeug-Hockers.

Eine überzeugende Feststellschraube sorgt beim Fame-Schlagzeughocker dafür, dass die Arretierung sicher ist.

Ein verstellbarer Sitzwinkel bietet die Möglichkeit, die Sitzfläche individuell zu neigen, wodurch die Sitzhaltung optimiert und der Druck auf den Rücken verringert werden kann. Pneumatische Federungen bieten eine Dämpfung, wenn Sie sich beim Spielen viel bewegen. Die Federung kann dadurch rückenschonend sein, weil sie Erschütterungen und Stöße beim Spielen absorbiert. Stabile Gummifüße sorgen dafür, dass der Schlagzeughocker rutschfest ist.

Schlagzeughocker-Test: Ein Junge sitzt vor einem elektronische Schlagzeug.

Ein Schlagzeughocker kann sowohl mit einem akustischen als auch einem elektronischen Schlagzeug genutzt werden.

Möchten Sie den Schlagzeughocker häufig transportieren, dann ist ein leichter Schlagzeughocker eine gute Wahl. Ein stabiler Schlagzeughocker wiegt etwa 4 kg. Wenn Sie den Schlagzeughocker nicht häufig transportieren müssen, sollten Sie eine gute Sitzqualität und eine hohe Stabilität allerdings einem leichten Modell vorziehen.

Online-Tests empfehlen Schlagzeughocker, die sich zusammenklappen lassen. Sie sind nicht nur praktisch für den Transport, sondern auch, wenn Sie den Schlagzeughocker verstauen möchten.

4. Häufig gestellte Fragen rund um den Schlagzeughocker

4.1. Welche Marken und Hersteller haben Schlagzeughocker in ihrem Sortiment?

In der Regel bieten Marken und Hersteller von Schlagzeugen auch die dazu passenden Hocker an. Unter anderem finden Sie diese von

  • Tama
  • Dixon
  • Pearl
  • Sonor
  • Yamaha
  • Thomann
» Mehr Informationen

4.2. Warum werden Schlagzeughocker Throne genannt?

Schlagzeughocker werden „Throne“ genannt, da der Schlagzeuger als zentrales Element der Band oft wie ein König auf seinem Hocker sitzt und von dort das Tempo und den Rhythmus vorgibt. Der Begriff unterstreicht die Bedeutung und die Machtposition des Schlagzeugers innerhalb der Musik.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man einen Schlagzeughocker auch für andere Instrumente verwenden?

Ein Schlagzeughocker kann auch für andere Instrumente wie Keyboard, Gitarre oder Percussion verwendet werden, da er verstellbar und ergonomisch gestaltet ist.

» Mehr Informationen