Das Wichtigste in Kürze
  • Die im Jahr 1927 gegründete Scheppach GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung von unterschiedlichen Werkzeugen und Baumaschinen. Zu den Holzbearbeitungsmaschinen des schwäbischen Traditionsunternehmens reihen sich mittlerweile viele weitere Produkte für den Privat- und Profigebrauch.

Scheppach-Betonmischer-Test

1. Wofür benötigen Sie einen Betonmischer?

Beton ist ein Gemisch aus Zement, Wasser und Sand oder Kies. Zum Mischen der Komponenten können Sie auf ein Scheppach-Rührwerk oder einen -Betonmischer zurückgreifen. Dieser wird häufig auch als Scheppach-Zwangsmischer bezeichnet und hat den Vorteil, dass nach dem Einfüllen der Materialien die Maschine die Arbeit für Sie übernimmt. Die Handhabung eines Rührwerks ist hingegen eher vergleichbar mit der Bedienung einer Bohrmaschine.

Scheppach-Betonmischer-Tests im Internet zeigen, dass Sie mit einem Betonmischer deutlich schneller arbeiten und mehr Beton mischen können als manuell von Hand. Beispielsweise beim Hausbau oder auch bei anderen Bauprojekten benötigen Sie häufig eine größere Menge Beton. Diese von Hand anzurühren ist nicht nur mühsam, sondern auch besonders kraftraubend.

2. Was sagen diverse Online-Tests von Scheppach-Betonmischern über die Unterschiede der Modelle?

Betonmischer von Scheppach gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Verschiedene Online-Tests von Scheppach-Betonmischern zeigen, dass sich die einzelnen Modelle in verschiedenen Punkten wie Fassungsvolumen und Leistung unterscheiden.

Das Volumen der Trommel können Sie in der Regel dem Produktnamen entnehmen. Der Scheppach-Betonmischer Mix140 beispielsweise verfügt über eine Trommel mit 140 l Volumen. Dabei gilt es allerdings darauf zu achten, dass das Trommelvolumen nicht dem Fassungsvermögen entspricht.

Im Vergleich der Scheppach-Betonmischer sind zudem Unterschiede in der Verarbeitung, dem Material und dem Gewicht zu finden. In der Funktionsweise unterscheiden sich die einzelnen Modelle hingegen kaum.

3. Was gilt es bei der Auswahl einer Scheppach-Mischmaschine zu beachten?

Möchten Sie einen Scheppach-Betonmischer kaufen, sollten Sie zunächst überlegen, ob Sie das Gerät für kleinere Arbeiten benötigen oder ob Sie eher größere Mengen an Beton herstellen möchten. Das Fassungsvermögen gibt an, wie viel Beton maximal in der Trommel hergestellt werden kann.

Beim Scheppach-Betonmischer Mix180 liegt das maximale Füllgewicht beispielsweise bei 129 kg. Kleinere Modelle wie der Scheppach-Betonmischer Mix125 oder Mix63 fassen hingegen 90 kg beziehungsweise 55 kg.

Tipp: Online sind zudem einige Scheppach-Ersatzteile erhältlich. Dies hat für Sie den Vorteil, dass Sie im Falle eines Defekts relativ schnell das entsprechende Teil austauschen können.

Die besten Scheppach-Betonmischer sind zudem mit einem geschweißten Trommelboden und gusseisernen Zahnrädern ausgestattet. Diese sorgen für eine besonders hohe Robustheit und ermöglichen einen langjährigen Gebrauch.