Das Wichtigste in Kürze
  • Das Besondere an Scharnierbohrern ist die zusätzliche flexible Hülse, in der sie sich befinden. In den unterschiedlichen Tests zu Scharnierbohrern im Internet stehen deshalb die zuverlässige Funktion und auch die Verarbeitung im Mittelpunkt. Der Federmechanismus und auch der Bohrer selbst müssen nach vielen Einsätzen noch zuverlässig arbeiten, wenn der Scharnierlochbohrer im Akkuschrauber eingespannt ist. Die besten Scharnierbohrer lassen sich vor allem anhand der Rezensionen vergleichsweise gut ausmachen. Eine kurze Überprüfung kann zum Beispiel wenig zur Haltbarkeit über längere Zeit aussagen, während die Meinung nach einem Jahr der Nutzung durchaus Gewicht hat. Achten Sie darauf, wenn Sie Scharnierbohrer kaufen.

1. Welche Größe sollte der Bohrer für Scharniere besitzen?

Scharnierbohrer im Test: Hand hält Verpackung hoch.

Hier sehen wir einen kwb-Scharnierbohrer, der einen Durchmesser von 26 mm aufweist.

Die Hülse der selbstzentrierenden Bohrer passt im Grunde immer auf die Bohrungen der Scharniere. Bei der Größe des Bohrers im Inneren kommt es vor allem auf die genutzten Schrauben und das verwendete Material an. Typische Schrauben für Spanplatten und weiche Holzarten besitzen einen Durchmesser von 5 mm, sodass der Scharnierbohrer mit dieser Größe ideal ist. Bei harten Hölzern wie Buche oder Eiche ist ein feinerer Bohrer mit ungefähr 2 bis 3 mm die bessere Wahl.

Verwenden Sie für den jeweiligen Scharnierbohrer nur die genau passende Bohrergröße. Ein feinerer Bohrer lässt sich nicht exakt zentrieren, sodass der selbstzentrierende Scharnierbohrer nicht mehr die gewünschten Resultate erzielt.

2. Was sagen Scharnierbohrer-Tests im Internet zum Aufbau der verschiedenen Modelle?

Scharnierbohrer getestet: Produkte hängen nebeneinander.

Wie wir auch an dieser Stelle erkennen, ist der kwb-Scharnierbohrer in unterschiedlichen Durchmessern erhältlich, beispielsweise in 26, 30, 35 mm.

Der Vergleich der Scharnierbohrer von Festool, ENT und anderen Herstellern zeigt feine Unterschiede. So sind einige Modelle geschlossen konstruiert, was vor allem der Stabilität der Mechanik dient. Eine sehr offene Konstruktion ist dagegen wesentlich sinnvoller bei häufigem Einsatz. Das Entfernen von Spänen und anderen Materialien gelingt wesentlich unkomplizierter und ein sauberer Scharnierbohrer wird leichter zu handhaben sein und hält länger.

3. Welches Zubehör ist für den Scharnierbohrer wichtig?

Getesteter Scharnierbohrer befindet sich in einer Verpackung.

Wie wir wissen, ist beim Umgang mit einem Scharnierbohrer immer auch die Länge der Zentrierspitze zu beachten – bei diesem kwb-Scharnierbohrer sind es 3 mm, damit sie nicht versehentlich das Furnier oder die Beschichtung auf der Vorderseite durchbohrt.

Bei den meisten Varianten der Scharnierbohrer benötigen Sie einen Innensechskantschlüssel beziehungsweise Innensechskant, um den Bohrer selbst ausbauen, reinigen oder wechseln zu können. Besitzen Sie bereits einen kompletten Satz dieser Schlüssel, wird die passende Größe wahrscheinlich schon in Ihrem Besitz sein. Für die erste Inbetriebnahme und Verwendung wird deshalb zunächst gar kein Zubehör gebraucht. Wesentlich praktischer ist eine passende Transporttasche, in der ein ganzes Set von Scharnierbohrern Platz findet.

Scharnierbohrer getestet: Nahaufnahme des Bohrers in der transparenten Verpackung.

Reinigen Sie den Scharnierbohrer nach jedem Einsatz mit einem Harzentferner oder etwas Spiritus, um Holzharze und Staubablagerungen zu entfernen, das verlängert die Haltbarkeit und erhält die Qualität.

scharnierbohrer-test

Quellenverzeichnis