Um den Pool mit einer Salzelektrolyseanlage sauber zu halten, müssen Chlor-Gehalt und pH-Wert optimal eingestellt werden. Beide Werte lassen sich manuell messen und dann darüber steuern, indem die Anlage länger oder kürzer laufen gelassen wird.
Sie sollten die Salzelektrolyse so einstellen, dass der pH-Wert immer zwischen 7,0 und 7,6 liegt. Der Chlorgehalt darf zwischen 1,0 und 3,0 mg pro Liter schwanken. Wer sich diesen Aufwand sparen möchte, kann auch direkt zu einer Salzelektrolyseanlage mit pH- und Redox-Regulierung greifen, wenngleich diese laut Salzelektrolyseanlagen-Tests im Internet eher selten vertreten ist.
Tipp: Mit Redox ist die Wirksamkeit der Wasserdesinfektion gemeint. Eine Salzelektrolyseanlange mit pH-Regulierung misst die Werte selbstständig und passt sie bei Abweichungen an. Ohne diese Funktion muss der pH-Wert eigenständig eingegeben und angepasst werden.
Achten Sie beim Kauf auf die maximale Poolgröße bzw. Wassermenge und auf die Leistung, die die Filterpumpe erbringen muss, damit das Salzwassersystem richtig funktioniert. Einige der besten Salzelektrolyseanlagen in unserer Vergleichstabelle sind für Pools mit einer Füllmenge von über 56.000 Litern Wasser ausgelegt.
Wie wird der pH-Wert an einer Salzelektrolyseanlage manuell eingestellt?
Hallo Gorden,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Salzelektrolyseanlagen-Vergleich.
Die Geräte besitzen in der Regel einen Bildschirm, auf dem Sie mithilfe von Knöpfen oder via Touch alle notwendigen Einstellungen vornehmen und auch kontrollieren können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team