Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Salzelektrolyseanlage kann der Pool ohne die Zugabe von chlorhaltigen Produkten desinfiziert werden.

salzelektrolyseanlage-test

1. Wie funktioniert eine Salzelektrolyseanlage laut Tests im Internet?

Eine Salzelektrolyseanlage kann in einem Pool zum Einsatz kommen. Sie nutzt das Prinzip der Elektrolyse und wandelt Salz in Chlor um. Dieses sorgt für die Desinfizierung des Wassers und schränkt die Ausbreitung von Keimen und Algen ein.

Um die Umwandlung von Salz in Chlor zu gewährleisten, wird das Wasser durch eine Elektrolysezelle gepumpt. Diese spaltet das Salz in Natrium und Chlorid. Damit die Salzelektrolyseanlage ihre Funktion aufrechterhalten kann und das Wasser ausreichend desinfiziert wird, muss ausreichend Salz nachgefüllt werden.

Allerdings liegt der Salzgehalt deutlich unter dem des Meerwassers. Wenn Sie eine Salzelektrolyseanlage kaufen, müssen Sie sich also keine Gedanken um brennende Augen machen, wie Salzelektrolyseanlagen-Tests im Internet erklären.

2. Wie muss die Salzelektrolyse eingestellt werden?

Um den Pool mit einer Salzelektrolyseanlage sauber zu halten, müssen Chlor-Gehalt und pH-Wert optimal eingestellt werden. Beide Werte lassen sich manuell messen und dann darüber steuern, indem die Anlage länger oder kürzer laufen gelassen wird.

Sie sollten die Salzelektrolyse so einstellen, dass der pH-Wert immer zwischen 7,0 und 7,6 liegt. Der Chlorgehalt darf zwischen 1,0 und 3,0 mg pro Liter schwanken. Wer sich diesen Aufwand sparen möchte, kann auch direkt zu einer Salzelektrolyseanlage mit pH- und Redox-Regulierung greifen, wenngleich diese laut Salzelektrolyseanlagen-Tests im Internet eher selten vertreten ist.

Tipp: Mit Redox ist die Wirksamkeit der Wasserdesinfektion gemeint. Eine Salzelektrolyseanlange mit pH-Regulierung misst die Werte selbstständig und passt sie bei Abweichungen an. Ohne diese Funktion muss der pH-Wert eigenständig eingegeben und angepasst werden.

Achten Sie beim Kauf auf die maximale Poolgröße bzw. Wassermenge und auf die Leistung, die die Filterpumpe erbringen muss, damit das Salzwassersystem richtig funktioniert. Einige der besten Salzelektrolyseanlagen in unserer Vergleichstabelle sind für Pools mit einer Füllmenge von über 56.000 Litern Wasser ausgelegt.

3. Welche Vorteile bietet ein Salzwassersystem?

Egal, für welche Salzelektrolyseanlage Sie sich entscheiden, sie alle bieten eine effektive Desinfektion des Wassers ohne den typischen unangenehmen Chlorgeruch. Außerdem sind sie umweltfreundlicher und bieten weicheres Wasser.

Zudem ist der Pflege- und Wartungsaufwand häufig geringer als bei Chlorwasserpools. Der Anlage muss lediglich ab und zu neues Poolsalz zugeführt werden. Im Schnitt liegt die empfohlene Salzmenge laut Salzelektrolyseanlagen-Vergleich bei etwa drei Kilo pro Kubikmeter Wasser.

Videos zum Thema Salzelektrolyseanlage

In diesem Video teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit einer Salzelektrolyseanlage für den Pool. Ich gehe auf die Vorteile einer solchen Anlage ein und erläutere, warum ich mich für eine Salzanlage entschieden habe. Erfahre, wie diese Technologie funktioniert und warum sie eine effektive Methode zur Poolpflege darstellt. Sei dabei und lerne mehr über die Vorzüge einer Salzelektrolyseanlage für deinen eigenen Pool!

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die neueste Technologie zur Poolreinigung! Erfahren Sie, wie Sie lästige Algen im Pool effektiv und fast ohne den Einsatz von Chemikalien loswerden können. Lernen Sie dabei die bahnbrechende Salzelektrolyseanlage kennen, die in Kombination mit einer UV Lampe und dem innovativen GRE Poolhammer für kristallklares Wasser sorgt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Poolreinigung und werden Sie auch zum Experten!

Quellenverzeichnis