3.1. Witterungsbeständigkeit
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Zelt von Salewa zu kaufen, sollte dies der Witterung standhalten. Gefertigt werden die Zelte aus Materialien wie Nylon oder Polyester. Überdies haben sie eine PU-Beschichtung. Somit können sie nahezu das ganzjährig verwendet werden. Salewa selbst spricht von einem 3-Jahreszeiten-Einsatz.
Als aussagekräftig gilt der Wert der Wassersäule. Dieser sagt aus, wie wasserdicht das Zelt ist. Hierbei beziehen sich die Werte auf den Zeltboden sowie auf das Außenzelt.
Möchten Sie ein Salewa-Zelt kaufen, sollte der Wassersäule-Wert des Zeltbodens mindestens 5.000 mm betragen. Der Wert des Außenzeltes sollte bei 3.000 mm liegen. Der Boden des Salewa-Zeltes Litetrek Pro III beispielsweise überzeugt mit einer Wassersäule von 10.000 mm. Der Wert der Wassersäule des Außenzeltes liegt zudem bei 3.000 mm.
Weiterhin punkten viele der besten Salewa-Zelte mit einer hohen Stabilität bei Wind. So halten viele der Zelte einer Windstärke von bis zu 90 km/h stand.

Die Zelte von Salewa sind sowohl wasserbeständig als auch standfest.
3.2. Gewicht und Packmaß
Soll Sie das Salewa-Zelt zum Wandern begleiten, sind Kriterien wie ein geringes Eigengewicht sowie ein kleines Packmaß entscheidend. Denn ein zu hohes Gewicht der Ausrüstung kann die Wanderung zur Qual machen. Weiterhin sollte das Zelt in den Wanderrucksack passen.
Tipp: Sind Sie zu zweit unterwegs, dann können Sie das Zelt auf beide Wanderrucksäcke aufteilen. Somit halbieren Sie das Gewicht.
Als sehr leicht gelten Salewa-Zelte, die weniger als drei Kilogramm wiegen. Neben diesen schon sehr leichten Zelten bietet Salewa zudem auch sogenannte Ultraleicht-Zelte an.
Bei den Ultralight-Zelten von Salewa müssen Sie allerdings Abstriche beim Komfort in Kauf nehmen. Hierbei bieten aber auch die Ultralight-Zelte von Salewa in der Regel Platz für mindestens zwei Personen.
Zieht es Sie hingegen auf den Camping-Platz und reisen Sie hierfür mit dem PKW an, dann sind das Gewicht und das Packmaß weniger relevant für Sie. Insbesondere die großen 4-Personen-Zelte von Salewa sowie die sehr ergiebigen Familienzelte von Salewa können hier schon mal deutlich mehr als zehn Kilogramm wiegen.
3.3. Weitere Ausstattungsmerkmale
Online-Tests von Salewa-Zelten berichten von weiteren praktischen Merkmalen, die den Outdoor-Aufenthalt noch angenehmer machen. So haben viele der besten Salewa-Zelte beispielsweise einen regengeschützten Eingangsbereich.
Weiterhin sind die Zelte in der Regel mit diversen Belüftungsöffnungen mit Reißverschlüssen ausgestattet. So zum Beispiel das Salewa-Tent bzw. Zelt Litetrek III. An warmen Tagen können diese geöffnet werden, damit Luft ins Innere des Zeltes gelangt.
Für Trekking-Affine bietet sich zudem ein Zelt mit variablen Ankerpunkten an. Denn bei diesen können die Ankerpunkte individuell gesetzt werden. Somit ist es möglich, das Zelt auch an felsigen oder engen Standorten aufzuschlagen.
Ich habe eher eine grundsätzliche Fragen zum Trekking mit Zelt: Manchmal kommt man nicht umhin, dass Zelt nass einzupacken. Schadet das dem Material?
Lieber Herr Schmitz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Salewa-Zelt-Vergleich.
Wenn es regnet, die Tour aber weitergehen muss, kann das Zelt auch nass eingepackt werden. Das schadet dem Material bei begrenzter Dauer nicht. Trotzdem sollte der nasse Zustand nicht unnötig ausgedehnt werden. Lassen Sie die Feuchtigkeit sobald wie möglich abtrocknen, sonst kann sich Schimmel bilden.
Gute Reise wünscht
Ihr Vergleich.org Team