Das Wichtigste in Kürze
  • Die kompakten und leichten Zelte von Salewa kommen für Trekking-, Hiking- oder Wander-Touren infrage.
  • Stabilisiert werden die Salewa-Zelte mit Heringen, die in den Boden gerammt werden.
  • Große Familienzelte von Salewa sind mitunter mit Fenstern ausgestattet.

Salewa-Zelt-Test: Ein grünes Zelt unter einem Sternenhimmel.

Wenn es mit dem Zelt auf Reisen geht, ist eines hierbei oftmals besonders wichtig: Transportabel sollte es ein. Salewa bietet diverse Zelte an, die trekking-kompatibel und so zum Beispiel sehr leicht sind. Neben diesen sind aber auch besonders große Zelte erhältlich.

Im folgenden Ratgeber zu unserem Vergleich von Salewa-Zelten stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Zelt-Varianten vor. Weiterhin besprechen wir, für wie viele Personen sie infrage kommen. Danach stellen wir wichtige Kriterien wie Witterungsbeständigkeit, Gewicht und Packmaß sowie weitere Ausstattungsmerkmale vor, die Sie beachten sollten, um das beste Salewa-Zelt zu finden.

1. Welche Zelte bietet Salewa an?

Salewa-Zelt-Test: Ein Salewa-Wanderschuh in einem Laden.

Zum Sortiment von Salewa gehören auch Trekking- und Wanderschuhe.

Salewa gilt als eine der führenden Outdoor-Marken. Neben Zelten sind unter anderem auch Salewa-Schlafsäcke sowie Salewa-Kletterhelme erhältlich. Hierbei ist das Unternehmen bestrebt, insbesondere Bergsportlern eine gute Ausrüstung anbieten zu können, die wegweisend und zudem innovativ ist.

Online-Tests bewerten die Zelte von Salewa als hochwertig und robust. So loben viele beispielsweise die Qualität der Salewa-Zelte. Um insbesondere die Stabilität der Zelte wissenschaftlich zu erproben, kooperiert das Unternehmen mit Technischen Universitäten, die die Zelte regelmäßig testen.

Das Sortiment an Outdoor-Zelten von Salewa umfasst hierbei neben Expeditionszelten auch Salewa-Trekking-Zelte sowie Familienzelte:

Zelt-Art Merkmale Outdoor-Aktivität
Salewa-Expeditionszelte
  • Besonders witterungsbeständig
  • Sehr leicht
  • Kleines Packmaß
  • Geringe Anzahl an Heringen
  • Mit Apsiden
  • Alpine Trekkingtouren
Salewa-Trekking-Zelte
  • Sehr witterungsbeständig
  • Sehr leicht
  • Kleines Packmaß
  • Mit Apsiden
  • Trekkingtouren
Salewa-Familienzelte
  • Sehr witterungsbeständig
  • Getrennte Schlafkabinen
  • Mit Apsiden
  • Camping- oder Trekkingurlaub

Zu Unterschieden kommt es hier bei der Form. So bietet Salewa unter anderem sogenannte Geodät-Zelte an. Geformt sind diese Zelte wie eine Halbkugel, somit erinnern sie an Kuppelzelte. Hierbei werden die Zelte so gespannt, dass sie auch bei extremer Witterung standhalten. Der Aufbau ist zudem sehr einfach gehalten.

Neben diesen sind auch Salewa-Kuppelzelte erhältlich. Auch bei diesen gestaltet sich der Aufbau einfach, denn es wird lediglich eine Plane über zwei sich kreuzende Zeltstangen gespannt. Heringe verschaffen den Kuppelzelten von Salewa zudem zusätzliche Stabilität.

Darüber hinaus sind auch Salewa-Tunnelzelte erhältlich. Diese Salewa-Zelte punkten laut Online-Tests mit einem großen Platzangebot. In der Regel lassen sich einzelne Schlafkabinen abtrennen. Wurfzelte bietet Salewa hingegen bisher nicht an.

2. Für wie viele Personen kommen die Salewa-Zelte infrage?

Insbesondere beim Trekking, Bergsteigen oder auf Wanderungen verbringen Sie meist nicht allzu viel Zeit im Zelt. Daher lautet unser Rat: Wenn Sie ein Salewa-Zelt kaufen möchten, dann sollte es so klein wie möglich und so groß wie nötig ausfallen.

Für 2 Personen reichen hier Salewa-Zelte mit einer Fläche von rund 2,5 Quadratmetern aus. Das Salewa-Zelt Denali 2 eignet sich beispielsweise für zwei Personen, ebenso wie das Salewa-Zelt Sierra Leone.

Ein Salewa-Zelt für 3 Personen ist schon etwas größer. So sind 3-Personen-Zelte von Salewa im Schnitt mehr als 3,5 Quadratmeter groß. Infrage kommt hier beispielsweise das Salewa-Zelt Latitude III.

Für eine noch größere Personenanzahl gibt es zudem auch Salewa-Familienzelte wie zum Beispiel das Salewa-Zelt Alpine Lodge V. Dieses Zelt kann rund fünf Personen beherbergen. Neben diesen sind auch noch größere 6-Personen-Zelte von Salewa erhältlich.

Ob nun ein kleineres Salewa-Zelt für nur 2 Personen oder ein großes Salewa-Familienzelt: Neben dem Schlafraum bieten viele Zelte zudem noch eine zusätzliche Nutzfläche in Form von Apsiden – den Vorzelten.

Mitunter befindet sich die zusätzliche Fläche auch hinter oder beidseitig vom Zelt. Hierbei bietet der witterungsgeschützte Bereich einen Stauraum für weitere Ausrüstung oder die Schuhe. Weiterhin nutzen Outdoor-Begeisterte den zusätzlichen Platz auch gerne zum Kochen.

Hinweis: Salewa-Zelte für mehr als zwei Personen sind oft mit mehreren Apsiden ausgestattet.

3. Worauf sollten Sie laut Online-Tests bei einem Salewa-Zelt achten?

3.1. Witterungsbeständigkeit

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich ein Zelt von Salewa zu kaufen, sollte dies der Witterung standhalten. Gefertigt werden die Zelte aus Materialien wie Nylon oder Polyester. Überdies haben sie eine PU-Beschichtung. Somit können sie nahezu das ganzjährig verwendet werden. Salewa selbst spricht von einem 3-Jahreszeiten-Einsatz.

Als aussagekräftig gilt der Wert der Wassersäule. Dieser sagt aus, wie wasserdicht das Zelt ist. Hierbei beziehen sich die Werte auf den Zeltboden sowie auf das Außenzelt.

Möchten Sie ein Salewa-Zelt kaufen, sollte der Wassersäule-Wert des Zeltbodens mindestens 5.000 mm betragen. Der Wert des Außenzeltes sollte bei 3.000 mm liegen. Der Boden des Salewa-Zeltes Litetrek Pro III beispielsweise überzeugt mit einer Wassersäule von 10.000 mm. Der Wert der Wassersäule des Außenzeltes liegt zudem bei 3.000 mm.

Weiterhin punkten viele der besten Salewa-Zelte mit einer hohen Stabilität bei Wind. So halten viele der Zelte einer Windstärke von bis zu 90 km/h stand.

Salewa-Zelt-Test: Ein Zelt im Regen.

Die Zelte von Salewa sind sowohl wasserbeständig als auch standfest.

3.2. Gewicht und Packmaß

Soll Sie das Salewa-Zelt zum Wandern begleiten, sind Kriterien wie ein geringes Eigengewicht sowie ein kleines Packmaß entscheidend. Denn ein zu hohes Gewicht der Ausrüstung kann die Wanderung zur Qual machen. Weiterhin sollte das Zelt in den Wanderrucksack passen.

Tipp: Sind Sie zu zweit unterwegs, dann können Sie das Zelt auf beide Wanderrucksäcke aufteilen. Somit halbieren Sie das Gewicht.

Als sehr leicht gelten Salewa-Zelte, die weniger als drei Kilogramm wiegen. Neben diesen schon sehr leichten Zelten bietet Salewa zudem auch sogenannte Ultraleicht-Zelte an.

Bei den Ultralight-Zelten von Salewa müssen Sie allerdings Abstriche beim Komfort in Kauf nehmen. Hierbei bieten aber auch die Ultralight-Zelte von Salewa in der Regel Platz für mindestens zwei Personen.

Zieht es Sie hingegen auf den Camping-Platz und reisen Sie hierfür mit dem PKW an, dann sind das Gewicht und das Packmaß weniger relevant für Sie. Insbesondere die großen 4-Personen-Zelte von Salewa sowie die sehr ergiebigen Familienzelte von Salewa können hier schon mal deutlich mehr als zehn Kilogramm wiegen.

3.3. Weitere Ausstattungsmerkmale

Online-Tests von Salewa-Zelten berichten von weiteren praktischen Merkmalen, die den Outdoor-Aufenthalt noch angenehmer machen. So haben viele der besten Salewa-Zelte beispielsweise einen regengeschützten Eingangsbereich.

Weiterhin sind die Zelte in der Regel mit diversen Belüftungsöffnungen mit Reißverschlüssen ausgestattet. So zum Beispiel das Salewa-Tent bzw. Zelt Litetrek III. An warmen Tagen können diese geöffnet werden, damit Luft ins Innere des Zeltes gelangt.

Für Trekking-Affine bietet sich zudem ein Zelt mit variablen Ankerpunkten an. Denn bei diesen können die Ankerpunkte individuell gesetzt werden. Somit ist es möglich, das Zelt auch an felsigen oder engen Standorten aufzuschlagen.

4. Was sollte man bei Pflege und Lagerung eines Salewa-Zeltes beachten?

Getreu dem Motto: Nach dem Campen ist vor dem Campen, sollten Sie das Zelt noch vor dem Abbau reinigen.

Denn solange das Zelt noch steht, gelangen Sie bestmöglich an alle Flächen und in alle Ecken. Somit ist es besonders einfach, Verschmutzungen sowie Rückstände von Geäst und Co. zu entfernen sowie mögliche Schäden zu erkennen.

Weiterhin sollten Sie das Zubehör wie Heringe und Co. auf Vollständigkeit hin prüfen. Haben Sie alles beisammen, können Sie das Zelt zurück in die Transporttasche räumen. Stellen Sie zuvor sicher, dass das Zelt vollständig trocken ist, um eine Schimmelbildung auszuschließen.

Daheim empfiehlt es sich, das Zelt an einem kühlen, trockenen sowie gut belüfteten Ort zu lagern. Dort kann es verbleiben, bis Sie das Salewa-Zelt erneut aufbauen.

Salewa-Zelt-Test: Ein Zelt in den Bergen.

Mit einer Luftmatratze oder einer Isomatte und einem Schlafsack wird es im Zelt richtig gemütlich. Eine Zeltlampe spendet nach Anbruch der Dunkelheit etwas Licht.

5. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Salewa-Zelt

Im Folgenden finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Salewa-Zelt.

5.1. Bietet Salewa weiteres Zelt-Zubehör an?

Neben den Zelten bietet Salewa zudem noch weiteres Zubehör an. So zum Beispiel Zeltunterlagen für Salewa-Zelte.

Hierbei handelt es sich um Schutzplanen, die unter die Zelte gelegt werden können. Auf diese Weise werden die Böden der Zelte vor Steinen, Grundwasser und Wurzeln geschützt. Laut Salewa verlängert die Verwendung einer solchen Zeltunterlage die Lebenszeit des Zeltes.

Darüber hinaus bietet Salewa auch Ersatzgestänge für Zelte an.

» Mehr Informationen

5.2. In welchen Farben werden die Salewa-Zelte angeboten?

Online-Tests von Salewa-Zelten sprechen sich für helle Farben aus, da diese mehr Licht ins Zelt lassen. Bevorzugen Sie hingegen einen unauffälligeren Farbton, können Sie sich auch für ein graues oder schwarzes Outdoor-Zelt entscheiden. Weiterhin werden auch Salewa-Zelte in Tarnfarben angeboten.

» Mehr Informationen

5.3. Aus welchem Material besteht das Gestänge der Salewa-Zelte?

Das Gestänge der Zelte lässt Salewa aus Aluminium fertigen. Dieses Material gilt als leicht und robust.

» Mehr Informationen

5.4. Wie viel kosten die Salewa-Zelte?

Preislich ist Salewa breit aufgestellt: Während die kleineren Salewa-Zelte für zwei bis drei Personen um die 300 Euro kosten, können die besonders großen Familienzelte von Salewa mitunter mehr als 1.000 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Salewa-Zelt

Im Rahmen dieses Youtube-Videos wird das Salewa-Zelt Micra II vorgestellt. Näher betrachtet wird unter anderem die Verarbeitung des Zeltes.

Das Youtube-Video „Salewa Litetrek 2 – Das (fast) perfekte Zelt für die Berge?“ stellt das Salewa-Zelt Litetrek 2 vor. Hierbei wird auf die praktische Handhabung, das leichte Gewicht und die hohe Wetterbeständigkeit eingegangen.

Dieses Youtube-Video zeigt eine Produktbewertung eines Salewa-Zeltes. Hierbei beleuchtet der Videomacher verschiedene Funktionen und Merkmale des Zeltes, wie zum Beispiel die Größe, das Gewicht, den Aufbau und die Wetterbeständigkeit.

Quellenverzeichnis