Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
Sie wollen Ihren Salat nicht länger mit einem Tuch trocknen oder diesen Schritt sogar auslassen? Dann ist eine Salatschleuder eine gute Investition. Obwohl die Schleudern meist nur etwa 15 bis 60 Euro kosten, profitieren Sie auf ganzer Linie. In Sekunden ist der Salat getrocknet und verwässert das Dressing nicht. Auch die Reinigung ist unkompliziert.
So wurde getestet
In unserem Salatschleuder-Test haben wir den Kurbel- und Pump-Mechanismus genauer geprüft und die Ergebnisse verglichen. Vor allem die Handhabung und die spätere Reinigung sind wichtige Punkte im Test. Ebenso relevant ist auch die Frage, ob der Salat in kürzester Zeit ausreichend getrocknet wird. Zudem kann das Volumen je nach gewünschter Salat-Menge eine Rolle spielen.
Testsieger
OXO 1071497
28425 Bewertungen
Die OXO 1071497 besteht innen und außen aus hochwertigem gebürstetem Edelstahl und verfügt über einen modernen Look. Auch der Pumpmechanismus ist durchdacht und praktisch, da Sie hier weniger Kraft als bei einer Kurbel benötigen. Die Reinigung gestaltet sich zudem spielend einfach, wäre aber auch in der Spülmaschine kein Problem.
Allrounder
WMF Gourmet Salatschleuder
360 Bewertungen
Die WMF Gourmet Salatschleuder ist mit einem klassischen Kurbel-Mechanismus ausgestattet. Hier benötigen Sie etwas mehr Kraft, können aber den Salat innerhalb kürzester Zeit trocknen. Die Schleuder besteht aus hochwertigem Edelstahl, kombiniert mit einem Aufbewahrungs-Deckel aus Gummi. Beides lässt sich einfach reinigen und kann auch in die Spülmaschine gelegt werden.
Qualitätssieger
Rösle Salatschleuder mit Glasdeckel
1654 Bewertungen
Die Rösle Salatschleuder mit Glasdeckel ist mit einem praktischen Kurbel-Mechanismus ausgestattet. Sie besticht durch hochwertige Materialien, liegt aber dennoch nur auf dem dritten Platz. Das liegt aber einzig und allein an dem Aufbewahrungs-Deckel, der sich etwas schwerer entfernen lässt. Alles in allem ist die Salatschleuder sehr hochwertig und auch die Reinigung gestaltet sich einfach.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
OXO 1071497
WMF Gourmet Salatschleuder
Rösle Salatschleuder mit Glasdeckel
Kaufratgeber
Richtige Handhabung: Wie funktioniert eine Salatschleuder?
Seilzug und Kurbel: Welche Salatschleuder-Typen gibt es?
Welche Kaufkriterien zeichnen eine gute Salatschleuder aus?
Fragen und Antworten rund um das Thema Salatschleuder
Kommentare
Vergleichstabelle Salatschleuder
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 13.10.2025
1 - 8 von 14: Beste Salatschleudern im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Salatschleuder Vergleich
OXO 1071497
Vergleichssieger
OXO 1351580V4UK
Preis-Leistungs-Sieger
WMF Gourmet Salatschleuder
Gefu 28160
Peclio Edelstahl-Salatschleuder
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Modell*
OXO 1071497
OXO 1351580V4UK
WMF Gourmet Salatschleuder
Gefu 28160
Peclio Edelstahl-Salatschleuder
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
OXO 1071497
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
OXO 1351580V4UK
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
WMF Gourmet Salatschleuder
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Gefu 28160
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Peclio Edelstahl-Salatschleuder
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
28425 Bewertungen
28424 Bewertungen
360 Bewertungen
2090 Bewertungen
544 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Material
Edelstahl
sehr stabil, aber schwer
Kunststoff nicht so stabil, dafür leicht
Edelstahl
sehr stabil, aber schwer
Edelstahl
sehr stabil, aber schwer
Edelstahl
sehr stabil, aber schwer
Antrieb
Pumpmechanismus
Pumpmechanismus
Kurbel
Seilzug
Kurbel
Fassungsvermögen
6,0 l
4,7 l
4 l
keine Herstellerangabe
4,5 l
faltbar
spülmaschinengeeignet
Besonderheit
mit Pumpmechanismus und Bremse
mit Pumpmechanismus und Bremse
backofengeeignet und
kann gleich zum Servieren genutzt werden
mit Ausguss im Deckel
mit Ausguss im Deckel und Silikonmaterial auf der Unterseite
Vorteile
hochwertig und stabil
sehr gut zu bedienen, dank Pumpmechanismus und Bremse
Unser Testsieger: Die OXO 1071497 glänzt mit einem praktischen Pumpmechanismus
Testsieger
OXO 1071497
28425 Bewertungen
Verpackt ist die OXO-Salatschleuder in Plastik und noch vor der ersten Verwendung muss ein gelber Schaumstoffring entfernt werden. Die Schüssel selbst ist sehr groß und besteht sowohl innen als auch außen komplett aus gebürstetem Edelstahl. Die Optik ist daher äußerst hochwertig und besticht durch eine gute Verarbeitungsqualität.
Im Lieferumfang ist ein Einlegeboden aus durchsichtigem Plastik. Ebenfalls dabei ist der Salateinsatz aus einem durchsichtigen, milchigem Plastik. Ganz intuitiv ist die erste Inbetriebnahme nicht – hier hilft allerdings ein Blick in die Anleitung.
Weniger Kraftaufwand notwendig: Das durchdachte Konzept der OXO 1071497 zahlt sich aus
Vor der Inbetriebnahme ziehen Sie am Gerät und lösen damit eine Art Sperre. Dadurch erscheint der Pumpmechanismus der Salatschleuder, der gedrückt werden muss.
Vor dem ersten Gebrauch müssen Sie bei der OXO 1071497 eine kleine Transportsicherung lösen.
Durch den Druck wird die Schleuder ausgelöst. Sehr clever ist auch das kleine Detail in Form eines schwarzen Gummipunktes. Hier können Sie die Schleuder wieder abbremsen, wenn sie gerade läuft und in Schwung geraten ist.
Um den Federmechanismus unten wieder einzuhaken, ist rechts daneben eine Art Schiebe-Schalter in Schwarz. Wenn Sie diesen schieben, springt das Gerät nach oben. Die erste Inbetriebnahme war daher nicht sehr intuitiv. Wenn das System erst einmal klar ist, handelt es sich allerdings um ein sehr durchdachtes Konzept.
Füllen Sie nun den Salat in die Schale ein. Sie können danach den Deckel auflegen, der direkt automatisch richtig liegt.
Praktisch an der OXO-Salatschleuder ist auch, dass es sich um eine Ein-Hand-Bedienung handelt. Seilzug-Systeme werden üblicherweise mit beiden Händen betrieben (eine Hand für den Seilzug und eine Hand zum Festhalten).
Hier wiederum reicht es aus, wenn Sie den Pumpmechanismus drücken. Ein paar Mal drücken reicht schon aus, um die Schleuder in Kraft zu setzen. Sie läuft dann auch von allein, wird aber natürlich wieder langsamer. Dadurch brauchen Sie für diese Salatschleuder insgesamt viel weniger Kraft, da Sie nur gelegentlich drücken und nicht dauerhaft kurbeln müssen.
Der Pumpmechanismus stellt sich im Test der Salatschleuder als Vorteil heraus.
Nach etwa zehn Sekunden ist der Salat servierbereit. Die Feuchtigkeit wurde durch die Edelstahl-OXO-Salatschleuder so entfernt, dass der Salat perfekt essbar ist. Es ist im Übrigen nicht nötig, dass Sie die Salatschleuder komplett befüllen. Das Volumen der gesamten Schüssel beträgt 6 Liter. Das Fassungsvermögen des Korbs liegt jedoch nur bei 4,7 Litern.
Für die Reinigung ist bei der OXO-Salatschleuder kaum Aufwand nötig. Sie können einfach das Salatsieb mit einem Handtuch trocknen, das Restwasser ausschütten und den Behälter ebenfalls abtrocknen. Diesen könnten Sie aber auch direkt als Servierschale nutzen. Alternativ kann die gesamte OXO-Salatschleuder aus Edelstahl auch in der Spülmaschine gereinigt werden.
Tipp: In unserem Spülmaschinentabs-Test finden Sie nützliche Testergebnisse für die Reinigung in der Spülmaschine.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten war die OXO 1071497 ein vollends überzeugendes Gerät
Die Salatschleuder von OXO konnte in unserem Salatschleuder-Test auf ganzer Linie punkten. Der Mechanismus zum Pumpen war nicht von Anfang an klar. Einmal verstanden, so läuft diese Salatschleuder deutlich kraftsparender als andere Modelle. Gleichzeitig gibt es eine praktische Stopp-Taste.
Für die Reinigung sind nur sehr wenige Handgriffe nötig, da Sie alles einfach unter fließendem Wasser abspülen oder auch nur abtrocknen können. Alternativ ist eine Reinigung in der Spülmaschine ebenfalls kein Problem für die komplett aus Edelstahl gefertigte Schale. Durch den rutschfesten Boden und die praktische Ein-Hand-Bedienung überzeugt die Salatschleuder von OXO ausnahmslos nur mit Vorteilen.
Testsieger
OXO 1071497
28425 Bewertungen
ab 50,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
WMF Gourmet Salatschleuder im Test: Effizienz vereint mit Hochwertigkeit
Allrounder
WMF Gourmet Salatschleuder
360 Bewertungen
In unserem WMF-Salatschleuder-Test war das Produkt in Plastik und nicht in Pappe verpackt. Es handelt sich bei der WMF-Salatschleuder um Edelstahl in glänzender Form. Generell wirkt die Schale sehr hochwertig.
Mit dabei ist bei der WMF-Salatschleuder ein Deckel aus Gummi, mit dem Sie den Salat nach dem Trocknen auch direkt lagern können. Die Salatschleuder selbst besteht aus der Edelstahl-Schüssel und dem Einsatz sowie einem Einlegeboden. Das Prinzip ist also bekannt, und auch hier handelt es sich um ein Modell mit einer Kurbel.
WMF Gourmet Salatschleuder weist im Test eine einfache und intuitive Handhabung auf
Bevor Sie den Salat in der Edelstahl-Salatschleuder von WMF trocknen können, legen Sie den schwarzen Schleudereinsatz sowie den Einlegeboden in die Schale. Anschließend befüllen Sie diese mit Salat und schließen die Schleuder mit dem Deckel. Dieser schließt gut und vor allem dicht ab.
Mitgeliefert wird bei der WMF-Gourmet-Salatschleuder auch ein Deckel zum Aufbewahren des geschleuderten Salats.
Für unseren WMF-Salatschleuder-Test benötigen wir zwei Hände, da Sie mit einer Hand die Schale festhalten und mit der anderen Hand kurbeln. Je schneller Sie kurbeln, desto mehr Kraft wird aufgewendet und je lauter ist auch die Geräuschentwicklung. Es ist aber kein unangenehmes Geräusch und dauert zudem auch nur wenige Sekunden.
Auch bei dieser Salatschleuder reichen etwa zehn Sekunden aus, um den Salat in der gewünschten Form zu trocknen. So können Sie ihn gut servieren und mit Dressing verfeinern.
Die Handhabung selbst gestaltete sich bei der WMF Gourmet Salatschleuder spielend einfach, obwohl generell bei einem Kurbel-Mechanismus etwas mehr Kraftaufwand benötigt wird als bei einem Pump-Mechanismus. Dennoch brauchen Sie allgemein kaum Kraft zum Drehen. Sie müssen nur die Schale gut festhalten, da sie verrutschen kann. Auf dem Boden der Schale sind keine Anti-Rutsch-Noppen, sodass es ohne eine zweite Hand definitiv nicht funktioniert.
Kurbeln und trocknen Sie den Salat zuerst so lange, wie Sie es persönlich bevorzugen. Danach können Sie einfach den Deckel öffnen und den Salat entnehmen. Im unteren Bereich hat sich das Wasser sichtbar angesammelt.
Die WMF-Gourmet-Salatschleuder verfügt über einen einfachen Kurbel-Mechanismus, der intuitiv zu handhaben ist.
Diesen Wasserrest können Sie einfach ausgießen und alle Teile anschließend abtrocknen oder mit heißem Wasser erst reinigen und dann abtrocknen. Generell ist die Reinigung äußerst einfach und stellt durch die große Edelstahl-Schale überhaupt keine Probleme dar. Auch der Einlegeboden lässt sich gut reinigen, enthielt aber sowieso nur Wasser. Alternativ könnten Sie die Salatschleuder-Teile auch in die Spülmaschine legen, wobei das kurze abspülen und trocknen per Hand wirklich schnell funktioniert.
Das Gerät ist mit seinen vier Litern Volumen im Übrigen sogar so selbsterklärend, dass auch keine Anleitung im Karton beiliegt. Das ist nachvollziehbar bei einem derartig einfach aufgebauten Gerät, zudem auch gut für die Umwelt.
Die WMF Gourmet Salatschleuder sorgt in Sekundenschnelle für trockenen Salat
Die Salatschleuder von WMF hat ein Volumen von vier Litern. Sie besteht vorrangig aus Edelstahl, besitzt aber auch Komponenten aus Kunststoff und Gummi. Rein optisch wirkt sie sehr hochwertig, wenngleich der glänzende Edelstahl von außen für Fingerabdrücke recht anfällig ist. Anti-Rutsch-Füße fehlen auch, aber beim Schleudern halten Sie die Schale generell intuitiv mit zwei Händen fest.
Der Mechanismus mit Kurbel funktioniert problemlos und auch ohne viel Kraftaufwand. Innerhalb weniger Sekunden ist der Salat servierbereit und auch bei der Reinigung gab es keine Probleme in unserem Salatschleuder-Test. Es reicht, die Einzelteile einfach kurz abzuspülen und abzutrocknen. Alle Bereiche sind leicht zugänglich, sodass Sie auch hier innerhalb kürzester Zeit fertig sind.
Allrounder
WMF Gourmet Salatschleuder
360 Bewertungen
ab 58,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Rösle Salatschleuder im Test: Das hohe Volumen und die Wertigkeit fallen positiv auf
Qualitätssieger
Rösle Salatschleuder mit Glasdeckel
1654 Bewertungen
Die Rösle-Salatschleuder aus Edelstahl fällt direkt zu Beginn unseres Tests durch das massive Gewicht auf. Das liegt vor allem an dem hochwertigen Material, denn die Rösle-Salatschleuder mit Glas-Deckel besteht vollständig aus Edelstahl und bringt zudem ein Volumen von 5,4 Litern mit.
Die Schale besteht unten aus gebürstetem Edelstahl, wohingegen oben glänzender Edelstahl verbaut ist. Auch diese Salatschleuder hat am unteren Bereich der Schale keine Anti-Rutsch-Noppen, allerdings bedienen Sie das Gerät sowieso durch die Kurbel mit zwei Händen und halten es daher gut fest.
Praktisch: Der Trocknungs-Fortschritt ist durch den Glasdeckel der Rösle Salatschleuder sichtbar
Die Rösle-Salatschleuder mit Frischhaltedeckel ist alles in allem eine sehr gute Salatschleuder. Genau dieser Deckel ist jedoch der einzige Grund, warum sie im direkten Vergleich nicht auf einem höheren Platz landet. Da sich oben ein biegbarer Gummi befindet, brauchen Sie für den Rösle-Salatschleuder-Deckel ein wenig Kraft, um ihn abzubekommen. Dadurch sitzt der Aufbewahrungs-Deckel äußerst fest.
Die Rösle Salatschleuder mit Glasdeckel verfügt über einen Kurbel-Mechanismus, der sich intuitiv bedienen lässt.
Ist die Salatschleuder erst einmal offen, gibt es jedoch keine Probleme mehr. Unten legen Sie den Einlegebogen hinein und darüber das Salatsieb. Das Prinzip ist auch hier wegen des einfachen Kurbel-Mechanismus absolut selbsterklärend.
Die Schüssel ist sehr groß und vor allem hoch, sodass Sie hier sehr viel Salat unterbringen und in einer Ladung trocknen können. Bei 5,4 Litern merkt man spürbar, dass hier mehr Platz als bei anderen Geräten ist.
Der Glas-Deckel zum Schleudern lässt sich gut aufbringen, nachdem Sie den Salat eingefüllt haben. Sie können ihn außerdem durch die gummierten Flächen und die Vertiefung sehr gut greifen.
Das Gerät ist während des Kurbel-Betriebs sehr leise. Wenn Sie die Kurbel schneller bedienen, werden die Geräusche aber auch hier lauter. Sehr praktisch ist, dass Sie bei der Rösle-Salatschleuder in Edelstahl oben einfach durchschauen können, da der Deckel zum Teil durchsichtig ist.
Nach ungefähr zehn Sekunden war der Salat auch hier bereits fertig getrocknet. Der Salat hat genau die passende Restfeuchte, die noch nötig ist. Die Ergebnisse sind daher absolut zufriedenstellend.
Den Glas-Deckel können Sie komplett zerlegen, damit Sie ihn reinigen können – wobei er fast nicht nass geworden ist und es daher kaum nötig sein dürfte. Die Schale und weiteren Einzelteile spülen Sie einfach mit Wasser aus und trocknen die Salatschleuder dann mit dem Handtuch ab.
Eine Anleitung ist zwar auch enthalten, aber hier wird nur das Auseinandernehmen des Deckels beschrieben. Ansonsten ist die Rösle-Salatschleuder genauso intuitiv bedienbar wie alle Kurbel-Schleudern.
Einziges Manko: Der Deckel der Rösle Salatschleuder lässt sich im Test nur schwer abnehmen
Bei der Rösle-Salatschleuder erhalten Sie sehr hochwertige Materialien. Sie besteht aus Edelstahl und Glas, bringt aber auch einiges an Volumen mit. Ganze 5,4 Liter passen in die Schale, mit der Sie Ihren Salat trocknen können.
Dank des praktischen Kurbel-Antriebs mit Feder-Mechanismus (und zusätzlicher Stopp-Funktion), ist der Salat in Sekundenschnelle trocken. Kraft benötigen Sie dabei kaum, lediglich zwei Hände, damit Sie die Schale beim Kurbeln festhalten können. Die Reinigung gestaltet sich bei der Salatschleuder von Rösle äußerst einfach. Es sind keine schwer erreichbaren Stellen vorhanden und das pflegeleichte Material kann einfach abgewischt werden. Einziger Kritikpunkt ist hier der Aufbewahrungs-Deckel, der sehr fest schließt und daher nicht so leicht zu entfernen ist.
Qualitätssieger
Rösle Salatschleuder mit Glasdeckel
1654 Bewertungen
ab 65,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Salatschleudern-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Salatschleudern Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Es gibt Salatschleudern mit Seilzug und Geräte mit Kurbel. Beide eignen sich gleichermaßen, um den Salat zur vollen Zufriedenheit zu trocknen.
Salatschleudern aus Edelstahl sind besonders robust, aber auch schwerer. Modelle aus Kunststoff sind leichter, sind aber weniger haltbar.
Wer nicht viel Platz für eine Salatschleuder hat, sollte sich eine faltbare Schale zulegen.
Salatschleudern können unterschiedlich große Drehknöpfe haben. Bei dieser EH-Salatschleuder ist der Drehknopf unseres Erachtens relativ klein.
Wenn Sie gesunde Mahlzeiten lieben und gerne Salat essen, sollten Sie diesen vor dem Verzehr reinigen. Ob Erde, kleine Schnecken oder Keime – das Waschen gehört dazu. Wenn der Salat nicht richtig getrocknet wird, verwässert sich das Dressing und der Geschmack leidet.
Hier kommt die Salatschleuder ins Spiel, die Sie mit verschiedenen Mechanismen erhalten, beispielsweise einer Kurbel oder mit einem Seilzug. Der Salat wird in Sekundenschnelle getrocknet und oftmals lässt sich die Schüssel auch direkt als Servierschale verwenden.
1. Richtige Handhabung: Wie funktioniert eine Salatschleuder?
Warum Salat waschen?
Jeder Salat sollte vor dem Verzehr kurz unter kaltem Wasser abgespült werden. Dadurch entfernen Sie Erde, Sand, kleine Steinchen oder auch mal ein Insekt aus den Blättern. Das gilt auch für abgepackten Salat.
Eine Salatschleuder ist ein Küchengerät oder Küchenhelfer, mit dem Sie frisch gewaschenen Salat trocknen können. So nehmen die einzelnen Blätter anschließend das Dressing gut auf, ohne es zu verwässern. Im Grunde genommen sind alle Salatschleudern gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einer Schüssel, in die ein drehbares Sieb eingesetzt wird, und einem Deckel, mit dessen Hilfe das Sieb dann gedreht wird.
Die Salatschleudern in den einschlägigen Salatschleuder-Tests arbeiten wie eine Zentrifuge. Beim Drehen des Siebes wirken die umgangssprachlichen Zentrifugalkräfte bzw. Fliehkräfte, die das Wasser nach Außen drücken. So sammelt sich das Wasser in der Schüssel und kann abgegossen werden. Der trockene Salat bleibt im Sieb zurück.
Hinweis: Achten Sie auf einen sicheren Stand beim Schleudern des Salates! Manche Modelle haben einen Gummiring am Boden, damit diese sich bei der Benutzung nicht verselbstständigen. Fehlt dieser, hilft auch ein feuchtes Küchentuch unter der Schüssel.
2. Seilzug und Kurbel: Welche Salatschleuder-Typen gibt es?
Im Salatschleuder-Vergleich 2025 finden Sie unterschiedliche Kategorien von Salatschleudern, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen.
2.1. Salatschleudern mit Seilzug
Bei dieser Art von Salatschleuder wird das Sieb über einen Seilzug mithilfe einer Reißleine gedreht. Man kann sich das vorstellen wie bei einem Rasenmäher mit Seilzug oder bei einem Außenbootmotor am Schlauchboot. Man zieht kräftig an dem Seil im Deckel, wodurch sich das Sieb einmal nach rechts und anschließend wieder nach links dreht. Somit wird der Salat in der Salatschleuder sehr schnell trocken, ohne viel Kraft aufwenden zu müssen.
Allerdings zeigt der Salatschleuder-Vergleich auch, dass man hier weniger Kontrolle über den Schleudervorgang hat. Wer nicht nur Salat, sondern auch andere, sensible Lebensmittel nach dem Waschen mit der Schleuder trocknen will, sollte Vorsicht walten lassen. Johannisbeeren oder Himbeeren etwa könnten beim zu schnellen Schleudern zerdrückt werden.
Vorteile
hohe Effizienz
geringer Kraftaufwand
geringer Zeitaufwand
Nachteile
weniger Kontrolle über den Schleudervorgang
nur bedingt für Beeren und andere Früchte geeignet
2.2. Salatschleudern mit Kurbel
Mit einer Kurbel lässt sich der Salat trocken schleudern. Ein Seilzug ist bei den Herstellern ebenfalls oft vertreten.
Bei Modellen mit Kurbel wird das Sieb über eine Kurbel mithilfe von Zahnrädern in Bewegung gesetzt. Auch dabei ist der Kraftaufwand gering, mitunter ist man aber etwas länger beschäftigt als bei den Seilzugmodellen. Eine Salatschleuder mit Kurbel erlaubt ein hohes Maß an Kontrolle über den Schleudervorgang.
Kurbeln Sie langsamer, wird sich auch das Sieb langsamer drehen. Für Früchte sind sie daher die bessere Wahl. Man kurbelt so lange, bis der gewünschte Grad an Trockenheit erreicht ist. Insgesamt ist die Bedienung also sehr einfach.
Manche Salatschleudern haben statt einer Kurbel auch einen Hebel, den Sie nach unten drücken müssen. Das Prinzip bleibt jedoch auch hier das gleiche. Auch damit lässt sich der Salat restlos trocknen, ohne zu zerdrücken.
Vorteile
geringer Kraftaufwand
sehr gute Kontrolle über den Schleudervorgang
auch für weiche Früchte geeignet
Nachteile
etwas geringere Effizienz
etwas höherer Zeitaufwand
2.3. Faltbare Salatschleudern
Sehr praktisch sind sogenannte faltbare Salatschleudern aus Silikon (nicht nur fürs Camping, sondern auch für zu Hause, wenn weniger Platz vorhanden ist). Die Salatschüssel besteht dabei aus einem sehr flexiblen Material, dass sich einfach zusammenfalten lässt. Somit nimmt die Salatschleuder im Küchenschrank deutlich weniger Platz weg. Nur der Deckel hat dieselbe Höhe wie bei anderen Salatschleudern auch.
3. Welche Kaufkriterien zeichnen eine gute Salatschleuder aus?
Sie suchen keine elektrische Salatschleuder, sondern eine große oder kleine Salatschleuder? Der Markt hat so einige passende Modelle. Wichtig sind vor allem die gewünschte Antriebsart. Ebenfalls relevant ist, ob es sich um eine faltbare Salatschleuder, eine Mini-Salatschleuder oder ein Modell für große Portionen (eine Salatschleuder mit 10 Liter) handeln soll.
3.1. Antriebsart
Ob Sie sich für eine Salatschleuder mit Seilzug oder eine mit Kurbel entscheiden, ist hauptsächlich Geschmackssache. Wir empfehlen zum Kurbelantrieb zu greifen, wenn Sie auch Früchte trocken schleudern wollen. Der Seilzug ist gegebenenfalls etwas schneller als die Kurbel – wer es eilig hat, ist damit also gut beraten. Ihr persönlicher Salatschleuder-Testsieger sollte ganz einfach zu Ihnen passen.
Was ist die Stopp-Taste bei Salatschleudern? Ein praktisches Extra ist eine Stopp-Taste. Damit können Sie das sich drehende Sieb auf Knopfdruck anhalten, ohne das Wasser aus der Schüssel spritzt.
3.2. Material
Salatschleudern aus Kunststoff sind meist spülmaschinengeeignet und somit besonders leicht zu reinigen.
Ob große oder kleine Salatschleudern: Meistens bekommen Sie eine gute Salatschleuder in einem dieser drei Materialien:
Edelstahl-Salatschleuder: Wenn Sie eine Salatschleuder ohne Plastik suchen, dann ist die Edelstahl-Salatschleuder die beste Wahl. Edelstahl ist robust und optisch sehr edel, dafür aber auch schwer und nicht immer für die Spülmaschine geeignet.
Kunststoff-Salatschleuder: Soll die Salatschleuder vor allem preiswert sein, ist Kunststoff gut geeignet und meistens auch spülmaschinenfest. Kunststoff-Salatschleudern sind zudem sehr leicht, dafür aber nicht so schick.
Silikon-Salatschleuder: Handelt es sich um eine faltbare Salatschleuder, besteht diese immer aus Silikon.
Möchten Sie sich eine Salatschleuder aus Glas zulegen, dann kann höchstens der Deckel aus Glas bestehen. Generell wird die Salatschleuder mit Deckel geliefert, aber in seltenen Fällen ist Glas involviert.
3.3. Fassungsvermögen
Achten Sie beim Salatschleuder kaufen darauf, dass Sie auch genug Salat hineinbekommen. Für vier bis fünf Personen oder einen ganzen Salatkopf sollten Sie mit mindestens 4 Litern Fassungsvermögen rechnen. Wenn Sie dagegen nur wenige Portionen Salat schleudern möchten, tut es auch eine Schleuder mit einer kleineren Schüssel.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Salatschleuder
4.1. Welche Alternative zu Salatschleudern gibt es?
Falls keine Salatschleuder in der Küche zur Hand ist, können Sie den Salat auch in ein sauberes, trockenes Geschirrtuch (oder in einen Beutel aus Stoff) locker einwickeln und dann schleudern. Die beste Salatschleuder kann das aber natürlich nicht ersetzen.
Zahlreiche Hersteller und Marken, die Küchenprodukte produzieren und vertreiben, bieten Salatschleudern in den verschiedensten Designs an – teilweise im Edelstahl-Look, in Weiß, Schwarz oder sogar Grün. Unter anderem eignen sich folgende Marken:
Die Salatschleuder in der Spülmaschine zu reinigen, mag bequem sein. Wir empfehlen jedoch grundsätzlich das Abwaschen von Hand, weil dies schonender ist. Der Deckel kann in der Regel sowieso nicht mit in den Spüler, da sonst die Mechanik leiden könnte.
In diesem YouTube-Video wird die Leifheit Salatschleuder präsentiert – die ultimative Lösung für perfekt trockenen Salat! Mit ihrer Handkurbel und dem innovativen Design ermöglicht sie ein müheloses Schleudern und Entfernen von überschüssigem Wasser. Die Leifheit Salatschleuder ist nicht nur praktisch, sondern auch äußerst effizient und macht das Zubereiten von frischen Salaten zu einem echten Vergnügen.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie praktische Tipps & Tricks rund um die Verwendung von Salatschleudern. Egal, ob Sie Ihre Salate nur leicht abtropfen lassen oder richtig gründlich trocken schleudern möchten, hier finden Sie nützliche Informationen und effektive Techniken, um das Beste aus Ihrer Salatschleuder herauszuholen. Lassen Sie sich von einfachen Handgriffen und cleveren Kniffen inspirieren, um Ihre Salatzubereitung zu optimieren und perfekt getrocknete Salatblätter zu genießen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Salatschleuder Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Salatschleuder Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Salatschleuder Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Salatschleudern in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Fassungsvermögen
faltbar
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
OXO 1071497
ca. 50 €
6,0 l
Sofort lieferbar
Platz 2
OXO 1351580V4UK
ca. 33 €
4,7 l
Sofort lieferbar
Platz 3
WMF Gourmet Salatschleuder
ca. 58 €
4 l
Sofort lieferbar
Platz 4
Gefu 28160
ca. 99 €
keine Herstellerangabe
Sofort lieferbar
Platz 5
Peclio Edelstahl-Salatschleuder
ca. 39 €
4,5 l
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Salatschleuder Test 2025.