Bei Rolladenmotoren gibt es einige Kategorien und Typen zu unterscheiden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Kategorien aus dem Rollladen Vergleich und können den für Sie besten Rollladenmotor wählen.
2.1. Elektrische Rohrmotoren
Mit einem mechanischen Rollladenmotor-Testsieger können Sie Ihren Rollladen elektrisch steuern und ohne Muskelkraft bewegen. Dabei kommt als Rollladenmotor der Rohrmotor (etwa ein Schellenberg-Rohrmotor) zum Einsatz. Dieser Rohrmotor sitzen in der Welle des Rollladens und treibt diesen von dort aus an. Ein Rollladenmotor als Rollmotor verhindert ein Anheben des Rollladenpanzers und bieten daher ein großes Maß an Sicherheit.
Da dieser Rollladenmotor als Rohrmotor direkt in der Rollladenwelle sitzt, muss weniger Hebelkraft aufgewendet werden, um den Rollladen zu bewegen. Online Rohrmotoren-Tests sagen aus, dass dadurch Verschleiß vorgebeugt und auf die Dauer gesehen effektiver gearbeitet wird.
Tipp: Die neuen Rohrmotoren sind so konstruiert, dass sie in eine achtkantige Rollladenwelle passen. Prüfen Sie also vorher, ob Ihr Rollladen diesen Vorraussetzungen entspricht.
Da der Rohrmotor elektrisch betrieben wird, sollte der Rollladen über eine Stromquelle verfügen. Falls diese Stromquelle nicht vorhanden ist, sollten Sie einen Elektriker damit beauftragen, ebenso wie mit dem Legen des Schalters. Neue Modelle aus dem Rollladenmotor Vergleich 2025 lassen sich per Funk oder iPhone steuern, sodass ein Schalter nicht unbedingt vonnöten ist. Hier haben wir die wesentlichen Vor- und Nachteile eines Rollmotors für Sie zusammengefasst:
Vorteile- hohe Lebensdauer
- einfache Installation
- bessere Optik durch Entfallen des Gurtes
Nachteile- Stromquelle im Rolladenkasten benötigt
- falls kein Funk, zusätzliche Zusteuerung benötigt
2.2. Elektrische Gurtwickler
Staatliche Finanzierung beim Aufbau
Stiftung Warentest rät: Achten Sie beim Rolladen selbst auf die Einbruchschutz-Klassifizierung. Fällt sie in die Kategorie RC 2, schießt der Staat 10% zu. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau erhalten Sie mehr Informationen.
Eine andere Variante der elektrischen Rollladenmotoren sind die Gurtwickler. Diese sind an der Wand angebracht und der Gurt, der den Rolladen zieht, wird über eine Spannrolle aufgerollt. Bisher wurden diese Varianten per Hand betätigt, heute werden diese auch elektrisch betrieben. In Zusammenhang mit diesem Betriebssystem können Zeitschaltuhren, Sonnenmodule und Dämmungszusätze eingesetzt werden, sodass diese Rolladenmotoren-Modelle zu jeder Jahreszeit viel Energie sparen und durch bestimmte Urlaubsprogramme auch Einbrecher durch unregelmäßige Rolladenbewegungen abschrecken können.
Die Anbringung dieser Aufputz-Gurtwickler ist total einfach und kann auch von Laien durchgeführt werden. Zusätzlich muss keine Zuleitung von Strom wie beim Rohrmotor gelegt werden. Lediglich das Stromkabel muss eng an der Wand oder am Boden entlang an eine Steckdose angeschlossen werden.
Vorteile- hohe Lebensdauer
- einfache Installation
- viele zusätzliche Optionen
Nachteile- Stromquelle am Gurtwickler wird benötigt
2.3. Rolladenmotoren mit Funk
Die meisten Modelle mit Rohrmotor erfreuen sich weniger Beliebtheit, da die Tasten und Schalter sich in der Wohnungseinrichtung nicht gut machen und häufig mit Lichtschaltern verwechselt werden. Hierfür bieten sich ein Funk-Rohrmotor als sehr gute Alternative an. Bei einem solchen Funk-Rollladenmotor entfallen alle Kabel und Verbindungsstränge im Haus, sodass eine parallele oder zeitlich abgestimmte Bedienung der Rollläden kein Problem darstellt und kein unnötiger Kabelsalat dabei entsteht.
Tipp: Hat man viele Rolläden in einem Haushalt, sind Funk-Rohrmotoren oder elektrische Gurtwickler mit Funk die effizienteste und einfachste Lösung. Preislich können diese etwas teurer sein, bieten aber auf die Dauer viele Vorteile und lohnen sich in jedem Fall. Dabei gehört ein Funk-Empfänger logischerweise zum Rollladen-Zubehör.
Ob Sie Ihre Rollläden mittels Gurtabwicklung oder per Rohrmotor umrüsten: Sie können sie in beiden Fällen in ein Smart Home integrieren. Dann lassen die Rollläden sich bequem per Smartphone steuern. Dazu lassen sich elektrische Rollläden als Teil von Smart Home mit einem Smart-Home-Thermostat verbinden. Dann schließen sich die Rollläden automatisch, sobald die Sonne einen Raum zu sehr aufgeheizt hat.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rollladenmotor Vergleich 2025.