Das Wichtigste in Kürze
  • Rollladenmotoren gibt es als elektrische Modelle, mit Rohrmotoren oder elektrischen Gurtwicklern. Letztere sind einfacher zu installieren und bieten mehr Variationen mit Funk- und Handyprogrammierung.
  • Zeitschaltuhren und Urlaubsprogramme sind leicht einzustellen und bieten verlässlichen Schutz vor Einbrechern und Wetterschäden.
  • Die Bedienung eines Funk-Rollladenmotors ermöglicht eine simple Koordination von verschiedenen Rollläden in einem Haushalt. Funk-Systeme sind etwas teurer in der Anschaffung, wirken aber dauerhaft effizienter.

Rollladenmotor Test
Rollläden und Jalousien sind in jedem Haushalt fast unverzichtbar. Es gibt Modelle, die per Hand Auf- und Abzuziehen sind. Andere Varianten sind größer und schwerer, sodass das Gewicht des Rollladens ein mechanisches Öffnen und Schließen erschwert. Dazu kommt, dass ein hohes Gewicht des Rollladens bisweilen dazu führt, dass er sich beim Hochziehen verkantet. Diese Varianten lassen sich daher besser mit einem Motor bedienen, der in kurzer Zeit den großen Rollladen herunterlassen kann. So schützen Rolläden vor den Nachbarn, Wind und Wetter und als Einbruchschutz in Geschäften und Privathaushalten. Für unseren Ratgeber haben wir uns sowohl elektrische Aufputz-Gurtwickler als auch Rollladenmotoren als Rohrmotor angesehen. Wir haben zudem Rollladenmotor-Tests zurate gezogen und auch zum Thema Preis-Leistungs-Verhältnis recherchiert. Darüber hinaus haben wir von Vergleich.org einen Überblick über Rollladenmotor-Tests 2025 angelegt.

Im Folgenden finden Sie die besten Rollladenmotor-Produkte im Überblick.

1. Was ist ein Rolladenmotor?

Ein Motor bietet sich dann als Rollladenmotor-Testsieger an, wenn Sie beispielsweise viele Rollläden in einem Haus haben und nicht jeden einzeln per Hand richtig einstellen wollen und deshalb alles mit einem Motor verbinden. Heutzutage gibt es Marken mit Zeitschaltuhren, solarbetriebenen Schaltern und den Funk-Rollladenmotor. Außerdem lassen sich moderne Rollladenmotoren auch an das Smart Home anschließen.

Im Allgemeinen wird der Rollladenmotor in die sogenannte Welle am Rolladen einfach eingebaut. Zu unterscheiden ist zwischen Wellen, die 40 mm oder 60 mm Schlüsselweite haben. Bei allen Modellen ist die Welle das Herzstück des Rollladens. Um die Welle wird das Gehänge des Rollladens gewickelt und entweder heruntergelassen oder wieder hochgezogen. Die gängigen Rolladenmotoren sind an die Größen der Rollladenwellen angepasst und lassen sich in den meisten Fällen einfach bedienen.

Rolladenmotor Test

2. Welche Rollladenmotor-Typen gibt es?

Bei Rolladenmotoren gibt es einige Kategorien und Typen zu unterscheiden. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Kategorien aus dem Rollladen Vergleich und können den für Sie besten Rollladenmotor wählen.

2.1. Elektrische Rohrmotoren

Mit einem mechanischen Rollladenmotor-Testsieger können Sie Ihren Rollladen elektrisch steuern und ohne Muskelkraft bewegen. Dabei kommt als Rollladenmotor der Rohrmotor (etwa ein Schellenberg-Rohrmotor) zum Einsatz. Dieser Rohrmotor sitzen in der Welle des Rollladens und treibt diesen von dort aus an. Ein Rollladenmotor als Rollmotor verhindert ein Anheben des Rollladenpanzers und bieten daher ein großes Maß an Sicherheit.

Da dieser Rollladenmotor als Rohrmotor direkt in der Rollladenwelle sitzt, muss weniger Hebelkraft aufgewendet werden, um den Rollladen zu bewegen. Online Rohrmotoren-Tests sagen aus, dass dadurch Verschleiß vorgebeugt und auf die Dauer gesehen effektiver gearbeitet wird.

Tipp: Die neuen Rohrmotoren sind so konstruiert, dass sie in eine achtkantige Rollladenwelle passen. Prüfen Sie also vorher, ob Ihr Rollladen diesen Vorraussetzungen entspricht.

Da der Rohrmotor elektrisch betrieben wird, sollte der Rollladen über eine Stromquelle verfügen. Falls diese Stromquelle nicht vorhanden ist, sollten Sie einen Elektriker damit beauftragen, ebenso wie mit dem Legen des Schalters. Neue Modelle aus dem Rollladenmotor Vergleich 2025 lassen sich per Funk oder iPhone steuern, sodass ein Schalter nicht unbedingt vonnöten ist. Hier haben wir die wesentlichen Vor- und Nachteile eines Rollmotors für Sie zusammengefasst:

    Vorteile
  • hohe Lebensdauer
  • einfache Installation
  • bessere Optik durch Entfallen des Gurtes
    Nachteile
  • Stromquelle im Rolladenkasten benötigt
  • falls kein Funk, zusätzliche Zusteuerung benötigt

2.2. Elektrische Gurtwickler

Staatliche Finanzierung beim Aufbau

Stiftung Warentest rät: Achten Sie beim Rolladen selbst auf die Einbruchschutz-Klassifizierung. Fällt sie in die Kategorie RC 2, schießt der Staat 10% zu. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau erhalten Sie mehr Informationen.

Eine andere Variante der elektrischen Rollladenmotoren sind die Gurtwickler. Diese sind an der Wand angebracht und der Gurt, der den Rolladen zieht, wird über eine Spannrolle aufgerollt. Bisher wurden diese Varianten per Hand betätigt, heute werden diese auch elektrisch betrieben. In Zusammenhang mit diesem Betriebssystem können Zeitschaltuhren, Sonnenmodule und Dämmungszusätze eingesetzt werden, sodass diese Rolladenmotoren-Modelle zu jeder Jahreszeit viel Energie sparen und durch bestimmte Urlaubsprogramme auch Einbrecher durch unregelmäßige Rolladenbewegungen abschrecken können.

Die Anbringung dieser Aufputz-Gurtwickler ist total einfach und kann auch von Laien durchgeführt werden. Zusätzlich muss keine Zuleitung von Strom wie beim Rohrmotor gelegt werden. Lediglich das Stromkabel muss eng an der Wand oder am Boden entlang an eine Steckdose angeschlossen werden.

    Vorteile
  • hohe Lebensdauer
  • einfache Installation
  • viele zusätzliche Optionen
    Nachteile
  • Stromquelle am Gurtwickler wird benötigt

2.3. Rolladenmotoren mit Funk

Die meisten Modelle mit Rohrmotor erfreuen sich weniger Beliebtheit, da die Tasten und Schalter sich in der Wohnungseinrichtung nicht gut machen und häufig mit Lichtschaltern verwechselt werden. Hierfür bieten sich ein Funk-Rohrmotor als sehr gute Alternative an. Bei einem solchen Funk-Rollladenmotor entfallen alle Kabel und Verbindungsstränge im Haus, sodass eine parallele oder zeitlich abgestimmte Bedienung der Rollläden kein Problem darstellt und kein unnötiger Kabelsalat dabei entsteht.

Tipp: Hat man viele Rolläden in einem Haushalt, sind Funk-Rohrmotoren oder elektrische Gurtwickler mit Funk die effizienteste und einfachste Lösung. Preislich können diese etwas teurer sein, bieten aber auf die Dauer viele Vorteile und lohnen sich in jedem Fall. Dabei gehört ein Funk-Empfänger logischerweise zum Rollladen-Zubehör.

Ob Sie Ihre Rollläden mittels Gurtabwicklung oder per Rohrmotor umrüsten: Sie können sie in beiden Fällen in ein Smart Home integrieren. Dann lassen die Rollläden sich bequem per Smartphone steuern. Dazu lassen sich elektrische Rollläden als Teil von Smart Home mit einem Smart-Home-Thermostat verbinden. Dann schließen sich die Rollläden automatisch, sobald die Sonne einen Raum zu sehr aufgeheizt hat.

3. Kaufberatung: Worauf ist zu achten, wenn man einen Rollladenmotor kaufen möchte?

Zubehör Beschreibung
Rolladenwellen Der Rolladenbehang wird um die Rollladenwelle aufgewickelt. Sie ist damit die Hauptachse des Rollladens. Je nach Form beträgt die Schlüsselweite der Rollladenwelle 40 mm oder 60 mm. Die Achtkantform hat sich in Deutschland weitestgehend durchgesetzt.
Walzenkapsel Die Walzenkapsel dient der Verbindung zwischen Rolladenwelle und Lager. Der Stift wird dazu in das Kugellager eingeführt, sodass sich die Welle drehen kann. Die Walzenkapsel hat immer die Form der Welle, daher meist achtkant.
Kugellager In dem Kugellager wird die Walzenkapsel – und damit die Rolladenwelle – gelagert. Sie sorgt für den freien Lauf der Welle.
Verbinder Vergleich.org empfiehlt bei einer Motorisierung feste Verbinder zwischen Rolladenbehang und Rolladenwelle einzusetzen. Diese sind nicht nur schnell eingebaut sondern sorgen v.a. für einen extrem leisen Lauf, ein präzises Anfahren der Endlage sowie ein Halten des Rolladens in seiner Position. Damit ist ein Hochschieben und Einbrechen von außen fast unmöglich.

Rolladenmotor

4. Wie werden Rolladenmotoren richtig installiert?

Je nach Modell sollten Sie eine Anleitung und Ähnliches mitgeliefert bekommen, sodass eine Installation kein Problem darstellen sollte. Elektrische Aufputz-Gurtwickler sind in der Regel etwas einfacher zu montieren, bei den anderen Varianten braucht es etwas mehr Geschick, aber mit der richtigen Anleitung klappt das sicher.
Das nachfolgende Video zeigt, wie man einen potenziellen Rollladenmotoren-Testsieger am besten anbringt:

Tipp: Mehr zum Thema Rolladenmotor und Co. finden Sie bei Vergleich.org unter Wetterstation, Beamer und Funkwecker.

5. Wer sind die wichtigsten Hersteller?

Die wichtigsten Hersteller sind im Folgenden im Kürze aufgelistet:

  • Becker
  • Chamberlain
  • Cherubini
  • East
  • Greenteq
  • Jarolift
  • Rademacher
  • Schellenberg
  • Selve
  • Simu/Somfy
  • Velux

Sie können einen Rollladenmotor dieser und anderer Hersteller bequem über unsere Vergleichstabelle bestellen. Außerdem finden Sie sowohl bei Versandhäusern wie Otto und bei Ebay Rollladenmotoren. Wichtig ist dabei, dass Sie die Qualität ebenso im Auge behalten wie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Gerade bei einem solchen elektrischen Einbauteil bedeutet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis jedoch nicht zwingend das günstigste Produkt. Denn ein Rollladenmotor soll einige Jahre seinen Dienst tun und dabei störungsfrei arbeiten.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Rollladenmotor

Falls sich noch nicht alle Fragen rund um das Thema Rollläden und dazugehörige Motoren beantwortet haben, sind die wichtigsten hierzu im Folgenden für Sie aufgelistet. Im Allgemeinen bieten Rollläden Schutz vor vielen unangenehmen Alltagsproblemen: An heißen Tagen bieten die Rollos durch den starken Rollladenpanzer, den Kasten und die Führungsschienen Sonnenschutz und Insektenschutz. Jalousien und Fenster gewährleisten zusätzlich Schutz vor Nachbarblicken.

Rolladenmotor Funk

Ein Funk Rolladenmotor mit einfacher Bedienung

6.1. Wie soll man den Rolladenmotor anschließen?

Das kommt ganz darauf an, welches Modell aus dem Rolladenmotor-Vergleich Sie anbringen wollen. Je nachdem müssen Sie den Motor an der Wand innen oder oben im Rollladenkasten selbst anbringen. Prüfen Sie vorher, welche Variante aus den diversen Rollladenmotor-Tests die beste für Sie ist und wählen Sie Ihren persönlichen Rolladenmotor Testsieger.

» Mehr Informationen

6.2. Wie baut man den Rolladenmotor wieder aus?

Das Ausbauen, auch von elektrischen Gurtabwicklern, kann sich teilweise etwas schwerer gestalten als das Einbauen. Heben Sie auf jeden Fall benötigtes Werkzeug und Ersatzteil auf nach der Installation auf, sodass das Ausbauen des besten Rollladenmotors bei Komplikationen kein Problem darstellt.

» Mehr Informationen

6.3. Der Rolladenmotor ist defekt, was tun?

Hier sollten Sie den Anweisungen der Gebrauchsanleitung folgen oder den Hersteller bei weiteren Fragen kontaktieren.

» Mehr Informationen

6.4. Gibt es einen Rollladenmotor-Test der Stiftung Warentest?

Bisher gibt es von der Stiftung Warentest keinen Rollladenmotor-Test, sodass wir Ihnen auch keinen Rollladenmotor-Testsieger der Stiftung Warentest vorstellen können. Wenn Sie neben unserem Ratgeber einen Rollladenmotor-Test zurate ziehen möchten, empfehlen wir Ihnen Foren zum Thema Bauen und Renovieren. Auch auf Online-Seiten etlicher Elektronik-Anbieter können Sie bisweilen einen solchen Rollladenmotor-Test finden.

» Mehr Informationen

6.5. Rolladenmotor oder Rollladenmotor – welche Schreibweise ist richtig?

Seit der Rechtschreibreform 2006 wird das Wort offiziell mit drei aufeinanderfolgenden L geschrieben. Bei den Herstellern findet sich das Wort allerdings oft noch mit zwei L. Aus diesem Grund finden Sie auch in unserer Übersicht beide Schreibweisen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Rollladenmotor

Das Youtube-Video handelt vom Schellenberg Rollodrive 65 Plus, einem elektrischen Antrieb für Rollläden. Der Sprecher stellt die Features des Produkts vor, wie z.B. die einfache Installation und Bedienung über eine Fernbedienung. Zudem werden die Vorteile des Rollodrive 65 Plus hervorgehoben, wie die Möglichkeit der zeitgesteuerten Steuerung und die energieeffiziente Nutzung von Sonnenenergie.

In diesem Video präsentiere ich euch verschiedene Optionen für euren Rollladenmotor. Ihr seid unsicher, ob ihr den günstigen Standardmotor für 50€ oder den teureren Funkmotor für 280€ einbauen sollt? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich gehe auf die Vor- und Nachteile beider Modelle ein und gebe euch hilfreiche Tipps für eure Entscheidung. Lasst uns gemeinsam den passenden Rollladenmotor finden!

In diesem YouTube-Video wird gezeigt, wie man den Kondensator eines Somfy Rollladenmotors austauscht und den Rohrmotor für weniger als 10 Euro repariert. Die Anleitung ist einfach zu verstehen und ermöglicht es selbst Anfängern, den Motor kostengünstig zu reparieren und somit teure Reparaturkosten zu vermeiden.

Quellenverzeichnis