Das Wichtigste in Kürze
  • Dank hoher Qualität und breitem Messersortiment haben Rösle-Messer in einer Vielzahl von Ländern große Beliebtheit erlangt. Sie werden von Kochprofis wie Laien gleichermaßen eingesetzt. Wählen Sie jetzt ein Rösle-Messer mit Wellenschliff aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine Klinge wünschen, die sich ideal zum Zerteilen von Braten oder Broten eignet.
Ein getestetes Rösle-Messer lehnt an einem Regal.

Auf diesem Foto sehen wir ein Rösle-Messer, bei dem es sich um ein klassisches Kochmesser handelt.

1. Welche Kategorien von Rösle-Messern gibt es?

Bereits im Jahr 1888 wurde das Unternehmen Rösle von Spenglermeister Karl Theodor Rösle in Marktoberdorf gegründet, wobei zunächst vorwiegend Produkte für den Bau und zur Dachentwässerung hergestellt wurden. 1903 wurde das Sortiment jedoch um Kochgeschirr erweitert.

Nach über 130 Jahren Firmentradition gilt Rösle mittlerweile als international anerkannter Hersteller von Kochgeschirr. Dabei ist Rösle vor allem für seine hochwertigen Messer bekannt. Wie verschiedene Online-Vergleiche von Rösle-Messern zeigen, bietet das Unternehmen ein breites Sortiment unterschiedlicher Messertypen.

Zu den beliebtesten und besten Rösle-Messern zählen die sogenannten Santokumesser. Dabei handelt es sich um Allzweckmesser. Wählen Sie daher aus dem Angebot der Rösle-Messer ein Santokumesser aus der Vergleichstabelle, wenn Sie ein Modell wünschen, welches das Bearbeiten von Fleisch, Fisch und Gemüse gleichermaßen ermöglicht.

Wenn Sie ein Rösle-Messer kaufen wollen, finden Sie für jede Küchenanwendung das richtige Messer. So zeigt der Rösle-Messer-Vergleich, dass der Hersteller sowohl Fleisch- und Kochmesser als auch Käse- oder Tortenmesser anbietet. Unabhängig von der Messerkategorie haben die meisten Nutzer mit Rösle-Messern gute Erfahrungen hinsichtlich Qualität und Schärfe gemacht.

Getestet: Ein Rösle-Messer liegt verpackt auf einem Holzboden.

Dieses Rösle-Messer besteht aus Edelstahl und gehört zur Produktlinie Basic-Line, wie wir herausfinden.

2. Laut diverser Online-Tests von Rösle-Messern: Aus welchem Material sind die Messerklingen?

Soll für Rösle-Messer eine Bewertung abgegeben werden, so rückt zunächst das Material der Klinge in den Vordergrund. Hier zeigen verschiedene Online-Tests von Rösle-Messern, dass das Unternehmen vorwiegend drei Stahlarten einsetzt: 18/10-Edelstahl, Klingenspezialstahl und Damaszenerstahl.

Damaszenerstahl ist mit mehr als 60 HRC ein besonders harter und widerstandsfähiger Stahl für allerhöchste Ansprüche. Damastmesser verfügen über eine besonders scharfe Klinge, sind aber von Rösle nur vereinzelt erhältlich. Wählen Sie hingegen eine Klingenspezialstahl aus der Vergleichsatabelle, für eine solide Klinge mit guten Härteeigenschaften.

Bei dem Kürzel HRC handelt es sich um eine Maßeinheit zur Angabe des Härtegrades technischer Werkstoffe. HRC steht dabei für die Härte nach Rockwell. Das C bezieht sich auf die entsprechende Messskala „cone“.

Hinter der Bezeichnung X50 CrMoV 15 einiger Rösle-Messer verbirgt sich ein sogenannter Klingenspezialstahl mit hoher Rostbeständigkeit und hervorragenden Schnitteigenschaften. Er kommt vor allem im deutschen Raum bei höherwertigen Küchenmessern zum Einsatz. Hinsichtlich der Klingenhärte ist er mit etwa 55-56 HRC jedoch ähnlich einzuordnen wie der ebenfalls verwendete 18/10-Edelstahl.

Mehrere Rösle-Messer im Test in einem Verkaufsregal hängend.

Die Klinge dieses Rösle-Messers beträgt 200 mm, während das ganze Messer 335 mm lang ist.

3. Worauf ist beim Griff von Messern von Rösle zu achten?

Zwar wirkt sich der Griff der Messer anders als die Klinge nicht unmittelbar auf das Schneideergebnis aus, jedoch gibt es auch hinsichtlich des verwendeten Griffmaterials große Unterschiede. Wie diverse Online-Tests von Rösle-Messern zeigen, kommen verschiedene Hölzer, aber auch Kunststoff oder Stahl zum Einsatz.

Bei der Rösle-Messer-Serie Sansibar kommt beispielsweise hochwertiges Sandelholz zum Einsatz. Wählen Sie alternativ Messermodelle mit Nussbaumgriff aus der Vergleichstabelle für ein ebenfalls hochwertiges Holz, das auch optisch zu überzeugen weiß.

Rösle-Messer getestet: Ein verpacktes Messer horizontal auf einem Teppich liegend.

Wir empfehlen, Kochmesser (hier Rösle-Messer) nicht in der Spülmaschine zu reinigen, um ihre Schärfe lange zu erhalten – selbst, wenn der Hersteller sie als spülmaschinenfest deklariert.

Rösle-Messer der Cuisine-Linie sind hingegen mit einem Kunststoffgriff ausgestattet. Kunststoff hat aus ökologischer Sicht zwar nicht den besten Ruf, überzeugt jedoch durch Langlebigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit. Ist der Griff zudem genietet, so erhält das Messer eine höhere Stabilität.

Rösle-Messer-Test

Videos zum Thema Rösle-Messer

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video werden die besten Messer für rund 50€ ausführlich unter die Lupe genommen. Dabei stehen bekannte Marken wie Dick, WMF, Heiso, Zwilling und auch Rösle im Mittelpunkt. Seid gespannt auf einen vielfältigen Messer-Test, der euch eine fundierte Kaufentscheidung ermöglicht!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles, was Sie über den Kauf von Küchenmessern wissen müssen. Es wird erklärt, wie man gute Messer von Rösle erkennt und worauf man bei der Auswahl achten sollte. Egal ob Hobbykoch oder Profi, mit diesem Video sind Sie bestens informiert und können das perfekte Küchenmesser für Ihre Bedürfnisse finden.

Quellenverzeichnis