Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn kein Feuerlöscher verfügbar und ein Sprung aus der Höhe nicht möglich ist, können Rettungsleitern bei Wohnungsbränden Leben retten. Der Vergleich von Rettungsleitern zeigt, dass es vorwiegend zwei Bauweisen gibt: ausrollbare und ausfaltbare Strickleitern. Üblicherweise bestehen sie aus Kunststoffseilen mit feuerfesten Metall- oder Kunstharzsprossen. Wählen Sie jetzt eine Leiter mit einer Tragkraft von mehr als 500 Kilogramm, wenn Sie sicherstellen wollen, dass mehrere Personen gleichzeitig die Fluchtleiter nutzen können!

1. Aus welcher Höhe können Rettungsleitern eingesetzt werden?

Grundsätzlich sind Rettungsleitern für größere Höhen konzipiert. Für ein bis 3 Stockwerke sind Rettungsleitern ideal, die eine Länge von etwa vier Metern haben.

Wenn Sie die Rettungsleiter für vier Stockwerke nutzen wollen, sollte es schon eher eine Rettungsleiter von 10 Metern Länge sein. Wie diverse Rettungsleiter-Tests im Internet zeigen, sind auch 15 m lange Rettungsleitern erhältlich, jedoch eher selten und vor allem preisintensiver.

Gerade für ältere Leute kann eine Rettungsleiter schon ab einer geringen Höhe von zwei Metern sinnvoll sein, um sich beim Sprung nicht zu verletzen. Dies gilt insbesondere, wenn der Ort der Landung aus einer harten Oberfläche wie Gehwegplatten oder Beton besteht.

2. Wie werden die Leitern laut Rettungsleiter-Tests aus dem Internet montiert?

Üblicherweise wird eine Rettungsleiter am Fenster oder Balkon angebracht. Dazu sind die Leitern mit einem Haltebügel oder mit Karabinerhaken ausgestattet. Der Vorteil eines Haltebügels ist, dass Sie den Bügel einfach über die Fensterbank klemmen können. Auch am Dachfenster kann eine Rettungsleiter auf diese Weise angebracht werden.

Die Karabinerhaken müssen hingegen eingehakt werden. Da sie wenig Platz wegnehmen, kann die Fluchtleiter am Abstiegspunkt auch schon vorinstalliert werden, ohne dass sie stört. Wählen Sie zudem eine Leiter mit Karabinerhaken aus der Vergleichstabelle, wenn Sie die Rettungsleiter am Balkon bzw. an den Geländersprossen festhaken wollen.

3. Fällt der Abstieg über eine Fluchtleiter leicht?

Auch die beste Rettungsleiter ist nutzlos, wenn sie zu wacklig ist, damit Sie den Abstieg schaffen. Die gute Nachricht ist: Sie müssen kein Akrobat sein, um den Abstieg über eine Rettungsleiter erfolgreich zu meistern. Einige Funktionen können jedoch den Abstieg erleichtern.

Wie verschiedene Test von Rettungsleitern im Internet zeigen, können Sprossenbreite und Abstand zwischen den Sprossen von Hersteller zu Hersteller variieren.

Achten Sie darauf, dass der Sprossenabstand zueinander nicht zu groß ausfällt, wenn Sie eine geringe Körpergröße haben. Ein Abstand von circa 30 bis 35 cm ist der Regelfall. Breite Sprossen sind wiederum für Menschen mit großen Füßen empfehlenswert, da diese mehr Halt bieten.

Eine besonders wackelige Leiter kann das Hinabsteigen merklich erschweren. Wählen Sie eine Rettungsleiter mit Abstandshalter zur Wand aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine Rettungsleiter kaufen wollen, die beim Abstieg möglichst stabil bleibt.

fluchtleiter-test

Quellenverzeichnis