Das Wichtigste in Kürze
  • Remington bietet verschiedene Modelle an Rasierern an. Die Folienrasierer sind dabei sanfter zur Haut.
  • Die Marke bietet neben Rasierern mit Kabel auch jene mit Akkubetrieb an.
  • Remington-Rasierer sind in der Regel sowohl für die Trocken- als auch für die Nassrasur geeignet.

Remington-Rasierer-Test: Der Kopf des Rasierers in Nahaufnahme.

Um ein sauberes Ergebnis nach dem Rasieren zu erhalten, ist es wichtig, auf einen hochwertigen Rasierer zu setzen. Remington bietet hierbei eine große Auswahl an Rasierern, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sind. Ganz gleich, ob Sie ein glattes Ergebnis oder einen 3-Tage-Bart wünschen, es gibt sowohl Rasierer, die unter anderem mit einem Trimmer ausgestattet sind oder ganz ohne daher kommen.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wofür sich Remington-Rasierer eignen, wie man sie anwendet und gehen näher auf spezifische Eigenschaften der Remington-Rasierer ein. Außerdem widmen wir uns häufig gestellte Fragen zu Remington-Rasierer und beantworten diese in unserem FAQ-Kapitel.

1. Wofür eignen sich Remington-Rasierer laut Online-Tests?

Die elektrischen Remington-Rasierer sind zunächst einmal ganz auf die Bedürfnisse der Rasur für Männer ausgelegt, die ein bartfreies Äußeres bevorzugen. Die allermeisten Remington-Rasierer haben auch Aufsätze für die Bartpflege. Je nach Modell haben die Remington-Rasierer statt eines Aufsatzes einen Trimmer, der sich ausklappen lässt. Somit eignen sie sich auch für die Bartpflege, sodass Sie nicht unbedingt einen extra Bartschneider brauchen, wenn Sie sich ab und zu einen Bart stehen lassen möchten.

Remington-Rasierer bietet verschiedene Scherköpfe, die auf eine optimale Rasur ausgelegt sind. Neben Folienrasierer bietet Remington auch Rotationsrasierer an, auf die wir im nächsten Kapitel näher eingehen.

Remington-Rasierer-Test: Ein Rasierer liegt vor einem weißen Hintergrund.

Remington bietet sowohl Folien- als auch Rotationsrasierer an, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Rotationsrasierer sind vor allem für die Fähigkeit, sich an Gesichtskonturen anpassen zu können, bekannt.

2. Welche Merkmale weisen Remington-Rasierer auf?

Zunächst möchten wir näher auf die verschiedenen Modelle von Remington eingehen. Sie gliedern sich in Folienrasier und Rotationsrasierer.

2.1. Die verschiedenen Modelle

  • Folienrasierer:

Folienrasierer sind laut Online-Tests zu Remington-Rasierer sanfter zur Haut und sorgen für ein glattes Ergebnis. Die Klingen liegen bei diesem Modell unter einer schützenden Folie, womit Hautirritationen und Verletzungen vorgebeugt werden sollen. Ein Modell von Remington ist der Rasierer F7800, der mit einem praktischen Display ausgestattet ist. Laut Herstellerangaben verfügt der Remington-Rasierer F7800 außerdem über zwei Scherfolien.

  • Rotationsrasierer:

Rotationsrasierer sschneiden die Haare nahe am Gesicht ab und passen sich vor allem gut an die Konturen des Gesichts an. Diese Modelle eignen sich für eine gründliche Rasur, die vor allem schnell vonstattengehen soll.

2.2. Ladekabel & Akku

Remington bietet Rasierer mit Ladekabel an, womit ein dauerhafter Betrieb möglich ist. Außerdem ist das Netzteil des Remington-Rasierers separat erhältlich, was praktisch ist, da man nicht das gesamte Gerät austauschen muss, sondern das Zubehör des Remington-Rasierers zusätzlich kaufen kann.

Auch Remington-Rasier mit Akku gibt es auf dem Markt. Das hat den Vorteil, dass man sie kabellos verwenden kann und maximale Bewegungsfreiheit hat. Im Gegensatz zu Remington-Rasierer mit Ladekabel, sollte man vor der Anwendung stets darauf achten, dass der Rasierer genügend Akku hat.

Die Akkulaufzeit beläuft sich bei vielen Modellen auf 50 bis 60 Minuten. Wichtig ist auch, dass der Akku schnell wieder aufgeladen wird und der Rasierer schnell einsatzbereit ist. Einige sind innerhalb von 60 Minuten wieder vollständig aufgeladen.

2.3. Nass & Trockenrasur

Remington-Rasierer für Männer sind sowohl für die Trocken- als auch Nassrasur geeignet. Das ist besonders praktisch, wenn man je nach Situation zwischen beiden Methoden wechseln möchte.

Nassrasur:

Mit einer Nassrasur kann man ein gründliches Ergebnis erzielen. Der Rasierer wird in Verbindung mit einem Rasiergel genutzt, womit die Haut zusätzlich geschont wird. Wichtig ist, dass man bei der Nassrasur vorsichtig vorgeht, da die Gefahr des Abrutschens groß ist und es gegebenenfalls zu Verletzungen an der Haut kommen kann.

Die Vor- und Nachteile von Nassrasur:

    Vorteile
  • gründlichere Rasur
  • hautschonender
  • erfrischendes Hautgefühl
    Nachteile
  • zeitaufwendiger
  • höheres Verletzungsrisiko

Trockenrasur:

Der Vorteil einer Trockenrasur liegt darin, dass sie schnell geht. Vor allem im Alltag ist das besonders praktisch. Jedoch ist sie vergleichsweise weniger präzise, und es können vereinzelt Haare stehen bleiben.

Die Vor- und Nachteile von Trockenrasur:

    Vorteile
  • zeitsparend
  • flexibel einsetzbar
  • schnelle Reinigung des Rasierers
    Nachteile
  • weniger gründlich
  • weniger für dichtes Haar geeignet

Neben Rasierer für den Bart bietet Remington zudem Haarschneider an. Auch Glatzen-Rasierer hat Remington in seinem Sortiment.

3. Wie wendet man einen Remington-Rasierer an?

Die Anwendung eines Remington-Rasierers ist unkompliziert und schnell, sowohl für die Trocken- als auch für die Nassrasur. Um eine gründliche Rasur zu ermöglichen, gibt es einige Schritte zu beachten.

Nassrasur:

  1. Vorbereitung: Waschen Sie ihr Gesicht, damit der Bart etwas weicher wird und das Gesicht auf die bevorstehende Rasur vorbereitet wird. Warmes Wasser hilft, die Poren zu öffnen.
  2. Rasur: Im nächsten Schritt verwenden Sie einen Rasierschaum Ihrer Wahl und tragen es auf Ihr Gesicht auf. Jetzt können Sie den Rasierer gleichmäßig über die Haut führen – achten Sie darauf, dass sie nicht zu viel Druck ausüben.
  3. Hautpflege: Um die Haut zu beruhigen, können Sie anschließend eine Feuchtigkeitscreme auftragen.
Remington-Rasierer-Test: Ein Mann rasiert sich den Bart.

Die Trockenrasur ist vorteilhaft, weil sie schnell vonstattengeht. Allerdings ist sie vergleichsweise weniger gründlich.

Trockenrasur:

  1. Vorbereitung: Achten Sie bei der Trockenrasur darauf, dass das Gesicht sauber und fettfrei ist.
  2. Rasur: Jetzt können Sie mit sanften Bewegungen mit Ihrem Rasierer über das Gesicht gehen. Bei einem Rotationsrasierer sollen Sie in kreisenden Bewegungen rasieren, um die Haare effizient zu entfernen. Bei einem Folienrasierer führen Sie ihn in geraden Zügen über das Gesicht.
  3. Hautpflege: Auch hier sollten Sie eine Hautpflege benutzen, um die Haut zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Remington-Rasierern

4.1. Welcher Remington-Rasierer ist der beste?

Viele Fragen sich: Sind Rasierer von Remington gut? Um für sich den besten Rasierer zu finden, ist zunächst wichtig zu wissen, welche Anforderungen Sie an einen Rasierer haben. Beim Kauf eines Rasierer mit Akku ist es wichtig, darauf zu achten, dass er eine lange Akkulaufzeit hat und im besten Fall über eine Ladestandsanzeige verfügt. Besonders praktisch sind Rasierer, die sowohl über den Akku als auch über das Ladekabel funktionstüchtig sind.

Wenn Sie empfindliche Haut haben, eignet sich in der Regel ein Folienrasierer besser, da dieser sanfter zur Haut ist. Wenn Sie Ihren Bart gerne stylen, bietet es sich an, sich für ein Modell zu entscheiden, dass über einen Barttrimmer-Aufsatz verfügt oder mit einem Scherkopf für das Bartstyling ausgestattet ist.

Für unterwegs oder für die Aufbewahrung Zuhause enthalten manche Rasierer von Remington eine Aufbewahrungstasche, die das Gerät schützt. Um den Rasierer auch reinigen zu können, befinden sich meistens auch die geeigneten Pinsel im Lieferumfang.

» Mehr Informationen

4.2. Gibt es unabhängige Remington-Rasierer-Tests im Internet?

Bei einer Untersuchung im Oktober 2023 der Stiftung Warentest wurden neun Elektrorasierer unter die Lupe genommen und auch ein Remington-Rasierer-Test durchgeführt. Bei der Suche nach dem Testsieger wurde der Remington-Rasierer und auch Rasierer von anderen Marken auf ihr Rasurergebnis geprüft. Hierbei sollen alle gute Ergebnisse geliefert haben. Sie unterscheiden sich jedoch vor allem bei der Bedienung, Reinigung und der Akkuaufladung.

» Mehr Informationen

4.3. Wem gehört die Marke Remington?

Die Marke wurde bereits 1937 gegründet und wie man herausfindet, gehört Remington seit 2003 zum US-amerikanischen Konzern Spectrum Brands.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Modelle bietet Remington für Frauen an?

Remington-Rasierer für Frauen sind speziell auf die Bedürfnisse von Frauen abgestimmt. Beispielsweise ist der Smooth & Silky Damenrasierer WSF5060 sowohl für die Beine als auch für die Bikinizone geeignet.

Besonders praktisch ist bei den Rasierern für Damen von Remington, dass sie mit einer Batterie betrieben werden können, womit sie sich nicht nur für Zuhause gut eignen, sondern auch unterwegs beispielsweise auf Reisen besonders praktisch sind.

» Mehr Informationen

4.5. Wie sollte man den Remington-Rasierer nach der Anwendung reinigen?

Nach der Verwendung eines Rasierer sollte dieser auch gereinigt werden. Die kleinen Haare sollen aus dem Gerät entfernt werden, weshalb auch in der Regel ein geeigneter Reinigungspinsel im Lieferumfang enthalten ist.

Beim Trockenrasieren können die Haare mit der Bürste besonders einfach entfernt werden. Gegebenenfalls können Sie den Rasierer auch leicht ausklopfen.

Bei der Nassrasur können sie den Rasierer einfach unter fließendes Wasser halten und ihn reinigen. Um den Effekt zu verstärken, können Sie hierzu auch milde Seife verwenden.

Bei Bedarf können Sie den Scherkopf auch abnehmen und ihn in eine Mischung aus Essig, Backpulver und Wasser legen. Dort verweilt er 20 Minuten und wird anschließend daraus entnommen. Für einen extra Reinigungseffekt können Sie kleine Ritzen mit einer Zahnbürste reinigen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Remington-Rasierer

In diesem Unboxing-Video wird Ihnen der Remington R9 Ultimate Rotationsrasierer XR1570 vorgestellt! Sie erfahren, wie der Rasierer insgesamt abschneidet und erhalten einen genauen Überblick über das Modell.

Quellenverzeichnis