Das Wichtigste in Kürze
  • Regiesessel können Sie einfach zusammenfalten und so von einem zum anderen Ort transportieren.
  • Die besten Regiestühle sind aus witterungsbeständigen Materialien gefertigt und halten so auch UV-Strahlung und Regen stand.
  • Regiestühle aus Holz haben eine klassische Optik, wohingegen Regiestühle aus Alu meist leichter und damit einfacher zu tragen sind.

Regiestühle-Test: Ein Regiestuhl mit schwarzem Sitz- und Rückenpolster trägt die Aufschrift

Regiestühle sind vielmals aus Dokumentationen oder Filmen bekannt. Dort stehen sie an Filmsets und werden von Filmemachern genutzt.

Aber auch privat sind Regiestühle ein beliebtes Möbel. Ob im heimischen Esszimmer, auf dem Balkon oder auch im Garten können Regiestühle indoor wie outdoor eine praktische und komfortable Sitzgelegenheit darstellen.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wodurch sich die besten Regiestühle auszeichnen und auf welche Merkmale Sie besonders bei Regiestühlen für draußen achten sollten.

1. Was macht Regiestühle besonders und wofür können Sie diese nutzen?

Regiestühle sind klappbare Stühle, die in der Regel aus einem Holzrahmen und einer Sitzfläche aus Stoff bestehen.

Wie es ihr Name vermuten lässt, werden sie häufig von Regisseuren bei Filmaufnahmen genutzt. Da Regiestühle klappbar sind, lassen sie sich einerseits schnell auf- sowie abbauen und eignen sich dadurch gut für eine mobile Nutzung. Andererseits bieten sie Ihnen dank ihres Stoffbezugs einen höheren Sitzkomfort auch über eine längere Zeit als beispielsweise bei den meisten herkömmlichen Klappstühlen. Diese sind zumeist mit einer vergleichsweise harten Sitzfläche aus Holz ausgestattet. Daher sind Regiestühle auch am Strand in Cafés oder Bars häufig zu finden.

Hinweis: Regiestühle werden auch als Schminkstühle bezeichnet, da sie unter anderem in der Maske bei Modenschauen, Fotoshootings oder TV-Produktionen genutzt werden.

Neben ihrer Verwendung bei Film und Fernsehen eignen sich Regiesessel auch zum privaten Einsatz. Ob als Esszimmerstuhl im Innenbereich oder auch als Outdoor-Holz-Regiestühle sind sie vielseitig nutzbar. So lassen sie sich als Camping- und Gartenstühle oder einfach als Sitzmöbel auf dem heimischen Balkon einplanen.

Regiestühle-Test: Zwei Regiestühle aus Holz mit weißem Sitz-und Rückenbezug stehen auf einem Balkon.

Regiestühle auf dem Balkon wirken sommerlich und entspannt.

2. Welche Arten von Regiestühlen gibt es?

In vielen Online-Tests werden Regiestühle in ihrer Nutzung im Innen- beziehungsweise Außenbereich unterschieden. Was beide Arten charakterisiert, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:

Art Merkmale
Regiestühle outdoor
  • wetterfeste Regiestühle
  • idealerweise UV-beständige Stoffe
  • rostfreie Metallteile
  • robust und pflegeleicht
Regiestühle indoor
  • Sitzfläche häufig aus nicht wetterfesten Materialien
  • komfortable Polsterung
  • designorientiert
  • häufig filigraner verarbeitet

Stimmen Sie die Materialwahl idealerweise auf die gewünschte Nutzung des Klappstuhls ab. Beabsichtigen Sie den Regiesessel hauptsächlich im Außenbereich einzusetzen, so sollten Sie einen Klappstuhl mit robustem Holzgestell wählen. Idealerweise ist das Holz der Regiestühle behandelt und dadurch witterungsbeständig.

Besonders witterungsbeständig sind außerdem Stahl sowie Aluminium. Regiestühle aus Aluminium sind häufig besonders leicht.

Tipp: Möchten Sie den Klappstuhl problemlos und ohne großen Kraftaufwand transportieren können, sollte dieser idealerweise über ein geringes Eigengewicht verfügen.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf von Regiestühlen diversen Tests im Internet zufolge achten?

3.1. Hochwertige Verarbeitungsqualität

Ein wichtiges Merkmal bei der Wahl von Klappstühlen ist die Beschaffenheit des Bezugsmaterials sowie die Konstruktionsqualität. Wie zahlreiche Online-Tests zeigen, weisen Regiestühle in diesem Punkt zum Teil große Unterschiede auf.

Der Bezug eines klappbaren Regiestuhls sollte robust vernäht sein, damit Sie lange Freude daran haben. Verfügt der Faltstuhl über ein Gestell aus Holz, sollte der Rahmen und sämtliche Verbindungsstellen besonders robust verarbeitet sein. Alle Teile müssen fest fixiert sein, idealerweise mit metallischen Scharnieren. Auch die Metallteile selbst sollten von guter Qualität und fest mit den Stuhlbeinen verbunden sein.

Aus welchen Materialien bestehen die besten Regiestühle? Im Folgenden haben wir Ihnen die gängigen Materialien der Gestelle und ihre Eigenschaften zusammengefasst:

Gestell-Material Merkmale
Regiestühle aus Teak + wetterfest und langlebig

+ edle und warme Optik

- häufig teurer

Regiestühle aus Aluminium + leicht und rostfrei

+ moderne Optik

- häufig teurer

Regiestühle aus Buche + stabil und formfest

+ elegante Optik

- nicht für den Außenbereich geeignet

Regiestühle aus Holz-Furnier + preiswerter als Massivholz

+ wirkt dekorativ

- nicht für den Außenbereich geeignet

Auch das Material der Sitz- und Rückenflächen kann sich modellabhängig unterscheiden. Sehen Sie die wesentlichen Merkmale unterschiedlicher Stoffbezüge für Regiestühle:

Polster-Material Merkmale
Polyester + robust und langlebig

+ pflegeleicht

- unnatürliche Haptik

Leinen + atmungsaktiv

+ weich

- knitteranfällig

Oxford + witterungsbeständig

+ strapazierfähig

- vergleichsweise hartes Sitzgefühl

Segeltuch/Canvas + robust und langlebig

+ atmungsaktiv

- ohne Imprägnierung nicht wetterfest

Möchten Sie einen Regiesessel als Hingucker für Ihr Wohn- oder Esszimmer, dann empfehlen wir Ihnen einen dekorativen Regiestuhl aus Holz mit weicher Polsterung. Regiestühle für den Balkon hingegen sollten vor allem robust sein, können aber auch optisch bewusst rustikaler ausfallen.

Tipp: Manche Regiestühle kaufen Sie im preiswerten Set. Benötigen Sie viele Stühle, können Sie auf diese Weise modellabhängig bares Geld sparen.

3.2. Optimale Sitzhöhe

Haben Regiestühle eine Standardgröße?

Regiesessel haben keine einheitliche Größen. Allerdings können gängige Maße in ihrer Kategorie beobachtet werden, die vielmals zwischen einer Sitzhöhe von 40 bis 76 cm variiert.

Die Sitzbreite liegt durchschnittlich bei 45 bis 55 cm. Dabei gilt: Je breiter, desto komfortabler.

Überlegungen zur Größe sollten bei Ihrem Kauf von Regiestühlen ebenfalls eine Rolle spielen, da ein günstig dimensionierter Regiesessel umkomfortabel sein kann. Daher ist es ratsam, die Höhe und Maße der Sitzfläche genau zu beachten.

Die Sitzhöhe von Regiestühlen kann Tests im Internet zufolge stark variieren und richtet sich maßgeblich nach der Nutzung. Grundsätzlich können Sie folgende Sitzhöhen bei Faltstühlen unterscheiden:

Sitzhöhe Merkmale
40 bis 43 cm
  • niedrige Sitzhöhe
  • geeignete Sitzhöhe für Lounge-Bereich
45 bis 47 cm
  • Standard-Sitzhöhe bei Sitzmöbeln
  • geeignete Sitzhöhe für einen Esstisch
50 bis 52 cm
  • leicht erhöhe Sitzhöhe
  • bequemer Ein- und Ausstieg auch für ältere Menschen
74 bis 76 cm
  • erhöhte Sitzhöhe
  • geeignet für eine Bar oder Theke
  • ermöglicht Visagisten eine aufrechte Haltung beim Schminken

3.3. Zusätzliche Ausstattung

Manche Ausführungen bieten Ihnen zusätzliche Funktionen wie eine integrierte, faltbare Kühltasche, die besonders praktisch ist bei Regiestühlen, die als Campingstühle genutzt werden sollen. Auch Faltstühle inklusive Tragetasche sind beispielsweise für den Ausflug zum Camping erhältlich.

Andere zusätzliche Merkmale können Aufbewahrungstaschen sowie ein ausklappbarer Beistelltisch mit Getränkehalter sein. Dies ist besonders praktisch, um Utensilien darin zu verstauen oder auch ein kühles Getränk darin abzustellen.

Tipp: Suchen Sie einen hohen Regiestuhl zum Schminken, können Sie in einem Regiestuhl mit Aufbewahrungstaschen Ihre Schmink- und Frisierutensilien aufbewahren.

4. In welchen Designs können Sie Regiestühle kaufen?

Auch das Design spielt beim Kauf von Regiestühlen eine wichtige Rolle. In gängigen Online-Tests punkten Regiestühle in klassischen Farben und Mustern. Ob mit dezenten und sommerlichen cremefarbenen Stoffen, fröhlichen Streifen-Mustern oder auch den Regiestühle-Klassikern mit schwarzem Bezug – die Auswahl ist groß bei Herstellern wie Weishäupl mit ihrem Stuhl Cabin oder auch dem Maxx-Regiesessel von Jan Kurtz.

Moderne Interpretationen von Regiestühlen finden Sie unter anderem bei Marken wie Emu, die beispielsweise mit dem Modell Terra ein schwarzes Gestell in leicht abgewandelter Optik bieten und so das Design des klassischen Regiestuhls weiterentwickeln.

Tipp: Manche Regiestühle erhalten Sie individualisierbar. Beispielsweise mit einem Schriftzug bedruckte Regiestühle, personalisierte Modelle für Ihre Familie oder auch mit dem Firmenlogo bedruckte Regiestühle.

5. FAQ: Häufig gestellten Fragen zum Thema

5.1. Welche Gewichtsbeschränkung gilt für Regiestühle?

Wie stark ein Regiestuhl belastbar ist, kann sich je nach Modell, Verarbeitung und Material unterscheiden. Viele Faltstühle eignen sich standardmäßig bis zu einem Körpergewicht von 100 bis 120 kg.

Andere Modelle eignen sich auch für Personen mit höherem Körpergewicht von 130 bis 150 kg und sind beispielsweise aus Massivholz oder Alu gefertigt. Darüber hinaus gibt es Spezialanfertigungen für Industrie- oder Gewerbezwecke, die bis etwa 200 kg geeignet sind.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lassen sich Regiestühle zusammenklappen?

Für gewöhnlich können Sie einen Faltstuhl mit wenigen Handgriffen zusammenklappen. Hierzu genügt es in der Regel, diesen mittig an der Sitzfläche leicht nach oben zu heben. Anschließend können Sie die beiden Armlehnen zusammenführen. Auf diese Weise sind Regiestühle einfach klappbar.

» Mehr Informationen

5.3. Sind Regiestühle bequem?

Sobald Haltbarkeit und Sicherheit eines Stuhls gewährleistet sind, muss der Komfort berücksichtigt werden. Das Sitzen in einem klappbaren Regiestuhl sollte sich idealerweise natürlich und bequem anfühlen.

Die besten Regiestühle für den Innenbereich sind mit einer starken Polsterung ausgestattet. Auf diesen können Sie auch über mehrere Stunden besonders komfortabel sitzen.

» Mehr Informationen

5.4. Wer hat den Regiestuhl entworfen?

Die Idee eines zusammenklappbaren Stuhls mit einer Bespannung aus Stoff geht auf Joseph B. Fenby zurück, der den sogenannten Tripolina erfunden hat. Die Regiesessel, wie wir sie heute kennen, wurde aus diesem Vorläufer von Filmcrews in Amerika weiterentwickelt. Präsentiert wurde der erste Regiestuhl auf der Weltausstellung 1893 in Chicago.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Regiestühle

Das Youtube-Video dreht sich um das Produkt Timber Ridge EU-FC-95200XL-BLK. Das Video zeigt eine detaillierte Überprüfung und Demonstration des Artikels, einschließlich seiner verschiedenen Funktionen und Eigenschaften. Zudem erhalten Sie Tipps zur Verwendung und Wartung.