Das Wichtigste in Kürze
  • Reflexhämmer prüfen durch gezielte Schläge neurologische Reflexe und zeigen Ärzten, ob Nervenbahnen richtig funktionieren.
  • Verschiedenes Zubehör wie Nervennadel oder Pinsel erweitern die Einsatzmöglichkeiten. So werden der Tastsinn oder die Schmerzempfindlichkeit geprüft.
  • Reflexhämmer zählen zu den medizinischen Standardinstrumenten in Kliniken, Hausarztpraxen und der Ausbildung.

Reflexhammer getestet: Arzt schlägt mit einem Reflexhammer auf das Knie.

Beim Reflexhammer handelt es sich um ein medizinisches Untersuchungsinstrument zur Überprüfung neurologischer Reflexe. Mit gezielten Schlägen auf Sehnen oder Muskelansätze können Ärzte testen, ob die Nervenbahnen korrekt arbeiten. Reflexhämmer gehören dabei zur Grundausstattung in der Neurologie oder auch bei Hausärzten.

Wir haben diverse Reflexhämmer-Tests aus dem Internet geprüft und zeigen Ihnen hier, welche verschiedenen Modelle es gibt, warum ein ergonomischer Griff wichtig ist und welche Materialien zum Einsatz kommen.

1. Was macht ein Reflexhammer und wofür wird er verwendet?

Reflexhämmer kommen bei der Untersuchung sogenannter Eigenreflexe zum Einsatz. Dabei handelt es sich um unwillkürliche Muskelreaktionen auf Reize. Ein bekanntes Beispiel ist der Kniesehnenreflex. Hier zuckt Ihr Bein kurz, wenn der Arzt mit dem Reflexhammer auf die Sehne unterhalb der Kniescheibe klopft. Die Reaktion zeigt, dass die Reflexbögen im Rückenmark intakt sind.

Neben diesem Standardreflex lassen sich mit einem Reflexhammer auch andere Bereiche wie die Achillessehne oder der Bizeps testen. Ein Reflexhammer kommt vor allem dann zum Einsatz, um Diagnosen bei Nervenerkrankungen, Lähmungen oder Rückenmarkschäden zu stützen oder auszuschließen.

Reflexhammer getestet: Ein Arzt schlägt einen Reflexhammer aus Holz auf das Knie eines Patienten.

Alte Reflexhämmer aus Holz kommen heutzutage nur noch selten zum Einsatz.

1.1. Kann ich als Laie einen Reflexhammer nutzen?

Grundsätzlich können Sie einen Reflexhammer auch ohne medizinisches Fachwissen anwenden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die richtige Technik beherrschen. Führen Sie den Schlag an der falschen Stelle aus, bleibt der Muskelreflex aus. Zudem sollten Sie keinesfalls zu stark auf die Körperstelle schlagen, da Sie sich ansonsten eine Verletzung zuziehen könnten.

Hinweis: Die Anwendung eines Reflexhammers ist zwar auch durch Laien möglich, eine ärztliche Diagnose können Sie daraus aber nicht ableiten.

» Mehr Informationen

1.2. Wo kann ich einen Reflexhammer kaufen?

Einen Reflexhammer finden Sie sowohl in diversen Onlineshops als auch im Medizinfachhandel. Selbst einen Babinski-Reflexhammer aus der Apotheke können Sie sich problemlos anschaffen. Sie benötigen keine medizinische Fachausbildung oder Zulassung, um einen Reflexhammer zu kaufen. Qualitativ hochwertige Geräte erhalten Sie laut Reflexhämmer-Tests aus dem Internet unter anderem bei folgenden bekannten Herstellern:

  • Kawe
  • MDF
» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Reflexhämmern gibt es?

Den Neurologie-Reflexhammer gibt es in verschiedener Ausführung. Dabei gibt es vor allem hinsichtlich der Kopf-Form und der Größe nennenswerte Unterschiede, sodass nicht alle Reflexhämmer für alle Reflextests geeignet sind. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen erklärenden Überblick:

Modelltyp Merkmale & Einsatzbereich
Taylor-Reflexhammer
  • Dreieckiger Kopf
  • Kopf aus Gummi
  • zum Auslösen von Dehnreflexen
  • schmal und leicht
Babinski-Reflexhammer
  • Metallkopf mit Gummi
  • tellerförmig
  • zur Überprüfung der Schmerz- und Berührungsempfindlichkeit an der Fußsohle
Trömner-Reflexhammer
  • doppelter Funktionskopf
  • großer und kleiner Gummikopf
  • für Kniesehnen- und Achillessehnenreflex
Buck-Reflexhammer
  • mit Pinsel und Nadel
  • zwei Gummiköpfe
  • flache Oberfläche
Queen Square
  • runder, meist gummierter Kopf
  • zur Auslösung von Sehnenreflexen
  • tellerförmig

3. Welche Eigenschaften sind laut Reflexhämmer-Tests aus dem Internet besonders wichtig?

Wenn Sie einen Reflexhammer zur Untersuchung für Ihren Beruf benötigen, sollten Sie wichtige Kriterien wie Material, Kopf-Form und Eigenheiten des Griffs kennen. Wir erklären Ihnen hier unter anderem, welche Unterschiede es zwischen spitzen und tellerförmigen Köpfen gibt und warum ein ergonomischer Griff von Vorteil ist.

Reflexhammer im Test: Ein Reflexhammer mit Gummikopf wird an einem Knie angesetzt.

In der Regel komm ein Reflexhammer direkt auf der Haut zum Einsatz. Dicke Kleidung kann die Funktion beeinträchtigen.

3.1. Material

Ein hochwertiger Reflexhammer für den medizinischen Gebrauch besteht meist aus rostfreiem Edelstahl oder verchromtem Metall. Diese Materialien sind robust und für den täglichen Gebrauch geeignet. Gleichzeitig bietet die glatte Oberfläche einen hygienischen Umgang mit dem Reflexhammer, was im Krankenhaus und der Arztpraxis besonders wichtig ist. Edelstahl oder verchromtes Metall weisen eine glatte und sehr dichte Oberfläche auf. Somit können Sie den Reflexhammer einfach reinigen und desinfizieren.

Auch Gummi oder Silikon finden sich häufig am Reflexhammer. Ein gummierter Griff beispielsweise sorgt für eine bessere Präzision und trägt dazu bei, dass Ihnen der Reflexhammer nicht aus den Fingern gleitet. Am Kopf hingegen sorgen Gummi und Silikon für eine Dämpfung des Schlags. So kann der Reflex möglichst schonend ausgelöst werden, was vor allem bei akuten Verletzungen wichtig ist.

3.2. Spitzer oder tellerförmiger Kopf?

Die Kopfform beim Reflexhammer beeinflusst einerseits die Reizwirkung und andererseits auch den Einsatz. Spitz zulaufende Köpfe ermöglichen Ihnen präzise Reize, was beispielsweise an der schmalen Achillessehne besonders wichtig ist. Ein tellerförmiger Kopf am Reflexhammer weist hingegen eine größere Aufprallfläche auf. Das ist ideal für unterschiedliche Reflexzonen, beispielsweise an der Fußsohle oder dem Knie.

Tipp: Einige Modelle kombinieren beide Varianten in einem Doppelkopf. So haben Sie sowohl einen spitz zulaufenden Kopf als auch eine tellerförmige Fläche zur Hand, ohne stets das medizinische Werkzeug wechseln zu müssen.

» Mehr Informationen

3.3. Ergonomischer Griff

Laut Reflexhämmer-Tests aus dem Internet ist ein ergonomisch geformter Griff aus zwei Gründen wichtig. In erster Linie können Sie so einen lockeren Schlag aus dem Handgelenk heraus platzieren. Ein rutschfester und gut ausbalancierter Griff erleichtert aber nicht nur die Handhabung. Gerade bei häufiger Anwendung des Reflexhammers wird so auch Ihr Handgelenk geschont und es kommt weniger schnell zu einer Ermüdung im Arm.

3.4. Reflexhammer mit Gravur

Anders als ein Reflexhammer aus der Apotheke ist ein solcher mit Gravur gleich einer bestimmten Person zuzuordnen. Das ist praktisch, wenn Sie im Krankenhaus oder einem Ärztezentrum mit mehreren Kollegen zusammenarbeiten. Der gravierte Reflexhammer ist aber auch ein schönes Geschenk, beispielsweise zum bestandenen Medizinstudium oder dem Abschluss der Assistenzzeit.

4. Welches Zubehör ist für einen Reflexhammer praktisch?

Einige Reflexhämmer sind mit praktischem Zubehör ausgestattet. Das erlaubt Ihnen, zusätzliche neurologische Untersuchungen durchzuführen. Besonders praktisch sind laut Reflexhämmer-Tests aus dem Netz eine integrierte Nervennadel sowie ein Pinsel, um Hautreflexionen zu testen. Wir geben Ihnen im folgenden Abschnitt einen kompakten Überblick zum Zubehör.

Reflexhammer im Test: Ärztin schlägt mit einem Reflexhammer auf dem Ellenbogen einer Patientin

Ein Reflexhammer kann sowohl im Stehen als auch im Sitzen zum Einsatz kommen.

4.1. Nervennadel

Mithilfe einer Nervennadel am Reflexhammer können Sie die Schmerzempfindlichkeit an bestimmten Körperstellen testen. Dabei streichen oder drücken Sie sanft auf die Haut, um die Reaktion auf spitze Reize zu beurteilen. So kann der Verdacht auf Nervenschädigungen oder Durchblutungsstörungen bestätigt oder ausgeschlossen werden. Die Nervennadel ist dabei jedoch nicht gefährlich und fügt der Haut auch keine Verletzungen zu.

4.2. Pinsel

Mit einem Pinsel am Reflexhammer lässt sich die Oberflächensensibilität auf leichte Berührungen prüfen. Damit können Sie beispielsweise Unterschiede im Tastsinn zwischen linker und rechter Körperseite oder einzelnen Fingern und Zehen feststellen. Der Pinsel wird dabei je nach Modell direkt am Reflexhammer befestigt oder als zusätzliches Zubehör beigelegt.

5. Gibt es eigene Reflexhämmer für Kinder?

Ein Reflexhammer zur Untersuchung von Kindern unterscheidet sich grundsätzlich nicht von einem für Erwachsene. Da die Köpfe ohnehin einen kleinen Durchmesser haben, sind sie auch für Kinder geeignet. Jedoch gibt es Reflexhämmer in kindgerechter Optik. Während einige Modelle lediglich in verschiedenen Farben gehalten sind, gibt es auch Geräte in spezieller Tieroptik. In Form einer Kuh oder eines Dinos macht es die Untersuchung bei ängstlichen Kindern einfacher.

6. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

6.1. Wer hat den Reflexhammer erfunden?

Wer genau den Reflexhammer erfunden hat, lässt sich nicht genau sagen. Der deutsche Neurologe Wilhelm Heinrich Erb war jedoch einer der ersten Mediziner, der Hämmer zur Diagnose einsetzte. Folgende Reflexhämmer wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und gelten auch heute noch als medizinischer Standard:

  • Trömner-Reflexhammer: Benannt nach dem Neurologen Ernst Trömner
  • Taylor-Hammer: 1888 vom US-amerikanischen Neurologen John Madison Taylor entwickelt
  • Babinski-Hammer: Nach dem französischen Neurologen Joseph Babinski benannt
» Mehr Informationen

6.2. Tut der Schlag mit einem Reflexhammer weh?

Der Schlag mit einem Reflexhammer ist in der Regel nicht schmerzhaft, sondern nur ein kurzer, gezielter Reiz zur Auslösung des Reflexes. Bei falscher Anwendung kann es aber zu Schmerzen kommen. Das gilt vor allem für Hämmer mit einer Metallspitze.
» Mehr Informationen

6.3. Lässt sich ein Reflexhammer mit Ersatzteilen reparieren?

Durch den tagtäglichen Einsatz wird der Reflexhammer in Mitleidenschaft gezogen. Spröder Gummi, abgerissene Köpfe oder lockere Schrauben sind aber kein Problem. Passende Reflexhammer-Ersatzteile finden Sie direkt beim jeweiligen Hersteller. Mit provisorischen Bauteilen sollten Sie nicht arbeiten, da dies die Funktion und die Sicherheit beeinträchtigen kann.
» Mehr Informationen

6.4. Wie reinigt man einen Reflexhammer?

Verwenden Sie wie auch bei Stethoskopen ein weiches Tuch mit mildem Reinigungsmittel oder Desinfektionslösung. Achten Sie darauf, alle Flächen sorgfältig abzuwischen. Insbesondere der Kopf sollte nach jeder Anwendung gereinigt werden, da hier direkter Kontakt mit der Haut des Patienten besteht.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Reflexhammer

Im Video „DocCheck Reflexhammer nach Troemner“ wird Ihnen ein hochwertiger Reflexhammer vorgestellt, der speziell für medizinische Fachkräfte entwickelt wurde. Mit seiner präzisen Gewichtsverteilung und dem ergonomischen Griff ermöglicht dieser Hammer laut dem Video genaue und effektive Reflextests.

Quellenverzeichnis