Vorteile
- ausnehmend gute Verarbeitung
- ideal für Fußballtraining
Nachteile
- ohne Massagefunktion
Reaktionsball Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Saller Reflexball 1708 | Erreà Reflexball TRICK | Schildkröt 960076 | Saller 1707 | Eduplay Reaktionsball 170069 | MSPORTS Reaktionsball | Vorcool HealthAndYoga Gummibälle | Magideal Reaktionsball |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Saller Reflexball 1708 10/2025 | Erreà Reflexball TRICK 10/2025 | Schildkröt 960076 10/2025 | Saller 1707 10/2025 | Eduplay Reaktionsball 170069 10/2025 | MSPORTS Reaktionsball 10/2025 | Vorcool HealthAndYoga Gummibälle 10/2025 | Magideal Reaktionsball 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Reflexball | Reflexball | Reaktionsball | Reflexball | Reaktionsball | Reaktionsball | Reaktionsball | Reaktionsball | |
Form | oval zum Aufpumpen | Tetraeder zum Aufpumpen | Polyeder 6 Noppen | Tetraeder zum Aufpumpen | Polyeder 6 Noppen | Polyeder 6 Noppen | Polyeder 6 Noppen | Polyeder 6 Noppen |
Material | Kunststoff | Gummi | TPU | Gummi | Kunststoff | TPE | Silikon-Gel | |
Maße | 21 x 17 x 17 cm | keine Angabe des Herstellers | 7 x 7 x 7 cm | keine Angabe des Herstellers | 30 x 11 x 30 cm | 7 x 7 x 7 cm | 5,5 x 4,5 x 5,5 cm | 6,8 x 6,8 x 6,8 cm |
geeignet für Einzeltraining | ||||||||
Massagefunktion | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
„Fit wie ein Turnschuh“: Diese Redewendung ist für viele Bundesbürger aktueller und relevanter denn je. Laut der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sind über neun Millionen Deutsche in einem Fitnessstudio angemeldet.
Wer dem Trend folgen, sich aber nicht an einen Fitnessklub oder eine Sportmannschaft binden will oder einfach zusätzlich daheim aktiv werden möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Neben dem Fitnesstraining am Ergometer oder mit Hanteln sollten Sie dabei auch die Schnelligkeit und die Koordination nicht außer Acht lassen.
In unserem Vergleich haben wir uns daher die besten Reaktionsbälle angeschaut, mit denen Sie Ihre Fitness und Ihre Reaktionsgeschwindigkeit verbessern können. Was beim Kauf neben dem Anwendungsbereich und dem Material noch entscheidend ist, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Der Aufprall eines Reaktionsballs lässt sich kaum antizipieren, daher erfordert das Fangen eine schnelle Reaktion.
Reaktionsbälle sind spezielle Trainingsbälle, welche die Reflexe schulen und die komplette Muskulatur beanspruchen. Anders als herkömmliche Bälle sind Reaktionsbälle nicht rund, sondern haben die Form eines Oktaeders oder eines Kegelstumpfs.
Damit sind sie zwar symmetrisch aufgebaut, sind jedoch in ihrem Abprallverhalten sehr unregelmäßig, da der Aufprall am Boden durch ihre Form auf verschiedenen Flächen am Ball erfolgen kann. Das bedeutet: Wenn Sie mit einem Reaktionsball prellen, ändert sich die Flugbahn auf irreguläre und unvorhersehbare Weise.
Um den Ball wieder sicher zu fangen, sind demnach gute Reflexe vonnöten. Daher kommen Reaktionsbälle oft bei Hobby- oder Profisportlern zum Einsatz, um die Reaktionszeit, die Koordination und die allgemeine Beweglichkeit zu trainieren. Natürlich eignen sich Reflexbälle ebenso für Kinder und Erwachsene, die gern fit und in Bewegung bleiben wollen.
Reaktionsbälle lassen sich anhand ihrer Form grob in zwei Kategorien einteilen: Reflexbälle und Reaktionsbälle. Welche Eigenschaften die beiden Typen auszeichnen, haben wir in der folgenden Tabelle aufgeschlüsselt:
Reaktionsball | Reflexball |
---|---|
![]()
| ![]()
|
Haben Sie sich bereits entschieden, welche Art von Reaktionsball Sie kaufen möchten und wofür Sie den Spaßball verwenden wollen, gibt es vor dem Kauf noch einige Punkte zu bedenken. Was genau Sie beim Material und der Größe beachten sollten und was es mit der Massagefunktion auf sich hat, verrät Ihnen unser Reaktionsball-Vergleich.
Grundlegend werden Reaktionsbälle aus robusten und elastischen Materialien hergestellt, die für ein gutes Abprallverhalten sorgen und die auch problemlos beim Spielen unter freiem Himmel verwendet werden können. Drei Stoffe haben sich dabei als besonders nützlich erwiesen: Gummi, PVC und TPU.
Gummi:
Reaktionsbälle mit einer unregelmäßigen Oberfläche und großen Noppen bestehen zumeist aus Vollgummi. Sie weisen dadurch ein gutes Abprallverhalten auf und können auch mit sehr harten Oberflächen wie Beton zusammenprallen, ohne erkennbaren Schaden zu nehmen. Gummi ist zudem witterungsbeständig, kann allerdings durch die UV-Strahlung des Sonnenlichts mit der Zeit spröde und brüchig werden.
Achtung: Beachten Sie bei den Gummibällen mit Noppen, dass das Material abfärben kann. Möchten Sie den Spaßball auch für das Reaktionstraining in geschlossenen Räumen nutzen, sollten Sie vorher ausprobieren, ob die Farbe des Gummis beim Abprall Spuren hinterlässt. Einige Hersteller und Marken wie 66fit oder Adidas geben gesondert an, dass das Material nicht abfärbt.
Thermoplastisches Polyurethan wird auch zur Herstellung von Fußbällen verwendet.
PVC:
Die Abkürzung PVC steht für den Kunststoff PolyVinylChlorid. In seinem ursprünglichen Zustand ist das Material fest und sehr spröde, wird aber mit Weichmachern versehen, die den Kunststoff flexibel machen. Als Außenhülle für Reflexbälle zeichnet sich PVC durch seine Reißfestigkeit und seine Witterungsbeständigkeit aus. Reaktionsbälle aus PVC werden mit Luft gefüllt und werden dadurch prellbar.
TPU:
Thermoplastisches PolyUrethan ist ein weiterer Kunststoff, der sich als Außenmaterial für luftgefüllte Reaktionsbälle eignet. Der Stoff enthält oftmals Weichmacher und wird dadurch elastisch und dehnbar, aber auch reißfest und witterungsbeständig. Da TPU zudem bei gleicher Strapazierfähigkeit dünner ist als PVC, sind die Bälle aus diesem Material merklich leichter.
Die weiteren Vorteile von TPU haben wir im Folgenden für Sie übersichtlich zusammengefasst:
Wie unser Reaktionsball-Vergleich 2025 bereits aufgezeigt hat, unterscheiden sich Reaktions- und Reflexbälle bereits anhand ihrer Anwendungsbereiche in verschiedene Größen. So messen erstere meist 7 oder 10 cm und passen damit bequem in die Hand.
Reflexbälle hingegen sind mit ca. 21 cm Länge wesentlich größer, da sie vornehmlich für das Reaktionstraining von Fußballtorhütern zum Einsatz kommen und entsprechend eine ähnliche Größe wie ein Fußball aufweisen sollten.
Tipp: Möchten Sie einen Reaktionsball für Ihre Kinder kaufen, sollten Sie sich für ein Modell mit maximal 7 cm Größe entscheiden, damit Ihr Nachwuchs den Ball problemlos fangen und mit einer Hand festhalten kann.
Die spezielle Massagetechnik steuert gezielt die zugfesten, aber wenig elastischen kollagenen Bindegewebsfasern an, die sich im ganzen Körper befinden. Durch gezielten Druck auf verklebte oder verknotete Faserbündel werden diese voneinander gelöst. Die Faszienmassage kommt daher oft als Ergänzung zur klassischen Massage oder im Bereich der Sportmedizin zum Einsatz.
Durch ihre genoppte Oberfläche lassen sich Reaktionsbälle nicht nur zum Reflexe testen und verbessern einsetzen, sondern können auch als Massageutensil verwendet werden. Ähnlich wie Faszienrollen oder Blackrolls kann der Gummiball mit Noppen auch zur Faszienmassage eingesetzt werden.
Möchten Sie Ihren Reaktionsball-Testsieger also nicht nur für Beweglichkeitsübungen benutzen, sondern auch um verhärtete und verspannte Muskulatur wieder zu lösen, empfehlen wir ein Modell aus Vollgummi mit Noppen.
Reaktionsbälle eignen sich nicht nur für das Reflextraining bei Sportlern, sondern auch als Spielgerät im Sportunterricht. In einer Adaption des Spiels „Quidditch“, das vermutlich jedes Kind aus den Harry-Potter-Büchern von J. K. Rowling kennt, kommt der Reaktionsball als Ersatz für den Goldenen Schnatz zum Einsatz.
Statt dem Goldenen Schnatz sucht man beim Hallen-Quidditch einen Reaktionsball, den der Übungsleiter auf das Spielfeld wirft.
Wichtig beim Hallen-Quidditch ist, dass der Übungsleiter das Spiel der Jäger und Treiber von dem der Sucher getrennt spielen lässt, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Das bedeutet: Zunächst versuchen beide Teams, mit ihren drei Jägern Tore zu erzielen bzw. das gegnerische Team daran zu hindern, indem die beiden Treiber versuchen, die Jäger von der Seitenlinie aus mit Softbällen abzuwerfen.
Als Tor können Sie dabei eine große Box oder einen umgedrehten Kasten verwenden. Jedes Tor zählt – in Anlehnung an das Original-Spiel – zehn Punkte.
Nach etwa 15 Minuten beginnt nun das Spiel der Sucher. Die Kinder verteilen sich auf dem Spielfeld und der Übungsleiter wirft einen Reaktionsball vorsichtig ins Spielfeld. Ziel ist es, dass ein Sucher den Ball fängt, bevor das Spielgerät zum dritten Mal den Boden berührt hat. Für den Fang gibt es nochmal 150 Punkte.
Tipp: Im ersten Teil des Spiels sind Körperkontakte zwischen den Jägern verboten, um Verletzungen zu vermeiden. Sollte es doch gelegentlich dazu kommen, können Sie diese als Foul pfeifen und dem gefoulten Team einen Strafwurf gewähren. So achten die Kinder noch besser aufeinander.
Beliebt sind die kleinen, genoppten Gummibälle vor allem bei Sportlern, die Schlägersportarten wie Tennis oder Badminton ausführen. Dort werden sie für das Reflextraining und die allgemeine Reaktionsschulung genutzt, damit der Sportler im Spiel schneller reagieren kann und genügend Spannkraft bzw. Stabilität für kurze Sprints und abrupte Stopps aufbringen kann.
Wie genau das Training mit dem Reaktionsball aussehen kann, zeigt Ihnen das folgende Video:
Hierzu lassen sich keine pauschalen Angaben machen, da die motorische Reaktionszeit von verschiedenen Faktoren abhängig ist, beispielsweise von der Art des Reizes und ob man besonders trainiert ist, schnell zu reagieren. Am schnellsten sind die Reaktionszeiten für taktile Reize, also Berührungen. Im direkten Vergleich werden akustische Stimuli zudem schneller verarbeitet als optische. Zudem sind besonders Leistungssportler schneller in ihren Reaktionen als Nicht-Sportler.
Führen Sie regelmäßig mit dem Reflexball Übungen durch, lässt sich die Reaktionszeit für optische Reize von 150 bis 200 ms auf etwa 100 ms oder weniger reduzieren.
» Mehr InformationenMit einem Reaktionsball können auch Boxer ihre Reaktionsgeschwindigkeit verbessern.
Auch Boxer benötigen schnelle und geschulte Reflexe, um Schläge zu blocken oder ihnen auszuweichen. Im Einzeltraining können Boxer den kleinen Gummiball auf den Boden oder gegen die Wand prallen lassen und versuchen, ihn schnellstmöglich wieder zu fangen.
Um vor der Übung den Schultergürtel richtig zu lockern, empfiehlt es sich zudem, einen Tennisball abwechselnd mit einer Hand auf den Boden zu prellen. Dabei sollten Sie die Arme gestreckt halten und bei der Bewegung die Schultern möglichst weit nach innen rotieren.
» Mehr InformationenBisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Reaktionsball-Test durchgeführt. Allerdings berichten die Experten in ihrer leider nicht archivierten Ausgabe vom Mai 2016, dass laut einer Studie der Boston University of Medicine das Risiko einer Demenzerkrankung wie Morbus Alzheimer sinkt, wenn man als Erwachsener körperlich aktiv ist.
Die Autoren der Studie geben an, dass gute körperliche Fitness Schlaganfällen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wirksam vorbeugt und damit vermutlich auch das Risiko für neurodegenerative Krankheiten wie Demenz verringert. Auch ein günstiger Reaktionsball kann demnach dazu beitragen, dass Sie auch im Alter fit bleiben.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird gezeigt, wie man mit einem Reaktionsball seine Reflexe und motorischen Fähigkeiten trainieren kann. Der Videomacher demonstriert verschiedene Übungen und Techniken, um den Ball zu fangen und schnell darauf zu reagieren. Dabei gibt er auch hilfreiche Tipps, wie man seine Hand-Auge-Koordination verbessern kann.
In diesem aufregenden YouTube-Video präsentieren wir das Reaktion Ball Set von Kettler und führen ein spannendes Training vor, um seine Wirksamkeit zu demonstrieren. Wir testen die Reaktionsschnelligkeit und Geschicklichkeit mit diesem tollen Sportgerät und zeigen, wie es dabei helfen kann, die Reflexe zu verbessern. Tauche jetzt ein in dieses informative Video und finde heraus, wie das Reaktion Ball Set von Kettler ein unterhaltsames und effektives Training für jeden bietet!
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Reaktionsball-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Material | Maße | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Saller Reflexball 1708 | ca. 22 € | 21 x 17 x 17 cm | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Erreà Reflexball TRICK | ca. 19 € | Kunststoff | keine Angabe des Herstellers | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Schildkröt 960076 | ca. 9 € | Gummi | 7 x 7 x 7 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Saller 1707 | ca. 21 € | TPU | keine Angabe des Herstellers | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Eduplay Reaktionsball 170069 | ca. 12 € | Gummi | 30 x 11 x 30 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Reaktionsball Vergleich 2025.