a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Sind Sie eher der Hau-Drauf- oder der filigrane Präzisions-Typ? Eine wichtige Frage, sofern Sie den für sich passenden Squashschläger suchen. Die Balance des Schlägers gibt hier nämlich den Ausschlag. Für kraftvolles Spiel mit harten Schlägen sollten Sie ein kopflastiges Modell wählen. Bevorzugen Sie eher präzise Spielzüge, sind grifflastige Produkte perfekt für Sie.
Erfahren Sie außerdem in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle, welche Schläger aus welchen Materialien bestehen. Während sich hohe Aluminiumanteile sehr gut für Anfänger eignen, werden Graphit und Karbon gerne von Fortgeschrittenen oder Profis verwendet.
Aktualisiert: 06.12.2019
1 – 7 von
10 der besten Squashschläger im Vergleich
Squashschläger haben, wie Badmintonschläger auch, unterschiedliche Schwerpunkte des Gewichts. Dabei gilt: Je weiter oben dieser Punkt ist (kopflastig), desto mehr Kraft steckt hinter einem Schlag. Liegt das Gewicht eher beim Griff, können Sie die Präzision Ihres Schlages besser üben.
Einsteiger-Schläger haben einen größeren Kopf als Profimodelle, um dem Ball mehr Aufprallfläche (Sweetspot) zu bieten.
Squash-Anfänger müssen sich für einen soliden Schläger nicht in Umkosten stürzen. Für unter 40 Euro gibt es Modelle, mit denen Sie einen verlässlichen Partner auf Ihrer Seite haben.
Der Squash-Sport trat im 19. Jahrhundert aus dem Schatten des Tennis, nachdem das Schlagen gegen eine Wand als Aufwärmübung für das eigentliche Mann-gegen-Mann Spiel praktiziert wurde. Auf der Suche nach einer rasanten Sportart mit hohem Kalorienverbrauch kommt niemand um Squash herum. Mit einer Kalorienverbrennung von durchschnittlich 207 kcal pro 15 Minuten hat der Sport das hochgelobte Spinning vom Trohn der Kalorienburner-Sportarten abgelöst. Wer sich nun der intensiven Sportart Squash aus Spaß an der Freude oder wegen des Kampfes gegen unliebsame Pfunde verschrieben hat, der braucht auch die richtige Ausrüstung. In unserem Squashschläger Vergleich 2019 zeigen wir Ihnen, worauf es bei dem richtigen Handwerkzeug ankommt.
Im Squashschläger Vergleich fällt sofort auf, dass der handliche Schläger mit vielen Raffinessen ausgestattet ist. Wichtig ist eine ausreichende Stabilität, um die Schlagkraft der Bälle oder das versehentliche Zusammentreffen mit einem Spielpartner auszuhalten. Der Squashschläger besteht aus vier wesentlichen Elementen: Rahmen, Kopf, Besaitung und Griff, die wir Ihnen in unserem Squashschläger-Vergleich näher erläutern möchten.
1.1. Rahmen
Auf dem Squashmarkt gibt es unterschiedliche Schlägergrößen- und formen zu kaufen. Ob tropfenförmig, rund oder eckig ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks. Anfänger sollten auf ein breites Rahmenprofil achten, um die Treffsicherheit zu erhöhen.
Ein offener Kopf bietet mehr Aufprallfläche
1.2. Kopf
Bei dem Squashschläger Umfang greifen Anfänger lieber zu größeren Modellen, weil sich dadurch der sogenannte Sweetspot erhöht, d.h. die Wahrscheinlichkeit den Ball zu treffen. Ein nicht ganz zentriert getroffener Ball wird dem Anfänger durch eine große Aufschlagfläche eher verziehen. Außerdem ist der Kopf entweder offen (viel Power) oder mit einer Brücke versehen (bessere Präzision). Für Einsteiger bieten sich offene Modelle an, weil sie mehr Aufspielfläche haben. Dies liegt an der durchgängigen Besaitung bis zum Griff.
1.3. Besaitung
Die Bespannung hat ebenfalls Einfluss auf die Schlagkraft eines Schlägers. Die Bespannung wird in Kilogramm angegeben und reicht von 10 bis 14 kg. Je größer die kg-Angabe, desto härter ist der Schlag. Die meisten Squashschläger werden mit einer bestehenden, meist wenig elastischen Besaitung geliefert. Diese können Sie im Laufe Ihres Trainings-Progresses auch austauschen.
1.4. Griff
Auf die Länge, Form und den Durchmesser eines Squashschläger Griffes müssen Anfänger noch nicht achten. Die Griffe sind mit unterschiedlichen Bändern umschlagen. Wenn das vorhandene Band dem Spieler nicht zusagt, kann er ohne große Probleme ein anderes Griffband anlegen.
2. Squashschläger für unterschiedliche Spielertypen
Spieltertyp
Racket Modelle
Einsteiger und Hobbyspieler
Wer zum allerersten Mal Squasch spielt, für den bietet es sich an zunächst mit einem geliehenen Schläger von Freunden oder dem Sportstudio zu spielen. Fragen Sie nach, mit welchem Modell Sie gespielt haben, dann können Sie mit den ersten Erfahrungen schon überlegen, was Ihnen bei einem Schläger wichtig ist und worauf Sie verzichten können. Wer noch unsicher ist, dem empfiehlt sich ein Schläger mit einem ausgewogenen Gewicht zwischen Griff und Schläger Kopf, wo der Balanceschwerpunkt in der Schlägermitte ist. Außerdem greifen Laien oft zu einem großen Kopf, dadurch vergrößert sich der Sweetspot (der optimale Treffpunkt), wodurch mehr Fehler verziehen werden. Dies gibt den Spielern die Möglichkeit sowohl offensiv als auch defensiv zu agieren. Auf diese Weise können Einsteiger herausfinden, welcher Spielertyp sie sind.
Erfahrene Spieler
Erfahrene Spieler haben idealerweise schon den ein oder anderen Schläger in der Hand gehalten, um sagen zu können, womit sie sich wohler fühlen - einem grifflastigen oder einem kopflastigen Racket.
Profis
Profis sind bestrebt auch das letzte Quäntchen Leistung aus ihrem Spiel zu holen. Deshalb greifen sie eher zu hochwertigen Materialien mit einem Schwerpunkt, der auf ihr Spielverhalten und die Spielerfahrung angepasst ist. Häufig spielen Profis mit Markengeräten von Wilson, Dunlop oder Tecnifibre.
3. Kaufberatung: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie ein Squashschläger kaufen
Besonders für Einsteiger erscheint das vielfältige Angebot der Squash Marken Unsquashable, Oliver, Victor, Tec und Co. zunächst überwältigend. Die Fülle an Marken, Modellen und technischen Details kann einen schon mal zurücktaumeln lassen. Wenn Sie beim Squashschläger Kauf jedoch auf einige Dinge achten, können Sie aus dem riesigen Angebot auch das für Sie passende Modell ausfindig machen.
Die Schlagkraft eines Schlägers ist von seinem Schwerpunkt und von der Steifigkeit abhängig. Eine sehr hohe Schlagkraft erreicht man mit Schlägern, deren Saiten sehr steif sind, deren Schwerpunkt oben am Schlägerkopf sitzt und die schwer sind. Nachgiebige und biegsame Schläger hingegen nehmen die Wucht aus den Schlägen heraus und ermöglichen dem Spieler ein präziseres Schlagen.
3.2. Materialien
Rahmen aus Aluminium sind sowohl leicht als auch günstig in der Anschaffung, weshalb Anfänger gerne zu diesem Material greifen. Die Nachteile von Alu sind das starke Vibrieren und die kurze bis mittelfristige Lebensdauer. Fortgeschrittene und Profis bevorzugen daher eher Schläger aus Karbon, Boron, Graphit, Eplon (Fieberglass + Polyamid) und Kevlar. Highend-Rackets werden aus noch robusterem Metacarbon oder Titanium gefertigt. Diese Investition lohnt sich allerdings nur bei sehr regelmäßigen Squashen.
3.3. Balance
Nicht nur das Gewicht eines Squashschlägers ist wichtig, sondern auch dessen Verteilung. Die unterschiedliche Verteilung des Gewichts bestimmt den Schwerpunkt des Schlägers und damit seine Balance. Die Balance wird häufig in cm angegeben und bezieht sich auf die gewöhnliche Länge eines Rackets (68,6 cm). Ausgangspunkt der Messung ist das Griffende. Demnach entsprechen 34,3 cm einer Schwerpunkt-Mitte, alles darüber dem Kopf-Schwerpunkt und darunter einer Griff-Lastigkeit. Wir haben die jeweiligen Vor- und Nachteile für Sie kurz tabellarisiert:
Kopflastig
Ausgewogen
Grifflastig
Schwerpunkt liegt am Schlägerkopf
mehr Kontrolle über den Ball
mehr Power und Geschwindigkeit im Schlag
Für Offensivspieler geeignet
gewöhnungsbedürftiges Handling
starker Kraftaufwand nötig
Schwerpunkt liegt in der Schlägermitte bei circa 34,3 cm
Kompromiss zwischen Kraft und Präzision
es werden nicht 100 % der Schlagkraft umgesetzt
Schwerpunkt liegt am Griff
sehr gute Handhabung und Kontrolle
schnelle Bewegungen
für defensive Spieler geeignet
es werden nicht 100 % der Schlagkraft umgesetz
3.4. Kopf und Squashsaiten
Squashsaiten bilden die Aufschlagfläche für den Ball. Sie bestehen aus komplex verwebten Microfasern, welche einen Durchmesser von 1,1 bis 1,35 mm haben. Für Offensivspieler sind hart bespannte Rackets ideal, da somit der Schlag schneller ausgeführt werden kann. Mit schneller Präzision bleibt dem Gegner weniger Reaktionszeit. Eine elastische und weiche Besaitung, die dem Schlag mehr Variabilität verleiht, ist vor allem bei Defensivspielern empfehlenswert. Die Ballkontaktzeit ist länger als bei harten Saiten ("Low Speed Spiel") und das Nachschwingen im Handgelenk ist größer.
Profi-Modelle haben eine kleinere Kopffläche: Möchten Sie einen eigenen Squashschläger-Test machen, werden Sie schnell feststellen: Profi Schläger haben eine kleinere Kopffläche als Einsteiger Modelle, da sie schon präzise treffen können. Die Hersteller Oliver, Dunlop, Tec und Unsquashable sind bekannt für hochwertige Saiten - die Sie sich im Übrigens zusätzlich kaufen können, um Ihren Schläger aufzuwerten.
3.5. Gewicht
Das Gewicht eines Squashschlägers kann sehr stark varriieren und hängt in erster Linie von der Größe des Schägerkopfes und dem verwendeten Material ab. Für gewöhnlich reichen die Gewichte von etwa 130 Gramm bis 250 Gramm. Weil Squash eine rasante Kraftsportart ist, könnte man annehmen, dass ein leichter Schläger einem schweren vorzuziehen sei. Das ist jedoch ein Irrglaube. Obwohl leichte Schläger zwar eine bessere Handhabung ermöglichen, erzeugen schwere Modelle eine höhere Rückschlagkraft. Wenn Sie schon einen Squashschläger-Test mit einem geliehenen Modell gemacht haben, fällt Ihnen die Gewichts-Entscheidung leichter.
4. Squashschläger Marken
Auf dem Squashschläger Markt gibt es eine riesige Auswahl an Marken. Fest etabliert sind vor allem Dunlop, Wilson, Oliver, Tec, Karakal und Unsquashable. Dunlop ist bekannt für eine optimale Handhabung der Schläger bei hoher Qualität. Sowohl Anfänger, Hobbysportler als auch Profis finden bei Dunlop das richtige Modell für sich. Die Marke Wilson besticht dagegen durch eine durchweg gute Funktionalität und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Profis greifen auch häufig auf das Squashschläger Angebot von Oliver zurück, da diese qualitativ hochwertig und innovativ sind. Oliver Rackets sind in Design und Dynamik absolut überzeugend. Die deutsche Marke Unsquashable ist seit Jahrzehnten ebenfalls ein etablierter Markenname in der Szene. Unsquashable geht zurück auf Jahangir Khan, den wohl besten Squashspieler aller Zeiten - das beschied ihm immerhin das Guiness Buch der Rekorde. Weitere Marken neben Dunlop, Unsquashable, Victor, Karakal, Tec und Co. sind:
Dunlop
Oliver
Wilson
Victor
Ashaway
karakal
Tecnifibre
TECNOpro
Prince
Unsquashable
Gamma
Head
ProKennex
Crane
Calburn
Eybl
5. Häufige Fragen zu Squashschlägern
Tipp: Schützen Sie Ihren Schläger mit einer Squash-Tasche
5.1. Welches Modell ist der beste Squashschläger?
Squashschläger für Profis bieten vor allem eine hochwertige Verarbeitung von top Material an. Der beste Squashschläger kann jedoch nicht an einem bestimmten Gewicht oder Schwerpunkt ausgemacht werden, denn jeder Spieler bestimmt in einem individuellen Squashschläger-Test für sich, worauf es ihm ankommt. Die richtige Wahl erfordert daher Geduld, denn mit einem steigenden Spielniveau wissen Sie worauf es Ihnen persönlich ankommt. Unser Tipp: Wenn Sie in den Fortgeschrittenen-Modus wollen, dann wechseln Sie zwischen unterschiedlichen Modellen, Balancen, Formen usw., dann sind Sie auf einem guten Weg, den perfekten Squashracket zu finden.
5.2. Was sagt Stiftung Warentest?
Stiftung Warentest hat bislang noch keinen Squashschläger-Vergleichssieger ausgezeichnet. Weder für Squash noch für Tennis werden die wichtigen Spielmaterialien verglichen und bewertet.
5.3. Squashschläger Griffband wechseln - wie geht das?
Bei regelmäßgem Squaschen nutzt sich der Schläger ab. Als erstes ist das am Griffband bemerkbar, das durch Wärme, Schweiß und Bewegung arg belastet wird. Wer seinen Racket aus Kostengründen nicht in professionelle Hände geben möchte, der kann das Griffband selber günstig erwerben und es mühelos auswechseln. Wie das geht, zeigt Ihnen im folgenden Video ein Experte.
Vergleichssieger
Unsere Bewertung:
sehr gut
Dunlop Evolution 130 HL 773091
12 BewertungenZum Angebot »
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Bewertung:
gut
HEAD i110
22 BewertungenZum Angebot »
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Squashschläger-Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Squashschläger-Vergleich vorhanden
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Squashschläger Vergleich.
Die richtige Auswahl von Federbällen kann einen sehr großen Einfluss auf das Spiel haben. Alle Badminton-Bälle aus unserem Vergleich haben einen Korb …
Basketballkörbe holen das Spiel raus aus muffigen Hallen und hinein auf Ihr eigenes Grundstück. Voraussetzung hierfür ist ein wenig bespielbare Fläche…
Ein Beachball kann vieles sein: Volleyball, Wasserball oder Wurfball. Der Begriff ist im deutschen Sprachraum nicht eindeutig festgelegt. Wichtig ist …
Beim Fußball gibt es die Größen 3 bis 5. Je größer der Ball ist, desto schwerer ist er und desto schneller und zielgerichteter rollt er beim Schießen …
Der Handball ist das wichtigste Spielelement beim Handballsport, denn mit ihm werden Tore geworfen. Welches Team nach Ablauf die meisten Tore erzielt …
Handballschuhe sind speziell auf die dynamischen und abrupten Bewegungsabläufe des Handballsports abgestimmt. D.h., sie haben eine flache, rutsch- und…
Speedminton stellt als weltweiter Marktführer Equipment wie Schläger und Bälle für Crossminton her. Der Markenname Speedminton wird deshalb häufig als…
Die Tennistasche soll in erster Linie Ihre Schläger davor schützen beim Transport beschädigt zu werden. In den Taschen können Sie in der Regel mehrere…
Unser Tischtennisschläger-Vergleich [year] hat gezeigt: Modelle mit offensiver Ausrichtung ermöglichen bei geringem Kraftaufwand besonders schnelle Schläge…
Die Sportart Volleyball wurde bereits im Jahr 1895 erfunden. Zunächst gab es keine Begrenzungen bei Spielerzahl und Ballkontakten je Team. Erst in den…
Helfen Sie anderen Lesern von vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Squashschläger Vergleich.