Das Wichtigste in Kürze
  • Neben Feuerlöschern zählen Rauchmelder zu den wichtigsten Vorkehrungen für den Brandschutz im eigenen Heim. Gerade im Schlafzimmer ist es wichtig, frühzeitig vor Rauchentwicklung gewarnt zu werden. Um nicht nur sicher, sondern auch ruhig zu schlafen, sind Rauchmelder ohne Licht oft die beste Wahl, denn für viele wird das meist rot blinkende LED in der Nacht zum Ärgernis. Auch wenn bei den meisten dieser Geräte eine manuelle Prüfung notwendig ist, sichern sie in jedem Fall eine entspannende Nacht ohne störendes Blinklicht.

1. Wozu sind die LEDs an Rauchmeldern normalerweise da?

Normalerweise dient das Blinken eines Feuermelders als Bereitschaftssignal. An diesem können Sie erkennen, ob Ihr Feuermelder funktionsfähig und einsatzbereit ist. Wenn Sie die LEDs beispielsweise mit Klebeband verdecken, kann nur durch einen Test erkannt werden, ob der Rauchmelder einsatzbereit ist.

Zwei original verpackte Rauchmelder ohne LED liegen zum Testen auf einer hellen Fläche.

Die beiden Cavius-Rauchmelder ohne LED sind Funk-Rauchmelder, die untereinander Verbindung haben.

Auch bei den vom Hersteller als schlafzimmertauglich ausgewiesenen Rauchmeldern ist leider meist eine manuelle Überprüfung der Funktionstüchtigkeit nötig. Hierfür muss die Prüftaste betätigt werden. Bei den meisten Geräten ist diese groß genug, dass sie zum Beispiel mit einem Besen vom Boden aus erreicht werden kann.

Wollen Sie einen Rauchmelder ohne LED kaufen und trotzdem sichergehen, dass der Feuermelder jederzeit einsatzfähig ist, empfiehlt es sich, auf entsprechende Eigenschaften des Produkts zu achten. Die besten Rauchmelder ohne LED bieten beispielsweise einen automatischen wöchentlichen Selbsttest, bei dem der Melder einen kurzen Ton abgibt. Andere stehen unter ständiger Selbstkontrolle.

2. Nach welchem Prinzip funktionieren die Rauchmelder?

Wie bei den meisten Geräten handelt es sich auch bei den Feuermeldern ohne LED entweder um optische Rauchmelder oder um Hitzewarnmelder. Optische Warnmelder verfügen zum Beispiel über einen Streulichtsensor. Hierbei befindet sich ein Licht im Inneren des Rauchmelders. Wenn dieser Lichtstrahl durch eindringende Rauchpartikel zerstreut wird, trifft das Licht auf die interne Fotolinse und der Rauchmelder löst Alarm aus. Hitzewarnmelder messen dagegen die Temperatur im Raum.

Im Test: Detailansicht eines Rauchmelders ohne LED in Originalverpackung.

Uns gefällt, dass dieser Cavius-Rauchmelder ohne LED einen Durchmesser von nur 65 mm aufweist.

Gerade bei Bränden mit geringer Rauchentwicklung ist dies von Vorteil. Auch in Zimmern mit regelmäßiger Rauch- oder Dampfentwicklung, wie beispielsweise in Küchen oder Räumen mit offenen Kaminen, ist ein Hitzesensor die bessere Wahl. Optische Sensoren nehmen dagegen Rauch auch ohne Hitze wahr. Diese frühzeitige Warnung vor Rauchentwicklung ist gerade im Schlafzimmer wichtig. Die idealen Geräte verfügen, wie die Selbsttests vieler Nutzer zeigen, sowohl über einen Rauch- als auch über einen Hitzesensor. So sind Sie doppelt abgesichert.

Tipp: Für noch mehr Sicherheit empfehlen wir von Vergleich.org funkvernetzbare Rauchmelder. Löst einer der Feuermelder Alarm aus, werden auch die übrigen Geräte im Haus aktiviert. So werden Sie noch schneller vor einem möglichen Feuer gewarnt.

3. Gibt es für Rauchmelder ohne LED Tests zum Sicherheitsstandard?

Gerade im Brandschutz steht die Sicherheit im Vordergrund. Deswegen müssen Geräte ohne LED genau wie durchschnittliche Rauchmelder der DIN-Norm EN-14604 entsprechen. Um dieses Zertifikat zu erhalten, durchlaufen die Rauchmelder ohne LED Tests, die die Zuverlässigkeit im späteren Gebrauch garantieren.

Rauchmelder ohne LED im Test: Ein verpacktes Gerät hängt zwischen anderen Produkten in einem Loch-Hängeregal.

Wie wir herausfinden, hat die 3-V-Batterie bei diesem Cavius-Rauchmelder ohne LED eine Laufzeit von 5 Jahren.

Bei Rauchmeldern ohne LED im Vergleich zeigt sich, dass einige Produkte eine weitere Auszeichnung, das sogenannte Q-Label, besitzen. Dieses Label setzt das Bestehen der EN-14604-Prüfungen voraus. Es handelt sich also um eine Ergänzung dieser Norm, bei der durch weitere Tests ein noch höherer Sicherheitsstandard garantiert wird. Kriterien sind unter anderem eine ständige Betriebsbereitschaft und die nachgewiesene zehnjährige Lebensdauer der Batterie.

Rauch unter einem montierten Rauchmelder

Videos zum Thema Rauchmelder ohne LED

Das Youtube-Video stellt den Abus Rauchmelder RWM250 vor, der die Sicherheit in Wohnungen und Häusern erhöht. In dem Video werden die Funktionen und das Design des Rauchmelders detailliert erläutert. Zudem werden verschiedene Testläufe gezeigt, um die Effektivität des Produkts zu demonstrieren.

Im YouTube-Video „Funktionen des Pyrexx PX-1 Rauchmelders ohne LED“ werden die vielseitigen Eigenschaften dieses innovativen Rauchmelders vorgestellt. Erfahre in dem informativen Video, wie der Pyrexx PX-1 Rauchmelder dank modernster Technologie zuverlässig vor gefährlichem Rauch warnt, auch ohne das Vorhandensein einer LED-Anzeige. Entdecke die intelligenten Funktionen wie den integrierten Rauchkammerschutz, die lange Batterielaufzeit und die drahtlose Vernetzungsmöglichkeit, die den Pyrexx PX-1 zu einem unverzichtbaren Sicherheitsgerät für zuhause macht.

Quellenverzeichnis