Vorteile
- zügige Keimung bzw. schnelles Wachstum
- sichere Keimung
- dichter Wuchs
Nachteile
- nur für die Rasen-Reparatur geeignet
Rasensamen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Wolf-Garten Turbo Nachsaat | Wolf-Garten Schatten & Sonne LP50 | Compo Turbo-Nachsaat | Veddelholzer Rasensamen | Natureflow Roboter-Rasen | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Wolf-Garten Turbo Nachsaat 10/2025 | Wolf-Garten Schatten & Sonne LP50 10/2025 | Compo Turbo-Nachsaat 10/2025 | Veddelholzer Rasensamen 10/2025 | Natureflow Roboter-Rasen 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Anwendung | ||||||||
Rasensorte | ||||||||
Einsatzbereich |
|
|
|
|
| |||
Trittfest | ||||||||
Ergiebigkeit | ||||||||
Fläche Preis pro 10 m² | 50 m² ca. 3,29 € | 50 m² ca. 4,08 € | 130 m² ca. 20,43 € | 40 m² ca. 3,74 € | 20 m² ca. 4,70 € | |||
Füllmenge | 1 kg | 1 kg | 2,6 kg | 1 kg | 0,5 kg | |||
Aussaatmenge | 20 g/m² | 20 g/m² | 20 g/m² | 25 g/m² | 30 g/m² | |||
Weitere Größen |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Ist der Winter endlich vorbei und der Frühling steht vor der Tür, zieht es viele Menschen wieder nach draußen in ihre Gärten. Nach einem Blick auf den Rasen vergeht einem aber meist schnell die Freude. Durch die Kälte und andere Witterungsbedingungen stark in Mitleidenschaft gezogen, ist das Grün meist löchrig, es fehlt der satte Ton oder Unkraut hat sich auf der Fläche breitgemacht. Viele Gartenbesitzer entscheiden sich deshalb entweder dafür, den Rasen komplett neu auszusäen oder ihn teilweise zu erneuern. Alle Fragen und Informationen hierzu finden Sie in nachfolgendem Ratgeber zu unserem Rasensamen-Vergleich 2025.
Hier sehen wir Gardol-Rasensamen, bei dem es sich um einen speziellen Park- und Sprapazierrasen handelt.
Rasensamenmischungen, wie die aus unserem Rasensamen Vergleich, sind Mischungen verschiedener Rasensamen, die auf einer Fläche ausgesät werden. Hochwertige Mischungen zeichnen sich durch einen langsamen, dichten Wuchs, eine hohe Trittfestigkeit und eine gute Ausläuferbildung aus. Sie bestehen aus speziell gezüchteten Sorten aus höchstens drei bis vier Gräserarten (deutsches Weidegras, Wiesen-Rispe, Rot-Schwingel, Straußgras). Der Verwendungszweck bestimmt dabei die Zusammensetzung der Mischung. Beispiele für verschiedene Mischungen finden Sie oben auf unserer Seite im Rasensamen Vergleich.
Hier stellen wir Ihnen kurz die gängigsten Rasentypen vor.
Gebrauchsrasen | Zierrasen | Schattenrasen |
---|---|---|
|
|
|
Kauft man Rasensamen, sollte man sich vorher folgende Fragen stellen:
Wenn Sie einen Rasensamen kaufen, sollten Sie sich vorher darüber Gedanken machen, für was Sie ihn genau nutzen möchten. Standard- oder Gebrauchsrasen lässt sich besonders gut auf sonnigen Flächen einsetzen. Befinden sich in Ihrem Garten hingegen viele Bäume oder ist der Garten durch umliegende Häuser sehr schattig, sollten Sie nach einer Schattenmischung Ausschau halten. Für eine intensivere Nutzung, zum Beispiel bei Familien mit Kindern, eignet sich ein Sport- und Spielrasen und soll Ihr Rasen eher als ein Schmuckstück dienen, verwenden Sie einen Zierrasen. Den besten Rasensamen für Ihre Bedürfnisse finden Sie in unserem Rasensamen Vergleich in der obigen Tabelle.
Ein guter Tipp, wenn Sie keine Zeit haben auf das Wachsen Ihres Rasens zu warten, ist Rollrasen. Achten Sie hier aber unbedingt auf Hersteller mit einer langen Erfahrung. Für die meisten Hausgärten reicht eine Kleinrolle von 1 m² pro m² Gartenfläche. Nach der Anlieferung sollte der Rasen direkt verlegt werden. Die Verlegefläche sollte erdfeucht sein.
Hier müssen Sie genau auf der Verpackung nachschauen, für welchen Standort die Mischung genau ist. Ist der Standort sonnig oder schattig, gibt es dort sandigen oder lehmigen Boden, ist es dort eher feucht oder trocken? Ist es in ihrem Garten eher schattig, greifen Sie auf einen Schattenrasen zurück, scheint viel die Sonne und ist der Boden dadurch sehr trocken, lohnt sich der Kauf eines Trockenrasens. Zudem gibt es Mischungen, die sich besonders zum Einsatz auf sandigem Boden eignen.
Überlegen Sie sich vorher genau wie viel Zeit Sie in die Pflege Ihres Rasens investieren möchten. Wie oft möchten Sie ihn mähen, wässern oder düngen? Bei Zierrasensorten ist der Pflegeaufwand besonders hoch, ein Gebrauchsrasen, wie unser Rasensamen-Vergleichssieger, ist wesentlich pflegeleichter. Und wenn Sie einen Trockenrasen kaufen, müssen Sie sich über das regelmäßige Gießen nicht allzu viele Gedanken machen.
Eine wichtige Rolle spielt auch der Preis des Produkts. Es gibt teurere Marken, aber auch billigere Marken aus dem Baumarkt. Warum Sie lieber teurere Rasensamen kaufen sollten, lesen Sie unter dem Punkt „Rahmenbedingungen“ in diesem Ratgeber.
Wichtige Hersteller, die wir auch unserem Rasensamen-Vergleich 2025 unterzogen haben, finden Sie in der folgenden Tabelle:
Hersteller | Firmeninfo |
---|---|
Compo | Grundsteinlegung des Unternehmens erfolgte 1956 mit der ersten Blumenerde in verbraucherfreundlicher Verpackung. 1971 dann der Einstieg ins Profigeschäft. Heute ist das Unternehmen international tätig. |
Kiepenkerl | Das Unternehmen kann auf eine 90-jährige Firmengeschichte zurückblicken. 1925 gegründet von Bruno Nebelung und Franz Volmayr, ist die Firma auch heute noch auf die Herstellung von Saatgut für Rasen, Blumen und Gemüse spezialisiert. |
Wolf-Garten | Der Hersteller Wolf-Garten hat seine Firmenzentrale in Saarbrücken-Bübingen und gehört zur bekannten MTD Products AG. Bei Verbraucher- und Praxistests schneidet der Hersteller gut ab. |
Dehner | Von Georg und Albertine Weber 1947 in Rhein am Lech gegründet, ist das Unternehmen heute die größte Garten-Center-Gruppe Europas. Dazu gehören 1.100 Niederlassungen und 5.000 Mitarbeiter. |
Weitere Hersteller, die auch in fast jedem Rasensamen Test auftauchen, sind:
Wie wir hier erfahren, handelt es sich bei diesem Gardol-Rasensamen um eine sogenannte Mantelsaat, was bedeutet, dass die Samen mit Nährstoffen und anderen Wirkstoffen ummantelt sind, um die Keimung zu fördern.
Beachten Sie beim Aussäen unbedingt die Empfehlungen zur Aussaatmenge. Führen Sie die Aussaat auch nicht zu früh im Jahr durch. Besser Sie warten bis Mitte Mai, bis es wärmer ist und auch die Bodentemperaturen wieder gestiegen sind. Bei schon vorhandenem Rasenwuchs nehmen Sie zuerst einen Tiefschnitt vor und vertikutieren die Fläche anschließend. In unserem Vertikutierer- Vergleich haben wir verschiedene Modelle getestet. Anschließend bringen Sie Totalherbizid auf und graben die Fläche noch einmal um. Wollen Sie den Samen hingegen auf eine unbewachsene Fläche auftragen, reicht es, wenn Sie den Boden umgraben. Bei Bedarf können Sie auch noch ein Bodenverbesserungsmittel auftragen. Fremdkörper wie Steine, Wurzeln oder Äste entfernen Sie vor der Aussaat. Danach bringen Sie Starterdünger und Rasenmischung nacheinander auf die Fläche auf und arbeiten beides 1 bis 1,5 cm tief in den Boden ein. Danach lassen Sie die Rasenfläche einregnen. Während der Keimphase sollte man das Saatbeet nie austrocknen lassen.
Tipp: Mischen Sie das Saatgut vorher gut durch. Die Grassamen entmischen sich in der Verpackung durch ihre unterschiedliche Größe. Das kann später zu Löchern in der Grasnarbe führen.
Keimen können diese Gardol-Rasensamen ab 8 °C, wie wir feststellen, während bereits gekeimtes Gras schon ab 5 °C wächst.
Die Pflege ist für einen gesunden Rasen das wichtigste. Dabei spielt die Häufigkeit des Mähens eine sehr wichtige Rolle. Damit sie den für Ihre Bedürfnisse richtigen Rasenmäher verwenden, schauen Sie doch einfach mal bei unserem Rasenmäher-Vergleich vorbei. Achten Sie dabei besonders auf die optimale Schnitthöhe. Bei einem zu tiefen Schnittpunkt verletzen Sie möglicherweise den Vegetationspunkt der Gräser und das Gras treibt im Anschluss schlechter aus. Eine gute Schnitthöhe sollte nie unter 40 bis 45 mm liegen. In der Wachstumsphase mähen Sie den Rasen alle sieben Tage, im Hochsommer und Herbst dann nur noch alle 14 Tage.
Wichtig ist auch eine regelmäßige Düngung. Auch der beste Rasensamen bringt Ihnen sonst nichts. Düngt man nicht regelmäßig genug, kommt es zu einer blasseren Grünfärbung und einem lückigen Erscheinungsbild. Hierbei ist ein Depotdünger besonders zu empfehlen. Er ist besser geeignet als ein Flüssigdünger, da er sich langsamer auflöst und die Nährstoffabgabe über einen längeren Zeitraum stattfinden kann. Generell sollte der Rasendünger immer auf die Bedürfnisse des Rasens und die Jahreszeit abgestimmt sein.
Tipp: Gedüngt wird in der Regel 3 mal pro Jahr. Zunächst zu Beginn der Wachstumsphase im Frühjahr, dann jeweils noch einmal im Sommer und im Spätsommer. Sie können Ihren Rasen aber auch Mulchen. Dann bleibt das Gras nach dem Mähen als Dünger auf der Wiese zurück. Gute Mulchmäher finden Sie in unserem Mulchmäher-Vergleich.
Hier noch einmal die nötige Pflege im Überblick:
Wichtig für Sie zu wissen: Der Rasensamenverkauf ist in Deutschland nicht durch gesetzliche Standards geregelt. Die Bezeichnungen, die Sie auf den Packungen vorfinden, sind deshalb auch keine Garantie für die wirkliche Zusammensetzung der Mischungen, die Sie später in Ihrem Garten verwenden. Besondere Vorsicht ist bei billigem Saatgut geboten. In Ihnen finden sich häufig Grassorten, die im Rasen nichts zu suchen haben. Diese Grassorten wachsen besonders schnell, da sie eigentlich für die Verwendung als Futtergras für Weidetiere gezüchtet wurden. Sie vertragen das wöchentliche Rasenmähen nicht und verdrängen mit der Zeit langsam wachsende Rasengräser. Es entstehen so große Löcher in der Grasnarbe und die Gefahr von Unkrautbefall steigt.
Qualitätsmischungen weisen aus diesem Grund immer die Bezeichnung RSM (Regelsaatgutmischung) auf. Sie werden regelmäßig durch unabhängige Labors getestet und dabei nicht nur die einzelnen Grassorten, sondern die Mischung als Ganzes.
Bei sachgerechter Lagerung hält sich der Samen bis zu einer Dauer von drei Jahren. Je älter er jedoch ist, desto geringer ist auch seine Keimfähigkeit. Nach Ablauf der drei Jahre weisen die meisten Mischungen nur noch eine Keimfähigkeit von 50 – 70 % auf.
Tipp: Sie können bei älterem Rasensamen auch einfach die Aufwandmenge pro m² verdoppeln.
Generell können Sie Ihren Rasen in der gesamten Wachstumszeit nachsäen. Die meisten Hersteller in unserem Rasensamen-Vergleich 2015 geben Zeitspannen von Mai bis September an. Im Zeitraum von Juli bis August ist dieser Vorgang aber aufwendiger, da hier häufig nachgewässert werden muss. Ab September sollten Sie keine Nachsaat mehr aufbringen, da ab Oktober wieder Fröste auftreten, die das Wachstum hemmen können. Am besten Sie nutzen die Zeitspanne von Mitte März bis Mitte Mai.
Es kann verschiedene Gründe hierfür geben. Der Boden kann zu hart sein, weil er zuvor nicht genug gelockert oder kein Mutterboden verwendet wurde. Vögel fressen zudem häufig das Saatgut. Hier schaffen Netze oder Vogelscheuchen Abhilfe. Vielleicht haben Sie auch den falschen Zeitpunkt für die Aussaat gewählt. Tipps hierzu finden Sie auch in unserem Ratgeber. Möglicherweise haben Sie auch minderwertige Ware gekauft. Informieren Sie sich vorab über die Qualität. Eine gute Anlaufstelle hierzu ist immer die Seite von Stiftung Warentest. In einer vergangenen Ausgabe testete das Team der Stiftung Warentest 41 Rasensamen, wovon 20 Produkte das Prädikat „geeignet“ erhielten.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Rasensamen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hobbygärtner.
Als studierte Journalistin unterstütze ich das Team bereits seit mehreren Jahren. Nur allzu gerne bringe ich für Sie meine Expertise im Umgang mit Pflanzen und deren Samen in meine Kaufratgeber ein. Meine Leidenschaft für Gartenarbeit und botanische Themen begleitet mich schon seit meiner Kindheit und im Laufe der Jahre konnte ich mir ein umfangreiches Wissen über Pflanzenarten, Anbau- und Pflegepraktiken sowie Samenauswahl aneignen.
Der Rasensamen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Hobbygärtner.
Position | Modell | Preis | Trittfest | Fläche Preis pro 10 m² | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Wolf-Garten Turbo Nachsaat | ca. 16 € | 50 m² ca. 3,29 € | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Wolf-Garten Schatten & Sonne LP50 | ca. 20 € | 50 m² ca. 4,08 € | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Compo Turbo-Nachsaat | ca. 26 € | 130 m² ca. 20,43 € | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Veddelholzer Rasensamen | ca. 14 € | 40 m² ca. 3,74 € | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Natureflow Roboter-Rasen | ca. 9 € | 20 m² ca. 4,70 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, ich möchte einen Rasen im Mittelmeerraum mit direkter heißer Sonneneinstrahlung auf trockenen, durch Bauarbeiten verfestigtem Boden anpflanzen. Zu welchem Produkt und Vorgehensweise raten Sie?
Herzlichen Dank Gert Höffken
Sehr geehrter Herr Höffken,
wir freuen uns über Ihr tiefgreifendes Interesse an unserem Rasensamen-Vergleich.
Qualifizierte Angaben hierzu lassen sich nur von einem Experten treffen, der auch über die Bodenzusammensetzung vor Ort Bescheid weiß. Allerdings haben Sie sich die Antwort im Prinzip bereits selbst gegeben: Sie benötigen Rasensamen für einen trockenen Boden, welche auch einer hohen Sonneneinstrahlung standhalten.
Diverse Hersteller bieten Rasensamen an, die für genau dieses Zweck gedacht sind. „Der Sonnige“ von Substral ist beispielsweise ein solches Produkt.
Viel Erfolg beim Säen und viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag. Wir suchen ein Produkt, mit dem wir auch nachsäen können.
Hallo Rainer,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Rasensamen-Vergleich.
Die meisten Produkte eignen sich primär für die Rasenneuanlage, doch einige inkludieren auch die Nachsaat. Achten Sie in der Vergleichstabelle auf den Punkt „Einsatzbereich”.
Alternativ können Sie auch direkt in unserem Rasen-Nachsaat-Vergleich stöbern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich freue mich, dass ich zufällig auf diese Seite mit umfangreichen Informationen gestoßen bin. In meinem Garten habe ich lange versucht den bereits vorhanden Rasen schön zu pflegen aber leider ohne Erfolg. Jetzt habe ich keine Motivation mehr dafür weil es Uferlos ist. Habe mich entschieden, einen Rollrasen zu kaufen. Habe bei Rollrasen Rudi gute Angebote in meinem PLZ gefunden. Der Garten ist vom alten Rasen komplett entfernt. Jetzt freue ich mich auf meinen neuen Rollrasen und hoffe dass ich diesen Sommer mehr geniessen statt Ackern muss :))
Lieben Gruß
Hermann Wessels